Liste der Kulturdenkmale in Rellingen

Wikimedia-Liste

In der Liste der Kulturdenkmale in Rellingen sind alle Kulturdenkmale der schleswig-holsteinischen Gemeinde Rellingen (Kreis Pinneberg) und ihrer Ortsteile aufgelistet (Stand: 27. Mai 2024).

Legende Bearbeiten

In den Spalten befinden sich folgende Informationen:

  • Objekt-ID: die Nummer des Kulturdenkmales
  • Lage: die Adresse des Kulturdenkmales und die geographischen Koordinaten. Kartenansicht, um Koordinaten zu setzen. In der Kartenansicht sind Kulturdenkmale ohne Koordinaten mit einem roten Marker dargestellt und können in der Karte gesetzt werden. Kulturdenkmale ohne Bild sind mit einem blauen Marker gekennzeichnet, Kulturdenkmale mit Bild mit einem grünen Marker.
  • Offizielle Bezeichnung: Bezeichnung des Kulturdenkmales
  • Beschreibung: die Beschreibung des Kulturdenkmales
  • Bild: ein Bild des Kulturdenkmales

Sachgesamtheiten Bearbeiten

Objekt-ID Lage Offizielle Bezeichnung Beschreibung Bild
40792
Wikidata
Hauptstraße 27a, 27
(53° 38′ 56″ N, 9° 49′ 47″ O)
Kirche Rellingen Aktualisierung vorgesehen
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
  • Schutzumfang: Kirche mit Ausstattung, Kirchhof, Hauptpforte, Nebenpforte, Gusseisenpforte, Böschungsmauer, Lindenkranz, Ehrenmal beider Weltkriege (Hauptstraße 27 a); Pastorat von 1808 (Hauptstraße 27)
 
weitere Fotos | Fotos hochladen

Mehrheit von baulichen Anlagen Bearbeiten

Objekt-ID Lage Offizielle Bezeichnung Beschreibung Bild
40196
Wikidata
Oberer Ehmschen 81, 83, 85, 87, 88, 89, 91, 93, 95
(53° 39′ 15″ N, 9° 48′ 56″ O)
Villen Oberer Ehmschen 81–95 Villen Oberer Ehmschen 81-95; 1900-1908; Straßenzug mit neun stattlichen und repräsentativen Villen und Wohnhäusern der Zeit zwischen 1900 und 1908, vielfältige Dachlandschaft
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
  • Schutzumfang: Villen Oberer Ehmschen 81, 83 mit ehem. Remise mit Pferdestall, 87, 88, 89, 91 mit ehem. Remise, 93, 95; Wohnhaus (Oberer Ehmschen 85)
 Fotos hochladen

Bauliche Anlagen Bearbeiten

Objekt-ID Lage Offizielle Bezeichnung Beschreibung Bild
3607
Wikidata
Ehmschen 2
(53° 38′ 59″ N, 9° 49′ 37″ O)
Fachhallenhaus Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Äußeres
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
 Fotos hochladen
3608
Wikidata
Hauptstraße 17
(53° 38′ 50″ N, 9° 49′ 53″ O)
Landhaus Landhaus; 1923 erbaut; Architekt: Kurt Felix Schmidt; repräsentativer Landsitz des Kaufmanns Julius Martens im Reformstil mit Elementen des Klinkerexpressionismus mit ausgedehntem Landschaftspark in der Niederung der Rellinger Mühlenau
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch, Kulturlandschaft prägend
  • Schutzumfang: Landhaus, Landhausgarten, Allee
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
 Fotos hochladen
3610 Hauptstraße 27a
(53° 38′ 56″ N, 9° 49′ 46″ O)
Kirche mit Ausstattung Die evangelische Kirche wurde von 1754 bis 1756 von Cay Dose erbaut. Der Turm des romanischen Vorgängerbaues wurde mit in den Neubau einbezogen. Es ist ein achteckiger Zentralbau aus Backstein mit einem Mansarddach. Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Sachgesamtheit: Kirche Rellingen
 Fotos hochladen
19808
Wikidata
Hauptstraße 27a
(53° 38′ 55″ N, 9° 49′ 46″ O)
Ehrenmal für die Gefallenen beider Weltkriege 1923 eingeweihtes Ehrenmal; Entwurf des Architekten Hermann Höger (Mitarbeiter: Hopp); Kerkamiken von Bildhauer Ludwig Kunstmann; Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Sachgesamtheit: Kirche Rellingen
 Fotos hochladen
13537
Wikidata
Oberer Ehmschen 81
(53° 39′ 13″ N, 9° 49′ 0″ O)
Villa Villa; nach 1904; zweigeschossiger Putzbau mit Eingang in seitlichem Anbau, stilprägende Elemente des Historismus und Reformstils, Zeltdach
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Mehrheit von baulichen Anlagen: Villen Oberer Ehmschen 81-95
 Fotos hochladen
9808
Wikidata
Oberer Ehmschen 83
(53° 39′ 13″ N, 9° 48′ 59″ O)
Villa Villa; 1905; ein- bis zweigeschossiges Backsteingebäude, Fassade mit Fachwerk und Zierausmauerungen im pittoresken Heimatstil, Walmdach; mit südwestlich anschließender ehem. Remise und ehem. Pferdestall
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: Villa, ehem. Remise mit Pferdestall
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Mehrheit von baulichen Anlagen: Villen Oberer Ehmschen 81-95
 Fotos hochladen
11270
Wikidata
Oberer Ehmschen 87
(53° 39′ 14″ N, 9° 48′ 57″ O)
Villa Villa; vor 1905; zweigeschossiger Putzbau mit Seitenrisalit mit eigenem, über Konsolen auskragendem Giebel, Krüppelwalmdach
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Mehrheit von baulichen Anlagen: Villen Oberer Ehmschen 81-95
 Fotos hochladen
24962
Wikidata
Oberer Ehmschen 88
(53° 39′ 15″ N, 9° 49′ 1″ O)
Villa Villa; vor 1905; zweigeschossiger Putzbau mit backsteinsichtigen Stürzen und Sohlbänken und prägendem Fachwerk im Heimatstil am auskragenden Obergeschoss des Eckerkers mit eigenem Pyramidendach; Mansardwalmdach
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Mehrheit von baulichen Anlagen: Villen Oberer Ehmschen 81-95
 BW
24970
Wikidata
Oberer Ehmschen 89
(53° 39′ 14″ N, 9° 48′ 56″ O)
Villa Villa; vor 1905; zweigeschossiger klinkerverblendeter Bau mit verputzten giebelbekrönten Fensterfaschen, in den Giebeln Fachwerk mit Muschelmotiven der Renaissance in den Gefachen, Schieferdach
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Mehrheit von baulichen Anlagen: Villen Oberer Ehmschen 81-95
 Fotos hochladen
25547
Wikidata
Oberer Ehmschen 91
(53° 39′ 14″ N, 9° 48′ 55″ O)
Villa Villa; 1903; zweigeschossiger Kubus mit seitlichem, über die Traufe reichenden Risalit mit Pyramidendach, Fassade mit roten Blendklinkern, historistische Gestaltungselemente weiß verputzt, Schieferdeckung; mit ehem. Remise
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: Villa, ehem. Remise
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Mehrheit von baulichen Anlagen: Villen Oberer Ehmschen 81-95
 Fotos hochladen
25482
Wikidata
Oberer Ehmschen 93
(53° 39′ 15″ N, 9° 48′ 54″ O)
Villa Villa; vor 1905; zweigeschossiger Putzbau über Sockelgeschoss mit prägender Pilasterrahmung der Fenster; Zeltdach mit Gaubentürmchen
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Mehrheit von baulichen Anlagen: Villen Oberer Ehmschen 81-95
 BW
10167
Wikidata
Oberer Ehmschen 95
(53° 39′ 15″ N, 9° 48′ 53″ O)
Villa Villa; nach 1904; zweigeschossiger Putzbau über Sockelgeschoss mit Eckrisalit mit eigenem Krüppelwalmdach, Eingang in seitlichem, eingeschossigen Vorbau mit Altan, Zeltdach
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Mehrheit von baulichen Anlagen: Villen Oberer Ehmschen 81-95
 BW
25641 Tangstedter Chaussee 70
(53° 39′ 38″ N, 9° 50′ 10″ O)
Villa Villa; kurz nach 1900; reich geschmückter Wohnbau mit neoklassizistischen Fassadenelementen, ein- bis zweigeschossig, flaches Walmdach
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
 BW

Gründenkmale Bearbeiten

Objekt-ID Lage Offizielle Bezeichnung Beschreibung Bild
27585 Hamburger Straße 24
(53° 38′ 56″ N, 9° 49′ 59″ O)
Friedhof Friedhof Rellingen; 1838 angelegt; östlich und unweit der Rellinger Kirche gelegenes Areal, mehrfach erweitert, historische Lindenallee am westlichen Zugang, Rondell sowie axial und in Reihe angeordnete Wegeführung, mehrere historische Grabstätten, Backsteineinfriedung an der Hauptstraße, zwei Kapellen und ein Glockenturm
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
  • Schutzumfang: Friedhof, Alte Kapelle, Neue Kapelle, Glockenturm, Einfriedung, Lindenallee, Grabmal Familie A. Flohr, Grabmal Familie Krohn, Grabstätte der Familien W. und H. Heins, Grabmal Familie M. Ostermann, Grabmal Familie Gustav Pein, Grabmal Eheleute Hoffmann
  • Denkmaltyp: Gründenkmal
 BW
19802
Wikidata
Hauptstraße 27 a
(53° 38′ 55″ N, 9° 49′ 47″ O)
Kirchhof Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: Kirchhof, Hauptpforte, Nebenpforte, Gusseisenpforte, Böschungsmauer, Lindenkranz
  • Denkmaltyp: Gründenkmal, Sachgesamtheit: Kirche Rellingen
 Fotos hochladen

Ehemalige Kulturdenkmale Bearbeiten

Bis zum Inkrafttreten der Neufassung des schleswig-holsteinischen Denkmalschutzgesetzes am 30. Januar 2015 waren in der Gemeinde Rellingen nachfolgend aufgeführte Objekte als Kulturdenkmale gemäß §1 des alten Denkmalschutzgesetzes (DSchG SH 1996) geschützt:[1]

Objekt-ID Lage Offizielle Bezeichnung Beschreibung Bild
Am Gedenkstein 7
(53° 39′ 12″ N, 9° 51′ 1″ O)
Hallenhaus nicht mehr erhalten / Stand 2012-08-07  BW
Am Markt 6
(53° 38′ 57″ N, 9° 49′ 40″ O)
Hallenhaus mit Gaststätte nicht mehr erhalten, 2012 abgerissen  Fotos hochladen
Ehmschen 10
(53° 39′ 0″ N, 9° 49′ 34″ O)
Wohnhaus nicht mehr erhalten / Stand 2012-09-02  BW
Ehmschen 7
(53° 39′ 0″ N, 9° 49′ 32″ O)
Wohnhaus  Fotos hochladen
Ehmschen 88
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohnhaus  
Eichenstraße 10
(53° 39′ 22″ N, 9° 49′ 0″ O)
Wohnhaus  BW
Gärtnerstraße 10
(53° 39′ 26″ N, 9° 49′ 9″ O)
Baumschulvilla  BW
Hallstraße 2a
(53° 38′ 21″ N, 9° 50′ 34″ O)
Baumschulgebäude  Fotos hochladen
Hauptstraße 137
(53° 39′ 18″ N, 9° 49′ 5″ O)
Wohnhaus  BW
Hauptstraße 20
(53° 38′ 51″ N, 9° 49′ 53″ O)
Haus  Fotos hochladen
Hauptstraße 27b
(53° 38′ 54″ N, 9° 49′ 46″ O)
Ehemaliges Konfirmandenhaus  Fotos hochladen
Hauptstraße 42
(53° 38′ 58″ N, 9° 49′ 49″ O)
Hallenhaus  Fotos hochladen
Hauptstraße 88
(53° 39′ 15″ N, 9° 49′ 41″ O)
Wohnhaus  Fotos hochladen
Hauptstraße 90
(53° 39′ 16″ N, 9° 49′ 40″ O)
Wohnhaus Abgegangen  Fotos hochladen
Hauptstraße 92
(53° 39′ 15″ N, 9° 49′ 39″ O)
Wohnhaus  Fotos hochladen
Heidestraße 84
(53° 37′ 53″ N, 9° 52′ 15″ O)
Schule Krupunder  Fotos hochladen
Hohle Straße 14
(53° 39′ 8″ N, 9° 49′ 34″ O)
Turnerheim  Fotos hochladen
Industriestraße 20
(53° 38′ 24″ N, 9° 53′ 5″ O)
Fertigungshalle mit Büro  BW
Kirchenstraße 2
(53° 38′ 57″ N, 9° 49′ 45″ O)
Wohnhaus  Fotos hochladen
Oberer Ehmschen 102
(53° 39′ 17″ N, 9° 48′ 54″ O)
Wohnhaus  BW
Oberer Ehmschen 104
(53° 39′ 17″ N, 9° 48′ 53″ O)
Wohnhaus  BW
Poststraße 1
(53° 38′ 59″ N, 9° 49′ 46″ O)
Doppelhaus  Fotos hochladen
Poststraße 6
(53° 38′ 59″ N, 9° 49′ 42″ O)
Historisches Gebäude mit Galerie  Fotos hochladen
Stawedder 25
(53° 38′ 35″ N, 9° 50′ 8″ O)
Ehemaliges Elektrizitätswerk  Fotos hochladen
Tangstedter Straße 57
(53° 39′ 39″ N, 9° 48′ 56″ O)
Villa  BW


Anmerkungen Bearbeiten

  • Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Diese kann über die zuständigen Behörden eingesehen werden. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Bauwerks oder Ensembles in dieser Liste nicht, dass es sich gegenwärtig um ein eingetragenes Denkmal handelt oder nicht. Eine verbindliche Auskunft erteilt das Landesamt für Denkmalpflege Schleswig-Holstein.
  • Die amtliche Kulturdenkmalliste ist niemals abgeschlossen. Durch Präzisierungen, Neuaufnahmen oder Streichungen wird sie permanent verändert. Eine Übernahme solcher Änderungen in diese Liste ist nicht sichergestellt, wodurch sich Abweichungen ergeben können.
  • Die Denkmaleigenschaft eines Objektes ist nicht von der Eintragung in diese oder die amtliche Liste abhängig. Auch Objekte, die nicht verzeichnet sind, können Denkmale sein.
  • Grundsätzlich erstreckt sich die Denkmaleigenschaft auf Substanz und Erscheinungsbild insgesamt, auch des Inneren. Abweichendes gilt dann, wenn ausdrücklich nur Teile geschützt sind (z. B. die Fassade).

Quelle Bearbeiten

Weblinks Bearbeiten

Commons: Liste der Kulturdenkmale in Rellingen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Kulturdenkmale im Kreis Pinneberg (Stand: Februar 2009) (Memento vom 7. Dezember 2010 im Internet Archive)