Liste der Kulturdenkmale in Hohenlockstedt

Wikimedia-Liste

In der Liste der Kulturdenkmale in Hohenlockstedt sind alle Kulturdenkmale der schleswig-holsteinischen Gemeinde Hohenlockstedt (Kreis Steinburg) aufgelistet (Stand: 3. Juni 2024).

In den Spalten befinden sich folgende Informationen:

  • Objekt-ID: die Nummer des Kulturdenkmales
  • Lage: die Adresse des Kulturdenkmales und die geographischen Koordinaten. Kartenansicht, um Koordinaten zu setzen. In der Kartenansicht sind Kulturdenkmale ohne Koordinaten mit einem roten Marker dargestellt und können in der Karte gesetzt werden. Kulturdenkmale ohne Bild sind mit einem blauen Marker gekennzeichnet, Kulturdenkmale mit Bild mit einem grünen Marker.
  • Offizielle Bezeichnung: Bezeichnung des Kulturdenkmales
  • Beschreibung: die Beschreibung des Kulturdenkmales
  • Bild: ein Bild des Kulturdenkmales

Bauliche Anlagen

Bearbeiten
Objekt-ID Lage Offizielle Bezeichnung Beschreibung Bild
3101
Wikidata
Am Wasserturm
(53° 58′ 17″ N, 9° 37′ 42″ O)
Wasserturm Der Wasserturm Hohenlockstedt wurde 1901 bis 1902 errichtet. Er diente zur Wasserversorgung des Lockstedter Lagers, eines Truppenübungsplatzes auf der Lockstedter Heide. Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
 
weitere Fotos | Fotos hochladen
10273
Wikidata
Am Wasserturm
(53° 58′ 17″ N, 9° 37′ 43″ O)
Maschinenhaus Heute befindet sich im ehemaligen Maschinenhaus das Museum am Wasserturm Hohenlockstedt. Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
 BW
9892
Wikidata
Finnische Allee 27
(53° 58′ 12″ N, 9° 37′ 14″ O)
Dreifaltigkeitskirche Die Kirche wurde in den Jahren 1961/65 nach Plänen des Münchener Architekten Olaf Andreas Gulbransson als moderner Kirchenbau errichtet. Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
 
weitere Fotos | Fotos hochladen
5174
Wikidata
Kieler Straße 42
(53° 57′ 40″ N, 9° 37′ 6″ O)
Ehemaliges Soldatenheim Das Soldatenheim wurde 1911 bis 1912 errichtet, der Entwurf stammt vom Architekten Fritz Höger.[1] Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
 
weitere Fotos | Fotos hochladen
6090
Wikidata
Kieler Straße 49
(53° 57′ 42″ N, 9° 37′ 2″ O)
Rathaus (ehemaliges Kommandantenwohnhaus) Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
 Fotos hochladen
10271
Wikidata
Kieler Straße 49
(53° 57′ 41″ N, 9° 36′ 59″ O)
Remise Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
 Fotos hochladen

Gründenkmale

Bearbeiten
Objekt-ID Lage Offizielle Bezeichnung Beschreibung Bild
10272
Wikidata
Kieler Straße 49
(53° 57′ 42″ N, 9° 37′ 4″ O)
Park Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Gründenkmal
 Fotos hochladen

Bewegliche Kulturdenkmale

Bearbeiten
Objekt-ID Lage Offizielle Bezeichnung Beschreibung Bild
37026 (Koordinaten fehlen! Hilf mit.) Flugzeug Focke Wulf Fw 44 J „Stieglitz“ Focke-Wulf Fw 44 „Stieglitz“, zweisitziger, offener Schulungsdoppeldecker der Bremer Focke-Wulf Flugzeugwerke, Produktionszeit 1932–1945; 2023 nicht mehr als Kulturdenkmal ausgewiesen  Fotos hochladen

Anmerkungen

Bearbeiten
  • Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Diese kann über die zuständigen Behörden eingesehen werden. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Bauwerks oder Ensembles in dieser Liste nicht, dass es sich gegenwärtig um ein eingetragenes Denkmal handelt oder nicht. Eine verbindliche Auskunft erteilt das Landesamt für Denkmalpflege Schleswig-Holstein.
  • Die amtliche Kulturdenkmalliste ist niemals abgeschlossen. Durch Präzisierungen, Neuaufnahmen oder Streichungen wird sie permanent verändert. Eine Übernahme solcher Änderungen in diese Liste ist nicht sichergestellt, wodurch sich Abweichungen ergeben können.
  • Die Denkmaleigenschaft eines Objektes ist nicht von der Eintragung in diese oder die amtliche Liste abhängig. Auch Objekte, die nicht verzeichnet sind, können Denkmale sein.
  • Grundsätzlich erstreckt sich die Denkmaleigenschaft auf Substanz und Erscheinungsbild insgesamt, auch des Inneren. Abweichendes gilt dann, wenn ausdrücklich nur Teile geschützt sind (z. B. die Fassade).
Bearbeiten
Commons: Kulturdenkmale in Hohenlockstedt – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Jürgen Wehrs: Fritz Högers Bauwerk in Lockstedter Lager. In: Heimatverband Kreis Steinburg (Hrsg.): Steinburger Jahrbuch 2014. Itzehoe 2013, S. 207–220.