Liste der Naturdenkmale in Braunschweig

Wikimedia-Liste

Diese Liste beinhaltet die Naturdenkmale, die in Braunschweig liegen. Bis 2020 wurden in Braunschweig insgesamt 33 Objekte als Naturdenkmale ausgewiesen. Von diesen sind fünf Objekte heute nicht mehr vorhanden. Im Oktober 2020 kamen 45 neu verordnete Naturdenkmale dazu. Bei den Naturdenkmalen unterscheidet man zwischen flächenhaften und linienhaften Objekten und Einzelobjekten.

Übersicht Bearbeiten

Bild Bezeichnung Ort, Lage Beschreibung Schutzzweck Nummer
 

BW

Eiche Theaterpark
(52° 16′ 0,3″ N, 10° 31′ 57,5″ O)
(heute nicht mehr vorhanden) ND-BS1
 

BW

Blutbuche Museumpark
(52° 15′ 54,4″ N, 10° 31′ 57,1″ O)
(heute nicht mehr vorhanden) ND-BS2
 
Fotos hochladen
Echte Sumpfzypresse (Taxodium distichum) Am Löwenwall
(52° 15′ 31″ N, 10° 31′ 49,8″ O)
Der Baum hatte 2014 eine Höhe von 26 Metern, einen Stammumfang von 408 cm und einen Kronendurchmesser von 15 Metern. Geschützt seit 1959.[1] ND-BS3
 
Fotos hochladen
Echte Sumpfzypresse (Taxodium distichum) Kiryat-Tivon-Park
(52° 15′ 28,6″ N, 10° 31′ 16,1″ O)
Heute nicht mehr vorhanden. Die Sumpfzypresse befand sich am Nördlichen Ufer des Teiches im Kiryat-Tivon-Park. Aufgrund von Faulstellen im Wurzelbereich wurde das Naturdenkmal zur Fällung freigegeben und am 17. Dezember 2014 gefällt.[2] Der Baum hatte 2014 eine Höhe von 27 Metern, einen Stammumfang von 390 cm und einen Kronendurchmesser von 16 Metern. ND-BS4
 
mehr Fotos | Fotos hochladen
Platane Lessingplatz
(52° 15′ 32,3″ N, 10° 31′ 26,8″ O)
Geschützt seit 1959.[1] ND-BS5
 

BW

Platane Inselwall
(52° 16′ 10,7″ N, 10° 30′ 59,4″ O)
(heute nicht mehr vorhanden) ND-BS6
 
mehr Fotos | Fotos hochladen
Friedrich-Wilhelm-Eiche Petritorwall, Ecke Am neuen Petritore
(52° 16′ 5″ N, 10° 30′ 50,9″ O)
Geschützt seit 1959.[1] ND-BS7
 
Fotos hochladen
Pyramideneiche Am Wendentor
(52° 16′ 19,7″ N, 10° 31′ 29,3″ O)
Geschützt seit 1959.[1] ND-BS8
 
Fotos hochladen
Eiche Veltenhof
Unter den Linden
(52° 18′ 17,9″ N, 10° 29′ 19,2″ O)
Geschützt seit 1959.[1] ND-BS9
 

BW

3 Rotbuchen Charlottenhöhe
(52° 14′ 34,2″ N, 10° 31′ 52,5″ O)
Geschützt seit 1959.[1] ND-BS10
 

BW

Buche Celler Straße 25
(52° 16′ 17,6″ N, 10° 30′ 23,4″ O)

(ehemals in der Südwestecke des Grundstücks[1])
ND-BS11
 

BW

Buchen, Fächerblattbaum Privatgarten Wollmarkt
(52° 16′ 10,9″ N, 10° 31′ 11,3″ O)
Geschützt seit 1959.[1] ND-BS12
 
mehr Fotos | Fotos hochladen
Jödebrunnen Bei der Weststadt
(52° 15′ 8,7″ N, 10° 29′ 51,7″ O)
Steingefasstes Wasserbecken mit Holzpipenleitung zum Altstadtmarktbrunnen seit 1345, Natur-, Bau- und Kulturdenkmal seit 2010. Geschützt seit 1959.[1] ND-BS13
 
Fotos hochladen
Raffteich Westpark
(52° 15′ 34,9″ N, 10° 27′ 21,6″ O)
Der oberste Raffteich ist seit 1959 als Quellteich ein Naturdenkmal mit eingeschränkter Badeerlaubnis.[1] ND-BS14
 
Fotos hochladen
Alte Landwehr Bei Veltenhof
(52° 18′ 4″ N, 10° 29′ 54,9″ O)
Geschützt seit 1959.[1] ND-BS15
 
Fotos hochladen
Schwedenkanzel Bei Veltenhof
(52° 18′ 10,8″ N, 10° 29′ 4,2″ O)
Ortsfriedhof von Veltenhof. Geschützt seit 1959.[1] ND-BS16
 
mehr Fotos | Fotos hochladen
Spring Bei Mascherode
(52° 12′ 59,8″ N, 10° 33′ 27,4″ O)
Sprudelnder Quellteich. 1977 als Naturdenkmal ausgewiesen.[3] ND-BS17
 

BW

Bergahorn Weststadt
Traunstraße
(52° 14′ 47″ N, 10° 29′ 1″ O)
1977 als Naturdenkmal ausgewiesen.[4] ND-BS18
 

BW

Kastanie (2 Kastanien) Melverode
Bolkenhainstraße
(52° 13′ 42,5″ N, 10° 31′ 1,5″ O)
1977 als Naturdenkmal ausgewiesen.[4] Nach einem Windbruchschaden, den eine der Kastanien in den 1990er Jahren erlitt, erholte sich diese nicht und wurde 2005 aus der Liste genommen, da sie nicht mehr die Kriterien eines Naturdenkmals erfüllte. ND-BS19
 
mehr Fotos | Fotos hochladen
Ziegeleiteich Querum
(52° 18′ 1,1″ N, 10° 33′ 51,8″ O)
1978 als Naturdenkmal ausgewiesen.[5] ND-BS20
 
Fotos hochladen
Stieleiche an der ehemaligen Bahnlinie südöstlich des Gieseberges bei Dibbesdorf[6]
(52° 18′ 2,9″ N, 10° 35′ 34,3″ O)
1959 vom Landkreis Braunschweig als Naturdenkmal ausgewiesen.[7] ND-BS21
 
mehr Fotos | Fotos hochladen
Fuhsekanal Zwischen Weststadt/Broitzem und Stiddien
(52° 14′ 2,8″ N, 10° 27′ 41″ O)
1982 als Naturdenkmal ausgewiesen.[8] ND-BS22
 
mehr Fotos | Fotos hochladen
Kleines Quellmoor und mäandrierender, periodischer Bachlauf Querumer Forst, nördlich von Querum
(52° 18′ 31″ N, 10° 33′ 22″ O)
Das kleine Quellmoor ist zusammen mit einem mäandrierenden, periodischen Bachlauf als Naturdenkmal ausgewiesen. Schutzzweck ist die Erhaltung und ungestörte Weiterentwicklung des ökologisch wertvollen Moores zum Moorbirken-Erlen-Bruchwald sowie die Erhaltung eines seltenen Winkelseggen-Erlensaumes.

Geschützt seit 1987.[9]

ND-BS23
 
mehr Fotos | Fotos hochladen
Sandmagerrasen um den Schlossberg Nördlich von Kralenriede
(52° 18′ 41,8″ N, 10° 32′ 1,3″ O)
Erhaltung des durch Eichenwald abgeschirmten Sandmagerrasens mit krautreichen Säumen des Schlossbergs für die dort vorhandenen seltenen Pflanzengesellschaften, geschützt seit 1987.[9] ND-BS24
 
mehr Fotos | Fotos hochladen
Bullenteich Nördlich des Siegfriedviertels beim Dowesee
(52° 17′ 29″ N, 10° 33′ 38,9″ O)
Weiterentwicklung des Moorsees und seiner Randbereiche als Lebensraum seltener Tier- und Pflanzenarten. Geschützt seit 1987.[9] ND-BS25
 
mehr Fotos | Fotos hochladen
Dolinen Ölper Holz Ölper Holz bei Lehndorf
(52° 16′ 57″ N, 10° 28′ 30″ O)
Erhaltung der Dolinentümpel und -sümpfe mit Sumpffarn- und Wasserfederbeständen, geschützt seit 1987.[9] ND-BS26
 
mehr Fotos | Fotos hochladen
Kreißberg Bürgerpark
(52° 14′ 52,4″ N, 10° 31′ 21,4″ O)
geschützt seit 1987.[9] Erhaltung wertvoller submediterran geprägter, wärmeliebender und an Halbschattenbedingungen angepasster Saumvegetation ND-BS27
 
mehr Fotos | Fotos hochladen
Bachmäander In der Buchhorst
(52° 15′ 32″ N, 10° 36′ 12,6″ O)
Erhaltung des geomorphologisch eigenartigen Erscheinungsbildes des Bachlaufes mit uferbegleitender Vegetation in einer Breite von 5 m beiderseits des Baches, geschützt seit 1987.[9] Erhaltung des geomorphologisch eigenartigen Erscheinungsbildes des Bachlaufes mit uferbegleitender Vegetation ND-BS28
 

BW

Landwehr im Rautheimer Holz Bei Mascherode
(52° 13′ 16,2″ N, 10° 34′ 55,2″ O)
geschützt seit 1987.[9] Erhaltung der vegetationskundlich wertvollen Wallanlage mit seltenem Orchideenvorkommen ND-BS29
 
mehr Fotos | Fotos hochladen
Winterschachtelhalm-Eichen-Hainbuchen-Wald Bei Stöckheim
(52° 12′ 31,3″ N, 10° 32′ 37,3″ O)
Teil des Stöckheimer Forsts, geschützt seit 1987.[9] ND-BS30
 

BW

Talmoor Bei Dibbesdorf
(52° 17′ 39,5″ N, 10° 38′ 1″ O)
Teil des Dibbesdorfer Holzes, geschützt seit 1987.[9] Sicherung der ungestörten Weiterentwicklung des ökologisch wertvollen Talmoores und seiner Randbereiche ND-BS31
 
Fotos hochladen
Klostermauer des Klosters Riddagshausen Riddagshausen
(52° 16′ 5,1″ N, 10° 34′ 28,2″ O)
Erhaltung der seltenen Mauervegetation mit Mauerraute, Färber-Hundskamille, Nickender Distel, Echter Hundszunge und Gelbem Lerchensporn, geschützt seit 1987.[9] ND-BS32
 
mehr Fotos | Fotos hochladen
Eiche Mascherode
(52° 13′ 29″ N, 10° 33′ 56,8″ O)
Friedenseiche, geschützt seit 1987.[9] ND-BS33
 

BW

Stieleiche (Quercus robur) Rühme
Grundschule
(52° 18′ 24,2″ N, 10° 31′ 3,9″ O)
geschützt seit 2020.[10] Eigenart und Schönheit ND-BS34
 

BW

Stieleiche (Quercus robur) Neupetritor
(52° 16′ 10,9″ N, 10° 30′ 21,7″ O)
geschützt seit 2020.[10] Eigenart und Schönheit ND-BS35
 

BW

Stieleiche (Quercus robur) Innenstadt
Löbbeckes Garten
(52° 16′ 19,1″ N, 10° 31′ 15,2″ O)
geschützt seit 2020.[10] Eigenart und Schönheit ND-BS36
 

BW

Stieleiche (Quercus robur) Innenstadt
Basteigraben
(52° 16′ 9,3″ N, 10° 31′ 9,4″ O)
geschützt seit 2020.[10] Eigenart und Schönheit ND-BS37
 
Fotos hochladen
Platane (Platanus acerifolia) Innenstadt
Gaußpark
(52° 16′ 13,8″ N, 10° 31′ 5,2″ O)
geschützt seit 2020.[10] Eigenart und Schönheit ND-BS38
 

BW

Stieleiche (Quercus robur) Querum
Waggumer Weg
(52° 18′ 1,1″ N, 10° 33′ 38″ O)
geschützt seit 2020.[10] Eigenart und Schönheit ND-BS39
 

BW

Stieleiche (Quercus robur) Geitelde
(52° 12′ 35,8″ N, 10° 28′ 13″ O)
geschützt seit 2020.[10] Eigenart und Schönheit ND-BS40
 

BW

Platane (Platanus acerifolia) Innenstadt
Inselwall
(52° 16′ 4,3″ N, 10° 30′ 55,6″ O)
geschützt seit 2020.[10] Eigenart und Schönheit ND-BS41
 

BW

Stieleiche (Quercus robur) Waggum
(52° 19′ 33,5″ N, 10° 33′ 27,7″ O)
geschützt seit 2020.[10] Eigenart und Schönheit ND-BS42
 

BW

Säuleneiche (Quercus robur ‘Fastigiata‘) Lehndorf
Teichstraße
(52° 16′ 14,6″ N, 10° 29′ 21,2″ O)
geschützt seit 2020.[10] Eigenart und Schönheit ND-BS43
 
Fotos hochladen
Platane (Platanus acerifolia) Innenstadt
Löbbeckes Garten
(52° 16′ 18,5″ N, 10° 31′ 11,4″ O)
geschützt seit 2020.[10] Eigenart und Schönheit ND-BS44
 
Fotos hochladen
Sumpfzypressen (Taxodium distichum) Innenstadt
(52° 16′ 20,5″ N, 10° 31′ 8,4″ O)
, geschützt seit 2020.[10] Eigenart und Schönheit ND-BS45
 

BW

Rotbuche (Fagus sylvatica) Innenstadt
(52° 16′ 13,6″ N, 10° 31′ 7,6″ O)
geschützt seit 2020.[10] Eigenart und Schönheit ND-BS46
 

BW

Säuleneiche (Quercus robur ‘Fastigiata‘) Innenstadt
(52° 16′ 20,1″ N, 10° 31′ 27,4″ O)
geschützt seit 2020.[10] Eigenart und Schönheit sowie landeskundlicher Grund ND-BS47
 

BW

3 × Flügelnuss (Pterocarya fraxinifolia) Altewiek
Viewegsgarten
(52° 15′ 21,6″ N, 10° 32′ 20,4″ O)
, geschützt seit 2020.[10] Seltenheit und Schönheit ND-BS48
 

BW

Säuleneiche (Quercus robur ‘Fastigiata‘) Lehndorf
An der Schule
(52° 16′ 16″ N, 10° 29′ 3″ O)
geschützt seit 2020.[10] Eigenart und Schönheit D-BS49
 

BW

Rotbuche (Fagus sylvatica) Ölper
(52° 17′ 17,4″ N, 10° 29′ 44,2″ O)
geschützt seit 2020.[10] Eigenart und Schönheit ND-BS50
 

BW

Blutbuche (Fagus sylvatica f. purpurea) Altewiek
(52° 15′ 15,3″ N, 10° 31′ 43,5″ O)
geschützt seit 2020.[10] Eigenart und Schönheit ND-BS51
 

BW

Stieleiche (Quercus robur) Rühme
Grundschule, (näher am Gebäude)
(52° 18′ 24,2″ N, 10° 31′ 4,1″ O)
geschützt seit 2020.[10] Eigenart und Schönheit D-BS52
 

BW

Rosskastanie (Aesculus hippocastanum) Wilhelmitor
(52° 15′ 13,1″ N, 10° 29′ 48,4″ O)
geschützt seit 2020.[10] Eigenart und Schönheit und landeskundlicher/­naturgeschichtlicher Grund ND-BS53
 
Fotos hochladen
Gruppe aus 8 Rosskastanien (Aesculus hippocastanum) Innenstadt
(52° 16′ 15,4″ N, 10° 31′ 13,5″ O)
, geschützt seit 2020.[10] Eigenart und Schönheit ND-BS54
 

BW

Rotbuche (Fagus sylvatica) Hagen
Langer Kamp
(52° 16′ 29,2″ N, 10° 32′ 22″ O)
geschützt seit 2020.[10] Eigenart und Schönheit ND-BS55
 

BW

Blutbuche (Fagus sylvatica f. purpurea) Innenstadt
Wendentorwall
(52° 16′ 19,6″ N, 10° 31′ 36,2″ O)
geschützt seit 2020.[10] Eigenart und Schönheit ND-BS56
 

BW

Ginkgo (Ginkgo biloba) Altewiek
(52° 15′ 16,5″ N, 10° 31′ 58,4″ O)
geschützt seit 2020.[10] Eigenart und Schönheit ND-BS57
 

BW

Stieleiche (Quercus robur) Thune
(52° 20′ 15,9″ N, 10° 30′ 31,4″ O)
geschützt seit 2020.[10] Eigenart und Schönheit und landeskundlicher/naturgeschichtlicher Grund ND-BS58
 

BW

Rosskastanie (Aesculus hippocastanum) Bevenrode
(52° 20′ 29,7″ N, 10° 34′ 37″ O)
geschützt seit 2020.[10] Eigenart und Schönheit ND-BS59
 

BW

Roteiche (Quercus rubra) Buchhorst
(52° 15′ 43,7″ N, 10° 35′ 24,2″ O)
geschützt seit 2020.[10] Eigenart und Schönheit und landeskundlicher/naturgeschichtlicher Grund ND-BS60
 

BW

Stieleiche (Quercus robur) Buchhorst
(52° 15′ 43,9″ N, 10° 35′ 22,2″ O)
geschützt seit 2020.[10] Eigenart und Schönheit und landeskundlicher/naturgeschichtlicher Grund ND-BS61
 

BW

Ulme (Ulmus spec.) Innenstadt
Gaußberg
(52° 16′ 19,1″ N, 10° 31′ 24,1″ O)
geschützt seit 2020.[10] Eigenart und Schönheit und landeskundlicher/naturgeschichtlicher Grund ND-BS62
 

BW

Sumpfzypresse (Taxodium distichum) Hagen
(52° 17′ 35,1″ N, 10° 31′ 50,6″ O)
geschützt seit 2020.[10] Eigenart und Schönheit und naturgeschichtlicher Grund. ND-BS63
 

BW

Japanische Zelkove (Zelkova serrata) Hagen
(52° 17′ 30,9″ N, 10° 31′ 58,4″ O)
geschützt seit 2020.[10] Eigenart und Schönheit ND-BS64
 

BW

Rotbuche (Fagus sylvatica) Hagen
Arboretum
(52° 16′ 16,1″ N, 10° 31′ 57,3″ O)
geschützt seit 2020.[10] Eigenart und Schönheit und naturgeschichtlicher Grund. ND-BS65
 

BW

Blutbuche (Fagus sylvatica f. purpurea) Hagen
(52° 17′ 33,9″ N, 10° 31′ 57,2″ O)
geschützt seit 2020.[10] Eigenart und Schönheit ND-BS66
 

BW

Säuleneiche (Quercus robur ‘Fastigiata‘) Hohetor
(52° 15′ 46,7″ N, 10° 30′ 33,8″ O)
geschützt seit 2020.[10] Eigenart und Schönheit und naturgeschichtlicher Grund. ND-BS67
 

BW

Stieleiche (Quercus robur) Altewiek
(52° 15′ 32,1″ N, 10° 32′ 51,7″ O)
geschützt seit 2020.[10] Eigenart und Schönheit ND-BS68
 

BW

Stieleiche (Quercus robur) Querum
An der Bahn
(52° 18′ 51,6″ N, 10° 31′ 59,8″ O)
geschützt seit 2020.[10] Eigenart und Schönheit ND-BS69
 

BW

Blutbuche (Fagus sylvatica f. purpurea) Innenstadt
Inselwall
(52° 16′ 10,7″ N, 10° 30′ 59,4″ O)
geschützt seit 2020.[10] Eigenart und Schönheit ND-BS70
 
mehr Fotos | Fotos hochladen
Stieleiche (Quercus robur) Stöckheim
(52° 12′ 35″ N, 10° 31′ 18,9″ O)
geschützt seit 2020.[10] Eigenart und Schönheit ND-BS71
 

BW

Rotbuche (Fagus sylvatica) Hagen
Gliesmaroder Straße
(52° 16′ 28,5″ N, 10° 32′ 24,3″ O)
geschützt seit 2020.[10] Eigenart und Schönheit ND-BS72
 

BW

Stieleiche (Quercus robur) Rautheim
(52° 14′ 24,5″ N, 10° 35′ 2,9″ O)
geschützt seit 2020.[10] Eigenart und Schönheit ND-BS73
 

BW

Ulme (Ulmus spec.) Innenstadt
An der Neustadtmühle
(52° 16′ 10,4″ N, 10° 31′ 4,9″ O)
geschützt seit 2020.[10] Eigenart und Schönheit und naturgeschichtlicher Grund ND-BS74
 

BW

Sumpfzypresse (Taxodium distichum) Innenstadt
(52° 16′ 14,4″ N, 10° 31′ 1,1″ O)
geschützt seit 2020.[10] Eigenart und Schönheit ND-BS75
 

BW

Schwarzpappel (Populus nigra) Neupetritor
(52° 16′ 10,4″ N, 10° 30′ 51,2″ O)
geschützt seit 2020.[10] Eigenart und Schönheit ND-BS76
 

BW

Rotbuche (Fagus sylvatica) Hagen
Bültenweg
(52° 16′ 46,9″ N, 10° 32′ 10,2″ O)
geschützt seit 2020.[10] Eigenart und Schönheit ND-BS77
 

BW

Rotbuche (Fagus sylvatica) Waggum
(52° 19′ 33,3″ N, 10° 33′ 28,6″ O)
geschützt seit 2020.[10] Eigenart und Schönheit ND-BS78

(1) Rot unterlegte Objekte sind nicht mehr vorhanden.

Siehe auch Bearbeiten

Weblinks Bearbeiten

Commons: Naturdenkmale in Braunschweig – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. a b c d e f g h i j k l Verordnung zur Sicherstellung von Naturdenkmalen in der Stadt Braunschweig vom 31. März 1959. Stadt Braunschweig, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 6. März 2016; abgerufen am 16. Mai 2015.
  2. Pressemitteilung der Stadt Braunschweig vom 17. Dezember 2014 mit dem Titel „Baumfällung“
  3. Verordnung zur Sicherstellung eines Naturdenkmales in der Stadt Braunschweig - Naturdenkmal „Spring“ in der Gemarkung Mascherode (Memento vom 22. April 2016 im Internet Archive) (PDF; 137 kB)
  4. a b Verordnung zur Sicherung von Naturdenkmalen in der Stadt Braunschweig vom 3. November 1977. Stadt Braunschweig, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 7. März 2016; abgerufen am 16. Mai 2015.
  5. Verordnung zur Sicherstellung eines Naturdenkmales in der Stadt Braunschweig - Naturdenkmal ,,Ziegeleiteich" in der Gemarkung Querum bs-s 20 (Memento vom 15. Dezember 2014 im Internet Archive) (PDF; 337 kB)
  6. Renaturierung der Schunter Hondelage/Dibbesdorf (PDF; 419 kB)
  7. Verordnung zur Sicherstellung von Naturdenkmalen im Landkreis Braunschweig vom 7. Juli 1959 (Memento vom 12. Juni 2018 im Internet Archive) (PDF; 6,3 kB)
  8. Verordnung zur Sicherung des Naturdenkmals „Fuhsekanal“ in der Stadt Braunschweig vom 23.09.1982 (Memento vom 23. September 2015 im Internet Archive) (PDF; 328 kB)
  9. a b c d e f g h i j k Verordnung zur Sicherung von Naturdenkmalen in der Stadt Braunschweig vom 19. Mai 1987. Stadt Braunschweig, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 6. März 2016; abgerufen am 16. Mai 2015.
  10. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an ao ap aq ar as Verordnung zur Sicherung von Naturdenkmalen in der Stadt Braunschweig. In: Amtsblatt für die Stadt Braunschweig - Nr. 14/2020. Stadt Braunschweig, 19. Oktober 2020, abgerufen am 1. April 2021.