Liste der Kulturdenkmale in Wentorf bei Hamburg

Wikimedia-Liste

In der Liste der Kulturdenkmale in Wentorf bei Hamburg sind alle Kulturdenkmale der schleswig-holsteinischen Gemeinde Wentorf bei Hamburg (Kreis Herzogtum Lauenburg) aufgelistet (Stand: 27. Mai 2024).

Legende Bearbeiten

In den Spalten befinden sich folgende Informationen:

  • Objekt-ID: die Nummer des Kulturdenkmales
  • Lage: die Adresse des Kulturdenkmales und die geographischen Koordinaten. Kartenansicht, um Koordinaten zu setzen. In der Kartenansicht sind Kulturdenkmale ohne Koordinaten mit einem roten Marker dargestellt und können in der Karte gesetzt werden. Kulturdenkmale ohne Bild sind mit einem blauen Marker gekennzeichnet, Kulturdenkmale mit Bild mit einem grünen Marker.
  • Offizielle Bezeichnung: Bezeichnung des Kulturdenkmales
  • Beschreibung: die Beschreibung des Kulturdenkmales
  • Bild: ein Bild des Kulturdenkmales

Sachgesamtheiten Bearbeiten

Objekt-ID Lage Offizielle Bezeichnung Beschreibung Bild
33097 Golfstraße 5
(53° 30′ 15″ N, 10° 15′ 58″ O)
ehem. Landsitz „Weltevreden“ ehem. Landsitz „Weltevreden“; 1914, 1921, 1941/42, Architekten August Ott (Ursprungsbau), William Rzekonski (Erweiterung), Gartenbauingenieur Rudolph Jürgens, Bauherr Georges Fester; bestehend aus Wohnhaus und Landschaftspark 1914, Torhaus, Gärtnerhaus, Waschhaus 1921; Säuglingsheim; 1941/42, Architekt Dr. Max Zoder, Bauherr Nationalsozialistische Volkswohlfahrt
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
  • Schutzumfang: Haupthaus, Torhaus, Gärtnerhaus, ehem. Säuglingsheim, ehem. Waschhaus, Park mit Schwimmbecken, Tennisplatz, Lindenreihe
 BW
50366 Reinbeker Weg 55, 76
(53° 30′ 27″ N, 10° 15′ 16″ O)
Wohn- und Wirtschaftsgebäude Reinbeker Weg Wohn- und Wirtschaftsgebäude Reinbeker Weg; 1896 und 1909; Ensemble mit zwei sich gegenüberliegenden Wohn- und Wirtschaftsgebäuden, die von der ehemals landwirtschaftlichen Prägung des Ortes zeugen
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: Wohn- und Wirtschaftsgebäude Reinbeker Weg 55, 76
 BW

Bauliche Anlagen Bearbeiten

Objekt-ID Lage Offizielle Bezeichnung Beschreibung Bild
30634 Am Haidberg 3
(53° 30′ 12″ N, 10° 14′ 51″ O)
Villa Villa; 1893, Maurermeister Jungclaus & Rathje; zweigeschossiger Putzbau unter flachgeneigtem Walmdach mit kleinem Turm; repräsentative Gestaltung in spätklassizistischer Formensprache
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
 BW
19270 Am Mühlenteich 2
(53° 30′ 17″ N, 10° 15′ 15″ O)
Villa Clara Villa Clara; 1892/93; zwei- bis dreigeschossiger Putzbau unter flachgeneigtem Walmdach; repräsentative Gestaltung in spätklassizistischer Formensprache
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
 BW
27396 Am Mühlenteich 10
(53° 30′ 18″ N, 10° 15′ 25″ O)
Landhaus Haase Landhaus Haase; 1889, Architekt Martin Haller; repräsentativer, zweigeschossiger Putzbau mit Sattel- und Schopfwalmdächern, von der Formensprache des Heimatschutzstils geprägtes Erscheinungsbild
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
 BW
1350
Wikidata
Am Sachsenberg 4
(53° 30′ 16″ N, 10° 15′ 11″ O)
Haus „Billhoop“ Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
 Fotos hochladen
3885
Wikidata
An der Hege 18
(53° 30′ 5″ N, 10° 15′ 26″ O)
Landhaus Fellmer („Villa Miraflores“) Die Villa wurde 1912 im neobarocken Stil erbaut. Von 1934 bis zu einem Brand im Jahre 1989 diente das Gebäude als Rathaus. Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
 Fotos hochladen
9858
Wikidata
An der Hege 18
(53° 30′ 7″ N, 10° 15′ 24″ O)
Pförtnerhaus Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
 Fotos hochladen
37618 Augustastraße 6
(53° 30′ 25″ N, 10° 14′ 45″ O)
Villa „Emmas Ruh“ Villa „Emmas Ruh“; 1898, Architekt Hermann Reinhardt; zweigeschossiger Putzbau unter Satteldach; repräsentative Gestaltung in historistischer Formensprache mit farbig glasierten Backsteinen
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
 BW
8920
Wikidata
Augustastraße 7
(53° 30′ 23″ N, 10° 14′ 42″ O)
Villa Augusta Der Architekt Hermann Reinhardt (1860–1936) ließ sich im Jahre 1896 die Villa Augusta errichten. Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
 Fotos hochladen
37623 Billeweg 34
(53° 30′ 16″ N, 10° 14′ 24″ O)
Landhaus Landhaus; 1913/14, Architekten Oskar Fischer & Erwin Körbitz; zweigeschossiger Backsteinbau unter Mansarddach; im Reformstil gestaltet mit kleinteiligen Sprossenfenstern und hölzernen Fensterläden
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
 BW
37568 Gärtnerstraße 1
(53° 30′ 9″ N, 10° 14′ 57″ O)
„Haus Hochfriede“ „Haus Hochfriede“; 1912/13; eingeschossiger Putzbau unter steilem Mansarddach; im Reformstil gestaltet mit in Putz nachgeahmten Fensterläden und ebensolchem Zierfachwerk
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
 BW
10256
Wikidata
Gartzer Ring 1
(53° 29′ 19″ N, 10° 14′ 49″ O)
ehem. Bismarck-Kaserne: Heimgebäude (Haus 3) Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
 
weitere Fotos | Fotos hochladen
10255
Wikidata
Gartzer Ring 3
(53° 29′ 19″ N, 10° 14′ 52″ O)
ehem. Bismarck-Kaserne: Wirtschaftsgebäude (Haus 2) Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
 
weitere Fotos | Fotos hochladen
9655
Wikidata
Gartzer Ring
(53° 29′ 19″ N, 10° 14′ 49″ O)
ehem. Bismarck-Kaserne Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
 BW
10913
Wikidata
Golfstraße 3
(53° 30′ 15″ N, 10° 15′ 48″ O)
Villen-Ruine Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
 BW
10914
Wikidata
Golfstraße 3
(53° 30′ 14″ N, 10° 15′ 51″ O)
Remise mit Pferdestall Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
 BW
2630
Wikidata
Golfstraße 5
(53° 30′ 18″ N, 10° 15′ 57″ O)
Haupthaus Haupthaus; 1914, 1921, Architekten August Ott, William Rzekonski, Bauherr Georges Fester; Wohnhaus im englischen Landhausstil, einund zweigeschossiger Backsteinbau, Kernbau rechteckiger Grundriss mit schräg ansetzender Erweiterung, Säulenportikus, Zierfachwerk und Walmdach mit großen Gauben, im Innern reiche Ausstattung
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Sachgesamtheit: ehem. Landsitz „Weltevreden“
 Fotos hochladen
9905
Wikidata
Golfstraße 5
(53° 30′ 11″ N, 10° 16′ 0″ O)
Torhaus Torhaus; 1921 (i), Architekt William Rzekonski, Bauherr Georges Fester; mehrteiliger Backsteinbau aus Wohnhaus, Tor und Pferdestall auf L-förmigem Grundriss, Zierfachwerk im Torflügel und Dachgeschoss des Wohnhauses, reetgedeckte Kurz- und Vollwalmdächer; Holz aus Zweitverwendung
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Sachgesamtheit: ehem. Landsitz „Weltevreden“
 Fotos hochladen
9906
Wikidata
Golfstraße 5
(53° 30′ 13″ N, 10° 15′ 54″ O)
Gärtnerhaus Gärtnerhaus; 1921–22, Architekt William Rzekonski, Bauherr Georges Fester; eingeschossiger Backsteinbau, rechteckiger Grundriss mit Auskragungen, Fachwerk mit reichen Ziersteinsetzungen, Kniestock, reetgedecktes Kurzwalmdach, Veranda, Erker mit Balkon
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Sachgesamtheit: ehem. Landsitz „Weltevreden“
 BW
9907
Wikidata
Golfstraße 5
(53° 30′ 11″ N, 10° 15′ 53″ O)
ehem. Säuglingsheim ehem. Säuglingsheim; 1941/42, Architekt Dr. Max Zoder, Bauherr Nationalsozialistische Volkswohlfahrt; eingeschossiger Putzbau, Tförmiger Grundriss, Erdgeschoss mit Terrassentüren, pfannengedecktes Vollwalmdach mit Fenstergauben
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Sachgesamtheit: ehem. Landsitz „Weltevreden“
 Fotos hochladen
9908 Golfstraße 5
(53° 30′ 12″ N, 10° 15′ 52″ O)
ehem. Waschhaus Waschhaus; 1921 (i), Architekt William Rzekonski, Bauherr Georges Fester; ein- bis zweigeschossiger Backsteinbau, längsrechteckiger Grundriss, überhöhter Mittelteil mit überdachtem Laubengang, Querdurchfahrt, reetgedecktes Vollwalmdach, Fledermausgauben
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Sachgesamtheit: ehem. Landsitz „Weltevreden“
 BW
35297
Wikidata
Grübbenweg 11
(53° 30′ 16″ N, 10° 16′ 22″ O)
Wohn- und Wirtschaftsgebäude „Sascha-Alm“, Wohn- und Wirtschaftsgebäude, zweigeschossiger Putzbau mit Holzschalung im Obergeschoss und flach geneigtem Satteldach, errichtet 1921 im alpenländischen Stil, Architekt Hugo Louis, Hamburg
  • Begründung: geschichtlich, Kulturlandschaft prägend
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
 Fotos hochladen
9693
Wikidata
Hamburger Landstraße 28 b
(53° 29′ 20″ N, 10° 14′ 50″ O)
Fachhallenhaus (Greve-Lindau) Das Fachhallenhaus wurde im 19. Jahrhundert erbaut. In den Jahren 1883 und 1884 war im Obergeschoss die Volksschule untergebracht. Später wurde das Gebäude für einen Kasernenbau von der Wehrmacht erworben und wurde daraufhin als Offizierskasino genutzt. Nach der Schließung der Kaserne im Jahr 1994 wurde die Kate renoviert und wird gegenwärtig als Gast- und Tagungsstätte genutzt. Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
 Fotos hochladen
10258
Wikidata
Hamburger Landstraße
(53° 29′ 20″ N, 10° 14′ 46″ O)
ehem. Bismarck-Kaserne: Nebeneingang Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
 
weitere Fotos | Fotos hochladen
10259
Wikidata
Hamburger Landstraße
(53° 29′ 21″ N, 10° 14′ 55″ O)
Ehem. Bismarck-Kaserne: Pfeiler mit Reichsadler am Haupteingang Der Pfeiler mit Reichsadler wurde am Haupttor der 1936/37 errichteten Bismarck-Kaserne gebaut. Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
 
weitere Fotos | Fotos hochladen
9019
Wikidata
Heckenweg 10
(53° 30′ 18″ N, 10° 14′ 58″ O)
Villa Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
 Fotos hochladen

Gründenkmale Bearbeiten

Objekt-ID Lage Offizielle Bezeichnung Beschreibung Bild
21807
Wikidata
Am Sachsenberg 4
(53° 30′ 15″ N, 10° 15′ 12″ O)
Villengarten Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
  • Schutzumfang: Villengarten, Stützmauer
  • Denkmaltyp: Gründenkmal
 BW
9859
Wikidata
An der Hege 18
(53° 30′ 5″ N, 10° 15′ 28″ O)
Landhausgarten Landhausgarten
  • Beschreibung: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, Kulturlandschaft prägend
  • Schutzumfang: Landhausgarten, Garten-Einfriedung
  • Denkmaltyp: Gründenkmal
 BW
10912
Wikidata
Golfstraße 3
(53° 30′ 19″ N, 10° 15′ 44″ O)
Landschaftspark Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch, Kulturlandschaft prägend
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Gründenkmal
 BW
9904
Wikidata
Golfstraße 5
(53° 30′ 16″ N, 10° 15′ 53″ O)
Park Park; 1914, Gartenbauingenieur Rudolph Jürgens, Bauherr Georges Fester; Landschaftsgarten bestehend aus großen Rasenflächen, Baumgruppen, Schwimmbecken, Lindenreihe und Tennisplatz, Terrassengarten und Nutzgarten
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch, Kulturlandschaft prägend
  • Schutzumfang: Park, Schwimmbecken, Tennisplatz, Lindenreihe
  • Denkmaltyp: Gründenkmal, Sachgesamtheit: ehem. Landsitz „Weltevreden“
 BW

Anmerkungen Bearbeiten

  • Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Diese kann über die zuständigen Behörden eingesehen werden. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Bauwerks oder Ensembles in dieser Liste nicht, dass es sich gegenwärtig um ein eingetragenes Denkmal handelt oder nicht. Eine verbindliche Auskunft erteilt das Landesamt für Denkmalpflege Schleswig-Holstein.
  • Die amtliche Kulturdenkmalliste ist niemals abgeschlossen. Durch Präzisierungen, Neuaufnahmen oder Streichungen wird sie permanent verändert. Eine Übernahme solcher Änderungen in diese Liste ist nicht sichergestellt, wodurch sich Abweichungen ergeben können.
  • Die Denkmaleigenschaft eines Objektes ist nicht von der Eintragung in diese oder die amtliche Liste abhängig. Auch Objekte, die nicht verzeichnet sind, können Denkmale sein.
  • Grundsätzlich erstreckt sich die Denkmaleigenschaft auf Substanz und Erscheinungsbild insgesamt, auch des Inneren. Abweichendes gilt dann, wenn ausdrücklich nur Teile geschützt sind (z. B. die Fassade).

Weblinks Bearbeiten

Commons: Kulturdenkmale in Wentorf bei Hamburg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Quelle Bearbeiten