Liste der Kulturdenkmale in Hohenberg-Krusemark

Wikimedia-Liste

In der Liste der Kulturdenkmale in Hohenberg-Krusemark sind alle Kulturdenkmale der Gemeinde Hohenberg-Krusemark und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist das Denkmalverzeichnis des Landes Sachsen-Anhalt, das auf Basis des Denkmalschutzgesetzes des Landes Sachsen-Anhalt vom 21. Oktober 1991 durch das Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt erstellt und seither laufend ergänzt wurde (Stand: 31. Dezember 2022).

Kulturdenkmale nach Ortsteilen Bearbeiten

Altenzaun Bearbeiten

Lage Bezeichnung Beschreibung

Erfassungs-
nummer

Ausweisungsart Bild
Käcklitz
(Karte)
Kirchenruine Käcklitz Kirchenruine 094 36563 Baudenkmal  


an der K 1466
(Karte)
Distanzstein 094 36575 Kleindenkmal  
an der K 1064; Abschnitt 004, km 0,2
(Karte)
Distanzstein 094 36577 Kleindenkmal  
an der K 1466; Abschnitt 008, km 0,2
(Karte)
Gedenkstein York-Stein 094 36358 Kleindenkmal  
Hauptstraße vor Nr. 6
(Karte)
Distanzstein 094 36578 Kleindenkmal  


Hauptstraße 27
(Karte)
Kirche 094 36357 Baudenkmal  
Hofstraße 3, 4, 5, 6, 7
(Karte)
Rittergut Rittergut Altenzaun I+II 094 97619 Baudenkmal  
Hofstraße 3, 4, 5, 6, 7
(Karte)
Herrenhaus Herrenhaus[1] 094 97619 001 Teilobjekt eines Baudenkmals BW
Hofstraße 3, 4, 5, 6, 7
(Karte)
Park Park[2] 094 97619 002 Teilobjekt eines Baudenkmals BW

Gethlingen Bearbeiten

Lage Bezeichnung Beschreibung

Erfassungs-
nummer

Ausweisungsart Bild
Dorfstraße
(Karte)
Kirche 094 36418 Baudenkmal  
Gethlingen II, Hermannshof
(Karte)
Rittergut 094 36580 Baudenkmal BW

Groß-Ellingen Bearbeiten

Lage Bezeichnung Beschreibung

Erfassungs-
nummer

Ausweisungsart Bild
Alte Heerstraße 9
(Karte)
Bauernhaus 094 36567 Baudenkmal  
Alte Heerstraße 14 gegenüber Nr. 9
(Karte)
Bauernhof 094 36568 Baudenkmal  

Hindenburg Bearbeiten

Lage Bezeichnung Beschreibung

Erfassungs-
nummer

Ausweisungsart Bild
Werbener Straße / Breite Straße
(Karte)
Distanzstein 094 36579 Kleindenkmal  


Am Kirchberg 2
(Karte)
Bauernhaus 094 36416 Baudenkmal BW
Grüner Weg 1
(Karte)
Bauernhof 094 36583 Baudenkmal BW
Hollandtweg 22
(Karte)
Bauernhaus 094 36582 Baudenkmal BW
Kirchweg
(Karte)
Kirche 094 36417 Baudenkmal  

Hohenberg-Krusemark Bearbeiten

Lage Bezeichnung Beschreibung

Erfassungs-
nummer

Ausweisungsart Bild
Dorfstraße 1 neben Nr. 2
(Karte)
Gutshaus Hermannshof 094 36580 Baudenkmal BW

Kirch-Polkritz Bearbeiten

Lage Bezeichnung Beschreibung

Erfassungs-
nummer

Ausweisungsart Bild
Dorfstraße
(Karte)
Kirche 094 36464
 
Baudenkmal  
Dorfstraße 4
(Karte)
Bauernhaus 094 36574 Baudenkmal BW

Klein Ellingen Bearbeiten

Lage Bezeichnung Beschreibung

Erfassungs-
nummer

Ausweisungsart Bild
Dorfstraße gegenüber Nr. 12
(Karte)
Distanzstein 094 36569 Kleindenkmal  

Krusemark Bearbeiten

Lage Bezeichnung Beschreibung

Erfassungs-
nummer

Ausweisungsart Bild
Dorfstraße 60
(Karte)
Pfarrhof 094 36566 Baudenkmal BW
Eichstraße gegenüber Eichstraße 30
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Gedenkstätte 107 35023 Baudenkmal
Ellinger Straße südlich der Ortslage H.-K. Gebäudegruppe mit Pfarrhof und Schule
(Karte)
Kirche 094 36419 Baudenkmal  

Osterholz Bearbeiten

Lage Bezeichnung Beschreibung

Erfassungs-
nummer

Ausweisungsart Bild
Dorfstraße 11
(Karte)
Wohnhaus 094 36576 Baudenkmal BW
Dorfstraße 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23
(Karte)
Rittergut 094 36485 Baudenkmal  

Schwarzholz Bearbeiten

Lage Bezeichnung Beschreibung

Erfassungs-
nummer

Ausweisungsart Bild
Dorfstraße vor Nr. 1
(Karte)
Distanzstein 094 36571 Kleindenkmal  


Dorfstraße 1
(Karte)
Bauernhaus 094 36570 Baudenkmal  
Dorfstraße 8
(Karte)
Wohnhaus 094 36573 Baudenkmal BW
Dorfstraße 22
(Karte)
Wohnhaus 094 36572 Baudenkmal BW

Ehemalige Kulturdenkmale nach Ortsteilen Bearbeiten

Die nachfolgenden Objekte waren ursprünglich ebenfalls denkmalgeschützt oder wurden in der Literatur als Kulturdenkmale geführt. Die Denkmale bestehen heute jedoch nicht mehr, ihre Unterschutzstellung wurde aufgehoben oder sie werden nicht mehr als Denkmale betrachtet. Mitunter sind Einzelobjekte aber noch immer Bestandteil eines geschützten Denkmalbereichs.

Gethlingen Bearbeiten

Lage Bezeichnung Beschreibung

Erfassungs-
nummer

Ausweisungsart Bild
Zum Gutshof
(Karte)
Gutshaus Herrenhaus
2022, nach dem Verlust des Objekts, aus dem Denkmalverzeichnis gestrichen.[3]
094 36581 Baudenkmal BW

Legende Bearbeiten

In den Spalten befinden sich folgende Informationen:

  • Lage: Nennt den Straßennamen und wenn vorhanden die Hausnummer des Kulturdenkmals. Die Grundsortierung der Liste erfolgt nach dieser Adresse. Der Link „Karte“ führt zu verschiedenen Kartendarstellungen und nennt die geographischen Koordinaten.
    Link zu einem Kartenansichtstool, um Koordinaten zu setzen. In der Kartenansicht sind Baudenkmale ohne Koordinaten mit einem roten bzw. orangen Marker dargestellt und können in der Karte gesetzt werden. Baudenkmale ohne Bild sind mit einem blauen bzw. roten Marker gekennzeichnet, Baudenkmale mit Bild mit einem grünen bzw. orangen Marker.
  • Offizielle Bezeichnung: Nennt den Namen, die Bezeichnung oder zumindest die Art des Kulturdenkmals und verlinkt, soweit vorhanden, auf den Artikel zum Objekt.
  • Beschreibung: Nennt bauliche und geschichtliche Einzelheiten des Kulturdenkmals, vorzugsweise die Denkmaleigenschaften.
  • Erfassungsnummer: Für jedes Kulturdenkmal wird in Sachsen-Anhalt eine 20stellige Erfassungsnummer vergeben. Die letzten zwölf Ziffern werden für die Untergliederung nach Teilobjekten genutzt und werden nur angegeben, soweit vergeben. In dieser Spalte kann sich folgendes Icon   befinden, dies führt zu Angaben zu diesem Baudenkmal bei Wikidata.
  • Ausweisungsart: Die Einordnung des Denkmales nach § 2 Abs. 2 DenkmSchG LSA
  • Bild: Ein Bild des Denkmales, und gegebenenfalls einen Link zu weiteren Fotos des Kulturdenkmals im Medienarchiv Wikimedia Commons. Wenn man auf das Kamerasymbol klickt, können Fotos zu Kulturdenkmalen aus dieser Liste hochgeladen werden:  

Quellen Bearbeiten

Weblinks Bearbeiten

Commons: Kulturdenkmale in Hohenberg-Krusemark – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Kleine Anfrage und Antwort Olaf Meister (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Staatskanzlei und Ministerium für Kultur 09.03.2020 Drucksache 7/5874 (KA 7/3515) Entwicklung des Denkmalbestandes in Sachsen-Anhalt, Seite 436
  2. Kleine Anfrage und Antwort Olaf Meister (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Staatskanzlei und Ministerium für Kultur 09.03.2020 Drucksache 7/5874 (KA 7/3515) Entwicklung des Denkmalbestandes in Sachsen-Anhalt, Seite 436
  3. Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung, Olaf Meister (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN), 13.02.2023, Drucksache 8/2234 (KA 8/1224) Entwicklung des Denkmalbestandes, Seite 10