Liste der Kulturdenkmale in Pohnsdorf

Wikimedia-Liste

In der Liste der Kulturdenkmale in Pohnsdorf sind alle Kulturdenkmale der schleswig-holsteinischen Gemeinde Pohnsdorf (Kreis Plön) aufgelistet (Stand: 25. März 2024).

Legende Bearbeiten

In den Spalten befinden sich folgende Informationen:

  • Objekt-ID: die Nummer des Kulturdenkmales
  • Lage: die Adresse des Kulturdenkmales und die geographischen Koordinaten. Kartenansicht, um Koordinaten zu setzen. In der Kartenansicht sind Kulturdenkmale ohne Koordinaten mit einem roten Marker dargestellt und können in der Karte gesetzt werden. Kulturdenkmale ohne Bild sind mit einem blauen Marker gekennzeichnet, Kulturdenkmale mit Bild mit einem grünen Marker.
  • Offizielle Bezeichnung: Bezeichnung des Kulturdenkmales
  • Beschreibung: die Beschreibung des Kulturdenkmales
  • Bild: ein Bild des Kulturdenkmales

Sachgesamtheiten Bearbeiten

Objekt-ID Lage Offizielle Bezeichnung Beschreibung Bild
40140
Wikidata
Dorfstraße 15
(54° 13′ 41″ N, 10° 13′ 39″ O)
Hofanlage Wrigge Hofanlage Wrigge; auf 17. Jh. zurückgehend, 1839 u. Ende 19. Jh.; Wohn- und Wirtschaftsgebäude als Fachhallenhaus, aufwändig gestaltete Backsteinquerscheune
  • Begründung: geschichtlich, Kulturlandschaft prägend
  • Schutzumfang: Wohn- und Wirtschaftsgebäude, Scheune
 BW
40143 Tannenredder 4, 6
(54° 15′ 28″ N, 10° 11′ 33″ O)
Forsthof „Rönner Holz“ Forsthof „Rönner Holz“; Ende 17. Jh.; Forsthof des Klosters Preetz zur Bewirtschaftung des „Rönner Geheges“, Ensemble aus Forsthaus, zwei Nebengebäuden, Lindenreihe und Pflasterung
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
  • Schutzumfang: Forsthaus mit Lindenreihe, Pflasterung, Nebengebäude 1 (Tannenredder 4), Nebengebäude 2 (Tannenredder 6)
 BW
40146 Waldweg 9
(54° 16′ 0″ N, 10° 13′ 16″ O)
Hofanlage Neuwühren II Hofanlage Neuwühren II; Anfang 20. Jh., 1921; dreiseitige Anlage, um einen Hof gruppiert das Wohn- und Wirtschaftsgebäude mit zwei Hoflinden, die Stallscheune und die Scheune
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
  • Schutzumfang: Wohn- und Wirtschaftsgebäude mit zwei Hoflinden, Stallscheune, Scheune
 BW

Bauliche Anlagen Bearbeiten

Objekt-ID Lage Offizielle Bezeichnung Beschreibung Bild
4900 Dorfstraße 2
(54° 13′ 40″ N, 10° 13′ 31″ O)
Wohn- und Wirtschaftsgebäude Wohn- und Wirtschaftsgebäude; 1920er Jahre; eingeschossiger traufständiger Backsteinbau mit Drempel und quererschlossenem Wirtschaftstrakt, hohes Schopfwalmdach mit Zwerchhaus über Toreinfahrt
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
 BW
4902
Wikidata
Dorfstraße 15
(54° 13′ 41″ N, 10° 13′ 39″ O)
Wohn- und Wirtschaftsgebäude Wohn- und Wirtschaftsgebäude; 1839; Fachhallenhaus ehem. mit Weichdeckung, dielenseitige Backsteinfront in Backstein mit korbbogiger Einfahrt wohl 1926, Raumstrukturen und Gefüge umfangreich erhalten
  • Begründung: geschichtlich, Kulturlandschaft prägend
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Sachgesamtheit: Hofanlage Wrigge
 BW
4904 Preetzer Landstraße 8
(54° 13′ 56″ N, 10° 13′ 20″ O)
Wohn- und Wirtschaftsgebäude Wohn- und Wirtschaftsgebäude; 1920er Jahre; langgestreckter, eingeschossiger Backsteinbau in Traufenstellung mit hohem Schopfwalmdach und nach Westen angebautem Wohntrakt
  • Begründung: geschichtlich, Kulturlandschaft prägend
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
 BW
4905 Tannenredder 4
(54° 15′ 28″ N, 10° 11′ 33″ O)
Forsthaus Forsthaus; 1690; eingeschossiger reetgedeckter Fachwerkbau, nach Norden Vorderkübbungen und Walmdach mit Heckschur, nach Süden Steildach, mit Lindenreihe und Pflasterung
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
  • Schutzumfang: Forsthaus, Lindenreihe, Pflasterung
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Sachgesamtheit: Forsthof „Rönner Holz“
 BW
4898 Waldweg 9
(54° 16′ 0″ N, 10° 13′ 18″ O)
Wohn- und Wirtschaftsgebäude Wohn- und Wirtschaftsgebäude; 1921; eingeschossiger Backsteinbau mit drei übergiebelten Risaliten und hohem Schopfwalmdach, zwei Hoflinden
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
  • Schutzumfang: Wohn- und Wirtschaftsgebäude, zwei Hoflinden
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Sachgesamtheit: Hofanlage Neuwühren II
 BW
4899 Waldweg
(54° 16′ 2″ N, 10° 13′ 10″ O)
Waldkapelle „Zum ewigen Troste“ Waldkapelle „Zum ewigen Troste“; 1882, 1953, 1973–78; kleiner, eingeschossiger Backsteinbau mit Satteldach und seitlichen Anbauten auf T-förmigem Grundriss, Glockenaufsatz, künstlerische Zutaten von Heinrich Basedow d.J.
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch, Kulturlandschaft prägend
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
 BW

Quelle Bearbeiten