Liste der Kulturdenkmale in Ingersleben

Wikimedia-Liste

In der Liste der Kulturdenkmale in Ingersleben sind alle Kulturdenkmale der Gemeinde Ingersleben (Landkreis Börde) und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist das Denkmalverzeichnis des Landes Sachsen-Anhalt, das auf Basis des Denkmalschutzgesetzes des Landes Sachsen-Anhalt vom 21. Oktober 1991 durch das Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt erstellt und seither laufend ergänzt wurde (Stand: 31. Dezember 2022).

Wappen von Morsleben

Kulturdenkmale nach Ortsteilen Bearbeiten

Alleringersleben Bearbeiten

Lage Bezeichnung Beschreibung

Erfassungs-
nummer

Ausweisungsart Bild
Alte Bauernstraße 1
(Karte)
Bauernhof 094 84590 Baudenkmal BW
Alte Bauernstraße 3
(Karte)
Mühle 094 84591 Baudenkmal BW
Alte Bauernstraße 5
(Karte)
Bauernhof 094 84592 Baudenkmal BW
Alte Bauernstraße 6
(Karte)
Wohnhaus 094 84599 Baudenkmal BW
Alte Bauernstraße 8
(Karte)
Pfarrhof 094 84598 Baudenkmal BW
Am Holländer 1
(Karte)
Mühle 094 84594
 
Baudenkmal  
Am Spring 1
(Karte)
Bauernhof 094 84595 Baudenkmal BW
An der Kirche 2
(Karte)
Bauernhof 094 84593 Baudenkmal BW
An der Kirche 4
(Karte)
Kirche St. Ludgeri 094 84589
 
Baudenkmal  
Hauptstraße 2
(Karte)
Bauernhof 094 84597 Baudenkmal BW
Hauptstraße 10, 12, 14
(Karte)
Häusergruppe 094 84596 Denkmalbereich BW

Eimersleben Bearbeiten

Lage Bezeichnung Beschreibung

Erfassungs-
nummer

Ausweisungsart Bild
Bauernstraße
(Karte)
Kirche St. Petri 094 84609 Baudenkmal  
Bauernstraße 12
(Karte)
Scheune 094 84602 Baudenkmal BW
Bauernstraße 14
(Karte)
Scheune 094 84603 Baudenkmal BW


Bauernstraße 2, 3
(Karte)
Häusergruppe 094 84601 Denkmalbereich BW


Bauernstraße 29
(Karte)
Bauernhof 094 84604 Baudenkmal BW
Bauernstraße 47
(Karte)
Bauernhof Pennigsack 094 84608 Baudenkmal BW
Bauernstraße 49
(Karte)
Toranlage 094 84605 Baudenkmal BW
Hinter den Gärten 1 westlich vorm Ort auf Anhöhe
(Karte)
Mühle Erbaut wurde die Mühle im Jahr 1848. Zur Geschichte ist ein Kaufvertrag überliefert, mit dem August Müller aus Eimersleben die Mühle am 11. Juli 1863 für 3.050 Taler an Heinrich Güldenpfenig aus Colbitz verkaufte. Die Windmühle war bis 1952 in Betrieb, danach jedoch dem Verfall preisgegeben. 1985 begann die Rekonstruktion der bereits stark verfallenen Anlage. Der erste Hammerschlag wurde am 7. Oktober 1985, dem 36. Jahrestag der DDR, ausgeführt. 094 84600 Baudenkmal  
Magdeburger Straße 74
(Karte)
Ausspanne 094 84606 Baudenkmal BW
Magdeburger Straße 79
(Karte)
Bauernhof 094 84607 Baudenkmal BW
Schulstraße 56
(Karte)
Toranlage 094 84612 Baudenkmal BW
Schulstraße 57
(Karte)
Bauernhof 094 84611 Baudenkmal BW


Schulstraße 62
(Karte)
Inschriftstein 094 84613 Kleindenkmal BW


Schulstraße 67, 68, 69, 70
(Karte)
Straßenzeile 094 84610 Denkmalbereich BW

Morsleben Bearbeiten

Lage Bezeichnung Beschreibung

Erfassungs-
nummer

Ausweisungsart Bild
an der B1, ca. 3 km westlich der Ortslage, Richtung Helmstedt
(Karte)
Grenzsicherungsanlage Der Turm steht etwa drei Kilometer westlichen des Dorfes Morsleben nahe der Bundesstraße 1. Der aus Betonplatten errichtete Turm diente als Beobachtungsturm (B-Turm) und stand in einem funktionalen Zusammenhang zur in der Nähe befindlichen Grenzübergangsstelle Marienborn. 094 84169 Baudenkmal  
(Karte) Grenzübergangsstelle Grenzübergangsstelle[1]
erstreckt sich auch auf das Gemeindegebiet von Harbke
094 18897 Baudenkmal BW
unmittelbar südlich der BAB 2
(Karte)
Grenzübergangsstelle Grenzübergangsstelle[2]
Teil des Denkmalbereichs der Grenzübergangsstelle und Grenzsicherungsanlage Marienborn.
094 56069 001 Teilobjekt eines Denkmalbereichs BW
nördlich im Kontrollterritorium, an der BAB 2
(Karte)
Grenzübergangsstelle Grenzübergangsstelle[2]
Teil des Denkmalbereichs der Grenzübergangsstelle und Grenzsicherungsanlage Marienborn.
094 56069 004 Teilobjekt eines Denkmalbereichs BW
zwischen Pass- und Zollkontrolle Einreise
(Karte)
Grenzübergangsstelle Grenzübergangsstelle[2]
Teil des Denkmalbereichs der Grenzübergangsstelle und Grenzsicherungsanlage Marienborn.
094 56069 006 Teilobjekt eines Denkmalbereichs BW
zwischen Stabsgebäude und Passkontrolle PKW-Einreise
(Karte)
Grenzübergangsstelle Grenzübergangsstelle[2]
Teil des Denkmalbereichs der Grenzübergangsstelle und Grenzsicherungsanlage Marienborn.
094 56069 007 Teilobjekt eines Denkmalbereichs BW
am östlichen Rand des engeren Kontrollbereichs
(Karte)
Grenzübergangsstelle Grenzübergangsstelle[2]
Teil des Denkmalbereichs der Grenzübergangsstelle und Grenzsicherungsanlage Marienborn.
094 56069 009 Teilobjekt eines Denkmalbereichs BW
am südöstlichen Rand des engeren Kontrollbereichs
(Karte)
Grenzübergangsstelle Grenzübergangsstelle[2]
Teil des Denkmalbereichs der Grenzübergangsstelle und Grenzsicherungsanlage Marienborn.
094 56069 012 Teilobjekt eines Denkmalbereichs BW
Bereitstellungsraum
(Karte)
Verwaltungsgebäude Verwaltungsgebäude[2]
Teil des Denkmalbereichs der Grenzübergangsstelle und Grenzsicherungsanlage Marienborn.
094 56069 021 Teilobjekt eines Denkmalbereichs BW
am östlichen Ortsausgang in Richtung Magdeburg auf der nördlichen Straßenseite
(Karte)
Distanzstein Morsleben Der denkmalgeschützte Stein befindet sich am östlichen Ortsausgang des zur Gemeinde Ingersleben gehörenden Dorfes, am nördlichen Rand der Bundesstraße 1. Der aus Granit gefertigte preußische Rundsockelstein stammt aus der Zeit um 1820/30. 094 30501 Kleindenkmal  
Ackerstraße 8, 10
(Karte)
Häusergruppe Ackerstraße 8, 10 zwei Bauernhöfe aus dem 18. und 19. Jahrhundert, zum Teil in Fachwerkbauweise errichtet 094 84160 Denkmalbereich  
Ackerstraße 16
(Karte)
Ziegelhof Schnitterkaserne, Fachwerkbau aus der Zeit nach 1800 094 84161 Baudenkmal  


Bauernbreite 2, Beendorfer Straße 11, Gutshof 1, 2, 3
(Karte)
Gutshof 094 84168 Baudenkmal  
Bauernbreite 10
(Karte)
Bauernhof Bauernbreite 10 großer Vierseitenhof mit Torbogen und Durchfahrtsscheune von 1859 094 84164 Baudenkmal  
Bauernbreite 10, 12, 14
(Karte)
Häusergruppe Bauernbreite 10, 12, 14 Häusergruppe dreier Höfe aus der Zeit des 18. bis frühem 20. Jahrhundert 094 84165 Denkmalbereich  
Bauernbreite 11
(Karte)
Bauernhaus Bauernbreite 11 zweigeschossiges Bauernhaus in Fachwerkbauweise vom Ende des 18. oder frühen 19. Jahrhundert 094 84166 Baudenkmal  
Bauernbreite 13
(Karte)
Bauernhaus Bauernbreite 13 zweigeschossiges Bauernhaus in Fachwerkbauweise aus dem 18. Jahrhundert 094 84167 Baudenkmal  
Bauernbreite, Helmstedter Straße
(Karte)
Sankt-Petrus-Kirche Kirche, das Kirchenschiff ist als aus Bruchsteinen errichteter Saalbau mit rechteckigem Grundriss ausgeführt und geht auf die Zeit der Romanik zurück. Aus dieser Zeit stammt auch noch das südlich neben dem Turm befindliche Giebelsturzportal sowie diverse, zum überwiegenden Teil vermauerte rundbogige Öffnungen. 094 84170 Baudenkmal  
Helmstedter Straße 9
(Karte)
Bauernhof 094 84172 Baudenkmal BW
Helmstedter Straße 11 südlich an das Kirchhofgebäude anschließend
(Karte)
Wohnhaus 094 84171 Baudenkmal BW
Helmstedter Straße 17
(Karte)
Wohnhaus 094 84173 Baudenkmal  
Mühlenweg 4 ca. 1,5 km östlich außerhalb der Ortslage an der Aller
(Karte)
Allermühle 094 84174 Baudenkmal  
Sandberg 2
(Karte)
Wohnhaus 094 84162 Baudenkmal BW
Schachtweg
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Pförtnergebäude 094 84163 Baudenkmal

Ostingersleben Bearbeiten

Lage Bezeichnung Beschreibung

Erfassungs-
nummer

Ausweisungsart Bild
Hinterdorfstraße 1
(Karte)
Bauernhof 094 84637 Baudenkmal BW
Hinterdorfstraße 3
(Karte)
Bauernhof 094 84638 Baudenkmal BW
Hinterdorfstraße 8
(Karte)
Bauernhof 094 84640 Baudenkmal BW


Hinterdorfstraße 1, 3, 5, 7, 9, 11, 13, 17, 21, 23, 26, 27, 28, 22, 20, 16, 8, 6
(Karte)
Straßenzug Denkmalbereich Hinterdorfstraße 094 84636 Denkmalbereich BW


Hinterdorfstraße 26
(Karte)
Kirche St. Gangolf Die aus Bruchstein errichtete Kirche entstand im Jahr 1790, wobei Reste eines romanischen Vorgängerbaus einbezogen wurden. 094 84641 Baudenkmal  
Hinterdorfstraße 28
(Karte)
Bauernhof 094 84639 Baudenkmal BW
Innendorf 2
(Karte)
Bauernhof 094 84643 Baudenkmal BW
Innendorf 9, 13
(Karte)
Scheune 094 84642 Baudenkmal BW
Keindorfstraße ca. 300 m nördlich der Ortslage
(Karte)
Mühle 094 84644 Baudenkmal  
Kreisstraße 5
(Karte)
Bauernhof 094 84646 Baudenkmal BW
Kreisstraße 29
(Karte)
Wohnhaus 094 84647 Baudenkmal BW


Kreisstraße 5, 7, 9, 10
(Karte)
Häusergruppe 094 84645 Denkmalbereich BW

Legende Bearbeiten

In den Spalten befinden sich folgende Informationen:

  • Lage: Nennt den Straßennamen und wenn vorhanden die Hausnummer des Kulturdenkmals. Die Grundsortierung der Liste erfolgt nach dieser Adresse. Der Link „Karte“ führt zu verschiedenen Kartendarstellungen und nennt die geographischen Koordinaten.
    Link zu einem Kartenansichtstool, um Koordinaten zu setzen. In der Kartenansicht sind Baudenkmale ohne Koordinaten mit einem roten bzw. orangen Marker dargestellt und können in der Karte gesetzt werden. Baudenkmale ohne Bild sind mit einem blauen bzw. roten Marker gekennzeichnet, Baudenkmale mit Bild mit einem grünen bzw. orangen Marker.
  • Offizielle Bezeichnung: Nennt den Namen, die Bezeichnung oder zumindest die Art des Kulturdenkmals und verlinkt, soweit vorhanden, auf den Artikel zum Objekt.
  • Beschreibung: Nennt bauliche und geschichtliche Einzelheiten des Kulturdenkmals, vorzugsweise die Denkmaleigenschaften.
  • Erfassungsnummer: Für jedes Kulturdenkmal wird in Sachsen-Anhalt eine 20stellige Erfassungsnummer vergeben. Die letzten zwölf Ziffern werden für die Untergliederung nach Teilobjekten genutzt und werden nur angegeben, soweit vergeben. In dieser Spalte kann sich folgendes Icon   befinden, dies führt zu Angaben zu diesem Baudenkmal bei Wikidata.
  • Ausweisungsart: Die Einordnung des Denkmales nach § 2 Abs. 2 DenkmSchG LSA
  • Bild: Ein Bild des Denkmales, und gegebenenfalls einen Link zu weiteren Fotos des Kulturdenkmals im Medienarchiv Wikimedia Commons. Wenn man auf das Kamerasymbol klickt, können Fotos zu Kulturdenkmalen aus dieser Liste hochgeladen werden:  

Literatur Bearbeiten

  • Landesamt für Denkmalpflege Sachsen-Anhalt (Hrsg.): Denkmalverzeichnis Sachsen-Anhalt. Band 10: Mathias Köhler, Thorsten Neitzel: Ohrekreis. Teilbd. 1: Altkreis Haldensleben. Imhof, Petersberg 2005, ISBN 3-86568-011-9.

Quellen Bearbeiten

Weblinks Bearbeiten

Commons: Kulturdenkmale in Ingersleben – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung, Olaf Meister (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN), 13.02.2023, Drucksache 8/2234 (KA 8/1224) Entwicklung des Denkmalbestandes, Seite 4
  2. a b c d e f g Kleine Anfrage und Antwort Olaf Meister (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Staatskanzlei und Ministerium für Kultur 09.03.2020 Drucksache 7/5874 (KA 7/3515) Entwicklung des Denkmalbestandes in Sachsen-Anhalt, Seite 238.