Liste der Kulturdenkmale in Haseldorf

Wikimedia-Liste

In der Liste der Kulturdenkmale in Haseldorf sind alle Kulturdenkmale der schleswig-holsteinischen Gemeinde Haseldorf (Kreis Pinneberg) und ihrer Ortsteile aufgelistet (Stand: 27. Mai 2024).

Legende Bearbeiten

In den Spalten befinden sich folgende Informationen:

  • Objekt-ID: die Nummer des Kulturdenkmales
  • Lage: die Adresse des Kulturdenkmales und die geographischen Koordinaten. Kartenansicht, um Koordinaten zu setzen. In der Kartenansicht sind Kulturdenkmale ohne Koordinaten mit einem roten Marker dargestellt und können in der Karte gesetzt werden. Kulturdenkmale ohne Bild sind mit einem blauen Marker gekennzeichnet, Kulturdenkmale mit Bild mit einem grünen Marker.
  • Offizielle Bezeichnung: Bezeichnung des Kulturdenkmales
  • Beschreibung: die Beschreibung des Kulturdenkmales
  • Bild: ein Bild des Kulturdenkmales

Sachgesamtheiten Bearbeiten

Objekt-ID Lage Offizielle Bezeichnung Beschreibung Bild
40790
Wikidata
Marktplatz
(53° 38′ 1″ N, 9° 35′ 48″ O)
Kirche St. Gabriel Aktualisierung vorgesehen
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
  • Schutzumfang: Kirche St. Gabriel mit Ausstattung, Glockenhaus, Kirchhof, Grabmale bis 1870, Lindenallee
 
weitere Fotos | Fotos hochladen

Bauliche Anlagen Bearbeiten

Objekt-ID Lage Offizielle Bezeichnung Beschreibung Bild
8133
Wikidata
Achtern Dörp 3
(53° 38′ 25″ N, 9° 34′ 30″ O)
Kate H. Lüchau (Dorfgemeinschaftshaus) Kate „H. Lüchau“ („Bandreißerkate“ Dorfgemeinschaftshaus und Museum) Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
 Fotos hochladen
25580 Hauptstraße 39
(53° 38′ 11″ N, 9° 35′ 34″ O)
Fachhallenhaus (Deichhof) Fachhallenhaus; 1824; Zweiständerbau des Klassizismus mit massiven Backsteinaußenwänden, reetgedecktes Halbwalmdach
  • Begründung: geschichtlich, Kulturlandschaft prägend
  • Schutzumfang: Fachhallenhaus (Deichhof), Hausbäume
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlag
 BW
1050
Wikidata
Marktplatz 1
(53° 38′ 2″ N, 9° 35′ 46″ O)
Rendantenhaus Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
 BW
3076 Marktplatz
(53° 38′ 1″ N, 9° 35′ 48″ O)
Kirche St. Gabriel mit Ausstattung Die Kirche wurde zwischen 1200 und 1250 gebaut und gilt als bedeutendster spätromanischer Backsteinbau in den Elbmarschen. Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
  • Schutzumfang: Kirche St. Gabriel mit Ausstattung, Glockenhaus
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Sachgesamtheit: Kirche St. Gabriel
 
weitere Fotos | Fotos hochladen
1038
Wikidata
Schloßweg
(53° 37′ 58″ N, 9° 35′ 52″ O)
Herrenhaus Das Herrenhaus wurde im Jahre 1804 erbaut, der Bauherr war Hans Heinrich von Friccius-Schilden. Entworfen wurde das Gebäude von Christian Frederik Hansen. Das Haus hat 15 Achsen und ein Geschoss und ein flaches Walmdach. Das Vestibül ist mit vier Säulen geteilt. Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
 
weitere Fotos | Fotos hochladen
1039
Wikidata
Schloßweg
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Kavalierhaus Bauzeit: Ende des 18. Jh. Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
 Fotos hochladen
1040
Wikidata
Schloßweg
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Archivbau Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
 
1041
Wikidata
Schloßweg
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Dienerhaus Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
 
1045
Wikidata
Schloßweg
(53° 37′ 57″ N, 9° 35′ 59″ O)
Mausoleum Das Mausoleum wurde im Jahre 1873 für den Kammerherrn von Oppen-Schilden errichtet. Es ist ein kreuzförmiger Bau mit einer Kuppel. Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
 BW
12500
Wikidata
Schloßweg
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Marstall Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
 Fotos hochladen


22843
Wikidata
Schloßweg
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Portraitsammlung In der Portraitsammlung befinden sich Werke von Balthasar Denner und Jens Juel. Weiter befindet sich ein Gemälde von Herzog Adolf von Schleswig-Holstein aus dem Jahre 1586 in der Sammlung. Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
 
22844
Wikidata
Schloßweg
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Kostümsammlung Die Kostümsammlung stammt aus dem 18. Jahrhundert. Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
 

Gründenkmale Bearbeiten

Objekt-ID Lage Offizielle Bezeichnung Beschreibung Bild
10894
Wikidata
Marktplatz
(53° 38′ 1″ N, 9° 35′ 47″ O)
Kirchhof Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, Kulturlandschaft prägend
  • Schutzumfang: Kirchhof, Grabmale bis 1870, Lindenallee
  • Denkmaltyp: Gründenkmal, Sachgesamtheit: Kirche St. Gabriel
 BW
1043
Wikidata
Schloßweg
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Zufahrtsallee Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, Kulturlandschaft prägend
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Gründenkmal
 
8054
Wikidata
Schloßweg
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Arboretum / Landschaftspark Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch, Kulturlandschaft prägend
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Gründenkmal
 

Ehemalige Kulturdenkmale Bearbeiten

Bis zum Inkrafttreten der Neufassung des schleswig-holsteinischen Denkmalschutzgesetzes am 30. Januar 2015 waren in der Gemeinde Haseldorf nachfolgend aufgeführte Objekte als Kulturdenkmale gemäß §1 des alten Denkmalschutzgesetzes (DSchG SH 1996) geschützt:[1]

Objekt-ID Lage Offizielle Bezeichnung Beschreibung Bild
Achtern Dörp 10
(53° 38′ 24″ N, 9° 34′ 23″ O)
Wohn- und Wirtschaftsgebäude  Fotos hochladen
Am Park 5
(53° 37′ 58″ N, 9° 36′ 8″ O)
Wohnhaus  Fotos hochladen
Deichreihe 3
(53° 38′ 18″ N, 9° 35′ 21″ O)
Wohnhaus  Fotos hochladen
Deichreihe 5
(53° 38′ 18″ N, 9° 35′ 19″ O)
ehem. Windmühle  
weitere Fotos | Fotos hochladen
Deichreihe 46
(53° 38′ 26″ N, 9° 34′ 55″ O)
Schule  Fotos hochladen
Hauptstraße 19
(53° 38′ 4″ N, 9° 35′ 48″ O)
Wohnhaus  BW
Hauptstraße 39
(53° 38′ 12″ N, 9° 35′ 34″ O)
Wohn- u. Wirtschaftsgebäude  Fotos hochladen
Hauptstraße 41
(53° 38′ 14″ N, 9° 35′ 31″ O)
Wohn- und Wirtschaftsgebäude  BW
Kamperrege 32
(53° 38′ 20″ N, 9° 36′ 17″ O)
Wohn- und Wirtschaftsgebäude  Fotos hochladen
Kamperrege 86
(53° 38′ 56″ N, 9° 36′ 42″ O)
Scheune  BW
Kamperrege 92
(53° 39′ 1″ N, 9° 36′ 45″ O)
Wohn- und Wirtschaftsgebäude  Fotos hochladen
Marktplatz
(53° 38′ 1″ N, 9° 35′ 47″ O)
Glockenhaus  Fotos hochladen
Marktplatz
(53° 38′ 2″ N, 9° 35′ 46″ O)
Lindenallee  Fotos hochladen
Marktplatz
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Inspektorat und Scheune  Fotos hochladen
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.) Landschaftsgarten  Fotos hochladen
Hauptstraße 3
(53° 37′ 59″ N, 9° 36′ 28″ O)
Ehemaliger Marstall  BW
Hauptstraße 26
(53° 38′ 8″ N, 9° 35′ 55″ O)
Wirtschaftshof  BW
Hauptstraße 26
(53° 38′ 8″ N, 9° 35′ 54″ O)
Ehemaliges Inspektorenhaus  BW
Schloßweg
(53° 37′ 59″ N, 9° 35′ 53″ O)
Gutsanlage Haseldorf Das Rittergeschlecht von Haseldorf wird das erste Mal im Jahre 1187 erwähnt. Die damalige Burg wurde in der Mitte des 13. Jahrhunderts zerstört. Seit 1494 befindet sich das Gut im Besitz der Familie von Ahlefeldt, ab 1731 im Besitz der Familie von Schilden.  BW
Schloßweg
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Burganlage  
Schloßweg
(53° 38′ 1″ N, 9° 35′ 51″ O)
Wassergrabensystem  Fotos hochladen

Anmerkungen Bearbeiten

  • Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Diese kann über die zuständigen Behörden eingesehen werden. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Bauwerks oder Ensembles in dieser Liste nicht, dass es sich gegenwärtig um ein eingetragenes Denkmal handelt oder nicht. Eine verbindliche Auskunft erteilt das Landesamt für Denkmalpflege Schleswig-Holstein.
  • Die amtliche Kulturdenkmalliste ist niemals abgeschlossen. Durch Präzisierungen, Neuaufnahmen oder Streichungen wird sie permanent verändert. Eine Übernahme solcher Änderungen in diese Liste ist nicht sichergestellt, wodurch sich Abweichungen ergeben können.
  • Die Denkmaleigenschaft eines Objektes ist nicht von der Eintragung in diese oder die amtliche Liste abhängig. Auch Objekte, die nicht verzeichnet sind, können Denkmale sein.
  • Grundsätzlich erstreckt sich die Denkmaleigenschaft auf Substanz und Erscheinungsbild insgesamt, auch des Inneren. Abweichendes gilt dann, wenn ausdrücklich nur Teile geschützt sind (z. B. die Fassade).

Weblinks Bearbeiten

Commons: Kulturdenkmale in Haseldorf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Literatur Bearbeiten

Quelle Bearbeiten

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Kulturdenkmale im Kreis Pinneberg (Stand: Februar 2009) (Memento vom 7. Dezember 2010 im Internet Archive)