Liste der Kulturdenkmale in Merseburg

Wikimedia-Liste

In der Liste der Kulturdenkmale in Merseburg sind alle Kulturdenkmale der Stadt Merseburg und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist das Denkmalverzeichnis des Landes Sachsen-Anhalt, das auf Basis des Denkmalschutzgesetzes des Landes Sachsen-Anhalt vom 21. Oktober 1991 durch das Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt erstellt und seither laufend ergänzt wurde (Stand: 31. Dezember 2023).

Diese Liste ist eine Teilliste der Liste der Kulturdenkmale im Saalekreis.

Kulturdenkmale nach Ortsteilen Bearbeiten

Merseburg Bearbeiten

Altstadt mit Neumarkt Bearbeiten

Lage Bezeichnung Beschreibung

Erfassungs-
nummer

Ausweisungsart Bild
Altenburger Damm
Am Neumarktturm
Gotthardtstraße
Große Ritterstraße
Hölle
(Karte)
Stadtbefestigung Ehemalige Stadtbefestigung, Am westlichen Rand der Altstadt befinden sich die letzten Reste der ehemaligen Stadtbefestigung: Eulenturm, Klia-Bach als natürlicher Wassergraben und der Altenburger Damm als Stadtwall zwischen Hölle und Hälter Straße 094 20904 Baudenkmal  
Am Neumarkttor 1
(Karte)
Wohn- und Geschäftshaus Historistisches Gebäude unter Einbeziehung von Stadtbefestigungsresten und eines barocken Baus 094 20105
 
Baudenkmal  
Am Neumarkttor 2
(Karte)
Wohn- und Geschäftshaus Verputzter Fachwerkbau 094 20106 Baudenkmal  
Am Neumarkttor 3
(Karte)
Neumarktmühle ehemalige Wassermühle 094 20107
 
Baudenkmal  
Am Neumarkttor
Brauhausstraße
Domstraße
Grüne Straße
Hälterstraße
Obere Burgstraße
(Karte)
Domburg Befestigung der Domburg. Im Hochmittelalter wurde die sogenannte Heinrichsmauer in drei Mauerringen um den Domhügel angelegt. Die Anlage wurde später erweitert, modernisiert und zum Teil überbaut. Der äußere Mauerring ist der am besten erhaltene. Zu ihm gehören die Schwarze Bastion, der Dicke Heinrich und das Krumme Tor. 094 20139 Baudenkmal  
An der Hoffischerei 1, 3
Hälterstraße 19, 21, 23, 25, 27, 29, 34, 36
(Karte)
Häusergruppe Die straßenbildprägende Häuserzeile wurde zwischen 1900 und 1920 errichtet. Die teilweise villenartige Wohnhäuser zeigen Schaufassaden mit historisierenden Stilelementen. 094 20226 Denkmalbereich  
An der Hoffischerei 8, 10 bis 18, 20, 22, 24
(Karte)
Straßenzug Der Straßenzug An der Hoffischerei ist von einem kaum veränderten Erscheinungsbild der Gründerzeit geprägt. 094 20649 Denkmalbereich  
Bahnhofsplatz
(Karte)
Bahnhof Merseburg Nach Kriegszerstörung Mitte der 1950er Jahre Neubau nach einem 1949 gefertigten Entwurf des Leipziger Architekten Eberhard Werner; Hauptbau mit monumentalisierenden Fensterstreifen sowie zwei Seitengebäude 094 20215
 
Baudenkmal  
Bahnhofsplatz
Auf dem Gelände der Deutschen Bahn, südlich vom Bahnhof
(Karte)
Wasserturm am Bahnhof Merseburg Wasserturm
1906 errichtet, diente zur Versorgung von Dampflokomotiven mit Wasser
094 20903 Baudenkmal  
Bahnhofsplatz, Bahnhofstraße 18, König-Heinrich-Straße 1, 1a, 2, 3, 3a, 4, 5, 5a, 6, 7, 8, 8a, 8b, 8c, 9, 9a
(Karte)
Straßenzug Bebauung Mitte der 1950er Jahre nach Kriegszerstörung; Wohn- und Geschäftsbauten, geprägt durch die nationale Bautradition und die Architekturauffassung der Nachkriegszeit 094 20913 Denkmalbereich  
Bahnhofstraße
An der Ostseite der alten Wallanlagen
(Karte)
König-Heinrich-Denkmal Skulptur
König-Heinrich-Denkmal, überlebensgroße Plastik von Heinrich I. von Paul Juckoff
094 20112 Baudenkmal  
Bahnhofstraße 7
(Karte)
Sekundarschule Johann Wolfgang von Goethe Merseburg Schule
Goethe-Schule, in den Formen italienischer Stadtpaläste errichteter Schulbau von 1885 mit barockem Grundriss, Fassade mit Terrakottaschmuck, historistischer Turnhallenbau von 1882
094 20284 Baudenkmal  
Bahnhofstraße 10
(Karte)
Wohn- und Geschäftshaus Mehrflügeliger Komplex, als Kreishaus 1928/29 vom Architekten Paul Schultze-Naumburg geplant und errichtet 094 20113 Baudenkmal  
Bahnhofstraße 14
(Karte)
Katholische Kirche St. Norbert Neugotischer Bau 094 20114
 
Baudenkmal  
Bahnhofstraße 17
(Karte)
Wohn- und Geschäftshaus Weitgehend original erhaltenes Gebäude aus der Zeit nach 1927 mit expressionistischen Anklängen in Bezug auf die Erkerformen 094 20115 Baudenkmal  
Brauhausstraße 4, 6, 8, 17
Burgstraße 1–5, 9, 11, 13, 15, 17, 21
Domplatz 1–7, 9
Dompropstei 2, 3, 5, 7
Domstraße 1–3, 3a, 4–13, 15
Georgstraße 2, 4, 5
Grüne Straße 1
Grüner Markt
Hälterstraße 2, 4, 6
Kloster 1–5, 7, 9, 11
Markt 1, 6, 8, 10, 12, 14, 21–27, 29, 31, 33
Mühlberg 1, 3, 5
Oberaltenburg 2–5, 7–9, 11, 13, 15a, 17
Obere Burgstraße 1/3, 2, 4–10
Oelgrube
Schreiberstraße 2, 4, 6
Stufenstraße
Tiefer Keller 1, 3–5
Unteraltenburg 1, 3, 5, 6–29, 31, 33, 35, 41–46, 49, 51b, 51c, 53, 55, 57, 59
Weinberg 1, 3, 5, 7, 9, 11, 13
(Karte)
Altstadt Seit dem Neolithikum wurde der Raum kontinuierlich besiedelt. Seit 968 bis 981 und von 1004 bis 1565 war Merseburg ein Bischofssitz. Die bedeutendsten erhaltenen kulturhistorischen Bauten sind der Dom, das Schloss mit dem Schlosspark, die Domkurien, das Stadtpalais, die Reste des Klosters, die Domburg und die Stadtbefestigung. 094 20914 Denkmalbereich  
Brauhausstraße 4
(Karte)
Wohnhaus Brauhausstraße 4 Wohnhaus
Schlichtes, barockes Gebäude aus dem 18. Jahrhundert mit gotischem Keller
094 20116 Baudenkmal  
Brauhausstraße 6
(Karte)
Wohnhaus Brauhausstraße 6 Wohnhaus
1737 errichteter zweigeschossiger barocker Bau mit symmetrischer Fassadengestaltung und Sandsteingewänden an Tür und Fenstern
094 20117 Baudenkmal  
Brauhausstraße 8
(Karte)
Ackerbürgerhof Brauhausstraße 8 Ackerbürgerhof
Einfaches Wohnhaus des 18. Jahrhunderts mit mittelalterlichem Keller
094 20118 Baudenkmal  
Brauhausstraße 17
(Karte)
Brauhaus Ressource 1816 im klassizistischen Stil als Gesellschaftshaus an der Stelle des 1674 erbauten fürstlichen Brauhauses errichtet 094 20119 Baudenkmal  
Burgstraße,
An der Burgstraße/Ecke Apothekerstraße
(Karte)
Jahreszeitenbrunnen Brunnen aus dem Jahr 1981 094 20120 Baudenkmal  
Burgstraße 1
(Karte)
Altes Rathaus Nach dem Stadtbrand von 1444 errichtet, Erker und Portale aus dem 16. Jh., 1913/14 umfangreich umgestaltet 094 20121 Baudenkmal  
Burgstraße 2
(Karte)
Wohnhaus Dreigeschossiger Barockbau aus dem 18. Jahrhundert, darunter mittelalterliche Keller 094 20127 Baudenkmal  
Burgstraße 3
(Karte)
Hauszeichen „Zum Goldenen Arm“ Das Hauszeichen von 1457 über dem Torbogen weist auf einen früheren Bau hin. Ein Inschriftstein von 1607 datiert einen Neubau an dieser Stelle 094 20122 Baudenkmal  
Burgstraße 4
(Karte)
Wohn- und Geschäftshaus Um 1700 errichtetes verputztes barockes Fachwerkhaus, Ladenfassade vom Ende des 19. Jh. 094 20123 Baudenkmal  
Burgstraße 5
(Karte)
Keller Im Hofbereich gelegene Kelleranlage mit Tonnengewölbe aus dem 17. Jahrhundert 094 20124 Baudenkmal BW
Burgstraße 7
(Karte)
Wohn- und Geschäftshaus Dreigeschossiger Massivbau mit Mansarddach und Zwerchhaus aus der 1. Hälfte des 19. Jh., Ladeneinbau aus dem Ende des 19. Jh., Kellergewölbe aus der Renaissancezeit 094 20125 Baudenkmal  
Burgstraße 13
(Karte)
Keller Kelleranlage aus vier Räumen mit Tonnengewölben aus dem Mittelalter und der Renaissancezeit 094 20128 Baudenkmal BW
Burgstraße 15
(Karte)
Keller Gewölbekeller aus dem 16. und 17. Jahrhundert 094 20129 Baudenkmal BW
Burgstraße 17
(Karte)
Wohn- und Geschäftshaus Dreigeschossiges Gebäude mit Ornamentik des Jugendstils von 1905, Keller mittelalterlich und mehrfach erweitert 094 20130 Baudenkmal  
Burgstraße 21
(Karte)
Wohn- und Geschäftshaus Dreigeschossiges Eckhaus um 1905 in Formen der Neorenaissance 094 20131 Baudenkmal  
Domplatz
(Karte)
Dombrunnen 1515 angelegter Brunnen 094 20134 Baudenkmal  
Domplatz 1
(Karte)
Domkurie „Juxta valvas paganorum“ Stattlicher barocker Baukomplex von 1698, beschnitzte Eingangstür um 1820 094 20135 Baudenkmal  
Domplatz 2
(Karte)
Verwaltungsgebäude Neobarocker dreigeschossiger Bau mit Mansardwalmdach von 1915-1918 mit schlossartigem Auf- und Grundriss 094 20136 Baudenkmal  
Domplatz 3
(Karte)
Keller 094 65582 Baudenkmal BW
Domplatz 3
(Karte)
Logenhaus Merseburg Logenhaus
ehemaliges Gebäude der Freimaurerloge Zum goldenen Kreuz, 2020 als Denkmal eingetragen[1]
094 77145
 
Baudenkmal  
Domplatz 4/6
(Karte)
Schule Domgymnasium, Komplex aus Schulgebäude, Turnhalle und Rektorat, 1878-1881 errichteter Klinkerneubau im Stil der italienischen Renaissance 094 20137 Baudenkmal  
Domplatz 5
(Karte)
Domkurie „In acie ambitus“ Domkurie, Baukomplex mit Wohnhaus (1697/98) und Wirtschaftsgebäuden, Hoftor von der abgebrochenen Reithalle hierher versetzt 094 20138 Baudenkmal  
Domplatz 7
(Karte)
Dom St. Johannes Baptista und Laurentius Merseburger Dom 094 20295 Baudenkmal  
Domplatz 9
(Karte)
Schloss Merseburg Schloss Merseburg 094 20902 Baudenkmal  
Dompropstei 1
(Karte)
Villa Vielgliedriger Bau der Zeit um 1905 in Formen des Historismus und Jugendstils mit gusseiserner Einfriedung 094 20930 Baudenkmal  
Dompropstei 2
(Karte)
Pfarrhaus Wohnhaus des Dompfarrers, im 18. und 19. Jh. vermutlich grundlegend erneuert, mittelalterliche Mauern der ehemaligen Dompropstei 094 20141 Baudenkmal  
Dompropstei 3
(Karte)
Bürgerhof Komplex aus Vorderhaus (Ende des 17. Jh.) und Hinterhaus (Mitte des 18. Jh.), durch Wirtschaftsgebäude mit Galerie verbunden 094 20142 Baudenkmal  
Dompropstei 4
(Karte)
Dompropstei Reste der ehemaligen Dompropstei: barocke Toranlage und Mauerrest 094 20104 Baudenkmal  
Dompropstei 6
(Karte)
Domkurie „Philippi et Jacobi“ Ruine mit Kelleranlage aus Gotik, Renaissance und Barock sowie Einfriedung 094 20126 Baudenkmal BW
Dompropstei 7
(Karte)
Domkurie „Martini“ Weitläufige Anlage an der Stelle der abgebrochenen Martinikapelle um 1730 errichtet: Wohnhaus mit barockem Portal, Wirtschaftsgebäude im Hof in Fachwerk, Einfriedung durch Bruchsteinmauer mit Toranlage 094 20143 Baudenkmal  
Domstraße
Gegenüber Einmündung Thilo-von-Trotha-Straße, am Durchgang zur Grünen Straße
(Karte)
Franzosen-Brunnen Wasserbecken mit figürlichem Relief 094 20140 Baudenkmal  
Domstraße 1
(Karte)
Domkurie Dreieinhalbgeschossiges barockes Bürgerhaus. laut Kellerinschrift von 1730 094 20144 Baudenkmal  
Domstraße 2
(Karte)
Domapotheke zum Rautenkranz Ehemalige Apotheke, Gebäudekomplex in Ecklage, Inschrifttafel mit Datierung 1535, romanische Kelleranlage 094 20145 Baudenkmal  
Domstraße 3
(Karte)
Domkurie
„vicariae Philippi et Jacobi“
Bemerkenswertes barockes Bürgerhaus von 1705, wahrscheinlich nach Entwurf von Michael Hoppenhaupt 094 20146 Baudenkmal  
Domstraße 3a
(Karte)
Wohnhaus Auf Resten der Domburgbefestigung um 1710 erbaut, breitgelagerter Bau mit Mansarddach, mittelalterlicher Brunnen 094 20147 Baudenkmal  
Domstraße 4
(Karte)
Domkurie Ab 1573 entstandener zweiflügeliger Komplex, nach barocken Veränderungen 1939 im Zeitstil rekonstruiert 094 20148 Baudenkmal  
Domstraße 6
(Karte)
Superintendentur Verwaltungsgebäude von 1902, villenartiges Gebäude im Stil der Neorenaissance, als Wohnhaus und Superintendentur errichtet 094 20149 Baudenkmal  
Domstraße 7
(Karte)
Wohnhaus Symmetrisch gegliederter Massivbau aus dem Anfang des 18. Jahrhunderts mit barocker Fassade 094 20150 Baudenkmal  
Domstraße 8
(Karte)
Domkurie Simonis et Judae Renaissancebau von 1557, 1700 nach Süden erweitert 094 20151 Baudenkmal  
Domstraße 9
(Karte)
Wohnhaus Stattliches dreigeschossiges barockes Wohnhaus aus der 1. Hälfte des 18. Jahrhunderts 094 20152 Baudenkmal  
Domstraße 10
(Karte)
Domkurie „Sigismundi“ Langgestreckter stattlicher Bau von 1712 mit barocker Fassade, repräsentative Toranlage 094 20153 Baudenkmal  
Domstraße 11
(Karte)
Wohnhaus Um 1750 erbauter dreigeschossiger Barockbau mit Mansarddach 094 20154 Baudenkmal  
Domstraße 12
(Karte)
Domkurie „Procuraturae“ Ehemaliges Prokuratorenamt, zweiflügeliger Komplex aus dem frühen 18. Jahrhundert mit Mansarddach, im Kern älter (Kellerinschrift 1517) 094 20155 Baudenkmal  
Domstraße 13
(Karte)
Wohnhaus Vierachsiger, streng symmetrisch gegliederter Bau mit barockem Erscheinungsbild 094 20156 Baudenkmal  
Domstraße 15
(Karte)
Domkurie Nova Gebäude mit wuchtigem Baukörper und Krüppelwalmdach aus dem 17. Jahrhundert, Sitz der Willi-Sitte-Galerie 094 20157 Baudenkmal  
Entenplan 4
(Karte)
Wohn- und Geschäftshaus 1898 im historistischen Stil errichtet, reich verzierte Fassade mit Diamantquaderung 094 20160 Baudenkmal  
Entenplan 8
(Karte)
Kaufhaus Dobkowitz Kaufhaus
Ehemaliges Kaufhaus Dobkowitz, 1911/1912 nach Entwurf von Bruno Föhre errichtet, geprägt vom Jugendstil und historisierenden Elementen, eine der ersten Eisenbetonkonstruktionen im Kreis
094 20161
 
Baudenkmal  
Gotthardstraße 3, 8, 10, 12, 15, 17, 19, 21, 22 bis 32, 34, 36, 38, 40, 42, 44, 46
(Karte)
Straßenzug Historischer Straßenzug mit Kellern des 12./13. Jahrhunderts, Gebäude aus dem Zeitraum Spätmittelalter bis ins 19. Jahrhundert 094 20912 Denkmalbereich  
Gotthardstraße 10
(Karte)
Wohn- und Geschäftshaus Bruchsteinbau aus der Zeit vor 1700, Keller aus der Renaissancezeit, Galerie im Hof 094 20174 Baudenkmal  
Gotthardstraße 15
(Karte)
Wohn- und Geschäftshaus Im Kern mittelalterlicher Bau mit Überformungen aus späteren Epochen, seitliche Toranlage mit Kielbogen, hofseitig spätgotische Fenstergewände 094 20175 Baudenkmal  
Gotthardstraße 17
(Karte)
Wohn- und Geschäftshaus Mehrfach veränderter Barockbau, schlichte Fassadengliederung, frühes 19. Jahrhundert 094 20176 Baudenkmal  
Gotthardstraße 20
(Karte)
Portal Renaissancetorbogen mit Sitznischen und reicher Profilierung in den Neubau übernommen 094 20931 Baudenkmal  
Gotthardstraße 21
(Karte)
Wohn- und Geschäftshaus Typisches Stadthaus der Zeit um 1800 mit sparsamer Fassadengliederung, Keller aus der Renaissance 094 20177 Baudenkmal  
Gotthardstraße 22
(Karte)
Wohn- und Geschäftshaus Ehemaliger Gasthof "Goldner Hahn", vermutlich 1747 weitgehend neu errichteter Bau, Haustafel mit Inschrift und Datierung, mittlere originale Torfahrt, romanischer Keller, 1930 eingebaute seitliche Arkaden 094 20178 Baudenkmal  
Gotthardstraße 23
(Karte)
Wohn- und Geschäftshaus Qualitätvoller historistischer Bau aus dem späten 19. Jahrhundert, spätklassizistische Formensprache 094 20179 Baudenkmal  
Gotthardstraße 24
(Karte)
Wohn- und Geschäftshaus Schmales Haus dem frühen 18. Jahrhundert auf älterem Keller, an einem Seitenflügel Stuckmedaillon mit männlichem Brustbild als Porträtrelief 094 20180 Baudenkmal  
Gotthardstraße 26
(Karte)
Wohn- und Geschäftshaus Stattlicher Bruchsteinbau auf barockem Keller, Ende des 17. Jahrhunderts erbaut, anspruchsvoller neoklassizistischer Eingangsbereich aus dem Ende des 19. Jahrhunderts 094 20181 Baudenkmal  
Gotthardstraße 27
(Karte)
Wohn- und Geschäftshaus Neubau über gotischer Kelleranlage 094 20182 Baudenkmal  
Gotthardstraße 28
(Karte)
Wohn- und Geschäftshaus Mehrfach veränderter Renaissancebau aus dem 16. Jahrhundert mit gotischem Giebel und romanischen Keller, auf Inschriftstein von 1499 Hans Roye als Bauherr genannt 094 20183 Baudenkmal  
Gotthardstraße 29
(Karte)
Wohn- und Geschäftshaus Typus des Handelshauses aus der ersten Hälfte des 16. Jh. mit zwei großen Toreinfahrten, Fenstergewände aus der Renaissance, Keller gotisch 094 20184 Baudenkmal  
Gotthardstraße 32
(Karte)
Wohn- und Geschäftshaus Auf romanischem Keller errichtetes Fachwerkhaus aus der Zeit um 1600 mit weit auskragendem Oberstock 094 20185 Baudenkmal  
Gotthardstraße 34
(Karte)
Wohnhaus Barocker Neubau über weitläufigem Kellersystem mit Bruchsteingewölben und romanischen Gewänden. Zeugnis mittelalterlicher Bebauung 094 20755 Baudenkmal  
Gotthardstraße 46
(Karte)
Keller Romanische und gotische Kellergewölbe unter einem jüngeren Bau 094 20186 Baudenkmal BW
Große Ritterstraße 7
(Karte)
Keller Mittelalterliche, wahrscheinlich gotische Kelleranlage unter Neubau des 20. Jahrhunderts 094 20188 Baudenkmal BW
Große Ritterstraße 13
(Karte)
Wohnhaus Komplex aus zwei schlichten Wohnhäusern aus der 1. Hälfte des 18. Jh.; das hintere Haus auf spätgotischem Keller, das vordere Haus weitgehend ursprünglich erhalten mit barocker Fassadengliederung 094 20189 Baudenkmal  
Große Ritterstraße 22
(Karte)
Gasthaus Wohnhaus mit Gaststube im Erdgeschoss, einfache klassizistische Fassadengliederung aus der 1. Hälfte des 19. Jh. 094 20191 Baudenkmal  
Grüne Straße 1
(Karte)
Domkurie Wohnhaus des 18. Jahrhunderts am Standort einer mittelalterlichen Domkurie, Treppenturm von 1880, Wirtschaftsgebäude des 18. Jahrhunderts 094 20171 Baudenkmal BW
Hälterstraße 2
(Karte)
Wohnhaus Barocker Fachwerkbau mit Mansarddach aus der Zeit um 1780/1790, schön beschnitzte Eingangstür im Stil des Rokoko 094 20195 Baudenkmal  
Hälterstraße 4, 6
(Karte)
Wohnhaus 094 20196 Baudenkmal BW
Hälterstraße 19
(Karte)
Wohnhaus Villenartiges Wohnhaus um 1910 mit lebhaft gestaltetem Grund- und Aufriss 094 20197 Baudenkmal  
Hälterstraße 34
(Karte)
Wohn- und Geschäftshaus Ehemaliges Gasthaus "Zum Reichskanzler", gelber Klinkerbau mit Neorenaissancefassade, 1898/1899 vom Bauunternehmer Franz Hirschfeld geplant und errichtet 094 20258 Baudenkmal  
Hälterstraße 36
(Karte)
Wohnhaus Klinkerbau mit historistischer Fassade, repräsentativer Eingangsbereich, von Franz Hirschfeld 1897 für seine Frau Anna geplant und gebaut 094 20259 Baudenkmal  
Hälterstraße 38
(Karte)
Wohnhaus Villenartiges Wohnhaus mit repräsentativer Eingangsvorhalle, auf der Rückseite Loggien, von Franz und Richard Hirschfeld für letzteren 1897 geplant und gebaut 094 20260 Baudenkmal  
Kirchstraße 1 bis 3, 5, 7, 9, Neumarkt 1 bis 80
(Karte)
Straßenzug Die Vorstadt Neumarkt erhielt von Kaiser Friedrich I. das Marktprivileg. Die Bebauung entstammt dem 16. bis 19. Jahrhundert. 094 20908 Denkmalbereich  
Kirchstraße 2, 3, 5, 7, 9
(Karte)
Straßenzug Schlichte Wohn- und Wirtschaftsbauten für Fischer und Taglöhner, errichtet unter Einbeziehung von Teilen des Neumarktfriedhofs 094 20932 Denkmalbereich  
Kirchstraße 2
(Karte)
Wohnhaus Im frühen 19. Jahrhundert erbautes Fischer- oder Tagelöhnerhaus mit steilem Bohlenbinderdach 094 20923 Baudenkmal  
Kirchstraße 9
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Wohnhaus 094 20922 Baudenkmal
Kleine Ritterstraße 7 bis 15
(Karte)
Straßenzug Kurzer und noch weitgehend geschlossener Straßenzug mit repräsentativen Wohn- und Geschäftshäusern überwiegend aus der 2. Hälfte des 19. und dem 1. Viertel des 20. Jh. 094 20910 Denkmalbereich  
Kleine Ritterstraße 9
(Karte)
Wohn- und Geschäftshaus Wohn- und Geschäftshaus aus der 2. Hälfte des 19. Jh., Ende der 1920er Jahre mit origineller expressionistischer Klinkerfassade versehen 094 20203 Baudenkmal  
Kleine Ritterstraße 10
(Karte)
Wohn- und Geschäftshaus Für die Gebrüder Schwarz von Gustav Graul 1886 errichteter anspruchsvoller Bau mit reich dekorierter spätklassizistischer Fassade 094 20204 Baudenkmal  
Kleine Ritterstraße 11
(Karte)
Wohn- und Geschäftshaus Im Eigenauftrag 1888 von Gustav Graul errichteter Bau mit anspruchsvoller neoklassizistischer Fassade, qualitätvolle Ladeneinbauten aus den 1920er Jahren 094 20205 Baudenkmal  
Kleine Ritterstraße 12
(Karte)
Wohn- und Geschäftshaus Repräsentativer Klinkerbau von 1909, Jugendstilfassade mit Anklängen an historistische Stilvorbilder 094 20206 Baudenkmal  
Kleine Ritterstraße 13
(Karte)
Wohn- und Geschäftshaus 1902 von den Gebrüdern Graul errichteter Klinkerbau mit historistischer, bereits Jugendstilelemente aufweisender Fassadengestaltung 094 20207 Baudenkmal  
Kleine Ritterstraße 14
(Karte)
Wohn- und Geschäftshaus 1900/1901 von den Gebrüdern Graul für den Kaufmann Adolf Böhme errichteter Klinkerbau, Fassade mit maritimen Jugendstilreliefs, historistische geprägte Ladeneinbauten 094 20208 Baudenkmal  
Kloster
(Karte)
Kloster Kloster St. Peter und Paul 094 20210 Baudenkmal  
Kloster 1, 3
(Karte)
Palais Kleiner schlossartiger, gut proportionierter Bau, Wappenkartusche und Datierung von 1751, südlich kleiner Garten und Einfriedung 094 20211 Baudenkmal  
Kloster 4
(Karte)
Verwaltungsgebäude Als Finanzamt 1935/36 erbauter, das Straßenbild beherrschender langgestreckter Verwaltungsbau, Treppenhäuser und Flur bemerkenswert gestaltet 094 20212 Baudenkmal  
Kloster 5
Westfassade, zwischen den Fenstern des 2. Obergeschosses
(Karte)
Wappenstein Spätmittelalterlicher Wappenstein in gotischer Formensprache 094 20213 Baudenkmal  
König-Heinrich-Straße
(Karte)
Distanzstein Preußischer Meilenstein in Obeliskform, inschriftlich als 25. Meilenstein von Berlin bezeichnet 094 20217 Kleindenkmal  
König-Heinrich-Straße 7
(Karte)
Kino Markanter Kinobau von 1955 nach Entwurf von Hermann Frede, Innenräume weitgehend original erhalten 094 20218 Baudenkmal  
König-Heinrich-Straße 11
(Karte)
Postamt Klinkerbau von 1874/75 von Carl Schwado, aufwendig gestaltete Fassade im Stil von Gotik und Renaissance 094 20216 Baudenkmal  
König-Heinrich-Straße 12
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Wandbild Wandbild
Im Jahr 2023 in das Denkmalverzeichnis eingetragen.[2]
094 18903 Baudenkmal
König-Heinrich-Straße 34
(Karte)
Wohnhaus Eine der wenigen aufwendigen Bauten historistischer Prägung, um 1900 094 20933 Baudenkmal  
Lauchstädter Straße
(Karte)
Unterführung Lauchstädter Straße Gleisunterführung aus dem 19. Jahrhundert im Stil des Neobarocks 094 20859 Baudenkmal  
Marienstraße 1
(Karte)
Portal Repräsentatives Portal eines spätklassizistischen Baus aus der Zeit um 1880 nach Abbruch des Hauses 1994 in Neubau übernommen 094 20229 Baudenkmal BW
Markt
(Karte)
Kirche Sankt Maximi Spätgotische Hallenkirche, neugotischer Turm 094 20297 Baudenkmal  
Markt
(Karte)
Staupenbrunnen 094 20230 Baudenkmal  
Markt 1
(Karte)
Verwaltungsgebäude 1925 errichteter Erweiterungstrakt des im Kriege zerstörten Neuen Rathauses mit rundem Eckerker 094 20231 Baudenkmal  
Markt 6
(Karte)
Wohnhaus Bürgerhaus mit den typischen profilierten Renaissancegewänden der 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts 094 20232 Baudenkmal  
Markt 8
(Karte)
Wohn- und Geschäftshaus Im Kern barocker Bau, Ersterwähnung 1586, zahlreiche Überformungen, historistischer Ladeneinbau um 1900 094 20233 Baudenkmal  
Markt 14
(Karte)
Gasthaus „Zur goldenen Sonne“ 094 20234 Baudenkmal  
Markt 21
(Karte)
Wohnhaus Eines der wenigen erhaltenen Fachwerkhäuser aus dem 3. Viertel des 16. Jahrhunderts, ab erstem Obergeschoss rekonstruiert, gotischer Keller 094 20235 Baudenkmal  
Markt 22
(Karte)
Kaufmannshof Im Kern aus dem 17. Jahrhundert, vermutlich schon um 1600, anspruchsvolle barocke Überformung um 1750 094 20236 Baudenkmal  
Markt 24
(Karte)
Keller Tonnengewölbter Keller mit rundbogigem Portal aus der Zeit nach 1650 094 20237 Baudenkmal BW
Markt 25
(Karte)
Wohnhaus Ehemals mit zwei Häusern bebautes Grundstück, Gebäudeteil zum Markt barocker Neubau, gotische Kelleranlage 094 20238 Baudenkmal  
Markt 26
(Karte)
Wohn- und Geschäftshaus Markantes, um 1900 erbautes Eckgebäude mit reicher historistischer Fassadengliederung, Eckerker und Hauszeichen 094 20239 Baudenkmal  
Markt 27
(Karte)
Keller Kelleranlage aus der Renaissance- und Barockzeit 094 20240 Baudenkmal BW
Neumarkt
(Karte)
Neumarktbrücke 094 20250 Baudenkmal  
Neumarkt
Am östlichen Saaleufer des Neumarktes und bei Meuschau
(Karte)
Treidelpfad 094 20928 Baudenkmal  
Neumarkt
(Karte)
Neumarkt-Kirche Sankt Thomae Hochromanische Basilika 094 20249 Baudenkmal  
Neumarkt 5
(Karte)
Ehemalige Schule Schulbau von 1829, schlichter Baukörper in klassizistischen Formen 094 20251 Baudenkmal  
Neumarkt 9
(Karte)
Wohnhaus 094 77087 Baudenkmal  
Neumarkt 26
(Karte)
Wohnhaus Eines der ältesten erhaltenen Häuser am Neumarkt aus der Zeit um 1600, u.a. Renaissancefenstergewände am Erdgeschoss 094 20254 Baudenkmal  
Neumarkt 27
(Karte)
Gasthaus Gasthaus Goldener Stern, im Kern Renaissancebau von 1613, im 18. Jahrhundert barock überformt 094 20925 Baudenkmal  
Neumarkt 34
(Karte)
Wohnhaus 094 20911 Baudenkmal BW
Neumarkt 36
(Karte)
Fabrik Merseburger Buntpapierfabrik Heilmann 094 20926 Baudenkmal  
Oberaltenburg
(Karte)
Schlossgarten Garten mit dem Schlossgartensalon und Denkmälern, darunter das Reiterstandbild König Friedrich Wilhelms III. und das Eiserne Kreuz 094 20257 Baudenkmal  
Oberaltenburg 2
(Karte)
Ständehaus Ehemaliges Parlament 094 20261 Baudenkmal  
Oberaltenburg 3
(Karte)
Wohnhaus Freihaus aus dem Jahr 1650 094 20262 Baudenkmal  
Oberaltenburg 4
(Karte)
Zechsches Palais Stadtpalais von 1782, zeitweise Sitz des Provinziallandtages der preußischen Provinz Sachsen 094 20263 Baudenkmal  
Oberaltenburg 4
(Karte)
Landeshaus II Verwaltungsgebäude 094 66049 Baudenkmal  
Oberaltenburg 11
(Karte)
Wasserturm
Sogenannte Obere Wasserkunst
Von Johann Michael Hoppenhaupt 1738 an Stelle eines Vorgängerbaus errichteter aufwendig gestalteter Turmbau zur Wasserversorgung von Schloss und Domfreiheit 094 20264 Baudenkmal  
Oberaltenburg 17
(Karte)
Wirtschaftsgebäude Eines der wenigen ursprünglich erhaltenen Wirtschaftsgebäude in der Stadt aus dem 18. Jahrhundert 094 20265 Baudenkmal  
Obere Burgstraße 1 bis 13
(Karte)
Straßenzug 094 77098 Denkmalbereich  
Obere Burgstraße 2
(Karte)
Wohnhaus Curia Vicariae Catharinae und Curia Henrici, ein im Kern mittelalterliches Wohnhaus mit Architekturteilen der Renaissance und des Barock, erbaut unter Einbeziehung der äußeren Domburgmauer 094 20267 Baudenkmal  
Obere Burgstraße 4
(Karte)
Wohnhaus Barockes Bürgerhaus aus der Zeit um 1700, Keller vom mittelalterlichen Vorgängerbau 094 20269 Baudenkmal BW
Obere Burgstraße 5
(Karte)
Kaufmannshaus „Zum Burgschenk“ durch Neubau ersetzt 094 20270 Baudenkmal BW
Obere Burgstraße 6
(Karte)
Wohnhaus 094 20268 Baudenkmal BW
Obere Burgstraße 7
(Karte)
Gasthof Zum Palmenbaum 1691 umgebautes Gebäude mit erhaltenen Elementen der Renaissance und des Barock 094 20271 Baudenkmal  
Obere Burgstraße 8
(Karte)
Wohnhaus 094 20272 Baudenkmal BW
Obere Burgstraße 9
(Karte)
Wohnhaus „Zum goldenen Ring“ Hervorgegangen aus einem mittelalterlichen Hof und im späten 17. Jh. neugestaltet, prachtvolle Barockfassade mit Säulenportal und aufwendigem Zwerchgiebel 094 20273 Baudenkmal  
Obere Burgstraße 10
(Karte)
Wohnhaus Ruinöser Rest eines barocken Bürgerhauses 094 20274 Baudenkmal BW
Ölgrube
Hinter dem alten Rathaus in östlicher Richtung verlaufend
(Karte)
Mauer Letzter architektonischer Rest der ursprünglichen Bebauung des Straßenzuges, Mauerstreifen mit Gewänden in Renaissanceformen von 1912/13, Keller auf dem Grundstück aus dem 16. Jh. 094 20924 Baudenkmal  
Poststraße 1, 3 bis 8, 10, 12, 14, 16
(Karte)
Straßenzug Ergebnis einer Stadterweiterung des 19. Jahrhunderts mit schlichten aber auch repräsentativen Gebäuden des Klassizismus und der Gründerzeit 094 20916 Denkmalbereich  
Poststraße 4
(Karte)
Wohnhaus Qualitätvolles Beispiel klassizistischer Architektur von 1872 in der Stadt 094 20275 Baudenkmal  
Poststraße 5
(Karte)
Wohnhaus 1882 nach Entwürfen des Baumeisters Gustav Graul errichteter stattlicher Bau mit reicher spätklassizistischer Fassadengestaltung 094 20276 Baudenkmal  
Poststraße 16
(Karte)
Gerichtsgebäude 1884 als Amtsgericht erbauter großzügiger Funktionsbau im Stil eines barocken italienischen Palazzo mit kunstvoller schmiedeeiserner Einfriedung 094 20277 Baudenkmal  
Preußerstraße 18
(Karte)
Wohnhaus Spätklassizistischer Bau aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts mit seitlichem Treppenrisalit 094 20278 Baudenkmal  
Preußerstraße 20
(Karte)
Wohnhaus 1862 von Bauinspektor Hänke entworfen, dem Straßenverlauf folgender, spätklassizistisch geprägter Bau 094 20279 Baudenkmal  
Preußerstraße 22
(Karte)
Wohnhaus Villenartiger, das Straßenbild bestimmender Bau aus der Zeit um 1900 094 20280 Baudenkmal  
Schreiberstraße 6
(Karte)
Wohnhaus In den 1950er Jahren errichtetes Wohnhaus im zeittypischen Stil der Nationalen Bautradition 094 20283 Baudenkmal  
Siegfried-Berger-Straße
Hinter der Fachschule für Binnenhandel
(Karte)
Turnhalle Erbaut 1912 unter Verwendung von Elementen des Jugend- und des Heimatstils, vermutlich abgebrochen 094 20286 Baudenkmal [[Vorlage:Bilderwunsch/code!/C:51.359124,11.993978!/D:Siegfried-Berger-Straße
Hinter der Fachschule für Binnenhandel,!/|BW]]
Siegfried-Berger-Straße 3
(Karte)
Villa Bemerkenswerter historistischer Bau in Formen der mitteldeutschen Renaissance aus der Zeit um 1900 094 20241 Baudenkmal  
Siegfried-Berger-Straße 5, 7
(Karte)
Schule Ehemalige Fachschule für Binnenhandel, erbaut 1955/56 in schlichter, aber bemerkenswerter Gestaltung an Stelle der 1944 kriegszerstörten 1. Volksschule, heute Wohnanlage 094 20285 Baudenkmal  
Teichstraße 9
(Karte)
Wohnhaus Eines der wenigen erhaltenen vorstädtischen Häuser aus der Zeit um 1800, mit Segmentgiebelportal und Zwerchhaus 094 20289 Baudenkmal  
Teichstraße
Weißenfelser Straße
(Karte)
Gotthardteich Vorderer Gotthardteich 094 20173 Baudenkmal  
Tiefer Keller 1
(Karte)
Wohnhaus 094 20292 Baudenkmal BW
Tiefer Keller 3, 5
(Karte)
Keller Mehrgeschossige verzweigte Kelleranlage aus dem 16. Jahrhundert 094 20293 Baudenkmal  
Tiefer Keller 4
(Karte)
Keller 094 20294 Baudenkmal  
Unteraltenburg
(Karte)
Kirche St. Viti St. Viti, Kirchhof zum Altenburger Friedhof erweitert, mit Friedhofskapelle 094 20296 Baudenkmal  
Unteraltenburg 3
(Karte)
Wohn- und Geschäftshaus Barockes Wohnhaus mit einer für Merseburg bemerkenswerten Ladenfassade der 1920er Jahre aus grünen Industriefliesen und Namenszug expressionistischer Prägung 094 20927 Baudenkmal  
Unteraltenburg 7
(Karte)
Wohnhaus Bürgerhaus aus dem Anfang des 19. Jahrhunderts, im Kern vermutlich älter, Untergeschoss in Bruchstein 094 20298 Baudenkmal  
Unteraltenburg 9
(Karte)
Wohnhaus Im Kern wahrscheinlich Bau des 17. Jahrhunderts, beschnitzte barocke Eingangstür des 18. Jahrhunderts 094 20299 Baudenkmal  
Unteraltenburg 16, 18
(Karte)
Wohn- und Geschäftshaus Aus einer alten Ausspanne hervorgegangener Bau, 1927 Zusammenfassung zweier älterer Häuser, Fassadengestaltung im Stil der 1920er Jahre 094 20301 Baudenkmal  
Unteraltenburg 17
(Karte)
Wohnhaus Kleines Bürgerhaus vom Anfang des 19. Jahrhunderts mit schlichter klassizistischer Fassadengestaltung 094 20300 Baudenkmal  
Unteraltenburg 20
(Karte)
Wohnhaus Überformter Barockbau des 18. Jahrhunderts auf älterem Keller 094 20330 Baudenkmal  
Unteraltenburg 22
(Karte)
Wohnhaus 094 20401 Baudenkmal BW
Unteraltenburg 24
(Karte)
Wohnhaus 094 20302 Baudenkmal BW
Unteraltenburg 42
(Karte)
Wohnhaus Einer der wenigen in seiner originalen Substanz weitgehend erhaltenen Barockbauten 094 20303 Baudenkmal  
Weiße Mauer 8, 10, 12, 14, 16
(Karte)
Straßenzug Häusergruppe mit abwechslungsreicher historistischer Fassadengestaltung aus der 2. Hälfte des 19. Jh. 094 20906 Denkmalbereich  
Weiße Mauer 18, 20, 22, 24, 26, 28, 30 bis 42, 44
(Karte)
Straßenzug Bedeutendes Zeugnis der Stadterweiterung in nördlicher Richtung mit Bauten verschiedener Stile aus der Zeit von 1870-1915 und bis in die 1920er und 1930er Jahre 094 20905 Denkmalbereich  

Restliche Kernstadt Bearbeiten

Lage Bezeichnung Beschreibung

Erfassungs-
nummer

Ausweisungsart Bild
Albrecht-Dürer-Straße 2
(Karte)
Schule, Dom-Gymnasium Als Lehrerseminar gegründet, historistisch geprägter Bau, der auf die mitteldeutsche Renaissance Bezug nimmt 094 20158 Baudenkmal  
Albrecht-Dürer-Straße 6
(Karte)
Schule, Albrecht-Dürer-Schule Von Stadtbaurat Friedrich Zollinger in expressionistischer Formensprache 1927/28 errichtet, einer der modernsten und anspruchsvollsten Schulbauten seiner Zeit, angepasster Turnhallenbau mit typischem Zoll-Dach 094 20159 Baudenkmal  
Am Bürgergarten 13/17
(Karte)
Schützenhof Komplex des ehemaligen Schützenhofes 094 20103 Baudenkmal  
Am Stadtpark 6
(Karte)
Villa Villenartiges Wohnhaus im Stil der 1920er Jahre, expressive Gestaltungselemente der Fassaden 094 20109 Baudenkmal  
Am Stadtpark 22
(Karte)
Villa Kleines Landhaus von 1924 nach Entwurf des Merseburger Stadtbaurats Friedrich Zollinger und von diesem mehrere Jahre bewohnt; seltene, da technisch komplizierte Winkelform des Zoll-Daches 094 20110  
Am Stadtpark
(Karte)
Parkanlage Stadtpark Als Landschaftspark in den 1920er Jahren gestaltete Grünanlage am nördlichen Stadtrand 094 20108 Baudenkmal  
Amtshäuser 10
(Karte)
Hospital Sankt Andreas Gründung 1461, Neubau der Barockzeit mit Schweifgiebel, aufwendiges Portal von Johann Christian Trothe mit überlebensgroße Figur des Hl. Andreas 094 20111 Baudenkmal  
An der Rischmühle
(Karte)
Wappentafel Barocker Wappenstein, der Herzog Christian I. als Lehnsherren der Mühle ausweist. 094 20282 Baudenkmal  
August-Bebel-Straße 1
(Karte)
Wasserturm Nach einem Entwurf des Architekten F. Behrends Ende des 19. Jhd. errichteter Bau im Jugendstil 094 20102 Baudenkmal  
Christianenstraße 5
(Karte)
Wohnhaus 094 77107 Baudenkmal  
Christianenstraße 23
(Karte)
Verwaltungsgebäude Als Wohlfahrts- und Arbeitsamt der Stadt errichtet nach Entwurf von Stadtbaurat Friedrich Zollinger; dreigeschossiger Bau mit Lamellendach, Umbau zu Wohnungen 094 20132 Baudenkmal  
Freiligrathstraße 1 b
Weißenfelser Straße 46a bis 46e
(Karte)
Kaserne Weitläufiger Kasernenkomplex in Formen des Historismus ab 1902 errichtet 094 20308 Baudenkmal  
Gerichtsrain 1
(Karte)
Villa 1911 erbaute Villa auf anspruchsvollem Grundriss und von repräsentativer Wirkung durch barocke Elemente 094 20167 Baudenkmal  
Gerichtsrain 3
(Karte)
Villa 1906 von den Gebrüdern Graul entworfener und weitgehend originaler Villenbau, geprägt durch den Heimatstil 094 20168 Baudenkmal  
Gerichtsrain 4
(Karte)
Villa Anspruchsvoller Villenbau von 1906/07 von Karl Poser für den Fabrikanten Robert Dietrich errichtet, 1994 für den Krankenhausneubau abgebrochen 094 20169 Baudenkmal BW
Gerichtsrain 5
(Karte)
Villa Pittoresker Bau von 1905 im Heimatstil, in regionaler Tradition stehendes Fachwerk 094 20170 Baudenkmal  
Geusaer Straße 13
(Karte)
Villa Schlichtes villenartiges Wohnhaus der 1920er Jahre mit markantem Eckerker 094 20171 Baudenkmal  
Geusaer Straße 120 bis 124
(Karte)
Universitätsgebäude Hauptgebäude der Hochschule Merseburg, 1953 errichteter mehrflügeliger Komplex, für die Zeit architektonisch anspruchsvoller Funktionsbau in der Formensprache des Internationalen Stils 094 20172 Baudenkmal  
Geusaer Straße Ecke Rudolf-Bahro-Straße, Mensa
(Karte)
Wandbild Wandbild, 2018 als Kleindenkmal ausgewiesen[3] 094 77138 Kleindenkmal BW
Geusaer Straße Ecke Rudolf-Bahro-Straße, Mensa
(Karte)
Wandbild Wandbild, 2018 als Kleindenkmal ausgewiesen[3] 094 77137 Kleindenkmal BW
Geusaer Straße Ecke Rudolf-Bahro-Straße, Mensa
(Karte)
Wandbild Wandbild, 2018 als Kleindenkmal ausgewiesen[3] 094 77139 Kleindenkmal  
Geusaer Straße Ecke Rudolf-Bahro-Straße, Mensa
(Karte)
Wandbild Wandbild, 2018 als Kleindenkmal ausgewiesen[3] 094 77136 Kleindenkmal BW
Hallesche Straße
Am Übergang von der König-Heinrich-Straße zur Halleschen Straße
(Karte)
Brücke Städtebaulich reizvolle, um 1900 erbaute Eisenbahnbrücke mit zwei Straßentunnelröhren den schrägen Straßenverlauf wiedergebend 094 20917 Baudenkmal  
Hallesche Straße
Ecke Schiefweg
(Karte)
Grenzstein 094 20094 Kleindenkmal  
Hallesche Straße
Ecke Knapendorfer Weg, Ortseingang Schkopau
(Karte)
Grenzstein Grenzstein zwischen Schkopau und Merseburg 094 20921 Kleindenkmal  
Hallesche Straße 15
(Karte)
Wohnhaus Historistisch geprägter Bau mit Rosettenfries von 1899, vom Unternehmer Traugott Juckoff geplant und gebaut 094 20199 Baudenkmal  
Hallesche Straße 18
(Karte)
Wohnhaus Villenartiger Bau im Heimatstil von 1909, für den Buchhändler Franz Seiffarth von den Bauunternehmern Gebrüder Graul errichtet 094 20242 Baudenkmal  
Hallesche Straße 20
(Karte)
Wohnhaus 1892 errichteter spätklassizistischer, villenartiger Bau in ausgewogenen Proportionen, im Eigenauftrag von Albin Poser, 1937 Erweiterung 094 20200 Baudenkmal  
Hallesche Straße 34, 36
(Karte)
Fabrik Ehemalige Fabrik, frühes Zeugnis örtlicher Industriearchitektur aus der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts 094 20201 Baudenkmal  
Kastanienpromenade 50
(Karte)
Hangar 094 66063 Baudenkmal BW
Klobikauer Straße 48
(Karte)
Kinderheim Als Villa vor 1900 erbaut, ab 1919 als Kinderheim für Waisen des Ersten Weltkriegs genutzt, Fassadengliederung in zurückhaltender, historisierender Formensprache 094 20209 Baudenkmal  
König-Heinrich-Straße 53, 55, 57, 59, 61, 63, 65, 67, 69, 71, 73, 75, 77, 79, 81
Lindenaustraße 9 bis 47
Melchior-Brenner-Straße 4
Moestelstraße 5, 7, 9, 11, 13, 15, 17, 19, 21, 23, 25, 27, 29, 31, 33, 35, 37, 39, 41, 43
(Karte)
Siedlung Sogen. Klausensiedlung; bemerkenswerter, durch Friedrich Zollinger in den 1920er Jahren als preiswerter Wohnraum für minderbemittelte Familien errichteter Siedlungskomplex, individuelle Wohnqualität (Dachformen, Erker) und ansprechende Gesamtgestaltung 094 20909 Denkmalbereich  
König-Heinrich-Straße 55
(Karte)
Wohnhaus 094 20219 Baudenkmal  
König-Heinrich-Straße 71
Linke Doppelhaushälfte
(Karte)
Wohnhaus 094 20220 Baudenkmal [[Vorlage:Bilderwunsch/code!/C:51.36351,11.99237!/D:König-Heinrich-Straße 71
Linke Doppelhaushälfte,!/|BW]]
Lauchstädter Straße 11
(Karte)
Villa Um 1890 für den Merseburger Stadtrat Eichhorn im historistischen Stil mit barocken und klassizistischen Elementen gebaut, einer der großzügigsten Villenbauten der Stadt 094 20221 Baudenkmal  
Leipziger Straße
(Karte)
Brücke Sogenannte Hohe Brücke, zweibogige Bruchsteinbrücke über die Alte Saale 094 20223 Baudenkmal  
Leipziger Straße
(Karte)
Gasthaus „Fasanerie“ Ehemaliges Forsthaus 094 20222 Baudenkmal  
Lessingstraße
Fachschule für Kranken- und Altenpflege
(Karte)
Einfriedung 094 20224 Baudenkmal [[Vorlage:Bilderwunsch/code!/C:51.34271,11.99714!/D:Lessingstraße
Fachschule für Kranken- und Altenpflege,!/|BW]]
Leunaer Straße
(Karte)
Stadtfriedhof Sankt Maximi Während der Pestepidemie angelegt, mit Friedhofskapelle, mit Gruftanlagen 094 20225 Baudenkmal  
Lindenaustraße 11
linke Doppelhaushälfte
(Karte)
Wohnhaus 094 20227 Baudenkmal [[Vorlage:Bilderwunsch/code!/C:51.36238,11.9931!/D:Lindenaustraße 11
linke Doppelhaushälfte,!/|BW]]
Lindenaustraße 19
linke Doppelhaushälfte
(Karte)
Wohnhaus 094 20228 Baudenkmal [[Vorlage:Bilderwunsch/code!/C:51.3627,11.9932!/D:Lindenaustraße 19
linke Doppelhaushälfte,!/|BW]]
Moestelstraße 19
linke Doppelhaushälfte
(Karte)
Wohnhaus 094 20244 Baudenkmal [[Vorlage:Bilderwunsch/code!/C:51.36304,11.99374!/D:Moestelstraße 19
linke Doppelhaushälfte,!/|BW]]
Moestelstraße 37
rechte Doppelhaushälfte
(Karte)
Wohnhaus 094 20245 Baudenkmal [[Vorlage:Bilderwunsch/code!/C:51.36378,11.99372!/D:Moestelstraße 37
rechte Doppelhaushälfte,!/|BW]]
Mühlberg 1
Nordöstlich des Orangeriegebäudes
(Karte)
Wohnhaus 094 65645 Baudenkmal [[Vorlage:Bilderwunsch/code!/C:51.36148,12.00023!/D:Mühlberg 1
Nordöstlich des Orangeriegebäudes,!/|BW]]
Straße des Friedens, Ecke Naundorfer Straße
(Karte)
Brunnen Brunnenanlage mit ornamentalen Dekorationen, ursprünglich bekrönt von einer Figurengruppe musizierender Mädchen, 1956 von Gerhard Geyer geschaffen, Fertigstellung 1963/64 094 20247 Baudenkmal  
Naumburger Straße 167
(Karte)
Schule Einer der ersten Nachkriegsschulbauten im Landkreis, in traditioneller Bauweise und Form, von ausgewogener Proportionierung und sparsamer dekorativer Gestaltung, Reliefs mit Darstellungen aus schulischem Alltag und Freizeit 094 20248 Baudenkmal  
Nulandtplatz
Flur 48 Flurstück 35/1 und 36/1
(Karte)
Kaufhaus 094 77117 Baudenkmal [[Vorlage:Bilderwunsch/code!/C:51.34992,11.99226!/D:Nulandtplatz
Flur 48 Flurstück 35/1 und 36/1,!/|BW]]
Nulandtplatz
Flur 48, Flurstück 35/1 und 36/1
(Karte)
Pavillon 094 77116 Baudenkmal  
Nulandtstraße, Robert-Blum-Straße
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Bunker Bunker, 2019 als Denkmal ausgewiesen.[4] 094 77140 Baudenkmal
Nulandtstraße 4
(Karte)
Villa Villa für den Hallenser Kaufmann Oskar Sonntag 1878 nach klassizistischen Gestaltungsprinzipien entworfener Bau, gut proportionierte Villa mit aufwendiger Gliederung, Einfriedung und parkartigem Garten 094 20255 Baudenkmal  
Nulandtstraße 8
(Karte)
Toranlage Toranlage
Das Straßenbild prägende Toranlage einer Brauerei, in der um 1905 üblichen, verspielten Form des Jugendstils
094 20256 Baudenkmal  
Otto-Lilienthal-Straße 58
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Wandbild Wandbild
Im Jahr 2023 in das Denkmalverzeichnis eingetragen.[2]
094 18883 Baudenkmal
Reinefarthstraße 17, 19, 21, 23, 25, 27, 29, 31, 33, 35, 37, 39, 41, 43, 45, 47, 49, 51
(Karte)
Siedlung Siedlung
Durch Friedrich Zollinger entworfene und 1922 gebaute Häuserzeile von Kleinstreihenhäusern, durch homogenes Erscheinungsbild von hoher straßenbildprägender Wirkung
094 20907 Denkmalbereich  
Rheinstraße 27
(Karte)
Villa 094 84911 Baudenkmal BW
Rosental 22
(Karte)
Altenheim 1900 als soziales Werk gegründet, Backsteinbau mit aufwendiger Grundrissgliederung und historistischer, vorwiegend gotisierender Fassadengestaltung 094 20915 Baudenkmal  
Östlich der Rischmühleninsel an einem Seitenarm der Saale
(Karte)
Rischmühlenschleuse Schleuse 094 20874 Baudenkmal  
Rudolf-Harbig-Straße
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Bunker Bunker, 2019 als Denkmal ausgewiesen.[4] 094 77141 Baudenkmal
Sixti-Straße
(Karte)
Kirchenruine Sankt Sixti 094 20287 Baudenkmal  
ehemals Sixti-Straße
Sankt Sixti, Chorraum
(Karte)
Denkmal Reiterstandbild Friedrich Wilhelm III., wurde in den Schlossgarten Merseburg umgesetzt 094 20288 Baudenkmal  
Thomas-Müntzer-Ring
(Karte)
Bodenreformdenkmal Teilabriss 1993 094 20290 Baudenkmal  
Thomas-Müntzer-Straße 124, 126, 128
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Krankenhaus 094 20291 Baudenkmal
Unter den Eichen
(Karte)
Friedhof Soldatenfriedhof Unter den Eichen, errichtet 1917 für die im Lager Merseburg verstorbenen Kriegsgefangenen verschiedener Länder (Exhumierung der Gefangenen der Westalliierten in den 1920er Jahren), zwei Mahnmale (1917 und 1919) von Richard Kopp, nach dem 2. Weltkrieg Umgestaltung zum "Sowjetischen Ehrenfriedhof" 094 77104 Baudenkmal  
Venenien
zwischen Neumarkt und Venenien gelegen
(Karte)
Brücke Teufelstümpelbrücke 094 20929 Baudenkmal  
Vor dem Klausentor 5, 5a
(Karte)
Vorwerk 094 20304 Baudenkmal BW
Vor dem Klausentor 17
(Karte)
Wohnhaus Um 1925 errichtetes Wohnhaus in sachlicher Formensprache, dazu in auffälligem Kontrast geschwungenes Zoll-Dach in der aufwendigen Form eines Walmdaches 094 20305 Baudenkmal  
Weiße Mauer 52
(Karte)
Verwaltungsgebäude Hauptgebäude der ehemaligen Landesversicherungsanstalt, erbaut 1913 nach Entwürfen von Alfred Koch, aufwendige Fassadengestaltung mit Säulenportikus, heute Teil des Carl-von-Basedow-Klinikums 094 20306 Baudenkmal  
Weißenfelser Straße 2
(Karte)
Wohnhaus Eines der wenigen Beispiele klassizistischer Fassadengestaltung in der Stadt in markanter straßenbildbestimmender Ecklage 094 20307 Baudenkmal  
Weißenfelser Straße 32
(Karte)
Wohnhaus Zweigeschossiger Bau von 1904/05 mit Polygonerker, als Zyklopenmauerwerk ausgebildeter Sockel- und Eingangsbereich 094 20875 Baudenkmal  
Weißenfelser Straße 49, 49a
(Karte)
Wohn- und Geschäftshaus Von den Gebrüdern Graul 1926/27 errichtetes Doppelhaus, wichtiges Zeugnis aus der Zeit des Expressionismus 094 20309 Baudenkmal  

Atzendorf Bearbeiten

Lage Bezeichnung Beschreibung

Erfassungs-
nummer

Ausweisungsart Bild
Kirchgasse
(Karte)
Bauernhof 094 20899 Baudenkmal BW
Kirchgasse
(Karte)
Kirche St. Dionysius 094 20732 Baudenkmal  
Kirchgasse 10
(Karte)
Bauernhof 094 20831 Baudenkmal BW

Beuna (Geiseltal) Bearbeiten

Lage Bezeichnung Beschreibung

Erfassungs-
nummer

Ausweisungsart Bild
Altes Dorf
Ehemals Oberbeuna
(Karte)
Kirche Hoppenhaupt-Kirche von 1725, Turm 1743 ergänzt – siehe auch Beuna (Geiseltal)#Hoppenhaupt-Kirche 094 20395 Baudenkmal  
Altes Dorf 11
(Karte)
Bauernhaus 094 20396 Baudenkmal BW
An der Geisel 20
(Karte)
Schäferhaus 094 20399 Baudenkmal BW
An der Geisel 33
(Karte)
Rittergut Rittergut Niederbeuna – siehe auch Beuna (Geiseltal)#Rittergut 094 20400 Baudenkmal  
Kirchweg
Ehemals Niederbeuna
(Karte)
Kirche Neugotische Kirche von 1891/1892 094 20398
 
Baudenkmal  
Kirchweg 1
Ehemals Niederbeuna
(Karte)
Pfarrhof 094 20397 Baudenkmal [[Vorlage:Bilderwunsch/code!/C:51.32318,11.95688!/D:Kirchweg 1
Ehemals Niederbeuna,!/|BW]]

Blösien Bearbeiten

Lage Bezeichnung Beschreibung

Erfassungs-
nummer

Ausweisungsart Bild
Sandbirkenweg 1, 2, 15 bis 18, 19
Kleine Gasse 1 bis 9
Milzauer Weg 1
(Karte)
Ortskern 094 20733 Denkmalbereich [[Vorlage:Bilderwunsch/code!/C:51.33411,11.92003!/D:Sandbirkenweg 1, 2, 15 bis 18, 19
Kleine Gasse 1 bis 9
Milzauer Weg 1,!/|BW]]
Zum Geiseltalsee 7
(Karte)
Rittergut Rittergut Blösien 094 20734 Baudenkmal BW
Kleine Gasse 9
(Karte)
Bauernhof 094 20735 Baudenkmal BW
Schulstraße
(Karte)
Kirche St. Thomas 094 20737 Baudenkmal  
Schulstraße 2
(Karte)
Pfarrhof 094 20736 Baudenkmal BW

Freiimfelde Bearbeiten

Lage Bezeichnung Beschreibung

Erfassungs-
nummer

Ausweisungsart Bild
Alois-Senefelder-Straße 1 bis 8, 10, 12
Gaußstraße 2, 6
Nernststraße 2, 4, 6
Seebeckstraße 1 bis 11
(Karte)
Siedlung 094 20476 [[Vorlage:Bilderwunsch/code!/C:51.37841,11.96979!/D:Alois-Senefelder-Straße 1 bis 8, 10, 12
Gaußstraße 2, 6
Nernststraße 2, 4, 6
Seebeckstraße 1 bis 11,!/|BW]]
Knapendorfer Weg
(Karte)
Kapelle Kreuzkapelle Freiimfelde 094 20214 Baudenkmal  

Geusa Bearbeiten

Lage Bezeichnung Beschreibung

Erfassungs-
nummer

Ausweisungsart Bild
Am Floß
(Karte)
Kirche St. Georg 094 20731 Baudenkmal  
Am Floß 36
(Karte)
Pfarrhof 094 20725 Baudenkmal BW
Lange Gasse
Gegenüber der Langen Gasse 21
(Karte)
Gedenkstein Jagdstein 094 20727 Kleindenkmal [[Vorlage:Bilderwunsch/code!/C:51.33973,11.9478!/D:Lange Gasse
Gegenüber der Langen Gasse 21,!/|BW]]
Lange Gasse 51, 53, 55, 57
(Karte)
Gutshof Zechscher Hof 094 20730 Baudenkmal BW
Lange Gasse 52
(Karte)
Toranlage 094 20726 Baudenkmal BW
Grüne Gasse
(Karte)
Bauernhof 094 20729 Baudenkmal BW
Grüne Gasse 3
(Karte)
Taubenhaus 094 20728 Baudenkmal BW

Kötzschen Bearbeiten

Lage Bezeichnung Beschreibung

Erfassungs-
nummer

Ausweisungsart Bild
Bergmannseck 1, 2, 3, 5
(Karte)
Siedlung 094 77108 Denkmalbereich  
Florian-Geyer-Straße 3
(Karte)
Tagelöhnerhaus 094 20162 Baudenkmal BW
Florian-Geyer-Straße 12
(Karte)
Kirche Pfarrkirche von 1710/20, vermutlich von J. Michael Hoppenhaupt, hoher quadratischer Nordturm in ein Oktogon übergehend, Innenausstattung einheitlich aus der Bauzeit 094 20163 Baudenkmal  
Florian-Geyer-Straße 13
(Karte)
Pfarrhof Stattliches Pfarrhaus von 1696, Bruchsteinbau mit tonnengewölbten Kellern 094 20164 Baudenkmal  
Florian-Geyer-Straße 15
(Karte)
Wirtschaftsgebäude 094 20165 Baudenkmal BW
Florian-Geyer-Straße 44
(Karte)
Bauernhof Großzügige Hofanlage aus der Mitte des 18. Jh., Taubenturm aus dem 19. Jh., Toranlage mit Sitznischenportal durch Inschriftentafel auf 1617 datiert 094 20166 Baudenkmal  
Naumburger Straße
(Karte)
Kapelle Bemerkenswerter Kapellenbau aus der Zeit um 1920 auf dem kommunalen Friedhof, markanter Dachreiter über dem Eingangsgiebel 094 20246 Baudenkmal  

Meuschau Bearbeiten

Lage Bezeichnung Beschreibung

Erfassungs-
nummer

Ausweisungsart Bild
Kirchgasse 6
(Karte)
Kirche Georgenkirche 094 20087 Baudenkmal  
Meuschauer Straße
Am Saaleufer zwischen Bäumen Fl. 90, Flst. 4, ggü. Nr. 23
(Karte)
Bank 094 20198 Baudenkmal [[Vorlage:Bilderwunsch/code!/C:51.359937,12.004035!/D:Meuschauer Straße
Am Saaleufer zwischen Bäumen Fl. 90, Flst. 4, ggü. Nr. 23,!/|BW]]
Meuschauer Straße
(Karte)
Schleuse 094 20873 Baudenkmal  
Meuschauer Straße 23
(Karte)
Wohnhaus 094 20243 Baudenkmal BW
Meuschauer Straße 84
(Karte)
Mühlenhof Meuschauer Mühle, Alte Königsmühle 094 20088 Baudenkmal BW

Trebnitz Bearbeiten

Lage Bezeichnung Beschreibung

Erfassungs-
nummer

Ausweisungsart Bild
Ehemals zu Kreypau
(Karte)
Kirche 094 20507 Baudenkmal  

Zscherben Bearbeiten

Lage Bezeichnung Beschreibung

Erfassungs-
nummer

Ausweisungsart Bild
(Karte) Kirche 094 20738 Baudenkmal  

Ehemalige Kulturdenkmale nach Ortsteilen Bearbeiten

Die nachfolgenden Objekte waren ursprünglich ebenfalls denkmalgeschützt oder wurden in der Literatur als Kulturdenkmale geführt. Die Denkmale bestehen heute jedoch nicht mehr, ihre Unterschutzstellung wurde aufgehoben oder sie werden nicht mehr als Denkmale betrachtet.

Beuna (Geiseltal) Bearbeiten

Lage Bezeichnung Beschreibung

Erfassungs-
nummer

Ausweisungsart Bild
südlich des Ortes gelegen
(Karte)
Fabrik 094 20842 BW

Merseburg Bearbeiten

Lage Bezeichnung Beschreibung

Erfassungs-
nummer

Ausweisungsart Bild
Dammstraße 18
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Garage Abriss 1994 094 20133
Friedrich-Ebert-Straße
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Hoffischerei 1661 errichtet, bei einem Luftangriff während des Zweiten Weltkriegs am 7. Oktober 1944 wurde der nördliche Teil des Vorderhauses zerstört. 1957 wurde das Gebäude abgerissen.[5] 094 86686
Goethestraße 30 a
(Karte)
Kindergarten Anne Frank 094 77109 BW
Gotthardstraße 3
(Karte)
Wohnhaus Wohnhaus
zumindest seit 2020 nicht mehr als Denkmal geführt.[6]
094 20266 Baudenkmal BW
Große Ritterstraße 1
(Karte)
Bürgerhaus Bürgerhaus aus der Zeit um 1750, Abriss 1994 094 20187 Baudenkmal BW
Große Ritterstraße 15
(Karte)
Wohnhaus Schlichtes Wohnhaus aus dem 18. Jahrhundert, Abriss 1992 094 20190 Baudenkmal BW
Große Ritterstraße 27
(Karte)
Pavillon Qualitätvoller, kleiner, hölzerner Gartenpavillon vom Ende des 19. Jahrhunderts, 1993 durch Vandalismus zerstört 094 20193 Baudenkmal BW
Kleine Ritterstraße 8
(Karte)
Wohn- und Geschäftshaus 094 20202 BW
Lutherstraße 17, 19, 21
(Karte)
Häusergruppe 094 50541 BW
Markt
(Karte)
Neues Rathaus 1524–1528 als Gewandhaus errichtet, 1720 zum Rathaus umgebaut. Durch Luftangriff im Zweiten Weltkrieg im Jahr 1944 zerstört, die Ruine 1958/59 abgerissen.[5] BW
Neumarkt 16
(Karte)
Wohnhaus 094 20252 BW
Neumarkt 18
(Karte)
Wohnhaus 094 20253 BW
Reinefarthstraße 37
(Karte)
Wohnhaus 094 20281 BW
(Karte) Herzog-Christian-Haus für Herzog Christian 1688 bis 1691 als Fischhaus errichtet, bei einem Luftangriff während des Zweiten Weltkriegs im Jahr 1944 zerstört, Ruine 1945/46 abgerissen.[5] BW

Legende Bearbeiten

In den Spalten befinden sich folgende Informationen:

  • Lage: Nennt den Straßennamen und wenn vorhanden die Hausnummer des Kulturdenkmals. Die Grundsortierung der Liste erfolgt nach dieser Adresse. Der Link „Karte“ führt zu verschiedenen Kartendarstellungen und nennt die geographischen Koordinaten.
    Link zu einem Kartenansichtstool, um Koordinaten zu setzen. In der Kartenansicht sind Baudenkmale ohne Koordinaten mit einem roten bzw. orangen Marker dargestellt und können in der Karte gesetzt werden. Baudenkmale ohne Bild sind mit einem blauen bzw. roten Marker gekennzeichnet, Baudenkmale mit Bild mit einem grünen bzw. orangen Marker.
  • Offizielle Bezeichnung: Nennt den Namen, die Bezeichnung oder zumindest die Art des Kulturdenkmals und verlinkt, soweit vorhanden, auf den Artikel zum Objekt.
  • Beschreibung: Nennt bauliche und geschichtliche Einzelheiten des Kulturdenkmals, vorzugsweise die Denkmaleigenschaften.
  • Erfassungsnummer: Für jedes Kulturdenkmal wird in Sachsen-Anhalt eine 20stellige Erfassungsnummer vergeben. Die letzten zwölf Ziffern werden für die Untergliederung nach Teilobjekten genutzt und werden nur angegeben, soweit vergeben. In dieser Spalte kann sich folgendes Icon   befinden, dies führt zu Angaben zu diesem Baudenkmal bei Wikidata.
  • Ausweisungsart: Die Einordnung des Denkmales nach § 2 Abs. 2 DenkmSchG LSA
  • Bild: Ein Bild des Denkmales, und gegebenenfalls einen Link zu weiteren Fotos des Kulturdenkmals im Medienarchiv Wikimedia Commons. Wenn man auf das Kamerasymbol klickt, können Fotos zu Kulturdenkmalen aus dieser Liste hochgeladen werden:  

Quellen Bearbeiten

Literatur Bearbeiten

  • Falko Grubitzsch, Marina Meincke-Floßfeder: Denkmalverzeichnis Sachsen-Anhalt, Band 6.1, Landkreis Merseburg-Querfurt (I) Altkreis Merseburg. fliegenkopf verlag, Halle 2000, ISBN 3-910147-66-6.

Weblinks Bearbeiten

Commons: Kulturdenkmale in Merseburg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Kleine Anfrage und Antwort Olaf Meister (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN), Landtag von Sachsen-Anhalt 04.03.2021 Drucksache 7/7373 (KA 7/4267), Entwicklung Denkmalbestand Sachsen-Anhalt, Seite 4
  2. a b Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung, Olaf Meister (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN), 07.02.2023, Drucksache 8/3712 (KA 8/1965) Entwicklung des Denkmalbestandes, Seite 4
  3. a b c d Kleine Anfrage und Antwort Olaf Meister (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN), Staatskanzlei und Ministerium für Kultur 08.03.2019 Drucksache 7/4067 (KA 7/2235), Denkmalverzeichnis – Aktualisierung und Fortentwicklung, Seite 5
  4. a b Kleine Anfrage und Antwort Olaf Meister (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Staatskanzlei und Ministerium für Kultur 09.03.2020 Drucksache 7/5874 (KA 7/3515) Entwicklung des Denkmalbestandes in Sachsen-Anhalt, Seite 4
  5. a b c Götz Eckardt (Herausgeber), Schicksale deutscher Baudenkmale im Zweiten Weltkrieg, Band 2, Henschel Verlag Berlin, ISBN 3-926642-24-6, Seite 334, 335
  6. Kleine Anfrage und Antwort Olaf Meister (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Staatskanzlei und Ministerium für Kultur 09.03.2020 Drucksache 7/5874 (KA 7/3515) Entwicklung des Denkmalbestandes in Sachsen-Anhalt, Seite 122