Liste der Kulturdenkmale in Zeitz

Liste der Kulturdenkmäler in der Stadt Zeitz und seinen Ortsteilen im Burgenlandkreis, Sachsen-Anhalt

Diese Liste der Kulturdenkmale in Zeitz enthält die Auflistung der Teillisten der Kulturdenkmale in der Stadt Zeitz und ihren Ortsteilen. (Stand 31. Dezember 2022)[Anm. 1]

Wappen von Zeitz
Wappen von Zeitz
Denkmalplakette
Wappen von Zeitz
Wappen von Zeitz

Diese Liste ist eine Teilliste der Liste der Kulturdenkmale im Burgenlandkreis und damit auch eine Teilliste der Liste der Kulturdenkmale in Sachsen-Anhalt. Zur Stadt Zeitz gehören derzeit 8 Ortschaften mit insgesamt 26 Ortsteilen und 5 devastierten Ortschaften (Döbris, Neu-Pirkau, Sabissa, Streckau und Schwerzau), in die die Listen aufgrund der großen Anzahl von Kulturdenkmalen entsprechend aufgeteilt sind (Anm.: nicht alle Ortsteile haben eingetragene Kulturdenkmale)

Ortsteil Liste der Kulturdenkmale in ... (Ortsteil) Bilder
Zeitz Altstadt
Kernstadt
Aylsdorf Aylsdorf
Bockwitz Bockwitz -
Geußnitz Geußnitz
Kayna Kayna
Lobas Lobas
Loitsch Loitsch
Luckenau Luckenau
Nonnewitz Nonnewitz
Rasberg Rasberg
Stockhausen Stockhausen
Suxdorf Suxdorf
Theißen Theißen
Unterschwöditz Unterschwöditz
Wildenborn Wildenborn
Würchwitz Würchwitz
Zangenberg Zangenberg
Zettweil Zettweil

Kernstadt Bearbeiten

Aufgeführt sind die Baudenkmale der Stadt Zeitz ohne den Denkmalbereich Altstadt, ohne die Stadtbefestigung sowie ohne die stadtnahen bereits 1950 eingemeindeten Ortsteile Aylsdorf und Rasberg:

Lage Bezeichnung Beschreibung

Erfassungs-
nummer

Ausweisungsart Bild
(Karte) Mühlgraben 094 86768
 
Baudenkmal  

Albrechtstraße, Altmarkt (), Am Kalktor (), An der Stadtmauer, Auebrücke (), Bahnhof, Brüderstraße (), Dürerweg, Gleinaer Straße (), Heinrich-Heine-Straße, Kleefeldplatz, Richard-Leißling-Straße, Röntgenstraße, Steintorvorstadt (), Wasservorstadt, Weberstraße (), Weißenfelser Straße, Wendischer Berg ()
(Karte)
Litfaßsäule historische Litfaßsäulen im Bereich der Kernstadt 094 86753 Baudenkmal  

Albrechtstraße
(Karte)
Rossner-Park (ehem.) Park (ehemals Rossner-Park, nach Umbau LaGa 2004 heute Teil des Schlosspark Zeitz[1]), vormals als eigenständiges Denkmal unter Objekt-ID: 094 85523 erfasst, jetzt unter Teil eines Baudenkmal 094 85568 001 registriert. 094 85523 Baudenkmal BW
Albrechtstraße 2, 4, 6, 8, 10, Otto-Schlag-Straße 1 bis 8, Parkstraße 1 bis 6, 6a, 7 bis 11, 17 bis 26, Wiesenstraße 1, 2
(Karte)
Stadtteil Parkstraßen-Viertel, es handelt sich hier um einen vollständig erhaltenen Stadtteil mit drei- und viergeschossigen Putz- und Ziegelbauten, die Ende des 19. Jahrhunderts bis 1905 errichtet wurden 094 95887 Denkmalbereich  
Albrechtstraße 24
(Karte)
Verwaltungsgebäude 094 85271 Baudenkmal  
Albrechtstraße 26
(Karte)
Wohnhaus 094 85333 Baudenkmal  
Altenburger Straße
(Karte)
Steinkreuz 094 86577 Baudenkmal  
Altenburger Straße 3
(Karte)
Hospital Zum Heiligen Kreuz 094 95883 Baudenkmal BW
Altenburger Straße 19, 20, 21, 21a
(Karte)
Häusergruppe 094 95884 Denkmalbereich  
Altenburger Straße 39
(Karte)
Villa 094 95885 Baudenkmal  
Altenburger Straße 39a
(Karte)
Wohnhaus 094 95886 Baudenkmal BW
Altenburger Straße 43a, 43/44, 44a
(Karte)
Häusergruppe 094 95887 Denkmalbereich BW
Altenburger Straße 45a
(Karte)
Schule Martin-Luther-Schule 094 86727 Baudenkmal BW
Altenburger Straße 47
(Karte)
Wohnhaus 094 95888 Baudenkmal BW
Altenburger Straße 48
(Karte)
Wohn- und Geschäftshaus 094 95889 Baudenkmal BW
Am Knittelholz
(Karte)
Wohnheim ehemaliges Erholungsheim, heute Wohnheim „Am Knittelholz“[2] der Caritas Wohn- und Förderstätte Julius von Pflug in der Verlängerung des Platanenweg 094 96158 Baudenkmal BW
Am Schwanenteich 4
(Karte)
Villa 094 96208 Baudenkmal BW
An der Hohle
(Karte)
Elsterfloßgraben Kanal[3]
Ein im 16. Jahrhundert zum Holztransport erbauter und von der Weißen Elster abzweigender Kanal in Sachsen und Sachsen-Anhalt, welcher durch Zeitz führt. An dieser Stelle verbindet eine alte Bruchsteinbrücke die Floßgrabenstraße mit der August-Dietzschold-Straße über die Seitenstraße An der Hohle. Der Kanal wird als Teilobjekt des Elsterfloßgrabens geführt. In der Vergangenheit bestand auch die Erfassungsnummer 094 86700.
094 66211 019 Teilobjekt eines Baudenkmals  
Auebrücke
(Karte)
Brücke Brücke 094 95891 Baudenkmal  
Auebrücke
(Karte)
Gedenkstein Gedenkstein für die Opfer des Bergarbeiteraufstands vom 13. August 1923 (Gedenkstein wurde am 21. November 2016 als Denkmal ausgewiesen[4]) Kleindenkmal  
Auebrücke
(Karte)
Mahnmal Mahnmal, am 21. November 2016 als Denkmal ausgewiesen[5] Kleindenkmal BW
Auf den Gebinden, Donaliesstraße 16, Schädestraße 16
(Karte)
Fabrik Auf den Gebinden, Donaliesstraße 16, Schädestraße 16 Fabrik
Fabrikgelände der ehemaligen Schokoladenfabrik Zetti
094 85581
 
Baudenkmal  
Auf dem Schlagstück 3 bis 7
(Karte)
Straßenzeile Straßenzeile
Es handelt sich hierbei um eine Siedlung mit gründerzeitlichem Straßenbild, die 1953/54 erbaut wurde
094 96207 Denkmalbereich  
Auestraße 16, 16a
(Karte)
Häusergruppe heutiges Wohnhaus Auestraße 16, war ehemals Verwaltungsgebäude der Konsumgenossenschaft Zeitz, Wirtschafts- und Nebengebäude auf dem Gelände zwischen Querstraße und Floßgrabenstraße heute weitestgehend abgerissen. 094 96162 Denkmalbereich BW
August-Bebel-Straße 3
(Karte)
Wohn- und Geschäftshaus 094 95892 Baudenkmal BW
August-Bebel-Straße 5
(Karte)
Wohn- und Geschäftshaus 094 95893 Baudenkmal BW
August-Bebel-Straße 14, 16, 18–20, 20a, 21–24, 26, 28
(Karte)
Straßenzug 094 95894 Denkmalbereich  
August-Bebel-Straße 24
(Karte)
Wohnhaus 094 86695 Baudenkmal  
August-Bebel-Straße 37, 39, 41–56, 58–64
(Karte)
Straßenzug 094 95895 Denkmalbereich  
August-Bebel-Straße 66
(Karte)
Wohnhaus 094 95896 Baudenkmal  
August-Bebel-Straße 66–77, 79
(Karte)
Straßenzug 094 95897 Denkmalbereich  
August-Bebel-Straße 77
(Karte)
Wohnhaus 094 86595 Baudenkmal  
Badstubenvorstadt 1
(Karte)
Wohnhaus Zweigeschossiger Fachwerkbau mit Krüppelwalmdach 094 85266 Baudenkmal  
Badstubenvorstadt 2
(Karte)
Wohnhaus Zweigeschossiger Fachwerkbau 094 85267 Baudenkmal  
Badstubenvorstadt 7
(Karte)
Wohnhaus Badstubenvorstadt 7 zweigeschossiges Wohnhaus aus dem 18. Jahrhundert 094 85260
 
Baudenkmal  
Badstubenvorstadt 8f
(Karte)
Wohn- und Geschäftshaus 094 85270 Baudenkmal  
Badstubenvorstadt 12, im Garten des Albrecht`schen Palais
(Karte)
Steinkreuz Badstubenvorstadt aus Sandstein gefertigtes Sühnekreuz aus dem 14./15. Jahrhundert 094 86580 Baudenkmal  
Badstubenvorstadt 12, 13
(Karte)
Wohn- und Geschäftshaus Albrechtsches Haus 094 85269  
Badstubenvorstadt 16/16a
(Karte)
Villa 094 85268 Baudenkmal  
Badstubenvorstadt 17/17a
(Karte)
Mühle Sogenannte Mittelmühle 094 85145 Baudenkmal  
Baenschstraße
(Karte)
Pavillon Pavillon an der Dreierbücke am Wegdreieck zur Elsterpromenade 094 96160 Baudenkmal BW
Baenschstraße 1
(Karte)
Hotel erst Hotel Victoria, später Hotel Löffler, heute Villa Prestige 094 95899 Baudenkmal  
Baenschstraße 2, 4, 6, 8, 10
(Karte)
Bahnhof Bahnhofsgebäude und Nebengebäude 094 95900 Baudenkmal  


Bornpromenade 11
(Karte)
Villa 094 95901 Baudenkmal BW
Bornpromenade 21
(Karte)
Villa 094 95902 Baudenkmal BW
Bornpromenade 29
(Karte)
Villa 094 95903 Baudenkmal BW


Brückenweg
(Karte)
Kirche Kirche Sankt Peter und Paul, 1894 nach Entwurf von Arnold Güldenpfennig erbaut. In nur leicht abgewandelter Form wurde wenige Jahre später auch die Herz-Jesu-Kirche in Gommern erbaut. 094 95905
 
Baudenkmal  
Brückenweg 2
(Karte)
Villa 094 95904 Baudenkmal BW
Donaliesstraße 5a, 6, 7, 8, 9/10, 11, 12/13, 14, 15
(Karte)
Straßenzeile Straßenzeile 094 86629 Denkmalbereich BW


Donaliesstraße 8
(Karte)
Wohnhaus Wohnhaus 094 86630 Baudenkmal BW
Donaliesstraße 11
(Karte)
Wohn- und Geschäftshaus Donaliesstraße 11 Wohn- und Geschäftshaus
drei- bis viergeschossiges Gebäude aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts
094 86014
 
Baudenkmal  
Donaliesstraße 12, 13
(Karte)
Wohn- und Geschäftshaus Donaliesstraße 12, 13 Wohn- und Geschäftshaus
viergeschossiges Gebäude aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts
094 86631
 
Baudenkmal  
Donaliesstraße 38, Naumburger Straße 1
(Karte)
Wohn- und Geschäftshaus Donaliesstraße 38, Naumburger Straße 1 Wohn- und Geschäftshaus
dreigeschossiges Gebäude aus der Zeit um das Jahr 1900 im Stil des Neumanierismus
094 85643
 
Baudenkmal  
Dr.-Kurt-Floericke-Promenade
(Karte)
Gedenkstätte Denkmalsteine „Verdiente Zeitzer Bürger“ am Ende der Dr.-Kurt-Floericke-Promenade am Übergang Weg zum Knittelholz unterhalb des Hauses „Zeitz Blick“, Käthe-Niederkirchner-Str. 38 – mit Gedenksteinen (vlnr) für die Wissenschaftler und Naturforscher Johannes Thienemann (1863–1938), Kurt Floericke (1869–1934) und Richard Leißling (1878–1957) 094 96209 Baudenkmal  
Dr.-Kurt-Floericke-Promenade 21
(Karte)
Villa 094 96211 Baudenkmal BW
Dr.-Kurt-Floericke-Promenade 3
(Karte)
Villa 094 96210 Baudenkmal BW
Einsteinstraße 1
(Karte)
Wohnhaus 094 95907 Baudenkmal  
Einsteinstraße 3
(Karte)
Wohnhaus 094 95908 Baudenkmal  
Einsteinstraße 5
(Karte)
Wohnhaus 094 95909 Baudenkmal  
Einsteinstraße 6
(Karte)
Wohnhaus 094 85025 Baudenkmal  
Einsteinstraße 7
(Karte)
Wohnhaus 094 95910 Baudenkmal  
Einsteinstraße 8
(Karte)
Wohnhaus 094 95911 Baudenkmal  
Elsterpromenade
(Karte)
Pavillon Pavillon am nördlichen Rand des Grundstücks Geschwister-Scholl-Str.5 an der Überleitung des Mühlgraben 094 85835 Baudenkmal  
Elsterstraße 4
(Karte)
Villa 094 95912 Baudenkmal BW
Fichtestraße 1a, 1b, 1, 2, 11, 12, 13
(Karte)
Häusergruppe 094 85580 Denkmalbereich  
Fichtestraße 1a
(Karte)
Wohnhaus 094 85026 Baudenkmal  
Fockendorfer Grund 6
(Karte)
Wohnhaus 094 95913 Baudenkmal  
Franz-Schubert-Straße 14, 16, 18, 20, 22, 24, Geußnitzer Str
(Karte)
Siedlung 094 85030 Denkmalbereich BW
Freiligrathstraße 1
(Karte)
Hotel Goldene Sonne 094 85237 Baudenkmal  
Freiligrathstraße 28
(Karte)
Badeanstalt 094 85583 Baudenkmal BW
Freiligrathstraße 3
(Karte)
Wirtschaftsgebäude 094 85245 Baudenkmal BW
Freiligrathstraße 4
(Karte)
Villa 094 85395 Baudenkmal BW
Freiligrathstraße 40
(Karte)
Vereinshaus Richard-Naether-Jugendheim, Jugendhaus 094 85585 Baudenkmal  
Freiligrathstraße 42, Gebäude-Nr. 25
(Karte)
Kesselhaus Städtisches Elektrizitätswerk 094 85586 Baudenkmal BW
Freiligrathstraße 47
(Karte)
Villa 094 85587 Baudenkmal BW
Freiligrathstraße 48a
(Karte)
Villa Mohr´s Villa (Clingestein, Spirituosenfabrik) 094 85589 Baudenkmal BW
Freiligrathstraße 49
(Karte)
Villa Villa 094 85590 Baudenkmal BW
Freiligrathstraße 49
(Karte)
Garten Garten[6] 094 85590 001 Teilobjekt eines Baudenkmals BW
Freiligrathstraße 50b
(Karte)
Wohnhaus 094 85591 Baudenkmal BW
Freiligrathstraße 5a
(Karte)
Villa 094 85459 Baudenkmal BW
Freiligrathstraße 5b
(Karte)
Villa 094 85582 Baudenkmal BW
Freiligrathstraße 6
(Karte)
Villa 094 95914 Baudenkmal BW
Friedensstraße, östlich (B 2)
(Karte)
Mauer erhaltene Mauerreste der Infanteriekaserne, am Einkaufszentrum „Michaelpark“, östlich der Friedensstraße 094 85593 Baudenkmal BW
Friedensstraße (B 2)
(Karte)
Distanzstein 830 preussischer Ganzmeilenstein (als Obelisk ausgeführt), Westseite Friedensstraße (Höhe Einkaufszentrum „Michaelpark“) 094 66109 Baudenkmal  
Friedensstraße 80
(Karte)
Mauer erhaltene Mauerreste der Panzerkaserne, entlang Gebäude Friedensstr.80 (heute Finanzamt Zeitz) westlich der Friedensstr. 094 85467 Baudenkmal BW
Georg-Agricola-Straße 12
(Karte)
Villa 094 95918 Baudenkmal BW
Georg-Agricola-Straße 14
(Karte)
Villa 094 95919 Baudenkmal BW
Georg-Agricola-Straße 18, Semmelweisstraße 6
(Karte)
Wohnhaus 094 95920 Baudenkmal BW
Georg-Agricola-Straße 8
(Karte)
Villa 094 95917 Baudenkmal BW
Geraer Straße 8, Stephanstraße 42
(Karte)
Ortskern 094 86669 Denkmalbereich BW
Geraer Straße 16
(Karte)
Wohnhaus 094 95915 Baudenkmal BW
Geraer Straße 20, 22, 24
(Karte)
Häusergruppe 094 95916 Denkmalbereich BW
Geraer Straße 24
(Karte)
Wohnhaus 094 86708 Baudenkmal BW
Geraer Straße 3, 7
(Karte)
Brauerei Brauerei Oettler 094 85576 Baudenkmal  
Geraer Straße 8, Stephanstraße 42
(Karte)
Kirche Stephanskirche 094 85571  
Gertrudstraße 3
(Karte)
Villa 094 96212 Baudenkmal BW
Geschwister-Scholl-Straße
(Karte)
Sankt-Nikolai-Kirche Nikolaikirche (Ruine), eigentlich Trinitatis-Kirche 094 95922 Baudenkmal  
Geschwister-Scholl-Straße 4
(Karte)
Garten Garten
Grünanlage, 2017 als Denkmal ausgewiesen[7]
094 95923 001 Teilobjekt eines Baudenkmals BW
Geschwister-Scholl-Straße 5a
(Karte)
Wohnhaus 094 95924 Baudenkmal BW
Geschwister-Scholl-Straße 5c
(Karte)
Villa 094 95925 Baudenkmal  
Geschwister-Scholl-Straße 6, 7
(Karte)
Villa 094 95926 Baudenkmal  
Geschwister-Scholl-Straße 6, 7
(Karte)
Villa 094 86921 Baudenkmal BW
Geschwister-Scholl-Straße 8, 8a
(Karte)
Villa Villa 094 95927 Baudenkmal  
Geschwister-Scholl-Straße 8, 8a
(Karte)
Garten Garten[8] 094 95927 001 Teilobjekt eines Baudenkmals BW
Geschwister-Scholl-Straße
(Karte)
Einfriedung Einfriedung eines Denkmals (2019 als Denkmal ausgewiesen.[9]) gegenüber Grundstück Geschwister-Scholl-Str.8 am Zugang zum Weg am Mühlgraben 094 66240 Baudenkmal BW
Geschwister-Scholl-Straße 10
(Karte)
Wohnhaus 094 95928 Baudenkmal  
Geschwister-Scholl-Straße 16, 17, 18
(Karte)
Fabrik Hauptgebäude der Nätherschen Fabrik (zu DDR-Zeiten ZeKiWa-Kombinat) 094 95930 Baudenkmal  
Geußnitzer Straße
(Karte)
Park Parkanlage (ehemals Lenssen-Park) mit Resten des historischen Baumbestands der Parkmauern zwischen Geußnitzer Str. und Maria-Buch-Str. 094 85537 Baudenkmal BW
Geußnitzer Straße
(Karte)
Wasserturm Gelände am Wasserturm (abgerissen), heute nur noch Pumpenhaus erhalten an Kreuzung Geußnitzer Straße / Beethovenstraße 094 95935 Baudenkmal  
Geußnitzer Straße 1, 3, 5
(Karte)
Häusergruppe 094 95931 Denkmalbereich  
Geußnitzer Straße 11
(Karte)
Villa 094 95932 Baudenkmal BW
Geußnitzer Straße 15, 17, 19
(Karte)
Häuserblock 094 95933 Baudenkmal  
Geußnitzer Straße 18
(Karte)
Villa 094 95934 Baudenkmal  
Gleinaer Straße 1, 3, 5
(Karte)
Häusergruppe 094 85594 Baudenkmal BW
Gleinaer Straße 9
(Karte)
Wohn- und Geschäftshaus 094 96174 Baudenkmal  
Gleinaer Straße 11
(Karte)
Wohn- und Geschäftshaus 094 96175 Baudenkmal  
Gleinaer Straße 13, 15, 17, 19
(Karte)
Häusergruppe 094 85595 Baudenkmal BW
Gleinaer Straße 17
(Karte)
Wohnhaus 094 85559 Baudenkmal BW
Gleinaer Straße 21
(Karte)
Wohnhaus 094 85596 Baudenkmal BW
Gleinaer Straße 24
(Karte)
Wohnhaus 094 85597 Baudenkmal BW
Gleinaer Straße 26
(Karte)
Wohnhaus 094 85598 Baudenkmal BW
Gleinaer Straße 35
(Karte)
Friedhof Michaelisfriedhof mit Begräbniskirche und Aufbahrungshalle, Kriegsgräbergedenkstätte und Gräberfeld, zahlreiche historische Grabstätten, tw. erhaltener historischer Mauer und Begräbnis-Pavillon sowie Sowjetischen Ehrenfriedhof im oberen Verlauf der Gleinaer Str., Mauer und Eingangsportale tw. restauriert und erneuert 094 85560 Baudenkmal  
Gleinaer Straße 49 (neben)
(Karte)
Brunnenhaus Brunnenhaus an der Gleinaer Str. neben Zufahrt Platz der Deutschen Einheit 094 86616 Baudenkmal  
Goethestraße 9 bis 16, 18, 20
(Karte)
Straßenzug 094 86512 Denkmalbereich  
Goethestraße 20
(Karte)
Wohnhaus 094 95950 Baudenkmal  
Goethestraße 21, 23
(Karte)
Häusergruppe 094 95951 Denkmalbereich BW
Gutenbergstraße 2, 4, 6, 8, 10, 12
(Karte)
Häuserblock 094 95936 Baudenkmal BW
Hainichener Dorfstraße
(Karte)
Denkmal Kriegsgefallenen-Denkmal, neben Grundstück Hainichener Dorfstr.14 094 85632 Baudenkmal BW
Hainichener Dorfstraße 9
(Karte)
Wohnhaus 094 85633 Baudenkmal BW
Hainichener Dorfstraße 11
(Karte)
Bauernhof 094 85634 Baudenkmal BW
Hainichener Dorfstraße 14
(Karte)
Bauernhof 094 85499 Baudenkmal BW
Hainichener Dorfstraße 16
(Karte)
Bauernhof 094 85635 Baudenkmal BW
Heinrich-Heine-Straße 20, 22, 24, 26
(Karte)
Häusergruppe 094 85600 Denkmalbereich BW
Herzog-Moritz-Platz, Platzmitte
(Karte)
Denkmal Trommler-Denkmal gegenüber Amtsgericht Zeitz 094 85334 Baudenkmal  
Herzog-Moritz-Platz 1
(Karte)
Gerichtsgebäude Eck-Gebäude des Amtsgericht Zeitz zur Albrechtstr. 094 85272 Baudenkmal  
Hospitalstraße 4 bis 9, 9a, 10 bis 12, 12a, 13, 14
(Karte)
Straßenzug 094 95952 Denkmalbereich BW
Hospitalstraße 14
(Karte)
Wohnhaus 094 95962 Baudenkmal  
Hospitalstraße 15
(Karte)
Wohnhaus 094 95963 Baudenkmal  
Hospitalstraße 16
(Karte)
Wohnhaus 094 95964 Baudenkmal  
Hospitalstraße 25
(Karte)
Wohnhaus 094 95968 Baudenkmal  
Hospitalstraße 26
(Karte)
Wohnhaus 094 95969 Baudenkmal  
Hospitalstraße 27
(Karte)
Wohnhaus 094 95970 Baudenkmal  
Hospitalstraße 28
(Karte)
Wohnhaus 094 95971 Baudenkmal  
Hospitalstraße 29
(Karte)
Wohnhaus 094 95972 Baudenkmal  
Humboldtstraße 3–5
(Karte)
Verwaltungsgebäude Verwaltungsgebäude einer Krankenkasse 094 85601 Baudenkmal  
Humboldtstraße 7
(Karte)
Schule Geschwister-Scholl-Schule 094 85602 Baudenkmal  
Humboldtstraße 8
(Karte)
Villa 094 85603 Baudenkmal  
Humboldtstraße 17, 19, 21
(Karte)
Häusergruppe 094 96214 Denkmalbereich BW
Humboldtstraße 18
(Karte)
Villa 094 85604 Baudenkmal BW
Johannisteich 7
(Karte)
Gartenhaus 094 86714 Baudenkmal BW
Kaltefeld 12
(Karte)
Wohnhaus 094 96215 Baudenkmal BW
Kleefeldplatz (vor Nr. 3)
(Karte)
Gedenkstein Gedenkstein für Johann Christian Schubart (* 24. Februar 1734 in Zeitz; † 23. April 1787 in Würchwitz) in kleiner Parkanlage vor ehemaligen Fürstenhof, Kleefeldplatz 3 094 85608 Baudenkmal  
Kleefeldplatz 1
(Karte)
Villa 094 85605 Baudenkmal  
Kleefeldplatz 3
(Karte)
Wohn- und Geschäftshaus ehemaliger Fürstenhof, später Zweigpostamt[10] 094 85606 Baudenkmal  
Kleefeldplatz 4
(Karte)
Wohnhaus 094 85607 Baudenkmal  
Kloster Posa
(Karte)
Kloster Posa ehemaliges Benediktinerkloster Bosau (Kloster Posa) 094 85028
 
 
Kloster Posa 6
(Karte)
Tagelöhnerhaus sog. ehemaliges Drescherhaus, zu Haus-Nr. 6 Kloster Posa - Teil der östlich der Stadt Zeitz gelegenen ehemaligen Klosteranlage des Benediktinerkloster Bosau (Kloster Posa - Obj-ID: 094 85028) mit ehemaligen Siedlungs- und Tagelöhnerhäusern, sowie Stall- und Wirtschaftsgebäuden, derzeit (2022) im Wiederaufbau bzw. Umbau zu Wohnhäusern 094 86596 Baudenkmal  
Klosterstraße 17
(Karte)
Wohn- und Geschäftshaus 094 95997 Baudenkmal BW
Lassallestraße 1
(Karte)
Wohnhaus 094 95998 Baudenkmal  
Lassallestraße 2
(Karte)
Wohnhaus 094 95999 Baudenkmal  
Lassallestraße 3
(Karte)
Wohnhaus 094 96000 Baudenkmal  
Lassallestraße 4
(Karte)
Wohnhaus 094 85610 Baudenkmal  
Lassallestraße 5
(Karte)
Wohnhaus 094 85611 Baudenkmal BW
Lassallestraße 7, an der südöstlichen Straßenecke
(Karte)
Fabrik ehemaliges Fabrikgebäude der Fa. Gustav Dinger & Söhne (Holz- und Möbelwarenfabrik, sowie Hersteller von Pianobestandteile)[11], später VEB Platex Zeitz (Herstellung von Kinderwagen-Zubehör), heute Wohnhaus 094 96118 Baudenkmal  
Lessingstraße 1, Max-Planck-Straße 16, Schillerstraße 12, 12a
(Karte)
Straßenzug 094 96049 Denkmalbereich  
Lessingstraße 2
(Karte)
Wohnhaus 094 85612 Baudenkmal BW
Lessingstraße 4
(Karte)
Wohnhaus 094 85613 Baudenkmal  
Lessingstraße 6
(Karte)
Wohnhaus 094 85614 Baudenkmal BW
Liebknechtstraße 1
(Karte)
Wohn- und Geschäftshaus 094 95978 Baudenkmal BW
Liebknechtstraße 3
(Karte)
Wohnhaus 094 95979 Baudenkmal BW
Liebknechtstraße 5
(Karte)
Wohnhaus 094 95980 Baudenkmal BW
Liebknechtstraße 7
(Karte)
Villa 094 95981 Baudenkmal BW
Liebknechtstraße 10 bis 19, 19a
(Karte)
Straßenzug 094 95982 Denkmalbereich  
Liebknechtstraße 11
(Karte)
Wohnhaus 094 95983 Baudenkmal  
Liebknechtstraße 13
(Karte)
Wohnhaus 094 95984 Baudenkmal  
Liebknechtstraße 14
(Karte)
Wohnhaus 094 95985 Baudenkmal  
Liebknechtstraße 17
(Karte)
Wohnhaus 094 95986 Baudenkmal BW
Liebknechtstraße 18
(Karte)
Wohnhaus 094 95987 Baudenkmal  
Liebknechtstraße 19
(Karte)
Wohnhaus 094 95988 Baudenkmal  
Liebknechtstraße 19a
(Karte)
Wohn- und Geschäftshaus 094 95989 Baudenkmal  
Liebknechtstraße 20
(Karte)
Wohnhaus 094 95990 Baudenkmal BW
Liebknechtstraße 21
(Karte)
Wohnhaus 094 95991 Baudenkmal BW
Liebknechtstraße 22
(Karte)
Wohn- und Geschäftshaus 094 95992 Baudenkmal BW
Liebknechtstraße 28
(Karte)
Wohnhaus 094 95993 Baudenkmal BW
Liebknechtstraße 29
(Karte)
Wohnhaus 094 95994 Baudenkmal BW
Liebknechtstraße 30
(Karte)
Wohnhaus 094 95995 Baudenkmal BW
Liebknechtstraße 31
(Karte)
Wohnhaus 094 95996 Baudenkmal BW
Lindenplatz 3a
(Karte)
Villa 094 85615 Baudenkmal  
Lindenplatz 4
(Karte)
Villa 094 95938 Baudenkmal  
Lindenplatz 8, 9
(Karte)
Häusergruppe 094 95939 Denkmalbereich  
Ludwig-Lange-Straße 1, 3, 5, 7
(Karte)
Häusergruppe Häusergruppe, am 17. Juni 2016 als Denkmal ausgewiesen[12] Denkmalbereich BW
Max-Planck-Straße 1
(Karte)
Wohnhaus 094 96009 Baudenkmal  
Max-Planck-Straße 1, 3, 5, 7, 9, 11
(Karte)
Straßenzeile 094 85616 Denkmalbereich  
Max-Planck-Straße 2/4
(Karte)
Wohnhaus 094 96010 Baudenkmal BW
Max-Planck-Straße 7
(Karte)
Wohnhaus 094 96011 Baudenkmal  
Max-Planck-Straße 9
(Karte)
Wohnhaus 094 96012 Baudenkmal  
Max-Planck-Straße 10
(Karte)
Wohnhaus 094 96013 Baudenkmal  
Max-Planck-Straße 11
(Karte)
Wohnhaus 094 96014 Baudenkmal  
Max-Planck-Straße 12
(Karte)
Wohnhaus 094 96015 Baudenkmal  
Max-Planck-Straße 16
(Karte)
Wohnhaus 094 96016 Baudenkmal  
Max-Planck-Straße 20
(Karte)
Wohnhaus 094 96017 Baudenkmal BW
Naumburger Straße 99
(Karte)
Brikettfabrik Herrmannschacht Brikettfabrik 094 10244 Denkmalbereich  
Otto-Schlag-Straße 4
(Karte)
Wohnhaus Wohnhaus, am 11. Mai 2015 als Denkmal ausgewiesen[13] Baudenkmal  
Paul-Rohland-Straße 1
(Karte)
Verwaltungsgebäude Verwaltungsgebäude
2022 als Baudenkmal ausgewiesen[14]
094 18857 Baudenkmal  
Paul-Rohland-Straße 7
(Karte)
Alte Nudelfabrik Fabrik
1909 errichtete Fabrik, heute als Veranstaltungs- und Kreativzentrum genutzt
094 85579
 
Baudenkmal  
Pestalozzistraße 1
(Karte)
Altenheim Altenheim 094 96025 Baudenkmal  
Pestalozzistraße 3
(Karte)
Wohnhaus 094 96026 Baudenkmal BW
Pestalozzistraße 4
(Karte)
Wohnhaus 094 96027 Baudenkmal  
Pestalozzistraße 11
(Karte)
Wohn- und Geschäftshaus 094 96029 Baudenkmal  
Pestalozzistraße 12
(Karte)
Wohnhaus 094 96030 Baudenkmal  
Pestalozzistraße 13
(Karte)
Wohnhaus 094 96031 Baudenkmal  
Pestalozzistraße 14
(Karte)
Wohnhaus 094 96032 Baudenkmal  
Pestalozzistraße 15
(Karte)
Wohnhaus 094 96033 Baudenkmal  
Posaer Straße 5 bis 10, 10a, 10b, 11, 12, 22, 23, 2
(Karte)
Straßenzug 094 96034 Denkmalbereich BW
Posaer Straße 21b
(Karte)
Villa 094 96036 Baudenkmal BW
Rasberger Straße 3
(Karte)
Villa 094 96216 Baudenkmal BW
Richard-Leißling-Straße 1
(Karte)
Villa Villa Steineck (auch bekannt als Gasthaus „Weltfrieden“) mit angrenzenden Park 094 96042 Baudenkmal BW
Richard-Leißling-Straße 2
(Karte)
Villa 094 85431 Baudenkmal BW
Richard-Leißling-Straße 32, 34, 36, 38, 40, 42
(Karte)
Siedlung 094 96217 Denkmalbereich BW
Richterstraße 2, 3
(Karte)
Häusergruppe 094 96043 Denkmalbereich BW
Richterstraße 35
(Karte)
Wohnhaus 094 96044 Baudenkmal BW
Robert-Koch-Straße 1
(Karte)
Villa 094 85617 Baudenkmal  
Röntgenstraße 1
(Karte)
Krankenhaus 094 85024 Baudenkmal  
Röntgenstraße 9
(Karte)
Wohnhaus 094 85027 Baudenkmal  
Röntgenstraße 10
(Karte)
Wohnhaus 094 85644 Baudenkmal  
Rosa-Luxemburg-Straße 1, 2, 2a, 3, 4, 6 bis 12
(Karte)
Straßenzug 094 96045 Denkmalbereich  
Rudolf-Breitscheid-Straße 1, Schießgrabenstraße 8
(Karte)
Häusergruppe 094 96218 Denkmalbereich  
Rudolf-Breitscheid-Straße 3
(Karte)
Wohnhaus 094 96046 Baudenkmal BW
Rudolf-Breitscheid-Straße 12
(Karte)
Wohnhaus 094 96047 Baudenkmal BW
Rudolf-Breitscheid-Straße 14
(Karte)
Wohnhaus 094 85618 Baudenkmal BW
Schädestraße 7, 7a
(Karte)
Villa Schädestraße 7, 7a Villa
zweigeschossiges villenartiges Wohnhaus im Stil des Neumanierismus aus den 1890er Jahren
094 86705
 
Baudenkmal  
Scharrenstraße 11
(Karte)
Wohnhaus Wohnhaus 094 85446 Baudenkmal  
Schießgrabenstraße 6, 7
(Karte)
Häusergruppe 094 96219 Denkmalbereich  
Schillerstraße
(Karte)
Schule Diesterwegschule 094 96028 Baudenkmal BW
Schillerstraße 1
(Karte)
Wohnhaus 094 96050 Baudenkmal BW
Schillerstraße 2
(Karte)
Wohnhaus 094 96051 Baudenkmal BW
Schillerstraße 3
(Karte)
Wohnhaus 094 96052 Baudenkmal BW
Schillerstraße 4
(Karte)
Wohnhaus 094 96053 Baudenkmal BW
Schillerstraße 5
(Karte)
Wohnhaus 094 96054 Baudenkmal BW
Schillerstraße 5a
(Karte)
Wohnhaus 094 96055 Baudenkmal BW
Schillerstraße 6
(Karte)
Wohnhaus 094 96056 Baudenkmal BW
Schillerstraße 9
(Karte)
Wohnhaus 094 96057 Baudenkmal BW
Schillerstraße 10
(Karte)
Wohnhaus 094 96058 Baudenkmal BW
Schillerstraße 12
(Karte)
Wohnhaus Schiller-Schlößchen 094 96059 Baudenkmal BW
Schillerstraße 12a
(Karte)
Wohnhaus 094 96060 Baudenkmal BW
Schillerstraße 14
(Karte)
Wohnhaus 094 96061 Baudenkmal BW
Schillerstraße 15
(Karte)
Wohnhaus 094 96062 Baudenkmal BW
Schillerstraße 16
(Karte)
Wohnhaus 094 96063 Baudenkmal BW
Schillerstraße 18
(Karte)
Wohnhaus 094 96064 Baudenkmal BW
Schillerstraße 19
(Karte)
Wohnhaus 094 96065 Baudenkmal BW
Schillerstraße 20
(Karte)
Wohnhaus 094 96066 Baudenkmal BW
Schillerstraße 21
(Karte)
Wohnhaus 094 96067 Baudenkmal BW
Schillerstraße 22
(Karte)
Wohnhaus 094 96068 Baudenkmal BW
Schillerstraße 23
(Karte)
Wohnhaus 094 96069 Baudenkmal BW
Schillerstraße 23a
(Karte)
Wohnhaus 094 96070 Baudenkmal BW
Schillerstraße 27
(Karte)
Wohnhaus 094 96071 Baudenkmal BW
Schillerstraße 28
(Karte)
Wohnhaus 094 96072 Baudenkmal BW
Schillerstraße 29
(Karte)
Wohnhaus 094 96073 Baudenkmal BW
Schillerstraße 30
(Karte)
Wohnhaus 094 96074 Baudenkmal BW
Schillerstraße 31
(Karte)
Wohnhaus 094 96075 Baudenkmal BW
Schützenplatz 8
(Karte)
Wohnhaus 094 96077 Baudenkmal BW
Schützenplatz 9
(Karte)
Wohnhaus 094 96078 Baudenkmal BW
Schützenplatz 10
(Karte)
Wohnhaus 094 96079 Baudenkmal BW
Schützenplatz 11
(Karte)
Wohnhaus 094 96080 Baudenkmal BW
Schützenplatz 17
(Karte)
Fabrik 094 96081 Baudenkmal BW
Schützenplatz 20
(Karte)
Wohnhaus 094 96082 Baudenkmal BW
Schützenplatz 21
(Karte)
Wache ehemals Neue Wache, villenartiger Bau; heute Verwaltungsgebäude der „Stiftung Seniorenhilfe Zeitz“[15] 094 96083 Baudenkmal BW
Schützenplatz 22
(Karte)
Vereinshaus ehemaliges Schützenhaus, später als Vereinshaus genutzt, heute Kindertagesstätte „Fröbelhaus“[16] der „Stiftung Seniorenhilfe Zeitz“ 094 96076 Baudenkmal BW
Schützenstraße 2
(Karte)
Wohn- und Geschäftshaus 094 96084 Baudenkmal  
Schützenstraße 3
(Karte)
Wohn- und Geschäftshaus 094 96085 Baudenkmal BW
Schützenstraße 5
(Karte)
Wohnhaus 094 96086 Baudenkmal  
Schützenstraße 6, 8, 10, 12
(Karte)
Straßenzeile 094 96087 Denkmalbereich  
Schützenstraße 14
(Karte)
Wohn- und Geschäftshaus 094 96091 Baudenkmal BW
Schützenstraße 15
(Karte)
Wohnhaus 094 96092 Baudenkmal  
Schützenstraße 17
(Karte)
Wohnhaus 094 96093 Baudenkmal BW
Schützenstraße 18
(Karte)
Wohn- und Geschäftshaus 094 96094 Baudenkmal BW
Schützenstraße 21
(Karte)
Wohn- und Geschäftshaus 094 96095 Baudenkmal BW
Schützenstraße 26
(Karte)
Wohn- und Geschäftshaus 094 96096 Baudenkmal BW
Schützenstraße 27
(Karte)
Wohnhaus 094 96097 Baudenkmal BW
Semmelweisstraße 1
(Karte)
Wohnhaus 094 96098 Baudenkmal BW
Semmelweisstraße 4
(Karte)
Wohnhaus 094 96099 Baudenkmal BW
Semmelweisstraße 5
(Karte)
Wohnhaus 094 96100 Baudenkmal BW
Semmelweisstraße 7
(Karte)
Wohnhaus 094 96101 Baudenkmal BW
Semmelweisstraße 11
(Karte)
Villa 094 96102 Baudenkmal BW
Steingasse, östlich der unteren Karl-Marx-Straße
(Karte)
Brücke 094 85836 Baudenkmal BW
Steinsgraben, im Abschnitt zwischen Schulstraße und Steintor
(Karte)
Straße 094 86733 Baudenkmal BW
Steinsgraben, im Bereich der Stadtmauerrekonstruktion im Rathausgarten (Altmarkt 1)
(Karte)
Sühnekreuz 094 86579 Baudenkmal  
Steinsgraben, am Fundament eines Mauerturmes der Stadtmauerrekonstruktion im Rathausgarten (Altmarkt 1)
(Karte)
Wappentafel 094 86575 Baudenkmal  
Steinsgraben 2, 4, 6, 7, 9, 11
(Karte)
Straßenzug 094 96103 Denkmalbereich  
Steinsgraben 15
(Karte)
Schule ehemaliges Schulgebäude und Anbau des ehemaligen Franziskaner Kloster 094 96104 Baudenkmal  
Steinsgraben 27
(Karte)
Feuerwache 094 85619 Baudenkmal  
Steinsgraben 36a
(Karte)
Villa 094 96107 Baudenkmal BW
Steinsgraben 38
(Karte)
Wohnhaus 094 96108 Baudenkmal BW
Steinsgraben 39
(Karte)
Wohnhaus 094 87134 Baudenkmal BW
Steinsgraben 41
(Karte)
Verwaltungsgebäude ehemaliges Finanzamt Zeitz (leerstehend) 094 96109 Baudenkmal  
Steinsgraben 44
(Karte)
Wohnhaus 094 96110 Baudenkmal  
Steintorvorstadt 1a
(Karte)
Wohn- und Geschäftshaus Eckhaus zum Steinsgraben, ehemaliger Gasthof zum Strauß 094 96112 Baudenkmal BW
Steintorvorstadt 7
(Karte)
Hospital 094 85460 Baudenkmal  
Steintorvorstadt 12
(Karte)
Villa 094 85461 Baudenkmal BW
Stephanstraße 11 bis 15, 16/17, 32 bis 36
(Karte)
Straßenzug 094 85567 Denkmalbereich  
Stephanstraße 18, 19
(Karte)
Obermühle Mühle 094 85568 Baudenkmal  

zw. Stephanstraße, Albrechtstraße, Johannisteich
(Karte)
Park Park (ehemals Rossner-Park, nach Umbau LaGa 2004 heute Teil des Schlosspark Zeitz), vormals als eigenständiges Denkmal unter Objekt-ID: 094 85523 erfasst, jetzt als Teil eines Baudenkmals registriert[1]. 094 85568 001 Teilobjekt eines Baudenkmals BW
Johannisteich 7
(Karte)
Gartenhaus Gartenhaus[17] 094 85568 002 Teilobjekt eines Baudenkmals BW

Stephanstraße
(Karte)
Friedhof Unterer Johannisfriedhof, ältester erhaltener Friedhof der Stadt, im 16. Jahrhundert als Ersatz für den Johannesgottesacker (auch Oberer Johannisfriedhof, heute „Goethepark“) errichtet. Bis in die 1970er Jahre fanden Beerdigungen statt[18], einige historische und bedeutende Grabstätten sind erhalten geblieben, wie z.B. Gräber der Familien Naether und Brehme; nördlicher Eingang befindet sich neben Brühl 17, südlicher Zugang am Kaltefeld; zusammen mit historischer Johanniskapelle (siehe 094 85538 001) unter Denkmalschutz stehend. 094 85538
 
Baudenkmal  

Stephanstraße 44
(Karte)
Kapelle Friedhofskapelle[19] auf „Unterer Johannisfriedhof“ (siehe 094 85538); spätmittelalterliche Kapelle mit Westgiebel und Ostchor, um 1604 errichtet und im 30-jährigen Krieg stark beschädigt, 1857 saniert und bis 1974 genutzt[18], heute tw. mit Originalsteinen wiederhergestellt. 094 85538 001
 
Teilobjekt eines Baudenkmals  
Stiftsberg 4a
(Karte)
Villa 094 85646 Baudenkmal  
Theodor-Arnold-Promenade
(Karte)
Park großzügig angelegte langgestreckte Parkanlage (in Nord-Süd-Richtung) als Schmuckpromenade, bildet Verbindung zwischen Schützenplatz im Norden und Gleinaer Straße im Süden, zu Ehren der 30-jährigen Amtsführung (1888-1918) nach dem ehemaligen Zeitzer Bürgermeister Theodor Arnold benannt; mit bemerkenswerter Allee alter Rotbuchenbestände im südlichen Teil, ehemaliger Gedenkstätte im Mittelteil und Brunnenanlage (ehemals, um 1913 als Schmuckbrunnen tempelartig erbauter Theodor-Arnold-Brunnen, im Nordteil an Kreuzung Hospitalstraße) 094 96120 Baudenkmal  
Theodor-Arnold-Promenade 5
(Karte)
Villa 094 96121 Baudenkmal  
Theodor-Arnold-Promenade 13
(Karte)
Villa ehemalige Villa, später Umbau zu Wohn- und Geschäftshaus in Ecklage Vater-Jahn-Straße 094 85621 Baudenkmal  
Theodor-Arnold-Promenade 15
(Karte)
Villa 094 96122 Baudenkmal  
Thomas-Mann-Straße 1
(Karte)
Keller Keller und Brunnengewölbe eines ehemaligen Wohnhauses, heute überbaut mit Einkaufsmarkt (historisches Brunnengewölbe kann über ein Sichtfenster im Markt besichtigt werden) 094 96123 Baudenkmal BW
Thomas-Mann-Straße 1a
(Karte)
Wohnhaus 094 96124 Baudenkmal BW
Thomas-Mann-Straße 2
(Karte)
Wohnhaus 094 96125 Baudenkmal BW
Thomas-Mann-Straße 2a
(Karte)
Wohnhaus 094 96126 Baudenkmal  
Thomas-Mann-Straße 4
(Karte)
Wohnhaus 094 96127 Baudenkmal  
Thomas-Mann-Straße 13, 14
(Karte)
Fabrik Fabrikgebäude der ehemaligen Metallwarenfabrik Carl Bescherer[20] um 1900, später Teil Bergstation der Zeitzer Drahtseilbahn[21] und später „Station Junger Naturforscher und Techniker“ in Zeitz, benannt nach dem Zeitzer Naturschützer Richard Leißling 094 96128 Baudenkmal BW
Thomas-Müntzer-Platz 2
(Karte)
Schule Schulgebäude (ehemals Paul-Wegmann-Schule), in verlängerter Zeppelinstraße / Ecklage des Geländes zu Steinsgraben, gegenüber Anbau (siehe Obj-ID: 094 96104) des ehemaligen Franziskaner-Kloster 094 86728 Baudenkmal  
Tiergartenstraße, westlich der Sportanlage
(Karte)
Gaststätte Tiergartenhof 094 96129 Baudenkmal  
Tröglitzer Straße 6
(Karte)
Villa 094 96131 Baudenkmal BW
Tröglitzer Straße 9
(Karte)
Wohnhaus 094 96132 Baudenkmal BW
Tröglitzer Straße 10
(Karte)
Wohnhaus 094 96133 Baudenkmal BW
Tröglitzer Straße 13c, 14, 14a
(Karte)
Häusergruppe 094 96134 Denkmalbereich BW
Tröglitzer Straße 22
(Karte)
Wohnhaus 094 96135 Baudenkmal BW
Vater-Jahn-Straße 1, 3, 5, 7 bis 12, 13/13a, 14
(Karte)
Straßenzug Wohnhäuser des nördlichen Straßenzugs der westlichen Vater-Jahn-Straße zwischen Kreuzung August-Bebel-Straße / Altenburger Straße 094 96178 Denkmalbereich BW
Vater-Jahn-Straße 33, 35, 37, 39, 41, 43, 45, 47, 49, 51, 53
(Karte)
Straßenzeile Wohnhäuser des nördlichen Straßenzugs der östlichen Vater-Jahn-Straße zwischen Heinrich-Heine-Straße / Theodor-Arnold-Promenade 094 96180 Denkmalbereich BW
Vater-Jahn-Straße 40
(Karte)
Wohnhaus 094 96181 Baudenkmal BW
Vater-Jahn-Straße 44
(Karte)
Wohnhaus 094 96182 Baudenkmal BW
Virchowstraße 6 bis 10
(Karte)
Häusergruppe 094 85029 Denkmalbereich  
Virchowstraße 10
(Karte)
Tankstelle Tankstelle, am 23. Februar 2016 als Denkmal ausgewiesen[22] 09466207 Kleindenkmal  
Von-Harnack-Straße 12
(Karte)
Wohnhaus 094 96139 Baudenkmal BW
Von-Harnack-Straße 26
(Karte)
Wohnhaus 094 96136 Baudenkmal BW
Von-Harnack-Straße 29
(Karte)
Wohnhaus 094 96140 Baudenkmal BW
Von-Harnack-Straße 3
(Karte)
Wohnhaus 094 96137 Baudenkmal BW
Von-Harnack-Straße 36
(Karte)
Wohn- und Geschäftshaus 094 96142 Baudenkmal BW
Von-Harnack-Straße 5
(Karte)
Wohnhaus 094 96138 Baudenkmal BW
Wasserberg 1
(Karte)
Wohnhaus 094 96143 Baudenkmal BW
Wasserberg 2
(Karte)
Wohnhaus 094 96144 Baudenkmal BW
Wasserberg 4
(Karte)
Wohnhaus 094 96145 Baudenkmal BW
Wasserberg 7
(Karte)
Häusergruppe Häusergruppe, gehörend zum Komplex Untermühle, Wasservorstadt 1 (siehe Obj-ID: 094 96148) 094 96146 Baudenkmal BW
Wasserberg 10
(Karte)
Villa 094 96147 Baudenkmal  
Wasserberg 11
(Karte)
Wohn- und Geschäftshaus Wohn- und Geschäftshaus (ehemals Wasservorstadt 11), zusammen mit Wendischer Berg 11 094 96151 Baudenkmal BW
Wasserberg 20
(Karte)
Wohnhaus Wohnhaus in Ecklage zu Stiftsberg 094 96117 Baudenkmal BW
Wasservorstadt 1
(Karte)
Mühle Untermühle 094 96148 Baudenkmal BW
Wasservorstadt 8
(Karte)
Wohn- und Geschäftshaus 094 96149 Baudenkmal BW
Wasservorstadt 10
(Karte)
Wohnhaus 094 96150 Baudenkmal BW
Wasservorstadt 18
(Karte)
Wohn- und Geschäftshaus 094 96155 Baudenkmal  
Wasservorstadt 21 bis 24, 25 bis 27
(Karte)
Häusergruppe 094 96156 Denkmalbereich BW
Wasservorstadt 31
(Karte)
Villa 094 96157 Baudenkmal BW
Weberstraße
(Karte)
Friedhof Parkanlage, östlich der Weberstraße (Oberer Johannisfriedhof, Friedenspark, Goethepark) 094 85561 Baudenkmal BW
Weberstraße 5
(Karte)
Wohnhaus Eckhaus zur Schützenstraße 094 85578 Baudenkmal BW
Weberstraße 24
(Karte)
Wohn- und Geschäftshaus 094 86008 Baudenkmal BW
Weißenfelser Straße 1
(Karte)
Fabrik Firma Albin Scholle, Zeitzer Lederwarenfabrik 094 85834 Baudenkmal BW
Wendischer Berg
(Karte)
Brücke 094 86743 Baudenkmal BW

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. a b Kleine Anfrage und Antwort Olaf Meister (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Staatskanzlei und Ministerium für Kultur 09.03.2020 Drucksache 7/5874 (KA 7/3515) Entwicklung des Denkmalbestandes in Sachsen-Anhalt, Seite 385
  2. Wohnheim am Knittelholz
  3. Kleine Anfrage und Antwort Olaf Meister (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Staatskanzlei und Ministerium für Kultur 09.03.2020 Drucksache 7/5874 (KA 7/3515) Entwicklung des Denkmalbestandes in Sachsen-Anhalt, Seite 282
  4. Kleine Anfrage und Antwort Olaf Meister (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN), Wolfgang Aldag (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN), Staatskanzlei und Ministerium für Kultur 22.03.2017 Drucksache 7/1157 (KA 7/628) Entwicklung Denkmalverzeichnis Sachsen-Anhalt, Seite 4
  5. Kleine Anfrage und Antwort Olaf Meister (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN), Wolfgang Aldag (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN), Staatskanzlei und Ministerium für Kultur 22.03.2017 Drucksache 7/1157 (KA 7/628) Entwicklung Denkmalverzeichnis Sachsen-Anhalt, Seite 5
  6. Kleine Anfrage und Antwort Olaf Meister (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Staatskanzlei und Ministerium für Kultur 09.03.2020 Drucksache 7/5874 (KA 7/3515) Entwicklung des Denkmalbestandes in Sachsen-Anhalt, Seite 385
  7. Kleine Anfrage und Antwort Olaf Meister (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN), Wolfgang Aldag (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN), Staatskanzlei und Ministerium für Kultur 15.02.2018 Drucksache 7/2453 (KA 7/1372) Entwicklung Denkmalverzeichnis Sachsen-Anhalt im Jahr 2017, Seite 8
  8. Kleine Anfrage und Antwort Olaf Meister (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Staatskanzlei und Ministerium für Kultur 09.03.2020 Drucksache 7/5874 (KA 7/3515) Entwicklung des Denkmalbestandes in Sachsen-Anhalt, Seite 418
  9. Kleine Anfrage und Antwort Olaf Meister (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Staatskanzlei und Ministerium für Kultur 09.03.2020 Drucksache 7/5874 (KA 7/3515) Entwicklung des Denkmalbestandes in Sachsen-Anhalt, Seite 3
  10. Archivverweis G 13, Nr. 4163 im Landesarchiv Sachsen-Anhalt
  11. Eintrag „Gustav Dinger & Söhne“ im Landesarchiv Sachsen-Anhalt
  12. Kleine Anfrage und Antwort Olaf Meister (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN), Wolfgang Aldag (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN), Staatskanzlei und Ministerium für Kultur 22.03.2017 Drucksache 7/1157 (KA 7/628) Entwicklung Denkmalverzeichnis Sachsen-Anhalt, Seite 5
  13. Kleine Anfrage und Antwort Olaf Meister (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN), Wolfgang Aldag (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN), Staatskanzlei und Ministerium für Kultur 22.03.2017 Drucksache 7/1157 (KA 7/628) Entwicklung Denkmalverzeichnis Sachsen-Anhalt, Seite 4
  14. Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung, Olaf Meister (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN), 13.02.2023, Drucksache 8/2234 (KA 8/1224) Entwicklung des Denkmalbestandes, Seite 5
  15. Webseite der „Stiftung Seniorenhilfe Zeitz“
  16. Kreative Kindertagesstätte „Fröbelhaus“
  17. Kleine Anfrage und Antwort Olaf Meister (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Staatskanzlei und Ministerium für Kultur 09.03.2020 Drucksache 7/5874 (KA 7/3515) Entwicklung des Denkmalbestandes in Sachsen-Anhalt, Seite 385
  18. a b MZ-Bericht zum Johannisfriedhof (2003)
  19. Kleine Anfrage und Antwort Olaf Meister (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Staatskanzlei und Ministerium für Kultur 09.03.2020 Drucksache 7/5874 (KA 7/3515) Entwicklung des Denkmalbestandes in Sachsen-Anhalt, Seite 385
  20. Eintrag „Carl Bescherer, Zeitz, Metallwarenfabrik“ im Landesarchiv Sachsen-Anhalt
  21. Geschichte der Zeitzer Drahtseilbahn
  22. Kleine Anfrage und Antwort Olaf Meister (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN), Wolfgang Aldag (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN), Staatskanzlei und Ministerium für Kultur 22.03.2017 Drucksache 7/1157 (KA 7/628) Entwicklung Denkmalverzeichnis Sachsen-Anhalt, Seite 5

Anmerkungen Bearbeiten

  1. Die Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Diese kann über die zuständigen Behörden eingesehen werden. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Bauwerks oder Ensembles in dieser Liste nicht, dass es zum gegenwärtigen Zeitpunkt ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Eine verbindliche Auskunft erteilt das Denkmalinformationssystem Sachsen-Anhalt

Quellen Bearbeiten

Weblinks Bearbeiten

Commons: Kulturdenkmale in Zeitz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien