Liste der Kulturdenkmale in Ostenfeld (Husum)

Wikimedia-Liste

In der Liste der Kulturdenkmale in Ostenfeld (Husum) sind alle Kulturdenkmale der schleswig-holsteinischen Gemeinde Ostenfeld (Husum) (Kreis Nordfriesland) und ihrer Ortsteile aufgelistet (Stand: 27. Mai 2024).

Legende Bearbeiten

In den Spalten befinden sich folgende Informationen:

  • Objekt-ID: die Nummer des Kulturdenkmales
  • Lage: die Adresse des Kulturdenkmales und die geographischen Koordinaten. Kartenansicht, um Koordinaten zu setzen. In der Kartenansicht sind Kulturdenkmale ohne Koordinaten mit einem roten Marker dargestellt und können in der Karte gesetzt werden. Kulturdenkmale ohne Bild sind mit einem blauen Marker gekennzeichnet, Kulturdenkmale mit Bild mit einem grünen Marker.
  • Offizielle Bezeichnung: Bezeichnung des Kulturdenkmales
  • Beschreibung: die Beschreibung des Kulturdenkmales
  • Bild: ein Bild des Kulturdenkmales

Sachgesamtheiten Bearbeiten

Objekt-ID Lage Offizielle Bezeichnung Beschreibung Bild
40638
Wikidata
Hauptstraße
(54° 27′ 43″ N, 9° 13′ 53″ O)
Kirche Ostenfeld Kirche Ostenfeld; 18.-19. Jh.; einschiffige Granitquaderkirche mit eingezogenem Kastenchor und Westturm sowie teilweise spätmittelalterlicher Ausstattung auf umfriedetem Kirchhof mit historischen Grabmalen, nördlich vom Kirchhof gelegenes Pastorat, ca. Ende 19. Jh., eingeschossiger, gotisierender Backsteinbau unter Schieferdach mit umfriedetem Vorgarten
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
  • Schutzumfang: Kirche mit Ausstattung, Kirchhof mit Grabmale bis 1870, Feldsteinböschungsmauer, Kirchhofspforten (Hauptstraße), Pastorat mit Vorgarten, zwei Linden, Tor (Hauptstraße 19)
 
weitere Fotos | Fotos hochladen

Bauliche Anlagen Bearbeiten

Objekt-ID Lage Offizielle Bezeichnung Beschreibung Bild
5954 Hauptstraße 11
(54° 27′ 49″ N, 9° 13′ 43″ O)
Wohnhaus Wohnhaus; 1923; eingeschossiger, giebelständiger Backsteinbau unter pfannengedecktem Satteldach, Mauerwerk im Zierversatz mit Blendbögen, Standerker an der Front, rückwärtig kleines Stallgebäude
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
 BW
52064 Hauptstraße 42
(54° 27′ 38″ N, 9° 14′ 34″ O)
Wohnhaus Wohnhaus; um 1900; eingeschossiger, traufständiger Backsteinbau unter schiefergedecktem Satteldach, Nordseite mit zweigeschossigem Seitenrisalit, Dachüberstände mit verzierten Windbrettern, Mauerwerk mit Zierfriesen und Putzrustika
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
 BW
3967
Wikidata
Hauptstraße
(54° 27′ 43″ N, 9° 13′ 52″ O)
Kirche St. Petri mit Ausstattung Die evangelische Kirche wurde im Jahre 1772 erbaut. Der Turm wurde 1801 hinzugefügt. Davor stand hier eine Kirche aus dem Mittelalter. Im Inneren befindet sich ein Altar aus dem Jahre 1470. Die Granittaufe stammt aus dem 12. Jahrhundert. Im Westen, Norden und Osten befinden sich Emporen. Auf der Ostempore befindet sich die Orgel mit einem fünfteiligen Orgelprospekt.[1] Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Sachgesamtheit: Kirche Ostenfeld
 
weitere Fotos | Fotos hochladen
46252 Norderreihe 2
(54° 27′ 52″ N, 9° 13′ 57″ O)
Geesthardenhaus Geesthardenhaus; wohl 2. H. 19. Jh.; eingeschossiger, traufständiger, gelber Backsteinbau unter blechgedecktem Schopfwalmdach, Wohnteil mit Zwerchhaus, Stallteil mit zwei Lootoren, rückwärtiger Stallflügel
  • Begründung: geschichtlich, Kulturlandschaft prägend
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
 BW
5962 Ohrstedter Straße 8
(54° 27′ 53″ N, 9° 13′ 54″ O)
Bauernhaus Gottschalk Bauernhaus Gottschalk; 1819; lang gestreckter weiß geschlämmter Backsteinbau mit Mittelrisalit, Reetdach mit Halbwalm, schlichte Trauf- und Giebelprofile, rückseitig niedriger Anbau mit Schleppdach
  • Begründung: geschichtlich, wissenschaftlich, Kulturlandschaft prägend
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
 BW
5961 Ohrstedter Straße 10
(54° 27′ 55″ N, 9° 13′ 51″ O)
Bauernhaus Uthländisches Haus; 1854; lang gestreckter weiß geschlämmter Backsteinbau mit Backengiebel und Lootor, Reetdach mit Halbwalm, schlichte Trauf- und Giebelprofile
  • Begründung: geschichtlich, Kulturlandschaft prägend
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
 BW
5957
Wikidata
Ostenfelder Landstraße 4
(54° 27′ 51″ N, 9° 13′ 25″ O)
Ehemaliges Müllerwohnhaus ehemaliges Müllerwohnhaus; 2. Hälfte 19. Jh.; eingeschossiger Backsteinbau mit reetgedecktem Halbwalmdach, zweiachsiges Zwerchhaus mit Backengiebeln und eigenem Satteldach
  • Begründung: geschichtlich, Kulturlandschaft prägend
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
 BW
6350
Wikidata
Rott 12
(54° 26′ 17″ N, 9° 16′ 37″ O)
Hof Unschuld: Wirtschaftsgebäude Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
 BW
6351
Wikidata
Rott 12
(54° 26′ 17″ N, 9° 16′ 35″ O)
Hof Unschuld: Wohnhaus Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
 BW
6352
Wikidata
Rott 12
(54° 26′ 18″ N, 9° 16′ 36″ O)
Hof Unschuld: Stallscheune Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
 BW

Gründenkmale Bearbeiten

Objekt-ID Lage Offizielle Bezeichnung Beschreibung Bild
19466
Wikidata
Hauptstraße
(54° 27′ 44″ N, 9° 13′ 54″ O)
Kirchhof Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, Kulturlandschaft prägend
  • Schutzumfang: Kirchhof, Grabmale bis 1870, Feldsteinböschungsmauer, Kirchhofspforten
  • Denkmaltyp: Gründenkmal, Sachgesamtheit: Kirche Ostenfeld
 BW

Anmerkungen Bearbeiten

  • Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Diese kann über die zuständigen Behörden eingesehen werden. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Bauwerks oder Ensembles in dieser Liste nicht, dass es sich gegenwärtig um ein eingetragenes Denkmal handelt oder nicht. Eine verbindliche Auskunft erteilt das Landesamt für Denkmalpflege Schleswig-Holstein.
  • Die amtliche Kulturdenkmalliste ist niemals abgeschlossen. Durch Präzisierungen, Neuaufnahmen oder Streichungen wird sie permanent verändert. Eine Übernahme solcher Änderungen in diese Liste ist nicht sichergestellt, wodurch sich Abweichungen ergeben können.
  • Die Denkmaleigenschaft eines Objektes ist nicht von der Eintragung in diese oder die amtliche Liste abhängig. Auch Objekte, die nicht verzeichnet sind, können Denkmale sein.
  • Grundsätzlich erstreckt sich die Denkmaleigenschaft auf Substanz und Erscheinungsbild insgesamt, auch des Inneren. Abweichendes gilt dann, wenn ausdrücklich nur Teile geschützt sind (z. B. die Fassade).

Quelle Bearbeiten

Weblinks Bearbeiten

Commons: Liste der Kulturdenkmale in Ostenfeld – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Georg Dehio: Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. Begründet vom Tag für Denkmalpflege 1900, Fortgeführt von Ernst Gall, Bearbeitet von Johannes Habich, Christoph Timm (Hamburg) und Lutz Wilde (Lübeck), Aktualisiert von Susanne Grötz und Klaus Jan Philipp (Hamburg) und Lutz Wilde (Schleswig-Holstein), 2009, Deutscher Kunstverlag München Berlin, 3. Auflage, ISBN 978-3-422-03120-3