Liste der Kulturdenkmale in Leuna

Wikimedia-Liste

In der Liste der Kulturdenkmale in Leuna sind alle Kulturdenkmale der Gemeinde Leuna und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist das Denkmalverzeichnis des Landes Sachsen-Anhalt, das auf Basis des Denkmalschutzgesetzes des Landes Sachsen-Anhalt vom 21. Oktober 1991 durch das Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt erstellt und seither laufend ergänzt wurde (Stand: 31. Dezember 2022).

Diese Liste ist eine Teilliste der Liste der Kulturdenkmale im Saalekreis.

Kulturdenkmale nach Ortsteilen Bearbeiten

Friedensdorf, Kötzschau, Kreypau, Luppenau, Nempitz, Wallendorf (Luppe) Bearbeiten

Lage Bezeichnung Beschreibung

Erfassungs-
nummer

Ausweisungsart Bild
aus dem Kreisgebiet Weißenfels kommender und die Fluren der o. g. Orte durchziehender Graben
(Karte)
Graben Elsterfloßgraben 094 20920 Baudenkmal  

Leuna Bearbeiten

Lage Bezeichnung Beschreibung

Erfassungs-
nummer

Ausweisungsart Bild
Waldbad 1
(Karte)
Waldbad Leuna Gut erhaltenes Beispiel einer Badeanstalt von 1928 nach einem Entwurf von Baurat Kurt Jahn, Komplex mit weitgehend erhaltenen Architekturelementen: u.a. Sprungturm, Restaurantpavillon, Kabinentrakt, Kassenhäuschen, Saalebrücke zum Waldbad 094 20784 Baudenkmal  
Am nordöstlichen Ortsrand über die Saale führend
(Karte)
Brücke Zur Überquerung der Saale 1928 auf Betonpfeilern erbaute Eisenfachwerkkonstruktion der Peinewerke, im Zweiten Weltkrieg teilzerstört und mit Altmaterial wiedererrichtet 094 20935 Baudenkmal  
Westlicher Eingang der Leuna AG, nahe dem Bau 350
(Karte)
Werktor 094 20794 Baudenkmal BW
Albert-Einstein-Straße, Am Haupttor, An der Bahn, An der Gärtnerei, Asternweg, Bahnhofstraße, Bayernring, Bunsenstraße, Carl-von-Basedow-Straße, Carl-von-Linde-Straße, Clara-Zetkin-Straße, Emil-Fischer-Straße, Erkergasse, Franz-Lehmann-Straße, Friedensstraße, Frühlingsgasse, Gartenweg, Gaußstraße, Goethestraße, Graßhoffstraße, Grüner Weg, Haberstraße, Heimweg, Heinrich-Heine-Straße, Hockergasse, Joliot-Curie-Straße, Kirchgasse, Kirchplatz, Knietzschweg, Kurze Gasse, Leibnizstraße, Liebigstraße, Lilienweg, Merseburger Straße, Nelkenweg, Nordanlage, Pfalzplatz, Preußenstraße, Rabengasse, Rosenstraße, Rudolf-Breitscheid-Straße, Sachsenplatz, Sachsenstraße, Schulstraße, Sonnengasse, Spergauer Straße, Torplatz, Torweg, Tulpenweg, Turmgasse, Uferstraße, Uhlandstraße, Van´t-Hoff-Straße, Walter-Bauer-Straße, Wattstraße, Webergasse, Wernergasse, Wesslinger Straße, Wickenweg, Windmühlenstraße, Wöhlerstraße
(Karte)
Siedlung Gartenstadt Leuna Neu-Rössen, zwischen 1916 und 1929 zeitgleich mit der Errichtung der Leuna-Werke und in deren Auftrag angelegte Gartenstadt, Anlage mit modernem Wohnkomfort und städtebaulich ausgewogener Raumplanung: begrünte Wohnbereiche, Anbindung an Nah- und Fernverkehr; Ein-, Zwei- und Mehrfamilienhäuser soziale Differenzierungen widerspiegelnd in Bezug auf Eingänge, Terrassen, Treppen, Gärten; Architekt: Karl Barth 094 20780 Denkmalbereich  
Am Haupttor 12
(Karte)
Ehem. Leuna-Tankstelle Am Haupttor 12 Ehemalige Tankstelle aus der Zeit um 1930, Funktionsbau mit modern interpretierten klassizistischen Gestaltungselementen 094 20774 Baudenkmal  
Brückenstraße
(Karte)
Kriegerdenkmal Leuna 1937 im monumentalen Stil errichtetes Kriegerdenkmal zum Gedenken an die Gefallenen des Ersten Weltkriegs 094 20776 Baudenkmal  
Emil-Fischer-Straße
(Karte)
Berufsbildende Schulen des Landkreises Saalekreis Schule 094 20937 Baudenkmal  
Franz-Lehmann-Straße 22
(Karte)
Villa Franz-Lehmann-Straße 22 Villa aus dem Jahr 1919, außerordentlich aufwendiger Bau mit doppelläufiger Freitreppe 094 20627 Baudenkmal  
Franz-Lehmann-Straße 24
(Karte)
Villa Franz-Lehmann-Straße 24 Repräsentativ gestaltete Villa mit ausgewogener Proportionierung aus der Zeit um 1920, die dekorativen Gestltungselemente dem Rokoko nachempfunden 094 20626 Baudenkmal  
Friedrich-Ebert-Straße 7
(Karte)
Wohn- und Geschäftshaus Ziegel-Putzbau in konventioneller Ausführung mit gelungener expressionistischer Fassadendekoration durch Klinker und Terrakotta, um 1930 094 20777 Baudenkmal  
Friedrich-Ebert-Straße 13, 15, 17, 19, 21
(Karte)
Wohnhaus Langgestreckter Mietshausblock mit ansprechender expressionistischer Fassadengestaltung, um 1930 094 20841 Baudenkmal  
Friedrich-Ebert-Straße 26
(Karte)
Villa Wohnhaus des Architekten der Leunaer Gartenstadt Karl Barth nach einem Entwurf von 1920, klassizistisch geprägter Bau in Ecklage, Hauptfassade durch ionische Pilaster gegliedert; Remise, Garten und Einfriedung Bestandteile des Denkmals 094 20876 Baudenkmal  
Friedrich-Ebert-Straße 43
(Karte)
Wasserwerk Eine der ersten industriellen Ansiedlungen in Leuna, langgestreckter Backsteinbau mit qualitätvoller Fassadengliederung im Rundbogenstil, um 1890 erbaut 094 20877 Baudenkmal  
Friedrich-Ebert-Straße 63, 65, 65a, 67, 69
Industrietor 1–13
Sattlerstraße 39, 41
(Karte)
Platz Großzügige städtebauliche Lösung einer Ortserweiterung der 1920er und 1930er Jahre; T-förmiger Kreuzungsbereich mit Wohn- und Geschäftsbauten, gestaffelte Anordnung der Gebäude 094 20778 Denkmalbereich  
Gartenweg 1
(Karte)
Villa Stattlicher Bau in markanter Ecklage mit klassizistisch anmutender Fassadengestaltung und entsprechenden Dekorationen, um 1925 094 20624 Baudenkmal  
Gartenweg 2
(Karte)
Villa In städtebaulich wichtiger Lage stehender Bau, sparsam verwendete Dekorationsformen im Stil des Rokoko, um 1920 094 20625 Baudenkmal  
Hockergasse 3
An Rosenstraße
(Karte)
Kirche katholische Kirche Christkönig, 1929/30 erbaut 094 20781 Baudenkmal  
Kirchplatz 1
(Karte)
Kirche Friedenskirche 094 20779 Baudenkmal  
Kötzschener Straße
(Karte)
Stadtfriedhof Leuna Weitläufige parkartige Anlage mit regelmäßigem sternförmigen Wegesystem und schlichter, architektonisch ansprechender Feierhalle, 1921 errichtet 094 20511 Baudenkmal  
Platz am Haupttor
Auf dem Gelände der Leuna AG
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Badehaus Bau 350, Bäderhaus 094 20790 Baudenkmal
Platz am Haupttor
Auf dem Gelände der Leuna AG
(Karte)
Bunker 094 20792 Baudenkmal [[Vorlage:Bilderwunsch/code!/C:51.32271,12.0098!/D:Platz am Haupttor
Auf dem Gelände der Leuna AG,!/|BW]]
Platz am Haupttor
(Karte)
Haupttor der Leunawerke Einfriedung, östlicher Eingangsbereich und Einfriedung der Leuna AG im Stil des Neoklassizismus aus den 1920er Jahren 094 20793 Baudenkmal  
Platz am Haupttor
Im südlichen Bereich des Werkgeländes der Leuna AG
(Karte)
Silo Bau 140 094 20788 Baudenkmal [[Vorlage:Bilderwunsch/code!/C:51.3163,12.00509!/D:Platz am Haupttor
Im südlichen Bereich des Werkgeländes der Leuna AG,!/|BW]]
Platz am Haupttor
Auf dem Gelände der Leuna AG
(Karte)
Verwaltungsgebäude Sogen. Bau 24, 1923 errichtetes Hauptverwaltungsgebäude; langgestreckter Baukörper mit überformter neoklassizistischer Fassadengestaltung 094 20787 Baudenkmal  
Platz am Haupttor
Auf dem Gelände der Leuna AG
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Verwaltungsgebäude Bau 200 094 20789 Baudenkmal
Platz am Haupttor
Auf dem südwestlichen Werkgelände der Leuna AG
(Karte)
Wasserturm Bau 5 094 20791 Baudenkmal [[Vorlage:Bilderwunsch/code!/C:51.31786,12.00632!/D:Platz am Haupttor
Auf dem südwestlichen Werkgelände der Leuna AG,!/|BW]]
Preußenstraße 1
(Karte)
Villa Schneider Villa, 2019 als Denkmal ausgewiesen.[1] Für den Generaldirektor der Leuna-Werke Dr. Schneider, um 1920 erbaute Villa, Baukörper mit ungewöhnlicher Grundrisslösung im Stil des Neobarock 094 77143 Baudenkmal  
Rathausstraße 1
(Karte)
Rathaus 094 20936 Baudenkmal  
Schulstraße
(Karte)
Sekundarschule August Bebel Leuna Großes ab 1918 errichtetes Schulgebäude 094 20782 Baudenkmal  
Spergauer Straße
(Karte)
cCe Kulturhaus Leuna 1927/28 im Stil regionaler Herrschaftshäuser errichtetes Kulturhaus 094 20785 Baudenkmal  
Uferstraße 9
(Karte)
Villa Wohnhaus aus der Zeit um 1925, geprägt von Gestaltungsmerkmalen der barocken Herrenhausarchitektur 094 20807 Baudenkmal  
Windmühlenstraße
(Karte)
Plastik-Park Leuna Park 094 20786 Baudenkmal  
Windmühlenstraße 3
(Karte)
Villa Windmühlenstraße 3 Villa aus der Zeit um 1920 094 20685 Baudenkmal  

Daspig Bearbeiten

Lage Bezeichnung Beschreibung

Erfassungs-
nummer

Ausweisungsart Bild
Dorfplatz 2, 8, 9, 12, 14
(Karte)
Ortskern 094 20878 Denkmalbereich  
Wendenstraße
(Karte)
Kirche 094 20795 Baudenkmal  

Dölkau Bearbeiten

Lage Bezeichnung Beschreibung

Erfassungs-
nummer

Ausweisungsart Bild
Dorfstraße 23
(Karte)
Rittergut Rittergut Dölkau 094 20540 Baudenkmal  

Friedensdorf Bearbeiten

Lage Bezeichnung Beschreibung

Erfassungs-
nummer

Ausweisungsart Bild
aus dem Kreisgebiet Weißenfels kommender und auch die Fluren von Kötzschau, Kreypau und weiteren Orten durchziehender Graben
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Kanal Kanal[2]
Wird als Teilobjekt des Elsterfloßgrabens geführt.
094 66211 003 Teilobjekt eines Baudenkmals
Gebrüder-von-Wedel-Straße (alt: Dorfstraße) platzartige Situation in der Ortsmitte
(Karte)
Gedenkstein Denkmal für die erschossenen Offiziere des Schill'schen Freikorps, unter ihnen Carl und Albert von Wedell aus Kriegsdorf 094 20496 Baudenkmal  
Gebrüder-von-Wedel-Straße (alt: Dorfstraße) platzartige Situation in der Ortsmitte
(Karte)
Gedenkstein Kulturhistorisches Zeugnis des preußischen Staates, vermutlich Kriegerdenkmal 094 20497 Baudenkmal  
Gebrüder-von-Wedel-Straße (alt: Dorfstraße)
(Karte)
Kirche Im Kern vermutlich gotischer Saalbau mit eingezogenem Westturm und dreiseitigem Ostabschluss, nicht mehr genutzt 094 20499 Baudenkmal  
Gebrüder-von-Wedel-Straße (alt: Dorfstraße) 14
(Karte)
Rittergut Rittergut Kriegsdorf, Reste von Bruchsteinmauern und Wappentafel am stark überformten barocken Verwalterhaus, Fundamente und Keller des Herrenhauses erhalten 094 20495 Baudenkmal  
Siedlungsweg (alt: Dorfstraße) Friedhof
(Karte)
Grabmal Erbbegräbnisstätte der Familie Otto aus Kriegsdorf, in ihrer schlichten Monumentalität nach klassischem Vorbild gestaltet, um 1910 094 20498 Baudenkmal  
Siedlungsweg Friedhof
(Karte)
Feierhalle Friedhofskapelle 094 66073 Baudenkmal  

Göhlitzsch Bearbeiten

Lage Bezeichnung Beschreibung

Erfassungs-
nummer

Ausweisungsart Bild
Göhlitzsch
(Karte)
Bauernstein 094 20796 Kleindenkmal  
Göhlitzsch 10
(Karte)
Toranlage 094 20799 Baudenkmal BW
Göhlitzsch 3, 5 bis 11, 13, 15, 17
(Karte)
Ortskern 094 20798 Denkmalbereich  
Kreypauer Straße
(Karte)
Kirche St. Annen 094 20797 Baudenkmal  

Göhren Bearbeiten

Lage Bezeichnung Beschreibung

Erfassungs-
nummer

Ausweisungsart Bild
Dorfstraße
Vor dem Haus Dorfstraße 1
(Karte)
Distanzstein Kursächsische Postmeilensäule 094 20535 Baudenkmal  
Dorfstraße 14
(Karte)
Schäferei 094 20541 Baudenkmal BW
Dorfstraße 16
(Karte)
Gasthaus 094 20542 Baudenkmal BW

Günthersdorf Bearbeiten

Lage Bezeichnung Beschreibung

Erfassungs-
nummer

Ausweisungsart Bild
Merseburger Straße 17
Hauptstraße, Straßenkreuzung
(Karte)
Schmiede 094 65559 Baudenkmal [[Vorlage:Bilderwunsch/code!/C:51.34692,12.17251!/D:Merseburger Straße 17
Hauptstraße, Straßenkreuzung,!/|BW]]
Roddener Straße
Von der Roddener Straße in östlicher Richtung sich erstreckend
(Karte)
Teich 094 20099 Baudenkmal  
Schäferei
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Gutshaus 094 20101 Baudenkmal
Schäferei
(Karte)
Schäferei 094 20754 Baudenkmal BW

Horburg Bearbeiten

Lage Bezeichnung Beschreibung

Erfassungs-
nummer

Ausweisungsart Bild
Hauptstraße
(Karte)
Kirche St. Maria 094 20001 Baudenkmal  
Hauptstraße 1
(Karte)
Mühlenhof 094 20011 Baudenkmal BW
Hauptstraße 5
(Karte)
Wirtschaftsgebäude 094 20005 Baudenkmal BW
Hauptstraße 9
(Karte)
Wirtschaftsgebäude 094 20004 Baudenkmal BW
Hauptstraße 10
(Karte)
Gasthof Ratskeller 094 20002 Baudenkmal  
Hauptstraße 11
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Bauernhaus 094 20009 Baudenkmal
Hauptstraße 27
(Karte)
Pfarrhof 094 20003 Baudenkmal BW

Kreypau Bearbeiten

Lage Bezeichnung Beschreibung

Erfassungs-
nummer

Ausweisungsart Bild
aus dem Kreisgebiet Weißenfels kommender und auch die Fluren von Friedensdorf, Kötzschau und weiteren Orten durchziehender Graben
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Kanal Kanal[3]
Wird als Teilobjekt des Elsterfloßgrabens geführt.
094 66211 003 Teilobjekt eines Baudenkmals
Alte Dorfstraße (alt: Dorfstraße)
(Karte)
Dorfkirche Kreypau Kirche 094 20506 Baudenkmal  
Kreypauer Landstraße
Am nördlichen Ortsrand, östliche Straßenseite auf Höhe der Kreuzung Lindenstraße/ Wüsteneutzscher Straße
(Karte)
Wegweiser Wegweiser, am 22. Januar 2015 als Denkmal ausgewiesen[4] 094 77119 Kleindenkmal [[Vorlage:Bilderwunsch/code!/C:51.3293,12.04553!/D:Kreypauer Landstraße
Am nördlichen Ortsrand, östliche Straßenseite auf Höhe der Kreuzung Lindenstraße/ Wüsteneutzscher Straße,!/|BW]]
Lindenstraße (alt: Dorfstraße)
Im Zentrum des Ortes an einer Kreuzung
(Karte)
Bauernstein Bauernstein
Als Gerichtsstätte wichtiges kulturhistorisches Zeugnis, 1816 als Denkmal für die Befreiungskriege umgewidmet und neugeweiht
094 20505 Kleindenkmal  
Lindenstraße 7 (alt: Dorfstraße 16)
(Karte)
Wohnhaus Stattliches Wohnhaus mit reich gegliederter Fassade im spätklassizistischen Stil, 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts 094 20501 Baudenkmal  
Lindenstraße 12 (alt: Dorfstraße 20)
(Karte)
Bauernhaus Breitgelagertes Wohnhaus mit reich gegliederter Fassade mit Anklängen an Barock und Klassizismus, 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts 094 20502 Baudenkmal  
Lindenstraße (alt: Dorfstraße 36)
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Wohnhaus Stattliches, regionaltypisches Wohnhaus aus der Zeit um 1750, giebelständiger Bruchsteinbau mit Sandsteingewänden, altes Pfarrhaus des Ortes 094 20503 Baudenkmal

Kröllwitz Bearbeiten

Lage Bezeichnung Beschreibung

Erfassungs-
nummer

Ausweisungsart Bild
Oststraße
(Karte)
Kirche 094 20801
 
Baudenkmal  
Weg der Märzgefallenen
(Karte)
Gedenkstätte 094 20800
 
Baudenkmal  

Kötschlitz Bearbeiten

Lage Bezeichnung Beschreibung

Erfassungs-
nummer

Ausweisungsart Bild
Am Rittergut
(alt: Dorfstraße) Fl. 2, Flst. 113/2 3
(Karte)
Toranlage 094 20092 Baudenkmal  
Am Rittergut 21
Obere Dorfstraße 4 Fl. 2, Flst. 110/1, 112/1, 113/1 und 228
(Karte)
Häusergruppe 094 77113 Denkmalbereich [[Vorlage:Bilderwunsch/code!/C:51.35521,12.17108!/D:Am Rittergut 21
Obere Dorfstraße 4 Fl. 2, Flst. 110/1, 112/1, 113/1 und 228,!/|BW]]
Obere Dorfstraße 4
(Karte)
Kapelle St. Annen 094 20091 Baudenkmal  

Kötzschau Bearbeiten

Lage Bezeichnung Beschreibung

Erfassungs-
nummer

Ausweisungsart Bild
aus dem Kreisgebiet Weißenfels kommender und auch die Fluren von Friedensdorf, Kreypau und weiteren Orten durchziehender Graben
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Kanal Kanal[5]
Wird als Teilobjekt des Elsterfloßgrabens geführt.
094 66211 003 Teilobjekt eines Baudenkmals
An der Nordostecke des Sportplatzes
(Karte)
Gedenkstein 094 20764 Baudenkmal BW
Bahnhofstraße 11
(Karte)
Mühle 094 20394 Baudenkmal  
Bahnhofstraße 33
(Karte)
Villa 094 20405 Baudenkmal BW
Bauernstraße 17, 18, 20, 22, 24, 26, 28, 30, 32, 34, 35
Ehemaliger Ortsteil Schladebach
(Karte)
Straßenzeile 094 20758 Denkmalbereich [[Vorlage:Bilderwunsch/code!/C:51.31893,12.114!/D:Bauernstraße 17, 18, 20, 22, 24, 26, 28, 30, 32, 34, 35
Ehemaliger Ortsteil Schladebach,!/|BW]]
Bauernstraße Schladebach 13 (alt 26)
Ehemaliger Ortsteil Schladebach
(Karte)
Bauernhof 094 20759 Baudenkmal [[Vorlage:Bilderwunsch/code!/C:51.31882,12.11443!/D:Bauernstraße Schladebach 13 (alt 26)
Ehemaliger Ortsteil Schladebach,!/|BW]]
Dorfstraße
Ehemaliger Ortsteil Thalschütz
(Karte)
Kirche 094 20769 Baudenkmal  
Dorfstraße 7
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Bauernhof 094 20767 Baudenkmal
Dorfstraße 11
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Bauernhof 094 20768 Baudenkmal
Dorfstraße 13
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Bauernhaus 094 20414 Baudenkmal
Dorfstraße 17
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Bauernhof 094 20770 Baudenkmal
Karl-Marx-Straße
(früher Leipziger Straße) 1
(Karte)
Gutshaus Frühmessnergut 094 20406 Baudenkmal [[Vorlage:Bilderwunsch/code!/C:51.312032,12.132275!/D:Karl-Marx-Straße
(früher Leipziger Straße) 1,!/|BW]]
Karl-Marx-Straße
(früher Leipziger Straße) 7, 8
(Karte)
Häusergruppe 094 20407 Denkmalbereich [[Vorlage:Bilderwunsch/code!/C:51.31155,12.13291!/D:Karl-Marx-Straße
(früher Leipziger Straße) 7, 8,!/|BW]]
Kirchstraße 19
(Karte)
Gasthof Gasthof, am 10. Juni 2016 als Denkmal ausgewiesen[4] 094 77124 Baudenkmal BW
Leipziger Straße
(Karte)
Kirche 094 20409 Baudenkmal  
Leipziger Straße 11
(Karte)
Pfarrhof 094 20408 Baudenkmal BW
Merseburger Straße 87
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Tagelöhnerhaus 094 20760 Baudenkmal
Rudolf-Breitscheid-Straße 9
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Bauernhof 094 20773 Baudenkmal
Schenkhof 19
(Karte)
Wohnhaus 094 20093 Baudenkmal BW
Schulplatz
Ehemaliger Ortsteil Schladebach
(Karte)
Kirche 094 20765 Baudenkmal  
Schulplatz
Auf dem Kirchhof
(Karte)
Kriegerdenkmal 094 20766 Baudenkmal  
Witzschersdorfer Weg
Auf dem kommunalen Friedhof
(Karte)
Gedenkstein 094 20763 Baudenkmal [[Vorlage:Bilderwunsch/code!/C:51.32047,12.12007!/D:Witzschersdorfer Weg
Auf dem kommunalen Friedhof,!/|BW]]
Witzschersdorfer Weg
Auf dem kommunalen Friedhof
(Karte)
Grabmal Ruhestätte Nille 094 20762 Baudenkmal [[Vorlage:Bilderwunsch/code!/C:51.32092,12.12005!/D:Witzschersdorfer Weg
Auf dem kommunalen Friedhof,!/|BW]]
Witzschersdorfer Weg 102
Ehemaliger Ortsteil Schladebach
(Karte)
Wohnhaus 094 20761 Baudenkmal [[Vorlage:Bilderwunsch/code!/C:51.31957,12.1188!/D:Witzschersdorfer Weg 102
Ehemaliger Ortsteil Schladebach,!/|BW]]

Maßlau Bearbeiten

Lage Bezeichnung Beschreibung

Erfassungs-
nummer

Ausweisungsart Bild
Am Hain (alt Dorfstraße 6)
(Karte)
Bauernhaus 094 20013 Baudenkmal BW
Zu den Teichen 14 (alt Dorfstraße 8)
(Karte)
Bauernhof 094 20014 Baudenkmal BW
Zu den Teichen 8 (alt Dorfstraße 10)
(Karte)
Scheune 094 20015 Baudenkmal BW

Möritzsch Bearbeiten

Lage Bezeichnung Beschreibung

Erfassungs-
nummer

Ausweisungsart Bild
Über Saale-Leipzig-Kanal (Saale-Elster-Kanal)
(Karte)
Brücke 094 77102 Baudenkmal  
Dorfstraße 1
(Karte)
Bauernhof 094 20096 Baudenkmal BW
Möritzsch
(Karte)
Kriegerdenkmal Kriegerdenkmal, am 10. Juni 2016 als Denkmal ausgewiesen[4] Baudenkmal BW

Ockendorf Bearbeiten

Lage Bezeichnung Beschreibung

Erfassungs-
nummer

Ausweisungsart Bild
Bauernstraße 9
(Karte)
Toranlage 094 20802 Baudenkmal BW
Lindenplatz
(Karte)
Kirche Gnadenkirche 094 20803 Baudenkmal  

Rodden Bearbeiten

Lage Bezeichnung Beschreibung

Erfassungs-
nummer

Ausweisungsart Bild
Dorfstraße
Ehemals Pissen
(Karte)
Kirche 094 20700 Baudenkmal  
Dorfstraße 1
Ortslage Pissen
(Karte)
Toranlage 094 20699 Baudenkmal [[Vorlage:Bilderwunsch/code!/C:51.32467,12.15247!/D:Dorfstraße 1
Ortslage Pissen,!/|BW]]
Dorfstraße 2
Ortslage Pissen
(Karte)
Pfarrhof 094 20698 Baudenkmal  
Dorfstraße 10
Ortslage Pissen
(Karte)
Bauernhof 094 20697 Baudenkmal [[Vorlage:Bilderwunsch/code!/C:51.32437,12.1511!/D:Dorfstraße 10
Ortslage Pissen,!/|BW]]
Dorfstraße 11
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Bauernhaus 094 20696 Baudenkmal
Rodden
(Karte)
Kriegerdenkmal Kriegerdenkmal, am 10. Juni 2016 als Denkmal ausgewiesen[4] Kleindenkmal BW

Rössen Bearbeiten

Lage Bezeichnung Beschreibung

Erfassungs-
nummer

Ausweisungsart Bild
Rössen
(Karte)
Sankt-Nikolai-Kirche im Hochmittelalter entstandene Kirche mit Ostturm, heute als baulich gesicherte Ruine erhalten 094 20806 Baudenkmal  
Rössen 1 bis 7, 7a, 8, 9, 9a, 10 bis 12, 14, 16
(Karte)
Ortskern 094 20804 Denkmalbereich BW
Rössen 9a
(Karte)
Bauernhaus 094 20805 Baudenkmal BW

Spergau Bearbeiten

Lage Bezeichnung Beschreibung

Erfassungs-
nummer

Ausweisungsart Bild
Westlich des Ortes, an der B 91
(Karte)
Distanzstein Distanzstein 094 20695 Baudenkmal BW
An der Kirche
(Karte)
Dorfkirche Spergau Kirche
evangelische Kirche mit spätgotischem Chor aus der Zeit um 1500
094 20690
 
Baudenkmal  
Kröllwitzer Straße, umgesetzt von Franklebener Straße
(Karte)
Mühle Mühle 094 20693 Baudenkmal  
Friedhofstraße
Nördlich des Hauptweges auf dem Friedhof
(Karte)
Gedenkstätte Gedenkstätte 094 20694 Baudenkmal [[Vorlage:Bilderwunsch/code!/C:51.29252,12.01962!/D:Friedhofstraße
Nördlich des Hauptweges auf dem Friedhof,!/|BW]]
Korbethaer Straße 5
(Karte)
Scheune Scheune 094 20692 Baudenkmal BW
Winkelgasse 1 bis 12, 14, 15, 17, 19, 21, 23
(Karte)
Siedlung Siedlung 094 20691 Denkmalbereich BW

Witzschersdorf Bearbeiten

Lage Bezeichnung Beschreibung

Erfassungs-
nummer

Ausweisungsart Bild
(Karte) Kriegerdenkmal Kriegerdenkmal, am 10. Juni 2016 als Denkmal ausgewiesen[6] 094 77125 Kleindenkmal  
Dorfstraße
Neben dem Eingang zum ehemaligen Gutshof
(Karte)
Scheune Rittergut 094 20772 Baudenkmal [[Vorlage:Bilderwunsch/code!/C:51.31919,12.13237!/D:Dorfstraße
Neben dem Eingang zum ehemaligen Gutshof,!/|BW]]
Dorfstraße 28
(Karte)
Schule 094 20771 Baudenkmal  

Wölkau Bearbeiten

Lage Bezeichnung Beschreibung

Erfassungs-
nummer

Ausweisungsart Bild
Saalestraße (alt: Dorfstraße)
(Karte)
Kirche Dorfkirche Wölkau 094 20509 Baudenkmal  
Saalestraße (alt: Dorfstraße) 2
In der Toranlage eingemauert
(Karte)
Inschriftstein 094 20508 Baudenkmal [[Vorlage:Bilderwunsch/code!/C:51.31513,12.05935!/D:Saalestraße (alt: Dorfstraße) 2
In der Toranlage eingemauert,!/|BW]]
Saalestraße (alt: Dorfstraße) 9
(Karte)
Bauernhof 094 20900 Baudenkmal BW

Wüsteneutzsch Bearbeiten

Lage Bezeichnung Beschreibung

Erfassungs-
nummer

Ausweisungsart Bild
Dorfstraße
Nahe dem nördlichen Dorfeingang
(Karte)
Schleuse 094 20516 Baudenkmal  
Dorfstraße 3
(Karte)
Bauernhof 094 20510 Baudenkmal BW
Dorfstraße 5
(Karte)
Taubenturm 094 20515 Baudenkmal BW
Wüsteneutzsch
(Karte)
Kriegerdenkmal Kriegerdenkmal, am 10. Juni 2016 als Denkmal ausgewiesen[4] Kleindenkmal  

Zscherneddel Bearbeiten

Lage Bezeichnung Beschreibung

Erfassungs-
nummer

Ausweisungsart Bild
An der Windmühle
(Karte)
Mühle 094 20483 Baudenkmal  

Zschöchergen Bearbeiten

Lage Bezeichnung Beschreibung

Erfassungs-
nummer

Ausweisungsart Bild
Dorfstraße 3, 5, 6
(Karte)
Häusergruppe 094 20500 Denkmalbereich  

Zweimen Bearbeiten

Lage Bezeichnung Beschreibung

Erfassungs-
nummer

Ausweisungsart Bild
Dorfstraße
(Karte)
Kirche St. Barbara 094 20538 Baudenkmal  
Dorfstraße 10
(Karte)
Pfarrhof Stattlicher Pfarrhof mit einem Pfarrhaus aus der 1. Hälfte des 18. Jahrhunderts 094 20536 Baudenkmal  
Dorfstraße 23
(Karte)
Toranlage Für den Ort ungewöhnlich repräsentative und handwerklich bemerkenswerte Toranlage, um 1800 094 20537 Baudenkmal  
Dorfstraße 24
(Karte)
Bauernhaus 094 20543 Baudenkmal BW
Dorfstraße 28
(Karte)
Gasthof Am Ortseingang in straßenbildbestimmender Lage stehender Gasthof, wohl überwiegend aus dem 18. Jh., markanter Saalanbau aus der ersten Hälfte des 19. Jh. 094 20544 Baudenkmal  

Zöschen Bearbeiten

Lage Bezeichnung Beschreibung

Erfassungs-
nummer

Ausweisungsart Bild
Nördlich von Zöschen am Weg nach Weßmar, am nördlichen Flutgraben
(Karte)
Gedenkstätte Mahn- und Gedenkstätte für etwa 500 in Zöschen verstorbene Häftlinge, die als Zwangsarbeiter in den Leuna-Werken gearbeitet haben 094 20491 Baudenkmal  
Altes Dorf 25
(Karte)
Tagelöhnerhaus 094 20479 Baudenkmal BW
Altes Dorf 29
(Karte)
Bauernhof 094 20480 Baudenkmal BW
Altes Dorf 40
(Karte)
Bauernhof 094 20481 Baudenkmal BW
Am Bahnhof 156a
(Karte)
Bahnhof Baukünstlerisch bemerkenswertes Bahnhofsgebäude aus der Zeit um 1930 mit expressionistischer Fassadengestaltung 094 20482 Baudenkmal  
Am Schachtteich, Friedhof
(Karte)
Kriegerdenkmal für die Gefallenen des 1. und 2. Weltkrieges Kriegerdenkmal, am 10. Juni 2016 als Denkmal ausgewiesen[4] Ursprünglich für die Gefallenen des 1. Weltkrieges 1923 geschaffenes Denkmal 094 77127 Kleindenkmal  
Am Schachtteich, Friedhof
(Karte)
Grabmal Grabmal, am 10. Juni 2016 als Denkmal ausgewiesen[4] Erbbegräbnis der Familie Dieck, angelegt 1834 von Lorenz Dieck aus Anlass der Ermordung seiner Tochter Louise 094 77126 Kleindenkmal  
Dorfplatz 16
(Karte)
Bauernhof Dreiseitig geschlossene Hofanlage, Wohnhaus mit einer auf den Dorfanger ausgerichteten repräsentativen, klassizistisch geprägten Fassade, 2. Hälfte des 18. Jh. 094 20486 Baudenkmal  
Dorfplatz 21
(Karte)
Rathaus Repräsentativer Rathausbau von 1823 mit klassizistischer Fassadengliederung, Krüppelwalmdach mit Dachreiter und Wetterfahne 094 20487 Baudenkmal  
Dr.-Dieck-Straße 25 (alt: Neumarkt 63)
(Karte)
Gutshof Rittergut
Unterhof und Dieck'sche Villa, für ländliche Verhältnisse Villa von außergewöhnlichem Anspruch im Stil der italienischen Renaissance, Reste eines von Georg Dieck 1880 gestalteten Landschaftsparks (Brandenstein-Dieck-Park)
094 20489 Baudenkmal  
Koordinaten fehlen! Hilf mit. Park[7] Park 094 20489 001 Teilobjekt eines Baudenkmals
Feldgasse 8
(Karte)
Bauernhof Bauernhof 094 20488 Baudenkmal BW
Leipziger Straße
In der Tiefe des Grundstücks zwischen Leipziger Straße 80 und 80a
(Karte)
Kapelle 094 20402 Baudenkmal [[Vorlage:Bilderwunsch/code!/C:51.3573,12.11754!/D:Leipziger Straße
In der Tiefe des Grundstücks zwischen Leipziger Straße 80 und 80a,!/|BW]]
Oberhof 24
(Karte)
Gutshof Oberhof, Brandensteinscher Hof, historischer Adelssitz, bis ins 19. Jahrhundert im Besitz der Familie Brandenstein, Wohnhaus aus der 1. Hälfte des 18. Jh. mit Mansardwalmdach 094 20490 Baudenkmal  
Zöschener Dorfstraße 6, 50 bis 54
(Karte)
Anger Rechteckiger Dorfanger mit nahezu vollständig erhaltener rahmender Bebauung, auf dem Anger Kriegsdenkmal für die Kriege 1864, 1866 und 1870/71 094 20485 Denkmalbereich  
Zöschener Dorfstraße 22A
(Karte)
St. Wenzel Kirche 094 20492 Baudenkmal  
Zöschener Dorfstraße 28 und 30 (alt: An-der-BHG-Straße 46)
(Karte)
Mühlenhof Großzügig angelegter, vierseitig geschlossener Mühlenhof, 1431 erstmals urkundlich erwähnt 094 20484 Baudenkmal  
Zöschener Dorfstraße 78
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Bauernhaus 094 20403 Baudenkmal

Ehemalige Kulturdenkmale nach Ortsteilen Bearbeiten

Die nachfolgenden Objekte waren ursprünglich ebenfalls denkmalgeschützt oder wurden in der Literatur als Kulturdenkmale geführt. Die Denkmale bestehen heute jedoch nicht mehr, ihre Unterschutzstellung wurde aufgehoben oder sie werden nicht mehr als Denkmale betrachtet.

Dölkau Bearbeiten

Lage Bezeichnung Beschreibung

Erfassungs-
nummer

Ausweisungsart Bild
Dorfstraße 9
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Bauernhof Im Jahr 2018 wurde die Denkmaleigenschaft wegen Verfalls, Abbruchs aus bauordnungsrechtlichen Gründen oder ungenehmigter Veränderungen aberkannt.[8] 094 20539 Baudenkmal

Günthersdorf Bearbeiten

Lage Bezeichnung Beschreibung

Erfassungs-
nummer

Ausweisungsart Bild
Bauernwinkel 56
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Tagelöhnerhaus 094 20098
Merseburger Straße 14, 15
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Gasthof Schwarzer Bär 094 20097
Merseburger Straße 14, 15, 17, 19
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Häusergruppe 094 20100

Horburg Bearbeiten

Lage Bezeichnung Beschreibung

Erfassungs-
nummer

Ausweisungsart Bild
Hauptstraße 4
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Wirtschaftsgebäude 094 20007
Hauptstraße 7
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Bauernhaus 094 20006
Hauptstraße 24
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Bauernhaus 094 20010
Hauptstraße 30
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Bauernhof 094 20008

Kötschlitz Bearbeiten

Lage Bezeichnung Beschreibung

Erfassungs-
nummer

Ausweisungsart Bild
Obere Dorfstraße 3a (ehemals Dorfstraße 3a)
Letztes Haus in der Straße, westlich neben Nummer 4
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Wohnhaus schlichtes Lehm-Fachwerkhaus aus der Zeit um 1800, wurde zu einem unbekannten Zeitpunkt abgerissen, im Jahr 2017 aus dem Denkmalverzeichnis gelöscht[9] 094 20090 Baudenkmal

Kreypau Bearbeiten

Lage Bezeichnung Beschreibung

Erfassungs-
nummer

Ausweisungsart Bild
Merseburger Straße 45 am südöstlichen Ortsrand von Kreypau
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Mühle 094 20504

Leuna Bearbeiten

Lage Bezeichnung Beschreibung

Erfassungs-
nummer

Ausweisungsart Bild
An der Bahn
(Karte)
Bahnhof Leuna Bahnhof
2022 nach Abriss aus dem Denkmalverzeichnis gestrichen.[10]
094 20775 Baudenkmal  

Maßlau Bearbeiten

Lage Bezeichnung Beschreibung

Erfassungs-
nummer

Ausweisungsart Bild
Dorfstraße 4
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Bauernhof 094 20012

Möritzsch Bearbeiten

Lage Bezeichnung Beschreibung

Erfassungs-
nummer

Ausweisungsart Bild
Dorfstraße 1
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Bauernhaus 094 20095
Dorfstraße 12
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Bauernhaus 094 20466

Zöschen Bearbeiten

Lage Bezeichnung Beschreibung

Erfassungs-
nummer

Ausweisungsart Bild
Leipziger Straße 79
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Gasthof Roter Hirsch 094 20477

Legende Bearbeiten

In den Spalten befinden sich folgende Informationen:

  • Lage: Nennt den Straßennamen und wenn vorhanden die Hausnummer des Kulturdenkmals. Die Grundsortierung der Liste erfolgt nach dieser Adresse. Der Link „Karte“ führt zu verschiedenen Kartendarstellungen und nennt die geographischen Koordinaten.
    Link zu einem Kartenansichtstool, um Koordinaten zu setzen. In der Kartenansicht sind Baudenkmale ohne Koordinaten mit einem roten bzw. orangen Marker dargestellt und können in der Karte gesetzt werden. Baudenkmale ohne Bild sind mit einem blauen bzw. roten Marker gekennzeichnet, Baudenkmale mit Bild mit einem grünen bzw. orangen Marker.
  • Offizielle Bezeichnung: Nennt den Namen, die Bezeichnung oder zumindest die Art des Kulturdenkmals und verlinkt, soweit vorhanden, auf den Artikel zum Objekt.
  • Beschreibung: Nennt bauliche und geschichtliche Einzelheiten des Kulturdenkmals, vorzugsweise die Denkmaleigenschaften.
  • Erfassungsnummer: Für jedes Kulturdenkmal wird in Sachsen-Anhalt eine 20stellige Erfassungsnummer vergeben. Die letzten zwölf Ziffern werden für die Untergliederung nach Teilobjekten genutzt und werden nur angegeben, soweit vergeben. In dieser Spalte kann sich folgendes Icon   befinden, dies führt zu Angaben zu diesem Baudenkmal bei Wikidata.
  • Ausweisungsart: Die Einordnung des Denkmales nach § 2 Abs. 2 DenkmSchG LSA
  • Bild: Ein Bild des Denkmales, und gegebenenfalls einen Link zu weiteren Fotos des Kulturdenkmals im Medienarchiv Wikimedia Commons. Wenn man auf das Kamerasymbol klickt, können Fotos zu Kulturdenkmalen aus dieser Liste hochgeladen werden:  

Quellen Bearbeiten

Weblinks Bearbeiten

Commons: Kulturdenkmale in Leuna – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Kleine Anfrage und Antwort Olaf Meister (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Staatskanzlei und Ministerium für Kultur 09.03.2020 Drucksache 7/5874 (KA 7/3515) Entwicklung des Denkmalbestandes in Sachsen-Anhalt, Seite 4
  2. Kleine Anfrage und Antwort Olaf Meister (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Staatskanzlei und Ministerium für Kultur 09.03.2020 Drucksache 7/5874 (KA 7/3515) Entwicklung des Denkmalbestandes in Sachsen-Anhalt, Seite 282
  3. Kleine Anfrage und Antwort Olaf Meister (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Staatskanzlei und Ministerium für Kultur 09.03.2020 Drucksache 7/5874 (KA 7/3515) Entwicklung des Denkmalbestandes in Sachsen-Anhalt, Seite 282
  4. a b c d e f g Kleine Anfrage und Antwort Olaf Meister (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN), Wolfgang Aldag (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN), Staatskanzlei und Ministerium für Kultur 22.03.2017 Drucksache 7/1157 (KA 7/628) Entwicklung Denkmalverzeichnis Sachsen-Anhalt, Seite 8
  5. Kleine Anfrage und Antwort Olaf Meister (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Staatskanzlei und Ministerium für Kultur 09.03.2020 Drucksache 7/5874 (KA 7/3515) Entwicklung des Denkmalbestandes in Sachsen-Anhalt, Seite 282
  6. Kleine Anfrage und Antwort Olaf Meister (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN), Wolfgang Aldag (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN), Staatskanzlei und Ministerium für Kultur 22.03.2017 Drucksache 7/1157 (KA 7/628) Entwicklung Denkmalverzeichnis Sachsen-Anhalt, Seite 7
  7. Kleine Anfrage und Antwort Olaf Meister (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Staatskanzlei und Ministerium für Kultur 09.03.2020 Drucksache 7/5874 (KA 7/3515) Entwicklung des Denkmalbestandes in Sachsen-Anhalt, Seite 125
  8. Kleine Anfrage und Antwort Olaf Meister (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN), Staatskanzlei und Ministerium für Kultur 08.03.2019 Drucksache 7/4067 (KA 7/2235), Denkmalverzeichnis – Aktualisierung und Fortentwicklung, Seite 7
  9. Kleine Anfrage und Antwort Olaf Meister (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN), Wolfgang Aldag (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN), Staatskanzlei und Ministerium für Kultur 15.02.2018 Drucksache 7/2453 (KA 7/1372) Entwicklung Denkmalverzeichnis Sachsen-Anhalt im Jahr 2017, Seite 31
  10. Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung, Olaf Meister (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN), 13.02.2023, Drucksache 8/2234 (KA 8/1224) Entwicklung des Denkmalbestandes, Seite 10