Liste der Naturdenkmale in Sehnde

Wikimedia-Liste

Die Liste der Naturdenkmale in Sehnde nennt die Naturdenkmale in Sehnde in der Region Hannover in Niedersachsen.

Schild Naturdenkmal
Schild Naturdenkmal

Naturdenkmale Bearbeiten

Im Gebiet der Gemeinde Sehnde sind 10 Naturdenkmale verzeichnet.

Bild Bezeichnung Ort, Lage Beschreibung Schutzzweck Nummer


 

BW

Feldgehölz Bilm
im „Köstergarten“
(52° 20′ 15,1″ N, 9° 55′ 25,8″ O)
Erhaltung des landschaftsbildprägenden Feldgehölzes wegen seiner Schönheit und Seltenheit in der ansonsten weitgehend ausgeräumten Ackerlandschaft.[1] ND-H 054[2]
 

BW

Verlobungsbusch Sehnde
(52° 20′ 1,1″ N, 9° 58′ 58″ O)
Erhaltung des alten, landschaftsbildprägenden Baumes wegen seiner Eigenart und Schönheit, wegen seiner Seltenheit in der ansonsten weitgehend ausgeräumten Ackerlandschaft und wegen seiner heimatkundlichen Bedeutung[1] ND-H 056[2]
 

BW

2 Stieleichen Haimar
(52° 18′ 24,8″ N, 10° 2′ 49,9″ O)
Erhaltung der ortsbildprägenden alten Eichen wegen ihrer Eigenart und Schönheit und ihrer heimatkundlichen Bedeutung.[1] ND-H 063[2]
 

BW

Alte Wallanlage Sehnde
(52° 20′ 30,5″ N, 9° 56′ 40,9″ O)
Erhaltung der landschaftsbildprägenden Wallanlage mit dem kleinen Feldgehölz wegen seiner Eigenart und Schönheit, wegen seiner Seltenheit in der ansonsten weitgehend ausgeräumten Ackerlandschaft im Übergang zur Wohnhausbebauung und wegen seiner heimatkundlichen Bedeutung.[1]
Alte Wallanlage mit Baumbestand im Schierholzwinkel.
ND-H 064[2]
 
Fotos hochladen
Eichengehölz Wehmingen
(52° 17′ 49,1″ N, 9° 56′ 10″ O)
Erhaltung des ortsbildprägenden Wäldchens wegen seiner Eigenart und Schönheit.[1] ND-H 114[2]
 
Fotos hochladen
Eichengehölz mit Quelle Wehmingen
(52° 17′ 57,6″ N, 9° 55′ 55,2″ O)
Erhaltung des ortsbildprägenden Wäldchens und seiner Feuchtbereiche wegen ihrer Seltenheit, Eigenart und Schönheit[1] ND-H 115[2]
 

BW

Stieleiche und Säuleneiche Rethmar
(52° 18′ 48,2″ N, 10° 0′ 13,7″ O)
Erhaltung der alten und prägenden Bäume des Gutparks wegen ihrer Seltenheit, Eigenart und Schönheit.[1] ND-H 146[2]
 

BW

Blutbuche Haimar
(52° 18′ 22,8″ N, 10° 2′ 45,3″ O)
Erhaltung des alten, markanten Baumes wegen seiner Seltenheit, Eigenart und Schönheit.[1] ND-H 169[2]
 

BW

Stieleiche Haimar
(52° 18′ 20,2″ N, 10° 2′ 57,9″ O)
Wahrscheinlich vor 1700 gepflanzt und der älteste Baum in Haimar. Seltenheit, Eigenart und Schönheit ND-H 255[3]
 

BW

Stieleiche Haimar
(52° 20′ 12,7″ N, 10° 4′ 16,8″ O)
Etwa 120 Jahre alter, solitär in der weitgehend ausgeräumtem Ackerlandschaft stehender, markanter Baum. Seltenheit, Eigenart und Schönheit ND-H 262[4]

Ehemalige Naturdenkmale Bearbeiten

Seit dem Jahr 2001[5] wurde der Schutz für ein Naturdenkmal in Sehnde aufgehoben.

Bild Bezeichnung Ort, Lage Beschreibung Schutzzweck Nummer
 
Fotos hochladen
Esche Klein Lobke
(52° 17′ 9″ N, 10° 0′ 56,5″ O)
Erhaltung der alten, ortsbildprägenden Esche wegen ihrer Eigenart und Schönheit.[1]
2016 als abgestorben aus dem Denkmalverzeichnis gestrichen.[6]
ND-H 076[6]

Weblinks Bearbeiten

Commons: Naturdenkmale in Sehnde – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. a b c d e f g h i Amtsblatt Sonderausgabe vom 4. Oktober 2010 Anlage 1 - Seiten 11 bis 34; pdf (232,91 kB; auf hannover.de abgerufen am 10. März 2015)
  2. a b c d e f g h Fachbereich Umwelt: 19. Verordnung über Naturdenkmäler in der Region Hannover (Neuregelungsverordnung). in Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover (pdf; 63,3 kB). hannover.de, 17. April 2007, S. 1–4, archiviert vom Original am 2. April 2015; abgerufen am 9. Januar 2016.
  3. Anlage 1 zur 2. Änderungsverordnung zur 19. Verordnung über Naturdenkmäler in der Region Hannover(Neuregelungsverordnung) vom 07.09.2010. (PDF; 5,27 MB) in: Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover Nr. 43/2016. S. 451, abgerufen am 26. April 2019.
  4. 3. Änderungsverordnung zur 19. Verordnung über Naturdenkmäler in der Region Hannover (Neuregelungsverordnung) vom 07.09.2010. (PDF; 8,16 MB) in: Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover Nr. 02/2020. 16. Januar 2020, S. 26–51, abgerufen am 2. November 2020.
  5. Verzeichnis der Naturdenkmale im Landkreis Hannover gem. § 31 Abs. 1 des Niedersächsischen Naturschutzgesetzes (Stand: 06/2001). in Regionsrechtssammlung. 32 Sicherheit und Ordnung (pdf; 170,76 kB). Region Hannover, März 2008, archiviert vom Original am 3. April 2015; abgerufen am 9. Januar 2016.
  6. a b Anlage 2 zur 2. Änderungsverordnung zur 19. Verordnung über Naturdenkmäler in der Region Hannover(Neuregelungsverordnung) vom 07.09.2010. (PDF; 5,27 MB) in: Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover Nr. 43/2016. S. 452, abgerufen am 26. April 2019.