Liste der Naturdenkmale im Landkreis Friesland

Wikimedia-Liste

Die Liste der Naturdenkmale im Landkreis Friesland enthält die Naturdenkmale im Landkreis Friesland in Niedersachsen.

Am 31. Dezember 2016 gab es im Zuständigkeitsbereich der Unteren Naturschutzbehörde im Landkreis Friesland insgesamt 37 Naturdenkmale.[1]
Auf der interaktiven Umweltkarte des Niedersächsischen Ministeriums für Umwelt, Energie und Klimaschutz waren 38 Naturdenkmale im Landkreis Friesland markiert, Ende 2014 waren es noch 41.

Bockhorn Bearbeiten

In der Gemeinde Bockhorn waren 6 Naturdenkmale verzeichnet.

Bild Bezeichnung Ort, Lage Beschreibung Schutzzweck Nummer
 

BW

Großer Stein
(53° 21′ 48,9″ N, 8° 0′ 0,4″ O)
23. 10. 1947 ND-FRI 11[2][3]
 

BW

6 Einfahrtsteine
(53° 20′ 59,9″ N, 8° 0′ 2,2″ O)
23. 10. 1947 ND-FRI 12[2][4]
 

BW

2 Steine
(53° 20′ 56,7″ N, 7° 59′ 48,6″ O)
23. 10. 1947 ND-FRI 13[2][5]
 

BW

Steine
(53° 22′ 33,6″ N, 7° 58′ 55,6″ O)
23. 10. 1947 ND-FRI 14[2][6]
 

BW

2 Winterlinden (Tilia cordata)
(53° 26′ 6,6″ N, 8° 2′ 46,5″ O)
(2017 nicht mehr auf der Umweltkarte verzeichnet) 18. 12. 1995 ND-FRI 42[2][7]
 

BW

Eiche
(53° 21′ 39,1″ N, 7° 59′ 4,5″ O)
20. 12. 1993 ND-FRI 43[2][8]

Jever Bearbeiten

In der Stadt Jever waren 3 Naturdenkmale verzeichnet.

Bild Bezeichnung Ort, Lage Beschreibung Schutzzweck Nummer
 
Fotos hochladen
Blutbuche
(53° 34′ 15,9″ N, 7° 54′ 4,4″ O)

2017 nicht mehr auf der Umweltkarte verzeichnet
08. 07. 1985 ND-FRI 31[2][9]
 
Fotos hochladen
Platane
(53° 34′ 20,5″ N, 7° 53′ 46,7″ O)
08. 07. 1985 ND-FRI 32[2][10]
 

BW

Schenum
(53° 33′ 31,3″ N, 7° 52′ 17″ O)
Allee und Waldstreifen 10. 07. 1989 ND-FRI 41[2][11]

Schortens Bearbeiten

In der Stadt Schortens waren 2 Naturdenkmale verzeichnet.

Bild Bezeichnung Ort, Lage Beschreibung Schutzzweck Nummer
 
Fotos hochladen
Heiligtum
(53° 32′ 18,1″ N, 7° 55′ 29,6″ O)
Größe: 27 ha 19. 12. 1983 ND-FRI 03[2]
 

BW

Upjever
(53° 32′ 13,9″ N, 7° 54′ 36″ O)
Größe: 2,2 ha 16. 07. 1984 ND-FRI 05[2][12]

Varel Bearbeiten

In der Stadt Varel waren 18 Naturdenkmale verzeichnet.

Bild Bezeichnung Ort, Lage Beschreibung Schutzzweck Nummer
 

BW

Garten Tameling + Stöve
(53° 23′ 27,6″ N, 8° 8′ 7,6″ O)
Garten Tameling + Stöve 19. 12. 1983 ND-FRI 02[2][13]
 

BW

Edelkastanie
(53° 24′ 28,9″ N, 8° 3′ 59,2″ O)
29. 09. 1938 ND-FRI 07[2][14]
 

BW

Linde
(53° 23′ 33,6″ N, 8° 8′ 34,1″ O)
23. 10. 1947 ND-FRI 10[2][15]
 

BW

Hofeinfahrtssteine
(53° 21′ 1″ N, 8° 3′ 10,5″ O)
23. 10. 1947 ND-FRI 15[2][16]
 

BW

Garten Neumarktstraße
(53° 23′ 42,9″ N, 8° 8′ 36″ O)
15. 12. 1997 ND-FRI 18[2][17]
 

BW

Ginkgo
(53° 39′ 34″ N, 7° 55′ 1,4″ O)
(2017 nicht mehr auf der Umweltkarte verzeichnet) 29. 09. 1950 ND-FRI 20[2][18]
 

BW

2 Rotbuchen, 1 Roßkastanie
(53° 23′ 47,8″ N, 8° 8′ 30,3″ O)
10. 10. 1978 ND-FRI 21[2][19]
 

BW

Federbuche
(53° 23′ 46,1″ N, 8° 8′ 27,9″ O)
10. 10. 1978 ND-FRI 22[2][20]
 

BW

Linde
(53° 23′ 46,1″ N, 8° 8′ 27,9″ O)
23. 06. 1982 ND-FRI 24[2][20]
 

BW

Linde
(53° 22′ 43,6″ N, 8° 5′ 43,7″ O)
14. 03. 1983 ND-FRI 26[2][21]
 

BW

Jedutenhügel
(53° 24′ 17,6″ N, 8° 9′ 25,6″ O)
Größe: 0,042 ha 24. 10. 1983 ND-FRI 29[2][22]
 

BW

Blutbuche
(53° 24′ 6,6″ N, 8° 8′ 51,5″ O)
26. 05. 1986 ND-FRI 34[2][23]
 

BW

Eibe
(53° 23′ 56,7″ N, 8° 8′ 24,3″ O)
26. 05. 1986 ND-FRI 35[2][24]
 

BW

Araukarie
(53° 23′ 34″ N, 8° 7′ 59,1″ O)
26. 05. 1986 ND-FRI 36[2][25]
 

BW

Eiche
(53° 23′ 38,9″ N, 8° 6′ 13,7″ O)
26. 05. 1986 ND-FRI 37[2][26]
 

BW

Baumbestand Moltkestraße
(53° 23′ 50,3″ N, 8° 8′ 27,2″ O)
26. 05. 1986 ND-FRI 38[2][27]
 

BW

Lindengruppe
(53° 24′ 24,8″ N, 8° 9′ 30,2″ O)
26. 05. 1986 ND-FRI 39[2][28]
 

BW

Rosskastanie
(53° 23′ 36,1″ N, 8° 8′ 39,3″ O)
14. 12. 1987 ND-FRI 40[2][29]

Wangerland Bearbeiten

In der Gemeinde Wangerland waren 8 Naturdenkmale verzeichnet.[30]

Bild Bezeichnung Ort, Lage Beschreibung Schutzzweck Nummer
 
Fotos hochladen
Bismarckeiche Hohenkirchen
(53° 39′ 43,5″ N, 7° 55′ 0,1″ O)
29. 09. 1938 ND-FRI 08[2][31]
 

BW

Garten Neumarktstraße[32] Hohenkirchen, Alma-Rogge-Weg
(53° 39′ 38,1″ N, 7° 55′ 7″ O)
24. 01. 1998 ND-FRI 18[32][30]
 

BW

Ginkgo Hohenkirchen
(53° 39′ 37,4″ N, 7° 55′ 5,5″ O)
29. 09. 1950 ND-FRI 19[2][33]
 

BW

Dorfeiche Horumersiel
(53° 41′ 8,3″ N, 8° 0′ 47,5″ O)
18. 10. 1982 ND-FRI 25[2][34]
 

BW

Kolk
(53° 41′ 4,2″ N, 7° 52′ 33,1″ O)
Größe: 0,32 ha 24. 10. 1983 ND-FRI 27[2][35]
 

BW

2 Kolke im Neu-Augustengroden
(53° 42′ 18,4″ N, 7° 53′ 28,3″ O)
Größe: 0,3 ha 24. 10. 1983 ND-FRI 28[2][36]
 

BW

Blutbuche Horumersiel
(53° 41′ 7,3″ N, 8° 0′ 34,4″ O)
08. 07. 1985 ND-FRI 33[2][37]
 
Fotos hochladen
Rosskastanie Wiarden
(53° 40′ 4″ N, 7° 57′ 12,1″ O)
20. 12. 1993 ND-FRI 44[2][38]

Zetel Bearbeiten

In der Gemeinde Zetel waren 4 Naturdenkmale verzeichnet.[39]

Bild Bezeichnung Ort, Lage Beschreibung Schutzzweck Nummer
 
Fotos hochladen
Hexeneiche Oldenburger Straße Ecke "An der Eiche"
(53° 24′ 40,3″ N, 7° 58′ 25,5″ O)
12. 09. 1946 ND-FRI 09[2][40]
 

BW

Lehmgrube Neuenburgerfeld
(53° 22′ 45,5″ N, 7° 56′ 4,6″ O)
Größe: 5,8 ha 08. 07. 1985 ND-FRI 30[2][41]
 
Fotos hochladen
Hängebuche Oldenburger Straße 7
(53° 24′ 51,8″ N, 7° 58′ 21,4″ O)
20. 12. 1993 Nummer = ND-FRI 45[2][42]
 
Fotos hochladen
12 Steine Kloppenburgstraße
(53° 21′ 1,2″ N, 7° 56′ 2,8″ O)
16. 09. 2005 ND-FRI 47[32][39][43]

Siehe auch Bearbeiten

Weblinks Bearbeiten

Commons: Naturdenkmale im Landkreis Friesland – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Anzahl der Naturdenkmale im Zuständigkeitsbereich der Unteren Naturschutzbehörde (Stand: 31.12.2016) auf nlwkn.niedersachsen.de (abgerufen am 5. November 2017)
  2. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am Naturdenkmäler auf Friesland.de; abgerufen am 16. April 2015
  3. nd_fri_11.pdf (49 kB); abgerufen am 1. April 2015
  4. nd_fri_12.pdf (40 kB); abgerufen am 1. April 2015
  5. nd_fri_13.pdf (40 kB); abgerufen am 1. April 2015
  6. nd_fri_14.pdf (40 kB); abgerufen am 1. April 2015
  7. nd_fri_42.pdf (38 kB); abgerufen am 1. April 2015
  8. nd_fri_43.pdf (46 kB); abgerufen am 1. April 2015
  9. nd_fri_31.pdf (43 kB); abgerufen am 1. April 2015
  10. nd_fri_32.pdf (43 kB); abgerufen am 1. April 2015
  11. nd_fri_41.pdf (50 kB); abgerufen am 1. April 2015
  12. nd_fri_5.pdf (55 kB); abgerufen am 1. April 2015
  13. nd_fri_2.pdf (43 kB); abgerufen am 1. April 2015
  14. nd_fri_7.pdf (37 kB); abgerufen am 1. April 2015
  15. nd_fri_10.pdf (48 kB); abgerufen am 1. April 2015
  16. nd_fri_15.pdf (43 kB); abgerufen am 1. April 2015
  17. nd_fri_18.pdf (43 kB); abgerufen am 1. April 2015
  18. nd_fri_20.pdf (38 kB); abgerufen am 1. April 2015
  19. nd_fri_18.pdf (43 kB); abgerufen am 1. April 2015
  20. a b nd_fri_19.pdf (47 kB); abgerufen am 1. April 2015
  21. nd_fri_26.pdf (62 kB); abgerufen am 1. April 2015
  22. nd_fri_29.pdf (39 kB); abgerufen am 1. April 2015
  23. nd_fri_34.pdf (43 kB); abgerufen am 1. April 2015
  24. nd_fri_35.pdf (46 kB); abgerufen am 1. April 2015
  25. nd_fri_36.pdf (41 kB); abgerufen am 1. April 2015
  26. nd_fri_37.pdf (55 kB); abgerufen am 1. April 2015
  27. nd_fri_38.pdf (47 kB); abgerufen am 1. April 2015
  28. nd_fri_39.pdf (47 kB); abgerufen am 1. April 2015
  29. nd_fri_40.pdf (42 kB); abgerufen am 1. April 2015
  30. a b Auf der Umweltkarte ist ein ND-FRI 18, in Hohenkirchen (Wangerland) markiert. Dort zeigt das Luftbild einen Einzelbaum. Es ist unklar ob dieser ein zusätzliches Naturdenkmal ist.
  31. nd_fri_8.pdf (53 kB); abgerufen am 1. April 2015
  32. a b c Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz: Umweltkarten Niedersachsen (siehe Weblink, abgerufen am 5. November 2017)
  33. nd_fri_19.pdf (39 kB); abgerufen am 1. April 2015
  34. nd_fri_25.pdf (39 kB); abgerufen am 1. April 2015
  35. nd_fri_27.pdf (43 kB); abgerufen am 1. April 2015
  36. nd_fri_28.pdf (46 kB); abgerufen am 1. April 2015
  37. nd_fri_33.pdf (43 kB); abgerufen am 1. April 2015
  38. nd_fri_44.pdf (40 kB); abgerufen am 1. April 2015
  39. a b Auf der Umweltkarte ist ein ND-FRI 47 markiert. Dieses Naturdenkmal wird in den Veröffentlichungen des Kreises Friesland nicht erwähnt.
  40. nd_fri_9.pdf (37 kB); abgerufen am 1. April 2015
  41. nd_fri_30.pdf (55 kB); abgerufen am 1. April 2015
  42. nd_fri_45.pdf (42 kB); abgerufen am 1. April 2015
  43. verordnet in ABl. für den Landkreis Friesland Nr. 11 v. 15. September 2009 S. 63 laut der interaktiven Umweltkarte