Liste der Naturdenkmale in Dötlingen

Wikimedia-Liste

Die Liste der Naturdenkmale in Dötlingen enthält die Naturdenkmale in Dötlingen im Landkreis Oldenburg in Niedersachsen.

Am 31. Dezember 2016 gab es nach der Statistik des Niedersächsischen Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz im Landkreis Oldenburg insgesamt 346 Naturdenkmale im Zuständigkeitsbereich der Unteren Naturschutzbehörde.[1]

Die vom Landkreis Oldenburg veröffentlichten Listen nennen insgesamt 354 Naturdenkmale. Von diesen liegen 41 im Gebiet der Gemeinde Dötlingen.

Naturdenkmale Bearbeiten

Bild Bezeichnung Ort, Lage Beschreibung Schutzzweck Nummer
 
Fotos hochladen
Gierenberg
(52° 55′ 57,3″ N, 8° 23′ 2,8″ O)
Besondere Hangsituation am Terrassenrand zum Huntetal, Sandheide auf der Kuppe.
Fläche 24870 m²
ND 101[2]
 
mehr Fotos | Fotos hochladen
Hexenstein
(52° 59′ 12,1″ N, 8° 22′ 56,7″ O)
Findling mit abgeflachter, sichtbarer Oberfläche von über 8 m². ND 102[2]
 
Fotos hochladen
Oltmann-Berg
(52° 57′ 35,9″ N, 8° 19′ 57,7″ O)
Flußnahe isolierte Düne auf der Ostseite der Hunte, Sandtrockenrasen, Sandheide.
Fläche 14583 m²
ND 105[2]
 
mehr Fotos | Fotos hochladen
Dorfeiche Dötlingen
(52° 56′ 7,9″ N, 8° 22′ 50,4″ O)
Aufrechter, freistehender Torso einer ehemals mächtigen Solitäreiche, Alter angeblich ca. 1000 Jahre.
Fläche 200 m²
ND 106[2]
 

BW

Buchenallee Aschenstedt
(52° 56′ 3,2″ N, 8° 24′ 25,5″ O)
Alter der mächtigen Buchen ca. 70–110 Jahre, Höhe 20–25 m, Stammumfang 1,85–2,80 m, Länge der Allee ca. 450 m, einzelne Lücken.
Fläche 7500 m²
ND 107[2]
 
Fotos hochladen
Linden-Ulmenallee Ohe
(52° 58′ 43,4″ N, 8° 23′ 5,9″ O)
Landschaftsbildprägende, geschlossene Allee, Alter der Linden ca. 50–90 Jahre, Höhe 16–18 m, Stammdurchmesser 1,24–2,69 m, Länge der Allee ca. 200 m.
Fläche 3800 m²
ND 108[2]
 

BW

Bareler Moor
(53° 0′ 5,5″ N, 8° 25′ 58,9″ O)
Großes, vermoortes Schlatt; Teil einer Kette von 3 Schlatts, vorentwässert, Bruchwald. Inmitten landwirtschaftlicher Nutzflächen gelegen.
Fläche 27516 m²
ND 109[2]
 

BW

Gerken-Moor
(53° 0′ 13,5″ N, 8° 25′ 52,8″ O)
Mittleres von 3 Schlatts, vermoort, vorentwässert, Bruchwald. Inmitten landwirtschaftlicher Nutzflächen gelegen.
Fläche 13040 m²
ND 110[2]
 
Fotos hochladen
Reinbargsmoor
(52° 58′ 51,2″ N, 8° 27′ 53,4″ O)
Schlatt mit Verlandungsvegetation, teilweise mit Torfmoos-Gesellschaft; randliche Nutzung durch Kuhweide.
Fläche 6900 m²
ND 111[2]
 
Fotos hochladen
Haverkamps Schlatt
(53° 0′ 24,4″ N, 8° 26′ 19,9″ O)
Schlatt mit Verlandungsvegetation, am Rande Gehölzbewuchs.
Fläche 11000 m²
ND 112[2]
 
Fotos hochladen
Brandkuhlenmoor
(52° 59′ 12,9″ N, 8° 28′ 47,4″ O)
Vermoortes Schlatt mit eingelagerten Torfstichen, am Rande Gehölzbewuchs.
Fläche 6400 m²
ND 114[2]
 
Fotos hochladen
Schierholtsmoor
(52° 58′ 45,5″ N, 8° 27′ 41,2″ O)
Schlatt mit Sumpf- und Wasserflächen sowie einer Gehölzinsel.
Fläche 14200 m²
ND 115[2]
 
Fotos hochladen
Sichtsmoor
(52° 59′ 0,8″ N, 8° 28′ 8,9″ O)
Vermoortes Schlatt mit eingelagerten Torfstichen, am Rande Gehölzbewuchs.
Fläche 6202 m²
ND 116[2]
 
Fotos hochladen
Das krause Moor
(52° 57′ 35,2″ N, 8° 30′ 24″ O)
Schlatt mit offener Wasserfläche, Birkenbruchwald.
Fläche 24775 m²
ND 117[2]
 
Fotos hochladen
Das kleine Moor
(52° 56′ 32,3″ N, 8° 29′ 1,9″ O)
Schlatt mit wenig gestörter Kleinstmoorbildung, angrenzend Birkenbruchwald, Nadelwald, durchforstet und mit Buchen unterpflanzt.
Fläche 35245 m²
ND 118[2]
 
Fotos hochladen
Hexenbett
(52° 59′ 13,5″ N, 8° 22′ 44,9″ O)
Findling von 2,5 m × 1,60 m Größe, der am Originalfundort ca. 70 cm über der Erdoberfläche sichtbar ist. Der Fundort befindet sich in einem Waldstück in der Nähe des ND 102 (Hexenstein). ND 119[2]
 
Fotos hochladen
Findling am Stadtweg
(52° 57′ 14,9″ N, 8° 27′ 25,9″ O)
Findling von ca. 2,7 × 1,8 × 2 m, der von seinem Originalfundort auf einem Acker in der Nähe entfernt wurde ND 120[2]
 
Fotos hochladen
Schlatt beim Iserloyer Sand
(52° 57′ 27,5″ N, 8° 24′ 42,3″ O)
Moorschlatt mit nassen, nährstoffreichen Niedermoorstandorten und eingelagerten Torfstichen, darin verbreitet Sumpfcalla.
Fläche 13200 m²
ND 121[2]
 
Fotos hochladen
Lütje Moor
(52° 59′ 34,4″ N, 8° 27′ 57,3″ O)
Am Waldrand gelegenes, kleines, sehr nasses, torfmoosreiches Moor mit viel Scheidenwollgras.
Fläche 22000 m²
ND 122[2]
 
Fotos hochladen
Teich bei Brettorf
(52° 57′ 48,8″ N, 8° 28′ 28,1″ O)
Naturnahes Gewässer im Bereich einer ehemaligen Sandgrube mit Rohrkolben und Schilfröhricht, randlich Weidengebüsch.
Fläche 8900 m²
ND 123[2]
 
Fotos hochladen
Tonkuhle Neerstedt
(52° 59′ 17,5″ N, 8° 23′ 22,7″ O)
Große, zum Teil rekultivierte, ehemalige Tongrube mit Abbaugewässern, Schilfröhricht, Weidengebüsch.
Fläche 45000 m²
ND 124[2]
 
Fotos hochladen
Rittrumer Berge
(52° 59′ 1,4″ N, 8° 19′ 48,3″ O)
Eindrucksvoll geformte Steilkante an der Ostseite der Hunte mit sehr alten urwuchsigen Bäumen (Eichen und Buchen).
Fläche 62200 m²
ND 125[2]
 

BW

Eilersche Badestelle
(52° 58′ 7,8″ N, 8° 20′ 11,9″ O)
Nordöstlicher Teil einer Hunte-Altwasserschleife und durch Aufstau eines Wasserzuges entstandener Teich mit Röhrichten und Verlandungsvegetation, ehemalige Badestelle.
Fläche 18200 m²
ND 126[2]
 

BW

Schwarzes Moor
(52° 58′ 6,4″ N, 8° 20′ 43,4″ O)
Flache, vermoorte Senke in sandiger Geest mit nassen Niedermoor-, Übergangsmoor- und Anmoorstandorten mit naturnaher Hochmoorvegetation, Moorwiese, Erlen- und Birkenbruchwald.
Fläche 32100 m²
ND 127[2]
 

BW

Talrand am Wellohsberg
(52° 54′ 58,1″ N, 8° 25′ 1,9″ O)
Hangdruckwassergeprägter Talrand mit Nassgrünland, Gagelgebüsch und Erlenbruchwald, zur Hunte hin Sandtrockenrasen.
Fläche 55250 m²
ND 128[2]
 
Fotos hochladen
Schlatt am Bareler Berg
(52° 59′ 38,1″ N, 8° 25′ 38,5″ O)
Birkenbruchwald in flacher Senke mit flach überstauten Anmoorstandorten. Im Zentrum Torfmoosdecke, vereinzelt Scheidenwollgras.
Fläche 10000 m²
ND 129[2]
 

BW

Schlatt beim Dötlinger Holz
(52° 56′ 49,3″ N, 8° 23′ 9,2″ O)
Bewaldetes Moorschlatt mit feuchten bis nassen, sehr stark durch Torfstich zerkuhlten Standorten, in den Torfstichen Sumpfcalla.
Fläche 6300 m²
ND 130[2]
 

BW

Buche am Dötlinger Holz
(52° 56′ 34,1″ N, 8° 23′ 4,6″ O)
Mächtige, am Waldrand stehende Buche mit einem Stammumfang von 5,3 m, Kronendurchmesser ca. 30 m, Höhe 30 m, Stamm bis Kronenansatz 5 m.
Fläche 750 m²
ND 131[2]
 

BW

Eiche am Rittrumer Mühlbach
(52° 58′ 55,6″ N, 8° 22′ 14,9″ O)
mächtige, freistehende alte Eiche, Stammumfang 4 m, Höhe ca. 17 m, Kronendurchmesser 24 m, Kronenansatz in 1,7 m Höhe.
Fläche 500 m²
ND 132[2]
 
Fotos hochladen
Eiche am Schafskoben
(52° 57′ 47,1″ N, 8° 28′ 19″ O)
Mächtige, freistehende alte Eiche, Stammumfang ca. 4 m, Kronendurchmesser ca. 20 m, Höhe 20 m, Stammhöhe bis Kronenansatz 3,5 m.
Fläche 350 m²
ND 133[2]
 

BW

Schlatt bei Welsburg
(53° 0′ 46,2″ N, 8° 28′ 11,8″ O)
Birkenbruchwald in vermoorter Senke mit geschlossener Torfmoosdecke, in Senken auch Torfmoosschwingrasen, in der Krautschicht beide Wollgrasarten.
Fläche 10000 m²
ND 134[2]
 

BW

Schlatt Hinter dem Wehe
(52° 59′ 48,9″ N, 8° 23′ 3,7″ O)
Sehr nasser Birkenbruchwald/Weidensumpf mit unbetretbaren Torfstichbereichen. Häufig mit Torfmoos-, Wollgras- und/oder Hundsstraussgras-Schwingrasen.
Fläche 26100 m²
ND 135[2]
 
Fotos hochladen
Moor im Rhader Sand
(53° 0′ 11,7″ N, 8° 24′ 44,3″ O)
Im Wald gelegenes Moor mit dichtem Torfmoosrasen, Scheidenwollgras und Grauer Segge, kleinflächig unbetretbare Schwingrasen.
Fläche 11200 m²
ND 136[2]
 
Fotos hochladen
Margaretenmoor
(53° 0′ 35″ N, 8° 28′ 58,5″ O)
Birkenbruchwald in vermoorter Senke.
Fläche 20200 m²
ND 137[2]
 
Fotos hochladen
Schlatt im Stühe
(52° 59′ 58,3″ N, 8° 27′ 46,1″ O)
Am Waldrand gelegenes Schlatt mit geschlossener Torfmoosdecke, mit Schmalblatt-Wollgras, Seggen und seltenen Torfmoosen.
Fläche 7200 m²
ND 138[2]
 
Fotos hochladen
Lachmöwenschlatt Brettorf
(52° 58′ 33,4″ N, 8° 26′ 52,9″ O)
Größeres, naturnahes Gewässer in einer vermoorten Geländemulde mit einer kleinen Insel als Brutplatz der Lachmöwe.
Fläche 404 m²
ND 139[2]
 

BW

Doveschlatt
(53° 0′ 18,4″ N, 8° 25′ 46,7″ O)
Rundes Stillgewässer in einer vermoorten Geländemulde mit inselförmigen Uferbereichen, die als Biotope der Lachmöwe von Bedeutung sind.
Fläche 33407 m²
ND 140[2]
 

BW

Feuchtwiese bei Rhade
(52° 59′ 30,2″ N, 8° 24′ 8,1″ O)
feucht-nasse Wiese beidseitig eines Wasserzuges, die neben Binsen, Seggen, Sumpfdotterblumen auch zwei Orchideenarten aufweist.
Fläche 1150 m²
ND 141[2]
 
Fotos hochladen
Muckelmanns Teich
(52° 57′ 59″ N, 8° 20′ 40,5″ O)
Moorteich mit üppigen Fieberkleebeständen, Sumpfcalla und weiteren gefährdeten Pflanzenarten.
Fläche 9400 m²
ND 142[2]
 

BW

Letzte der Sieben Buchen
(52° 57′ 14,4″ N, 8° 22′ 22,8″ O)
eigentümlich gewachsene Buche mit einem Stammumfang von 4,3 m, Kronenansatz bereits in 1,5 m Höhe, Kronenbreite 20 m.
Fläche 350 m²
ND 143[2]
 

BW

Hutewaldrest Sieben Buchen
(52° 57′ 14,7″ N, 8° 22′ 24″ O)
knorrige, alte Eichen mit eigentümlichen, durch Beweidung geprägtem Wuchs als Restbestand des früheren Hutewaldes.
Fläche 1800 m²
ND 144[2]

Weblinks Bearbeiten

Commons: Naturdenkmale in Dötlingen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Anzahl der Naturdenkmale im Zuständigkeitsbereich der Unteren Naturschutzbehörde (Stand: 31.12.2016) auf nlwkn.niedersachsen.de (abgerufen am 5. November 2017)
  2. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an ao Naturdenkmale Gemeinde Doetlingen (pdf, 34 kB; abgerufen am 18. Juni 2023)