Liste der Kulturdenkmale in Osternienburger Land

Wikimedia-Liste

In der Liste der Kulturdenkmale in Osternienburger Land sind alle Kulturdenkmale der Gemeinde Osternienburger Land und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist das Denkmalverzeichnis des Landes Sachsen-Anhalt, das auf Basis des Denkmalschutzgesetzes des Landes Sachsen-Anhalt vom 21. Oktober 1991 durch das Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt erstellt und seither laufend ergänzt wurde (Stand: 31. Dezember 2021).

Kulturdenkmale nach Ortsteilen Bearbeiten

Osternienburg Bearbeiten

Lage Bezeichnung Beschreibung

Erfassungs-
nummer

Ausweisungsart Bild
Koordinaten fehlen! Hilf mit. Denkmal Denkmal, 2019 als Denkmal ausgewiesen.[1] 094 71716
Ernst-Thälmann-Straße
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Verwaltungsgebäude 094 70872 Baudenkmal
Feuerherd-Straße auf dem Friedhof
(Karte)
Denkmal 094 09445 Baudenkmal  
Friedhof auf dem Friedhof Osternienburg
(Karte)
Gedenkstätte 094 09393 Baudenkmal  
Lindenstraße 16
(Karte)
Schule Alfred-Wirth-Schule (Grundschule)
ehemaliges Kasino der Deutschen Solvay Werke, Zweigniederlassung Osternienburg[2]
094 10593 Baudenkmal  
Rudolf-Breitscheid-Straße 14
(Karte)
Gutshaus 094 70453 Baudenkmal  
Walter-Rathenau-Straße Ortsmitte, Ecke Rudolf-Breitscheid-Straße
(Karte)
Denkmal 094 70452 Baudenkmal  
Walter-Rathenau-Straße Ortsmitte
(Karte)
Kirche 094 09996 Baudenkmal  
Walter-Rathenau-Straße Ortsmitte, gegenüber der Kirche
(Karte)
Pfarrhaus 094 70454 Baudenkmal  

Chörau Bearbeiten

Lage Bezeichnung Beschreibung

Erfassungs-
nummer

Ausweisungsart Bild
Ortsmitte, vor dem Bethaus
(Karte)
Kriegerdenkmal 094 70260 Kleindenkmal  
Dorfstraße
(Karte)
Bethaus 094 18165 Baudenkmal  
Dorfstraße 27
(Karte)
Mühlenhof 094 06060 Baudenkmal  

Diebzig Bearbeiten

Lage Bezeichnung Beschreibung

Erfassungs-
nummer

Ausweisungsart Bild
an der Eisenbahntrasse Halle–Magdeburg, Ostseite
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Denkmal 094 70773 Baudenkmal
Dorfplatz
(Karte)
Gedenkstein 094 15982 Baudenkmal BW
Dorfplatz
(Karte)
Kirche 094 09367 Baudenkmal  
Große Gasse 34
(Karte)
Wohnhaus 094 15980 Baudenkmal BW
Große Gasse 38
(Karte)
Wohnhaus 094 15979 Baudenkmal BW
Schloßgasse 60
(Karte)
Schloss 094 09896 Baudenkmal  

Dornbock Bearbeiten

Lage Bezeichnung Beschreibung

Erfassungs-
nummer

Ausweisungsart Bild
am Friedhof
(Karte)
Kriegerdenkmal 094 70743 Baudenkmal  
auf dem Friedhof
(Karte)
Kriegerdenkmal 094 70744 Baudenkmal  
Dorfstraße 53
(Karte)
Wohnhaus 094 70745 Baudenkmal BW

Drosa Bearbeiten

Lage Bezeichnung Beschreibung

Erfassungs-
nummer

Ausweisungsart Bild
Schulstraße
(Karte)
Kirche 094 15958 Baudenkmal  
Schulstraße an der Südseite der Kirche
(Karte)
Kriegerdenkmal 094 70774 Baudenkmal  
Schulstraße 113
(Karte)
Pfarrhof 094 15959 Baudenkmal  

Elsnigk Bearbeiten

Lage Bezeichnung Beschreibung

Erfassungs-
nummer

Ausweisungsart Bild
Dorfstraße
(Karte)
Dorfkirche Elsnigk 094 70760 Baudenkmal  
Friedhof
(Karte)
Friedhof 2018 als Baudenkmal ausgewiesen[3] 094 71704 Baudenkmal  
Hauptstraße an der Kirche
(Karte)
Gedenkstein 094 70758 Baudenkmal  
Hauptstraße an der Kirche
(Karte)
Kriegerdenkmal 094 70759 Baudenkmal  
Hauptstraße am östlichen Ortsausgang
(Karte)
Wegweiser 094 70761 Baudenkmal  

Frenz Bearbeiten

Lage Bezeichnung Beschreibung

Erfassungs-
nummer

Ausweisungsart Bild
Auf dem Gute 1
(Karte)
Herrenhaus 094 15994 Baudenkmal BW
Auf dem Gute 1
(Karte)
Scheune 094 70876 Baudenkmal BW
Auf dem Gute 1
(Karte)
Taubenturm 094 70867 Baudenkmal BW
Dorfplatz
(Karte)
Gedenkstein 094 70857 Baudenkmal BW
Hauptstraße
(Karte)
Kirche 094 15995 Baudenkmal BW
Hauptstraße 31
(Karte)
Wohnhaus 094 15996 Baudenkmal BW

Großpaschleben Bearbeiten

Lage Bezeichnung Beschreibung

Erfassungs-
nummer

Ausweisungsart Bild
auf dem Friedhof
(Karte)
Grabstätte 094 70942 Baudenkmal BW
Bernburger Straße am nordwestlichen Dorfausgang an der Landstraße nach Trinum
(Karte)
Chausseehaus 094 09585 Baudenkmal BW
Im Jutshowwe 1
(Karte)
Schloss 094 09937 Baudenkmal  
Im Jutshowwe 1
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Taufstein Taufstein, am 20. September 2016 als Denkmal ausgewiesen[4]
Kirchplatz
(Karte)
Kirche 094 09936 Baudenkmal  

Kleinpaschleben Bearbeiten

Lage Bezeichnung Beschreibung

Erfassungs-
nummer

Ausweisungsart Bild
an der Kreuzung nach Crüchern
(Karte)
Distanzstein 094 70914 Baudenkmal  
(Karte) Kirche 094 16007 Baudenkmal  
auf dem Friedhof
(Karte)
Kriegerdenkmal 094 16008 Baudenkmal  
Im Bauerndorf
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Relief 094 70841 Baudenkmal
Im Bauerndorf 1
(Karte)
Gutshof 094 16009 Baudenkmal  
Im Bauerndorf 2
(Karte)
Wohnhaus 094 16010 Baudenkmal  
Im Bauerndorf 3
(Karte)
Wohnhaus 094 16011 Baudenkmal  
Im Bauerndorf 7
(Karte)
Pfarrhaus 094 10062 Baudenkmal  
Im Bauerndorf 11
(Karte)
Wohnhaus 094 16013 Baudenkmal  
Im Bauerndorf 15
(Karte)
Wohnhaus 094 17947 Baudenkmal  
auf dem Friedhof südlich von der Kirche
(Karte)
Mausoleum 094 70843 Baudenkmal  

Libbesdorf Bearbeiten

Lage Bezeichnung Beschreibung

Erfassungs-
nummer

Ausweisungsart Bild
Dorfstraße an der Abzweigung nach Mosigkau, Quellendorf und Rosefeld
(Karte)
Völkerschlachtdenkmal Gedenkstein 094 18171 Baudenkmal  
Dorfstraße
(Karte)
Kirche 094 18169 Baudenkmal  
Dorfstraße an der Abzweigung nach Mosigkau, Quellendorf und Rosefeld
(Karte)
Wegweiser 094 18170 Baudenkmal  
Dorfstraße 18
(Karte)
Scheune 094 18172 Baudenkmal  
Friedhof
(Karte)
Gedenkstätte 094 09385 Baudenkmal BW
Siedlung
(Karte)
Kriegerdenkmal Libbesdorf Kriegerdenkmal, 2019 als Denkmal ausgewiesen.[5] 094 71717  
Siedlung 1
(Karte)
Gutshof 094 70895 Baudenkmal BW

Maxdorf Bearbeiten

Lage Bezeichnung Beschreibung

Erfassungs-
nummer

Ausweisungsart Bild
Michelner Straße Ortsmitte
(Karte)
Kirche 094 15978 Baudenkmal  
Michelner Straße auf dem Kirchhof
(Karte)
Kriegerdenkmal 094 71490 Baudenkmal  

Micheln Bearbeiten

Lage Bezeichnung Beschreibung

Erfassungs-
nummer

Ausweisungsart Bild
Ortsmitte
(Karte)
Kirche 094 70447 Baudenkmal  
auf dem Kirchhof
(Karte)
Kriegerdenkmal 094 70387 Baudenkmal  
Dorfplatz Ortsmitte
(Karte)
Denkmal 094 70318 Baudenkmal  

Mölz Bearbeiten

Lage Bezeichnung Beschreibung

Erfassungs-
nummer

Ausweisungsart Bild
an der Straße von Biendorf nach Trinum
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Gedenkstein 094 16016 Baudenkmal
auf einem Platz an der Straße von Biendorf nach Trinum
(Karte)
Gedenkstein 094 97228 Baudenkmal  

Pißdorf Bearbeiten

Lage Bezeichnung Beschreibung

Erfassungs-
nummer

Ausweisungsart Bild
Dorfstraße vor der Kirche
(Karte)
Gedenkstein 094 70850 Baudenkmal  
Dorfstraße
(Karte)
Kirche 094 70851 Baudenkmal  

Reppichau Bearbeiten

Lage Bezeichnung Beschreibung

Erfassungs-
nummer

Ausweisungsart Bild
(Karte) Mühle 094 71262 Baudenkmal  
Akener Straße
(Karte)
Wegweiser 094 18163 Baudenkmal  
Lindenstraße
(Karte)
Denkmal 094 70842 Baudenkmal  
Lindenstraße
(Karte)
Kirche 094 18164 Baudenkmal  
Lindenstraße an der Kirche
(Karte)
Kriegerdenkmal Einweihung am 15. Mai 1921.
Die Idee dazu wurde Ende des Jahre 1920 im Reppichauer Gemeinderat diskutiert.[6]
094 09398 Baudenkmal  

Rosefeld Bearbeiten

Lage Bezeichnung Beschreibung

Erfassungs-
nummer

Ausweisungsart Bild
Dorfstraße
(Karte)
Kirche 094 70763 Baudenkmal  
Dorfstraße an der B 189 am südlichen Ortsausgang
(Karte)
Wegweiser 094 70764 Baudenkmal  


Dorfstraße
(Karte)
Kriegerdenkmal 094 70762 Kleindenkmal  

Thurau Bearbeiten

Lage Bezeichnung Beschreibung

Erfassungs-
nummer

Ausweisungsart Bild
Dorfstraße vor der Kirche
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Gedenkstein 094 70437 Baudenkmal
Dorfstraße
(Karte)
Kirche 094 70320 Baudenkmal  
Dorfstraße 1
(Karte)
Gutshaus 094 70438 Baudenkmal  
Dorfstraße 3
(Karte)
Pfarrhaus 094 70300 Baudenkmal BW

Trebbichau Bearbeiten

Lage Bezeichnung Beschreibung

Erfassungs-
nummer

Ausweisungsart Bild
Hauptstraße gegenüber der Kirche am Straßenrand
(Karte)
Gedenkstein 094 70446 Baudenkmal  
Hauptstraße
(Karte)
Kirche 094 09392 Baudenkmal  
Hauptstraße
(Karte)
Schloss 094 70450 Baudenkmal  


Hauptstraße vor der Kirche
(Karte)
Kriegerdenkmal 094 70445 Kleindenkmal  

Trinum Bearbeiten

Lage Bezeichnung Beschreibung

Erfassungs-
nummer

Ausweisungsart Bild
bei einer Linde
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Gedenkstein 094 97236 Baudenkmal
Kirchstraße
(Karte)
Kirche 094 70741 Baudenkmal  
Kohlenstraße/Feldflur
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Damm Kohlenstraße 094 97219 Baudenkmal
zwischen Trinum und Zabitz
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Brücke 094 70236 Baudenkmal

Wulfen Bearbeiten

Lage Bezeichnung Beschreibung

Erfassungs-
nummer

Ausweisungsart Bild
Damaschkestraße 4
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Stall 094 71571 Baudenkmal
Diebziger Straße
(Karte)
Mühle 094 15954 Baudenkmal  
Hoher Berg
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Friedhof 094 70317 Baudenkmal
Kirchstraße
(Karte)
Kirche 094 15955 Baudenkmal  
Kirchstraße am Westeingang der Kirche
(Karte)
Kriegerdenkmal 094 15956 Baudenkmal  
Kirchstraße 4
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Domäne 094 15957 Baudenkmal
Markt
(Karte)
Gedenkstein 094 15991 Baudenkmal  
Markt 7
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Pfarrhaus 094 15993 Baudenkmal  
Querstraße am Kapellenteich, Ostrand des Dorfes
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Fabrik 094 70322 Baudenkmal

Würflau Bearbeiten

Lage Bezeichnung Beschreibung

Erfassungs-
nummer

Ausweisungsart Bild
Dorfstraße
(Karte)
Kriegerdenkmal 094 70765 Baudenkmal  

Zabitz Bearbeiten

Lage Bezeichnung Beschreibung

Erfassungs-
nummer

Ausweisungsart Bild
nahe der Gaststätte unter einer Eiche
(Karte)
Gedenkstein 094 97238 Baudenkmal  

Ehemalige Kulturdenkmale nach Ortsteilen Bearbeiten

Die nachfolgenden Objekte waren ursprünglich ebenfalls denkmalgeschützt oder wurden in der Literatur als Kulturdenkmale geführt. Die Denkmale bestehen heute jedoch nicht mehr, ihre Unterschutzstellung wurde aufgehoben oder sie werden nicht mehr als Denkmale betrachtet.

Elsnigk Bearbeiten

Lage Bezeichnung Beschreibung

Erfassungs-
nummer

Ausweisungsart Bild
An der Bahn 2, Rosefelder Weg
(Karte)
Bahnhof Elsnigk Bahnhof
2021 aus dem Denkmalverzeichnis gestrichen.[7]
094 12344 Baudenkmal  

Osternienburg Bearbeiten

Lage Bezeichnung Beschreibung

Erfassungs-
nummer

Ausweisungsart Bild
Lindenstraße
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Wasserturm Wasserturm 094 70451

Thurau Bearbeiten

Lage Bezeichnung Beschreibung

Erfassungs-
nummer

Ausweisungsart Bild
Dorfstraße 2
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Wohnhof Wohnhof, auch als Tagelöhnerhaus bezeichnet, im Jahr 2018 wurde die Denkmaleigenschaft wegen Verfalls, Abbruchs aus bauordnungsrechtlichen Gründen oder ungenehmigter Veränderungen aberkannt.[8] 094 70439 Baudenkmal

Legende Bearbeiten

In den Spalten befinden sich folgende Informationen:

  • Lage: Nennt den Straßennamen und wenn vorhanden die Hausnummer des Kulturdenkmals. Die Grundsortierung der Liste erfolgt nach dieser Adresse. Der Link „Karte“ führt zu verschiedenen Kartendarstellungen und nennt die geographischen Koordinaten.
    Link zu einem Kartenansichtstool, um Koordinaten zu setzen. In der Kartenansicht sind Baudenkmale ohne Koordinaten mit einem roten bzw. orangen Marker dargestellt und können in der Karte gesetzt werden. Baudenkmale ohne Bild sind mit einem blauen bzw. roten Marker gekennzeichnet, Baudenkmale mit Bild mit einem grünen bzw. orangen Marker.
  • Offizielle Bezeichnung: Nennt den Namen, die Bezeichnung oder zumindest die Art des Kulturdenkmals und verlinkt, soweit vorhanden, auf den Artikel zum Objekt.
  • Beschreibung: Nennt bauliche und geschichtliche Einzelheiten des Kulturdenkmals, vorzugsweise die Denkmaleigenschaften.
  • Erfassungsnummer: Für jedes Kulturdenkmal wird in Sachsen-Anhalt eine 20stellige Erfassungsnummer vergeben. Die letzten zwölf Ziffern werden für die Untergliederung nach Teilobjekten genutzt und werden nur angegeben, soweit vergeben. In dieser Spalte kann sich folgendes Icon   befinden, dies führt zu Angaben zu diesem Baudenkmal bei Wikidata.
  • Ausweisungsart: Die Einordnung des Denkmales nach § 2 Abs. 2 DenkmSchG LSA
  • Bild: Ein Bild des Denkmales, und gegebenenfalls einen Link zu weiteren Fotos des Kulturdenkmals im Medienarchiv Wikimedia Commons. Wenn man auf das Kamerasymbol klickt, können Fotos zu Kulturdenkmalen aus dieser Liste hochgeladen werden:  

Quellen Bearbeiten

Weblinks Bearbeiten

Commons: Kulturdenkmale in Osternienburger Land – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Kleine Anfrage und Antwort Olaf Meister (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Staatskanzlei und Ministerium für Kultur 09.03.2020 Drucksache 7/5874 (KA 7/3515) Entwicklung des Denkmalbestandes in Sachsen-Anhalt, Seite 3
  2. Kreisarchiv Anhalt-Bitterfeld: Unterlagen zum Gebäude
  3. Kleine Anfrage und Antwort Olaf Meister (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN), Staatskanzlei und Ministerium für Kultur 08.03.2019 Drucksache 7/4067 (KA 7/2235), Denkmalverzeichnis – Aktualisierung und Fortentwicklung, Seite 4
  4. Kleine Anfrage und Antwort Olaf Meister (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN), Wolfgang Aldag (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN), Staatskanzlei und Ministerium für Kultur 22.03.2017 Drucksache 7/1157 (KA 7/628) Entwicklung Denkmalverzeichnis Sachsen-Anhalt, Seite 4
  5. Kleine Anfrage und Antwort Olaf Meister (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Staatskanzlei und Ministerium für Kultur 09.03.2020 Drucksache 7/5874 (KA 7/3515) Entwicklung des Denkmalbestandes in Sachsen-Anhalt, Seite 3
  6. Kreisarchiv Anhalt-Bitterfeld: Protokollbuch der Sitzungen der Gemeindevertretung Reppichau; 1919 bis 1933
  7. Kleine Anfrage und Antwort Olaf Meister (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN), Staatskanzlei und Ministerium für Kultur 16.02.2022 Drucksache 8/755 (KA 8/382), Entwicklung Denkmalbestand Sachsen-Anhalt, Seite 7
  8. Kleine Anfrage und Antwort Olaf Meister (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN), Staatskanzlei und Ministerium für Kultur 08.03.2019 Drucksache 7/4067 (KA 7/2235), Denkmalverzeichnis – Aktualisierung und Fortentwicklung, Seite 6