Liste der Kulturdenkmale in Sankt Peter-Ording

Wikimedia-Liste

In der Liste der Kulturdenkmale in Sankt Peter-Ording sind alle Kulturdenkmale der schleswig-holsteinischen Gemeinde Sankt Peter-Ording (Kreis Nordfriesland) und ihrer Ortsteile aufgelistet (Stand: 27. Mai 2024).

Legende Bearbeiten

In den Spalten befinden sich folgende Informationen:

  • Objekt-ID: die Nummer des Kulturdenkmales
  • Lage: die Adresse des Kulturdenkmales und die geographischen Koordinaten. Kartenansicht, um Koordinaten zu setzen. In der Kartenansicht sind Kulturdenkmale ohne Koordinaten mit einem roten Marker dargestellt und können in der Karte gesetzt werden. Kulturdenkmale ohne Bild sind mit einem blauen Marker gekennzeichnet, Kulturdenkmale mit Bild mit einem grünen Marker.
  • Offizielle Bezeichnung: Bezeichnung des Kulturdenkmales
  • Beschreibung: die Beschreibung des Kulturdenkmales
  • Bild: ein Bild des Kulturdenkmales

Sachgesamtheiten Bearbeiten

Objekt-ID Lage Offizielle Bezeichnung Beschreibung Bild
40647
Wikidata
Olsdorfer Straße 15
(54° 18′ 20″ N, 8° 38′ 17″ O)
Kirche St. Peter Aktualisierung vorgesehen
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
  • Schutzumfang: Kirche St. Peter mit Ausstattung, Kirchhof, Grabmale bis 1870, Kirchhofsmauer
 
weitere Fotos | Fotos hochladen
40646
Wikidata
Utholmer Straße 9
(54° 20′ 9″ N, 8° 36′ 25″ O)
Kirche St. Nikolai Aktualisierung vorgesehen
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
  • Schutzumfang: Kirche St. Nikolai mit Ausstattung, Kirchhof, Grabmale bis 1870
 
weitere Fotos | Fotos hochladen

Bauliche Anlagen Bearbeiten

Objekt-ID Lage Offizielle Bezeichnung Beschreibung Bild
2430 Am Deich 20
(54° 19′ 50″ N, 8° 36′ 27″ O)
Haus Klaar Kimming Haus Klaar Kimming; 1926, Architekten Esselmann und Gerntke; eingeschossiger Putzbau unter steilem Satteldach mit zwei Dachgeschossen, asymmetrisch gestaltete Fassade mit durch Schornsteinzüge betonten Giebeln und verschiedenen Fensterformaten
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
 BW
9589
Wikidata
Am Kurpark 4
(54° 19′ 4″ N, 8° 36′ 53″ O)
Bahnhof Bad St. Peter-Ording Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: wissenschaftlich, künstlerisch, technisch
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
 
weitere Fotos | Fotos hochladen
2444 Böhler Landstraße 224
(54° 17′ 2″ N, 8° 40′ 5″ O)
Uthländisches Haus Uthländisches Haus; 1853; eingeschossiger, langgestreckter Backsteinbau unter reetgedecktem Schopfwalmdach, östlich Wohnteil mit Zwerchhaus über dem Eingang, westlich Stallteil, Wände partiell verputzt
  • Begründung: geschichtlich, Kulturlandschaft prägend
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
 BW
2451 Brösumer Straße 1
(54° 19′ 54″ N, 8° 37′ 42″ O)
Haubarg Ketels Haubarg Ketels; ca. 1866/67; reetgedeckter Haubarg mit Außenmauern in Backstein, nach Westen zwei Spitzgiebel, im Inneren Vierkant aus 6 Kieferständern; östliches Vorhüs mit Backengiebel und Sandsteinportal
  • Begründung: geschichtlich, Kulturlandschaft prägend
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
 BW
2450
Wikidata
Dorfstraße 27
(54° 18′ 9″ N, 8° 38′ 21″ O)
Uthländisches Haus („Wanlik Hüs“) Restaurant; Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
 Fotos hochladen
2431 Dreilanden 8
(54° 19′ 29″ N, 8° 36′ 43″ O)
Uthländisches Haus Uthländisches Haus; wohl 1. H. 19. Jh.; eingeschossiger, traufständiger Backsteinbau mit geschlämmten Mauerwerk unter reetgedecktem Walmdach, mittiger Backengiebel, segmentbogenförmige Fenster- und Türöffnungen, verzierte Maueranker
  • Begründung: geschichtlich, Kulturlandschaft prägend
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
 BW
20666
Wikidata
Im Bad 57
(54° 18′ 44″ N, 8° 36′ 40″ O)
Haus Wiking Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: künstlerisch, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
 BW
41982 Im Bad 64
(54° 18′ 38″ N, 8° 36′ 45″ O)
Haus Storchnest Haus Storchnest; 1935; eingeschossiges, traufständiges Wohn- und Ferienhaus mit holzverkleideten Außenwänden unter reetgedecktem Schopfwalmdach, scheitrechte Fenster und hölzerne, verzierte Haustür
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
 BW
26996
Wikidata
Im Bad 71
(54° 18′ 37″ N, 8° 36′ 50″ O)
Haus Schragen Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Äußeres
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
 BW
41984 Im Bad 82
(54° 18′ 32″ N, 8° 36′ 57″ O)
Haus Mehrens Haus Mehrens; 1938; eingeschossiges, giebelständiges Wohn- und Ferienhaus mit holzverkleideten Außenwänden unter pfannengedecktem Satteldach, Hauseingang mit seitlichen Läden und Verdachung mit Jahreszahl; Laterne
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: Haus Mehrens, Laterne
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
 BW
2447
Wikidata
Kattrepel 4
(54° 18′ 14″ N, 8° 38′ 15″ O)
Fischerkate Fischerkate; im Kern von 1773, Umbau von 1846; freistehender eingeschossiger Walmdachbau mit rückwärtigem Giebelquerhaus, rundem Zwerchgiebel, Backsteinfassade und Rähm
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
 BW
27348 Maleens Knoll 11
(54° 18′ 58″ N, 8° 36′ 20″ O)
Verwalterwohnhaus Verwalterwohnhaus; 1926; eingeschossiger Backsteinbau mit Backengiebel und Kurzwalmdach, zurückhaltende Formen des Heimatschutzstils
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
 BW
2446
Wikidata
Olsdorfer Straße 6
(54° 18′ 18″ N, 8° 38′ 17″ O)
Heimatmuseum Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
 
weitere Fotos | Fotos hochladen
2453
Wikidata
Olsdorfer Straße 15
(54° 18′ 20″ N, 8° 38′ 18″ O)
Kirche St. Peter mit Ausstattung Die evangelische Kirche wurde im 13. Jahrhundert erbaut. In der Zwischenzeit ist die Kirche aber stark verändert worden. Im Inneren ein Altar aus der Zeit von 1480 bis 1500. Die Granittaufe stammt aus dem Jahr 1728. Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Sachgesamtheit: Kirche St. Peter
 
weitere Fotos | Fotos hochladen
2445 Pestalozzistraße 121
(54° 17′ 29″ N, 8° 39′ 19″ O)
Uthländisches Haus Uthländisches Haus; um 1862; eingeschossiger langgestreckter Backsteinbau unter reetgedecktem Walmdach, mittiger Spitzgiebel über dem segmentbogenförmigen Eingang, Mauerwerk mit Ankern und geputzten Bereichen
  • Begründung: geschichtlich, Kulturlandschaft prägend
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
 BW
13892
Wikidata
Preestergang 8
(54° 18′ 21″ N, 8° 38′ 18″ O)
ehem. Diaconathaus Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
 BW
1370
Wikidata
Utholmer Straße 9
(54° 20′ 9″ N, 8° 36′ 25″ O)
Kirche St. Nikolai mit Ausstattung Die Kirche wurde 1724 errichtet. von 1959 bis 1969 wurde die Kirche renoviert. Die Sandsteintaufe stammt aus der Zeit Anfang des 16. Jahrhunderts. Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Sachgesamtheit: Kirche St. Nikolai
 
weitere Fotos | Fotos hochladen
2793
Wikidata
Waldstraße 37
(54° 19′ 11″ N, 8° 37′ 2″ O)
Kate Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
 BW
2441
Wikidata
Wittendüner Allee 74
(54° 18′ 17″ N, 8° 39′ 53″ O)
Haubarg Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
 BW
2442
Wikidata
Wittendüner Allee 84
(54° 18′ 10″ N, 8° 40′ 4″ O)
Uthländisches Haus, erw. In den 1950er Jahren durch den Maler Hubert Meiforth (1913–1985) erworben, restauriert und mit einem Atelier ausgestattet. Später um Ausstellungsflächen, Appartements und ein Café erweitert, Schauplatz in der Serie Gegen den Wind,[1] Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
 Fotos hochladen
1725
Wikidata
(54° 17′ 13″ N, 8° 39′ 7″ O) Leuchtturm „St. Peter-Böhl“ Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
 
weitere Fotos | Fotos hochladen

Gründenkmale Bearbeiten

Objekt-ID Lage Offizielle Bezeichnung Beschreibung Bild
19570
Wikidata
Olsdorfer Straße 15
(54° 18′ 20″ N, 8° 38′ 17″ O)
Kirchhof Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, Kulturlandschaft prägend
  • Schutzumfang: Kirchhof, Grabmale bis 1870, Kirchhofsmauer
  • Denkmaltyp: Gründenkmal, Sachgesamtheit: Kirche St. Peter
 Fotos hochladen
19568
Wikidata
Utholmer Straße 9
(54° 20′ 9″ N, 8° 36′ 26″ O)
Kirchhof Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, Kulturlandschaft prägend
  • Schutzumfang: Kirchhof, Grabmale bis 1870
  • Denkmaltyp: Gründenkmal, Sachgesamtheit: Kirche St. Nikolai
 BW

Anmerkungen Bearbeiten

  • Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Diese kann über die zuständigen Behörden eingesehen werden. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Bauwerks oder Ensembles in dieser Liste nicht, dass es sich gegenwärtig um ein eingetragenes Denkmal handelt oder nicht. Eine verbindliche Auskunft erteilt das Landesamt für Denkmalpflege Schleswig-Holstein.
  • Die amtliche Kulturdenkmalliste ist niemals abgeschlossen. Durch Präzisierungen, Neuaufnahmen oder Streichungen wird sie permanent verändert. Eine Übernahme solcher Änderungen in diese Liste ist nicht sichergestellt, wodurch sich Abweichungen ergeben können.
  • Die Denkmaleigenschaft eines Objektes ist nicht von der Eintragung in diese oder die amtliche Liste abhängig. Auch Objekte, die nicht verzeichnet sind, können Denkmale sein.
  • Grundsätzlich erstreckt sich die Denkmaleigenschaft auf Substanz und Erscheinungsbild insgesamt, auch des Inneren. Abweichendes gilt dann, wenn ausdrücklich nur Teile geschützt sind (z. B. die Fassade).

Weblinks Bearbeiten

Commons: Kulturdenkmale in Sankt Peter-Ording – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Quelle Bearbeiten

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Bericht über den Richardshof im Hamburger Abendblatt vom 30. Oktober 2004, aufgerufen am 25. August 2018