Liste der Kulturdenkmale in Traventhal

Wikimedia-Liste

In der Liste der Kulturdenkmale in Traventhal sind alle Kulturdenkmale der schleswig-holsteinischen Gemeinde Traventhal (Kreis Segeberg) aufgelistet (Stand: 27. Mai 2024).

Legende Bearbeiten

In den Spalten befinden sich folgende Informationen:

  • Objekt-ID: die Nummer des Kulturdenkmales
  • Lage: die Adresse des Kulturdenkmales und die geographischen Koordinaten. Kartenansicht, um Koordinaten zu setzen. In der Kartenansicht sind Kulturdenkmale ohne Koordinaten mit einem roten Marker dargestellt und können in der Karte gesetzt werden. Kulturdenkmale ohne Bild sind mit einem blauen Marker gekennzeichnet, Kulturdenkmale mit Bild mit einem grünen Marker.
  • Offizielle Bezeichnung: Bezeichnung des Kulturdenkmales
  • Beschreibung: die Beschreibung des Kulturdenkmales
  • Bild: ein Bild des Kulturdenkmales

Bauliche Anlagen Bearbeiten

Objekt-ID Lage Offizielle Bezeichnung Beschreibung Bild
44689 Brookredder
(53° 53′ 53″ N, 10° 19′ 20″ O)
Ehrenmalanlage Ehrenmalanlage; 1897 - nach 1945; Eiche mit Gedenkstein für Kaiser Wilhelm I., 1897, Ehrenmal für die Gefallenen beider Weltkriege, nach 1945
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: Ehrenmalanlage, Ehrenmal für die Gefallenen beider Weltkriege, Eiche für Kaiser Wilhelm I., Gedenkstein
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
 BW
8125
Wikidata
Landgestüt 1
(53° 53′ 32″ N, 10° 19′ 4″ O)
Pferdestall (1903) Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
 BW
9307
Wikidata
Landgestüt 1
(53° 53′ 34″ N, 10° 19′ 11″ O)
Eingangstor Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
 BW
9304
Wikidata
Landgestüt 1
(53° 53′ 33″ N, 10° 19′ 7″ O)
Reithalle Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
 BW
8122
Wikidata
Landgestüt 1
(53° 53′ 31″ N, 10° 19′ 6″ O)
Pferdestall (1873) Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
 BW
8123
Wikidata
Landgestüt 1
(53° 53′ 32″ N, 10° 19′ 10″ O)
Pferdestall (1874) Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
 BW
8124
Wikidata
Landgestüt 1
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Pferdestall Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
 
9305
Wikidata
Landgestüt 1
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Krankenstall Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
 
9308
Wikidata
Landgestüt 1
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wappentafel vom Schloss (am Pferdestall) Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
 
9306
Wikidata
Landgestüt 1–1a
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohnhaus Sattlermeister / Kantine Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
 
8121
Wikidata
Landgestüt 2
(53° 53′ 31″ N, 10° 19′ 3″ O)
Gutshaus Im 18. Jahrhundert war das Schloss vor allem für seinen spätbarocken Garten bekannt, der als die größte und bedeutendste Anlage in den Herzogtümern galt. Mit der Auflösung des Plöner Herzogtums nach 1761 endete die kurze Glanzzeit des Schlosses. Das Gebäude wurde am Ende des 19. Jahrhunderts abgerissen und durch einen zeittypischen, historistischen Neubau ersetzt. Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
 
weitere Fotos | Fotos hochladen
9309
Wikidata
Schlossgarten
(53° 53′ 31″ N, 10° 19′ 3″ O)
Wappentafel vom Schloss (im Garten) Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
 BW

Gründenkmale Bearbeiten

Objekt-ID Lage Offizielle Bezeichnung Beschreibung Bild
24734
Wikidata
Landgestüt
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Nebenzufahrtsallee Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, Kulturlandschaft prägend
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Gründenkmal
 
24735
Wikidata
Landgestüt
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Hauptzufahrtsallee Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, Kulturlandschaft prägend
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Gründenkmal
 
9316
Wikidata
Schlossgarten
(53° 53′ 27″ N, 10° 19′ 6″ O)
Schlossgarten Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch, Kulturlandschaft prägend
  • Schutzumfang: Schlossgarten, Sonnenuhr, Löwe (1), Löwe (2), Löwe (3), Löwe (4), Grotte, Gartenalleen, Rondell
  • Denkmaltyp: Gründenkmal
 Fotos hochladen

Weblinks Bearbeiten

Commons: Kulturdenkmale in Traventhal – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Quelle Bearbeiten