Liste der Kulturdenkmale in Wangels

Wikimedia-Liste

In der Liste der Kulturdenkmale in Wangels sind alle Kulturdenkmale der schleswig-holsteinischen Gemeinde Wangels (Kreis Ostholstein) und ihrer Ortsteile aufgelistet (Stand: 3. Juni 2024).

In den Spalten befinden sich folgende Informationen:

  • Objekt-ID: die Nummer des Kulturdenkmales
  • Lage: die Adresse des Kulturdenkmales und die geographischen Koordinaten. Kartenansicht, um Koordinaten zu setzen. In der Kartenansicht sind Kulturdenkmale ohne Koordinaten mit einem roten Marker dargestellt und können in der Karte gesetzt werden. Kulturdenkmale ohne Bild sind mit einem blauen Marker gekennzeichnet, Kulturdenkmale mit Bild mit einem grünen Marker.
  • Offizielle Bezeichnung: Bezeichnung des Kulturdenkmales
  • Beschreibung: die Beschreibung des Kulturdenkmales
  • Bild: ein Bild des Kulturdenkmales

Sachgesamtheiten

Bearbeiten
Objekt-ID Lage Offizielle Bezeichnung Beschreibung Bild
40784
Wikidata
Am Kirchberg, Lütjenburger Straße 4
(54° 15′ 25″ N, 10° 45′ 14″ O)
Christuskirche Aktualisierung vorgesehen
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
  • Schutzumfang: Christuskirche mit Ausstattung, Kirchhof, historische Grabmale, Lindenkranz, Feldsteinwall, Kirchhofspforte (Am Kirchberg); Pastorat (Lütjenburger Straße 4)
 
weitere Fotos | Fotos hochladen
40785
Wikidata
An der Kirche 2, 2
(54° 17′ 17″ N, 10° 48′ 19″ O)
Kirche Hohenstein Aktualisierung vorgesehen
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
  • Schutzumfang: Kirche mit Ausstattung, Mausoleum v. Reventlow, Kirchhof, Grabmale bis 1870, Lindenkranz
 Fotos hochladen
20645
Wikidata
Brök 1, Brökweide
(54° 18′ 32″ N, 10° 47′ 19″ O)
Ehemalige Gastwirtschaft Weissenhäuser Brök ehem. Gastwirtschaft; 1878, später erweitert, Bauherr Carl Reichsgraf von Platen Hallermund; im Kern zwei eingeschossige Satteldachbauten: Haupthaus mit Gastwirtschaft und Wohnung, kombiniertes Wohn- und Wirtschaftsgebäude mit Stall und Kutscherwohnung, 1914/15 durch die beträchtliche Erweiterung des Wohnhauses zu dreiflügeliger Hofanlage umgestaltet, markantes Ensemble aus reetgedeckten Backsteinbauten
  • Begründung: geschichtlich, Kulturlandschaft prägend
  • Schutzumfang: Wohnhaus mit Erweiterung, Wohn- und Wirtschaftsgebäude (Brök 1); Nebengebäude (Brökweide)
 BW

Bauliche Anlagen

Bearbeiten
Objekt-ID Lage Offizielle Bezeichnung Beschreibung Bild
3073 Am Kirchberg
(54° 15′ 25″ N, 10° 45′ 14″ O)
Christuskirche mit Ausstattung Die evangelische Kirche wurde ursprünglich im 13. Jahrhundert erbaut. Im Jahre 1896 wurde die Kirche durch eine neuromanisch-neugotische Kirche ersetzt. Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Sachgesamtheit: Christuskirche
 Fotos hochladen
4076
Wikidata
An der Kirche 2
(54° 17′ 17″ N, 10° 48′ 19″ O)
Kirche mit Ausstattung Die Kirche wurde das erste Mal 1259 erwähnt. In den Jahren 1839/1840 wurde die Kirche durch eine Ziegelbau ersetzt. Der Baustil ist romantisch neugotisch. Im Inneren ein Altaraufsatz aus dem jahre 1688. Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Sachgesamtheit: Kirche Hohenstein
 Fotos hochladen
9098
Wikidata
An der Kirche 2
(54° 17′ 17″ N, 10° 48′ 16″ O)
Mausoleum v. Reventlow Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Sachgesamtheit: Kirche Hohenstein
 BW
46120
Wikidata
Brök 1
(54° 18′ 31″ N, 10° 47′ 17″ O)
Wohnhaus mit Erweiterung Wohnhaus, ehemals mit Gastwirtschaft; 1878, später erweitert, Bauherr Carl Reichsgraf von Platen Hallermund; im Kern eingeschossiger Backsteinbau mit Satteldach, 1914/15 Anfügung eines zweiten, weitgehend eigenständigen Baukörpers mit schlichterer Fassade, alle Dachflächen reetgedeckt
  • Begründung: geschichtlich, Kulturlandschaft prägend
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Sachgesamtheit: ehem. Gastwirtschaft Weissenhäuser Brök
 BW
37369 Dorfstraße 4
(54° 17′ 47″ N, 10° 43′ 42″ O)
ehem. Gastwirtschaft ehem. Gastwirtschaft; nach 1908; eingeschossiger Putzbau mit Streifengliederung und repräsentativem, übergiebeltem Mittelrisalit, Mansarddach
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlag
 BW
27231 Dorfstraße 19
(54° 17′ 43″ N, 10° 43′ 53″ O)
Fachhallenkate Fachhallenkate; 1793; Zweiständerbau mit zwei abgeschleppten Vorschauern und Kammerfach, die Außenwände in Fachwerk mit Ziegelausfachung, reetgedeckter Vollwalm
  • Begründung: geschichtlich, Kulturlandschaft prägend
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
 BW
34208
Wikidata
Farverburg
(54° 16′ 39″ N, 10° 47′ 28″ O)
Holzarbeiterkate Aktualisierung vorgesehen
  • Begründung: geschichtlich, Kulturlandschaft prägend
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
 BW
8029
Wikidata
Gut Charlottenhof
(54° 15′ 48″ N, 10° 46′ 45″ O)
Charlottenhof: Gutshaus Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
 BW
992
Wikidata
Gut Ehlerstorf
(54° 17′ 23″ N, 10° 49′ 56″ O)
Gut Ehlerstorf: Herrenhaus Das Herrenhaus stammt als Doppelhaus aus dem 16. Jahrhundert. Im 18. Jahrhundert wurde es um einen Anbau erweitert. Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
 Fotos hochladen
996
Wikidata
Gut Ehlerstorf
(54° 17′ 20″ N, 10° 50′ 5″ O)
Gut Ehlerstorf: Torhaus Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
 Fotos hochladen
993
Wikidata
Gut Ehlerstorf
(54° 17′ 22″ N, 10° 49′ 55″ O)
Gut Ehlerstorf: ehem. Kavalierhaus Das Haus wurde Anfang des 19. Jahrhunderts erbaut. Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
 BW
995
Wikidata
Gut Ehlerstorf
(54° 17′ 23″ N, 10° 50′ 4″ O)
Gut Ehlerstorf: Kuhhaus Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
 BW
945
Wikidata
Gut Farve
(54° 17′ 7″ N, 10° 47′ 38″ O)
Gut Farve: Herrenhaus Auf dem Gelände des heutigen Guts befand sich im Mittelalter eine kleine Burganlage, die 1480 zerstört wurde. Zum Beginn des 16. Jahrhunderts wurde eine neue Burg errichtet. Danach wurde die Burg zum Herrenhaus mehrmals umgebaut. Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
 Fotos hochladen
946
Wikidata
Gut Farve
(54° 17′ 12″ N, 10° 47′ 41″ O)
Gut Farve: Reitstall Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
 BW
947
Wikidata
Gut Farve
(54° 17′ 22″ N, 10° 47′ 36″ O)
Gut Farve: Windmühle Die Windmühle wurde 1828 als Mühle des Gutes Farve als Ersatz für eine Wassermühle errichtet (mit Segelflügeln und „Steert“). In den 1930er Jahren wurde die Mühle auf den damaligen Stand der Technik gebracht – sie erhielt Ventikanten-Flügel, um ihre Leistung zu steigern. Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
 
weitere Fotos | Fotos hochladen
8034
Wikidata
Gut Friederikenhof
(54° 18′ 4″ N, 10° 44′ 18″ O)
Herrenhaus 1798 Das Herrenhaus wurde 1798 erbaut. Es ist ein Backsteinbau mit Walmdach. Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
 BW
8035
Wikidata
Gut Friederikenhof
(54° 18′ 7″ N, 10° 44′ 9″ O)
Scheune Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
 BW
8036
Wikidata
Gut Friederikenhof
(54° 18′ 5″ N, 10° 44′ 15″ O)
Kuhhaus Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
 BW
8037
Wikidata
Gut Friederikenhof
(54° 18′ 3″ N, 10° 44′ 15″ O)
Remise mit Leutestube Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
 BW
8042
Wikidata
Gut Friederikenhof
(54° 18′ 3″ N, 10° 44′ 22″ O)
Backhaus Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
 BW
983
Wikidata
Gut Friederikenhof
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
2 Sandsteinlöwen von Weissenhaus Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
 
12323
Wikidata
Gut Meischenstorf
(54° 15′ 9″ N, 10° 48′ 16″ O)
Gut Meischenstorf: Herrenhaus Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
 BW
1333
Wikidata
Ortsteil Testorf
(54° 14′ 55″ N, 10° 46′ 30″ O)
Gut Testorf: Herrenhaus Das Herrenhaus wurde 1774 erbaut, im Jahre 1902 wurde es umgebaut. Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
 Fotos hochladen
1358
Wikidata
Ortsteil Testorf
(54° 14′ 54″ N, 10° 46′ 38″ O)
Gut Testorf: Torhaus Das Torhaus wurde 1769 erbaut. Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
 BW
976
Wikidata
Ortsteil Testorf
(54° 14′ 56″ N, 10° 46′ 35″ O)
Gut Testorf: Alte Scheune Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
 BW
978
Wikidata
Ortsteil Testorf
(54° 14′ 53″ N, 10° 46′ 35″ O)
Gut Testorf: Kuhhaus Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
 BW
1334
Wikidata
Ortsteil Testorf
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Gut Testorf: Pferdestall/Remise Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
 
973
Wikidata
Ortsteil Testorf
(54° 14′ 54″ N, 10° 46′ 30″ O)
Gut Testorf: Wirtschaftshaus/Kavalierhaus Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
 BW
979
Wikidata
Ortsteil Testorf
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Gut Testorf: Hofgrabensystem Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
 
12456
Wikidata
Schlossallee
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Gut Weissenhaus: Pferdestall Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
 
12458
Wikidata
Schlossallee
(54° 18′ 10″ N, 10° 46′ 6″ O)
Gut Weissenhaus: Gewächshaus Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, Kulturlandschaft prägend
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
 BW
12463
Wikidata
Schlossallee 2
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Gut Weissenhaus: Gärtnerhaus Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
 
12464
Wikidata
Schlossallee 2
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Gut Weissenhaus: Nebengebäude Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
 
12459
Wikidata
Schlossallee 4
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Gut Weissenhaus: Schnitterkaserne (Backhaus) Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
 
980
Wikidata
Schlossallee 7
(54° 18′ 9″ N, 10° 45′ 58″ O)
Gut Weissenhaus: Herrenhaus mit Innenausstattung Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
 Fotos hochladen
981
Wikidata
Schlossallee 7
(54° 18′ 9″ N, 10° 46′ 5″ O)
Gut Weissenhaus: nördliches Kavalierhaus (Verwalterhaus) Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
 BW
982
Wikidata
Schlossallee 7
(54° 18′ 6″ N, 10° 46′ 2″ O)
Gut Weissenhaus: südliches Kavalierhaus (Altes Vogtshaus / Alte Post) Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
 BW
12454
Wikidata
Schlossallee 7
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Gut Weissenhaus: Gefängnis Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
 
12449
Wikidata
Gut Weissenhaus
(54° 18′ 19″ N, 10° 45′ 43″ O)
Gut Weissenhaus: Badehaus Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
 BW
12466
Wikidata
Gut Weissenhaus
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Gut Weissenhaus: Holländerei Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
 
27247
Wikidata
Gut Weissenhaus
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Gut Weissenhaus: Eiskeller Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
 
10917
Wikidata
Gut Weissenhaus
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Gut Weissenhaus: Grabdenkmal (Laves) Das Grabdenkmal befindet sich nördlich des Hofteiches und wurde für Julia Gräfin Platen Hallermund, geborene Gräfin Hardenberg errichtet. Es ist ein sechsseitiges Tabernakel aus Gusseisen. Das Grabmal wird dem hannoverschen Hofbaurat Georg Ludwig Friedrich Laves zugeschrieben.[1] Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
 

Gründenkmale

Bearbeiten
Objekt-ID Lage Offizielle Bezeichnung Beschreibung Bild
21230
Wikidata
Am Kirchberg
(54° 15′ 27″ N, 10° 45′ 13″ O)
Kirchhof Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, Kulturlandschaft prägend
  • Schutzumfang: Kirchhof, historische Grabmale, Lindenkranz, Feldsteinwall, Kirchhofspforte
  • Denkmaltyp: Gründenkmal, Sachgesamtheit: Christuskirche
 BW
12363
Wikidata
An der Kirche 2
(54° 15′ 24″ N, 10° 45′ 13″ O)
Kirchhof Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, Kulturlandschaft prägend
  • Schutzumfang: Kirchhof, Grabmale bis 1870, Lindenkranz
  • Denkmaltyp: Gründenkmal, Sachgesamtheit: Kirche Hohenstein
 BW
997
Wikidata
Gut Ehlerstorf
(54° 17′ 20″ N, 10° 49′ 58″ O)
Gut Ehlerstorf: Zufahrtsallee Die Zufahrt ist von Linden und Kastanien gesäumt. Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, Kulturlandschaft prägend
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Gründenkmal
 BW
20676
Wikidata
Gut Farve
(54° 17′ 8″ N, 10° 47′ 48″ O)
Gut Farve: Lindendoppelallee im Garten Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, Kulturlandschaft prägend
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Gründenkmal
 Fotos hochladen
13107
Wikidata
Gut Friederikenhof
(54° 18′ 5″ N, 10° 44′ 15″ O)
Hofplatz mit Baumreihen Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, Kulturlandschaft prägend
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Gründenkmal
 BW
12324
Wikidata
Gut Meischenstorf
(54° 15′ 6″ N, 10° 48′ 22″ O)
Gut Meischenstorf: Gutspark Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, wissenschaftlich, Kulturlandschaft prägend
  • Schutzumfang: Gut Meischenstorf: Gutspark, östliche Holzbrücke, westliche Holzbrücke, Gartentor, Teich mit Insel, Lindenrondell, Burggrabenrest, nördlicher Teich
  • Denkmaltyp: Gründenkmal
 BW
1006
Wikidata
Ortsteil Testorf
(54° 15′ 0″ N, 10° 46′ 31″ O)
Gut Testorf: englische Parkanlage nördl. des Herrenhauses Die Anlage entstand in den 1870er Jahren. Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, Kulturlandschaft prägend
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Gründenkmal
 BW
975
Wikidata
Ortsteil Testorf
(54° 14′ 49″ N, 10° 46′ 29″ O)
Gut Testorf: Barockgarten Der Barockgarten entstand Mitte des 18. Jahrhunderts. Es ist ein Garten nach holländischer Art. Im Garten befinden sich zwei Teiche. Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch, Kulturlandschaft prägend
  • Schutzumfang: Gut Testorf: Barockgarten, zwei barocke Bassins
  • Denkmaltyp: Gründenkmal
 BW
12465
Wikidata
Schlossallee 7
(54° 18′ 13″ N, 10° 45′ 41″ O)
Gut Weissenhaus: Landschaftspark mit Gehölzbestand Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch, Kulturlandschaft prägend
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Gründenkmal
 Fotos hochladen
984
Wikidata
Schlossallee 7
(54° 18′ 15″ N, 10° 46′ 3″ O)
Gut Weissenhaus: Gartenallee (Linden) Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, Kulturlandschaft prägend
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Gründenkmal
 BW
27245
Wikidata
Schlossallee 7
(54° 18′ 11″ N, 10° 46′ 0″ O)
Gut Weissenhaus: Hofteich ehemalig  BW

Anmerkungen

Bearbeiten
  • Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Diese kann über die zuständigen Behörden eingesehen werden. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Bauwerks oder Ensembles in dieser Liste nicht, dass es sich gegenwärtig um ein eingetragenes Denkmal handelt oder nicht. Eine verbindliche Auskunft erteilt das Landesamt für Denkmalpflege Schleswig-Holstein.
  • Die amtliche Kulturdenkmalliste ist niemals abgeschlossen. Durch Präzisierungen, Neuaufnahmen oder Streichungen wird sie permanent verändert. Eine Übernahme solcher Änderungen in diese Liste ist nicht sichergestellt, wodurch sich Abweichungen ergeben können.
  • Die Denkmaleigenschaft eines Objektes ist nicht von der Eintragung in diese oder die amtliche Liste abhängig. Auch Objekte, die nicht verzeichnet sind, können Denkmale sein.
  • Grundsätzlich erstreckt sich die Denkmaleigenschaft auf Substanz und Erscheinungsbild insgesamt, auch des Inneren. Abweichendes gilt dann, wenn ausdrücklich nur Teile geschützt sind (z. B. die Fassade).
Bearbeiten
Commons: Kulturdenkmale in Wangels – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Deert Lafrenz, Gutshöfe und Herrenhäuser in Schleswig-Holstein, Herausgegeben vom Landesamt für Denkmalpflege Schleswig-Holstein, Michael Imhof Verloag, Petersberg, 2015, ISBN 978-3-86568-971-9, S. 614