Liste der Kulturdenkmale in Seestermühe

Wikimedia-Liste

In der Liste der Kulturdenkmale in Seestermühe sind alle Kulturdenkmale der schleswig-holsteinischen Gemeinde Seestermühe (Kreis Pinneberg) und ihrer Ortsteile aufgelistet (Stand: 3. Juni 2024).

In den Spalten befinden sich folgende Informationen:

  • Objekt-ID: die Nummer des Kulturdenkmales
  • Lage: die Adresse des Kulturdenkmales und die geographischen Koordinaten. Kartenansicht, um Koordinaten zu setzen. In der Kartenansicht sind Kulturdenkmale ohne Koordinaten mit einem roten Marker dargestellt und können in der Karte gesetzt werden. Kulturdenkmale ohne Bild sind mit einem blauen Marker gekennzeichnet, Kulturdenkmale mit Bild mit einem grünen Marker.
  • Offizielle Bezeichnung: Bezeichnung des Kulturdenkmales
  • Beschreibung: die Beschreibung des Kulturdenkmales
  • Bild: ein Bild des Kulturdenkmales

Bauliche Anlagen

Bearbeiten
Objekt-ID Lage Offizielle Bezeichnung Beschreibung Bild
7977
Wikidata
Am Altenfeldsdeich 6
(53° 42′ 15″ N, 9° 33′ 41″ O)
Hofanlage: Haupthaus Fachhallenhaus von 10 Fach in Form eines Halbkreuzhauses, Baujahr 1812.
Massive Außenwände. Vollwalm auf der Wirtschaftsseite, Halbwalm im Wohnteil. Im Grootdörsturz folgende Inschrift: CLAUS • DETJENS METTA • DETJENS / DEN 24 APRIL • 1812; Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
 Fotos hochladen
7993
Wikidata
Am Altenfeldsdeich 6
(53° 42′ 14″ N, 9° 33′ 43″ O)
Hofanlage: Göpelschauer Überdachter Rundlauf für Arbeitstiere mit polygonalem Grundriss und Reetdeckung. Ursprünglich offen, später vermauert. Göpelwerk nicht erhalten. Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
 Fotos hochladen
8108
Wikidata
Dorfstraße 58
(53° 42′ 8″ N, 9° 34′ 36″ O)
Hofanlage: Haupthaus Haupthaus der Hofanlage von Drathen, Baujahr: 1781
Fachhallenhaus von 12 Fach in Form eines Kreuzhauses mit Durchgangsdiele. Alle Giebel als Vollgiebel mit Verschalung. Inschrift über der Grootdör: HERR ICH LASSE DICH NICHT DU SEGNES MICH DEN DEN DER HERR IST MEIN HIRTTE MIR WIRDT NICHTS MANGELN MICHAEL HÄGEMAN MAGRETHA HÄGEMANS ANNO 1781 d 14 JUNY; Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
 Fotos hochladen
8109
Wikidata
Dorfstraße 58
(53° 42′ 7″ N, 9° 34′ 37″ O)
Hofanlage: Scheune Scheune der Hofanlage von Drathen, Baujahr: 1801; Zweiständer-Fachhallenbau von 12 Fach mit Längsdurchfahrt. Vollwalm auf Vorder- und Hinterseite. Eingeschnittene Inschrift über dem Grootdörsturz? MICHEL HÄGEMAN MARGRETGA HÄGEMANS / ANNO 1801 AM 18 APRIL; Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
 Fotos hochladen
8131
Wikidata
Dorfstraße 60
(53° 42′ 7″ N, 9° 34′ 43″ O)
Hofanlage: Scheunen Zwei Scheunen von 11 Fach mit Längsdurchfahrt, Baujahre: 1842 und 1878
Reetdach. Vollwalm auf einer Seite, auf der anderen verschalter Vollgiebel. Fachwerkwände. Inschriften: Gott mit uns Anno Domini den 18. Mai 1842 (Scheune an der Straße) Franz Breckwoldt, den 4. Juni 1873 (hintere Scheune); Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
 Fotos hochladen
8132
Wikidata
Dorfstraße 60
(53° 42′ 7″ N, 9° 34′ 45″ O)
Hofanlage: Stall Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
 BW
25624 Im Esch 16
(53° 41′ 20″ N, 9° 33′ 44″ O)
Fachhallenhaus Fachhallenhaus; nach 1800 errichtet, um 1920 erweitert; Ziegelbau unter reetgedecktem Satteldach, Wohngiebel mit Halbwalm und Eulengiebel, gemauerter Wirtschaftsgiebel mit figürlicher Reliefdarstellung über Grootdör; Baumreihe vor Wohngiebel, Stöpe in Eschdeich
  • Begründung: geschichtlich, technisch, Kulturlandschaft prägend
  • Schutzumfang: Fachhallenhaus, Baumreihe, Stöpe
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
 Fotos hochladen
26295
Wikidata
Mühlendeich 8
(53° 42′ 47″ N, 9° 33′ 20″ O)
Wohn- und Wirtschaftsgebäude Wohn- und Wirtschaftsgebäude; im Kern um 1780, Erneuerungen im 19. und 20. Jahrhundert, Fachhallenhaus, Außenwände massiv erneuert, Reetdach
  • Begründung: geschichtlich, Kulturlandschaft prägend
  • Schutzumfang: Wohn- und Wirtschaftsgebäude
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
 Fotos hochladen
30492
Wikidata
Mühlendeich 27
(53° 42′ 54″ N, 9° 33′ 48″ O)
Ehemalige Doppelkate ehemalige Doppelkate; 19. Jh.; schlichter geschlämmter Backsteinbau, eingeschossig mit reetgedecktem Satteldach, beidseitige Erschließung durch Längsmittelgang belegt ursprüngliche Anlage als Doppelkate
  • Begründung: geschichtlich, Kulturlandschaft prägend
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
 BW
1047
Wikidata
Schulstraße 15
(53° 42′ 27″ N, 9° 34′ 7″ O)
Gut Seestermühe: Herrenhaus Das Herrenhaus aus dem 18./19. Jahrhundert ist ein eingeschossiges, neunachsiges Bauwerk mit einem zur Lindenallee ausgerichteten Mittelrisalit. Das Haus steht am Südostende der Sichtachse, an deren Nordwestende das Teehaus steht. Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
 Fotos hochladen
2742
Wikidata
Schulstraße 15
(53° 42′ 39″ N, 9° 33′ 30″ O)
Gut Seestermühe: Gartenpavillon Das Teehaus steht am Ende der vierreihigen Lindenallee. Es wurde 1760 erstellt, vermutlich nach Plänen des Barockbaumeisters Ernst Georg Sonnin. Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
 Fotos hochladen
13635
Wikidata
Schulstraße 15
(53° 42′ 24″ N, 9° 33′ 59″ O)
Gut Seestermühe: Wirtschaftshofinsel Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
 BW
13638
Wikidata
Schulstraße 15
(53° 42′ 31″ N, 9° 33′ 56″ O)
Gut Seestermühe; Querallee mit Linden Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch, Kulturlandschaft prägend
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
 BW
13640
Wikidata
Schulstraße 15
(53° 42′ 35″ N, 9° 33′ 51″ O)
Gut Seestermühe: Mausoleum Das Mausoleum der Familie Kielmansegg wurde 1904 etwas abseits der Lindenallee gebaut. Es ist ein Backsteinbau mit flachem Satteldach. Der Giebel wird an der Spitze von einem Kreuz abgeschlossen, über dem Eingangsportal ist ein Wappen angebracht. Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
 Fotos hochladen
13641
Wikidata
Schulstraße 15
(53° 42′ 28″ N, 9° 34′ 6″ O)
Gut Seestermühe: sog. Uhrenhaus Wegen des Dachreiters mit Uhr und Glocke bekam das Haus seinen Namen. Das Gebäude entstand nach einem Brand des Vorgängerbaus um 1900. Es diente zur Unterbringung von Fahrzeugen und Gerätschaften. Es gab auch Zimmer für Gutsangstellte. Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
 Fotos hochladen
13642
Wikidata
Schulstraße 15
(53° 42′ 26″ N, 9° 34′ 5″ O)
Gut Seestermühe: sog. Meierhaus In dem 1793 gebauten Wirtschaftsgebäude war eine Meierei untergebracht, es diente aber auch als Stallung und Unterkunft für Gutsangestellte. 1976 wurde es zu Wohnzwecken umgebaut. Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
 Fotos hochladen
13646
Wikidata
Schulstraße 15
(53° 42′ 27″ N, 9° 34′ 5″ O)
Gut Seestermühe; Hofpflaster Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
 Fotos hochladen
13647
Wikidata
Schulstraße 15
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Gut Seestermühe; ehem. Toreinfahrt Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
 
13648
Wikidata
Schulstraße 16
(53° 42′ 27″ N, 9° 34′ 11″ O)
Gut Seestermühe; Verwalterhaus Siebenachsiges Haus mit dreiachsigem Mittelrisalit, auch Kutscherhaus genannt. Wohnsitz des Kutschers/Chauffeurs. Im 18. Jahrhundert erbaut, um 1900 für Wohnzwecke umgebaut. Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
 Fotos hochladen
13649
Wikidata
Schulstraße 16
(53° 42′ 28″ N, 9° 34′ 12″ O)
Gut Seestermühe; Scheune von 1761 Zweiständerbau von 7 Fach mit Längsdurchfahrt und Vollwalm vorn und hinten. Inschrift über dem Tor zeigt unter anderem das Baujahr 1761. Lage neben dem Verwalterhaus. Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
 Fotos hochladen
2853
Wikidata
Schulstraße 20
(53° 42′ 30″ N, 9° 34′ 9″ O)
Gut Seestermühe: Alte Schule (ehem. Armenhaus) Das Armenhaus geht auf eine Stiftung des ehemaligen Gutsherrn von Ahlefeldt zurück. Es wurde 1835 gebaut und diente später der Gemeinde Seestermühe als Schulhaus. 1974 wurde der Schulbetrieb eingestellt. Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
 Fotos hochladen

Gründenkmale

Bearbeiten
Objekt-ID Lage Offizielle Bezeichnung Beschreibung Bild
1048
Wikidata
Schulstraße 15
(53° 42′ 35″ N, 9° 33′ 48″ O)
Gut Seestermühe: Barockgarten Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch, Kulturlandschaft prägend
  • Schutzumfang: Gut Seestermühe: Barockgarten, Burggraben, Ellernwald, Kanalstück, Baumgartenbereich um die Herrenhausinsel, Graben westlich der Schule, Obstanbauwiesen westlich der Hofanlage
  • Denkmaltyp: Gründenkmal
 Fotos hochladen
13636
Wikidata
Schulstraße 15
(53° 42′ 24″ N, 9° 34′ 1″ O)
Gut Seestermühe; Herrenhausinsel Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch, Kulturlandschaft prägend
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Gründenkmal
 Fotos hochladen
13637
Wikidata
Schulstraße 15
(53° 42′ 28″ N, 9° 34′ 5″ O)
Gut Seestermühe; doppelte Lindenallee (Längsachse) Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch, Kulturlandschaft prägend
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Gründenkmal
 Fotos hochladen

Ehemalige Kulturdenkmale

Bearbeiten

Bis zum Inkrafttreten der Neufassung des schleswig-holsteinischen Denkmalschutzgesetzes am 30. Januar 2015 waren in der Gemeinde Seestermühe nachfolgend aufgeführte Objekte als Kulturdenkmale gemäß §1 des alten Denkmalschutzgesetzes (DSchG SH 1996) geschützt:[1]

Objekt-ID Lage Offizielle Bezeichnung Beschreibung Bild
Achtern Diek 1
(53° 42′ 11″ N, 9° 33′ 45″ O)
Kate  Fotos hochladen
Am Altenfeldsdeich 58
(53° 42′ 40″ N, 9° 33′ 13″ O)
Wohn- und Wirtschaftsgebäude  Fotos hochladen
Dorfstraße 8
(53° 42′ 14″ N, 9° 33′ 52″ O)
Wohn- und Wirtschaftsgebäude  BW
Dorfstraße 14
(53° 42′ 16″ N, 9° 33′ 58″ O)
Wohn- und Wirtschaftsgebäude  BW
Dorfstraße 40
(53° 42′ 12″ N, 9° 34′ 20″ O)
ehem. Windmühle  Fotos hochladen
Dorfstraße 46
(53° 42′ 11″ N, 9° 34′ 25″ O)
Wohnhaus und Scheune  Fotos hochladen
Im Esch 19
(53° 41′ 7″ N, 9° 33′ 50″ O)
Wohn- und Wirtschaftsgebäude  Fotos hochladen
Im Felde 1
(53° 42′ 56″ N, 9° 34′ 41″ O)
Wohn- und Wirtschaftsgebäude  Fotos hochladen
Schulstraße 2
(53° 42′ 16″ N, 9° 34′ 4″ O)
Wohn- und Wirtschaftsgebäude  Fotos hochladen

Nicht mehr erhaltene ehemalige Kulturdenkmale

Bearbeiten
Objekt-ID Lage Offizielle Bezeichnung Beschreibung Bild
orfstraße 16
(53° 42′ 17″ N, 9° 34′ 0″ O)
Wohn- und Wirtschaftsgebäude Im Sommer 2020 abgerissen.  BW

Anmerkungen

Bearbeiten
  • Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Diese kann über die zuständigen Behörden eingesehen werden. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Bauwerks oder Ensembles in dieser Liste nicht, dass es sich gegenwärtig um ein eingetragenes Denkmal handelt oder nicht. Eine verbindliche Auskunft erteilt das Landesamt für Denkmalpflege Schleswig-Holstein.
  • Die amtliche Kulturdenkmalliste ist niemals abgeschlossen. Durch Präzisierungen, Neuaufnahmen oder Streichungen wird sie permanent verändert. Eine Übernahme solcher Änderungen in diese Liste ist nicht sichergestellt, wodurch sich Abweichungen ergeben können.
  • Die Denkmaleigenschaft eines Objektes ist nicht von der Eintragung in diese oder die amtliche Liste abhängig. Auch Objekte, die nicht verzeichnet sind, können Denkmale sein.
  • Grundsätzlich erstreckt sich die Denkmaleigenschaft auf Substanz und Erscheinungsbild insgesamt, auch des Inneren. Abweichendes gilt dann, wenn ausdrücklich nur Teile geschützt sind (z. B. die Fassade).
Bearbeiten
Commons: Liste der Kulturdenkmale in Seestermühe – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Kulturdenkmale im Kreis Pinneberg (Stand: Februar 2009) (Memento vom 7. Dezember 2010 im Internet Archive)