Liste der Kulturdenkmale in Großenbrode

Wikimedia-Liste

In der Liste der Kulturdenkmale in Großenbrode sind alle Kulturdenkmale der schleswig-holsteinischen Gemeinde Großenbrode (Kreis Ostholstein) und ihrer Ortsteile aufgelistet (Stand: 27. Mai 2024).

Legende Bearbeiten

In den Spalten befinden sich folgende Informationen:

  • Objekt-ID: die Nummer des Kulturdenkmales
  • Lage: die Adresse des Kulturdenkmales und die geographischen Koordinaten. Kartenansicht, um Koordinaten zu setzen. In der Kartenansicht sind Kulturdenkmale ohne Koordinaten mit einem roten Marker dargestellt und können in der Karte gesetzt werden. Kulturdenkmale ohne Bild sind mit einem blauen Marker gekennzeichnet, Kulturdenkmale mit Bild mit einem grünen Marker.
  • Offizielle Bezeichnung: Bezeichnung des Kulturdenkmales
  • Beschreibung: die Beschreibung des Kulturdenkmales
  • Bild: ein Bild des Kulturdenkmales

Sachgesamtheiten Bearbeiten

Objekt-ID Lage Offizielle Bezeichnung Beschreibung Bild
29933
Wikidata
Mühlenkamp 1–5, 2–4, 6–8, 7–13, 10–12, 15–19
(54° 22′ 29″ N, 11° 5′ 25″ O)
Ehemalige Wehrmachtssiedlung Siedlung für Angehörige der Wehrmacht (Luftwaffe); 1939-1942; sechs Zwei-, Drei- und Vierfamilienhäuser in einheitlicher architektonischer Gestaltung, eingeschossige Rotsteinbauten mit Halbwalmdächern in offener Bebauung, geschlossene städtebauliche Situation
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: Siedlungshäuser Mühlenkamp 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9,10, 11, 12, 15, 17, 19
 BW
40088
Wikidata
Pomosin-Werk
(54° 21′ 36″ N, 11° 4′ 10″ O)
Ehemaliger Seefliegerhorst ehem. Seefliegerhorst der Luftwaffe; 1938-1942; bauliche Zeugnisse des ehem. Seefliegerhorstes mit Stabsgebäude, einem zweigeschossigen Backsteinbau mit Satteldach und Eingangsrisalit, ferner die Wache mit gegenüberliegendem Teilstück der ehem. Einfriedung und einer Pflasterstraße aus Großgranit
  • Begründung: geschichtlich, Kulturlandschaft prägend
  • Schutzumfang: Stabsgebäude; Wache mit Einfriedung, Pflasterstraße
 BW
40705
Wikidata
Teichstraße
(54° 22′ 25″ N, 11° 5′ 8″ O)
Kirche St. Katharinen Aktualisierung vorgesehen
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
  • Schutzumfang: Kirche St. Katharinen mit Ausstattung, Kirchhof, Grabmale bis 1870, Hauptpforte, Lindenkranz, Feldsteinböschungsmauer
 
weitere Fotos | Fotos hochladen

Bauliche Anlagen Bearbeiten

Objekt-ID Lage Offizielle Bezeichnung Beschreibung Bild
29932 Bäderstraße
(54° 21′ 16″ N, 11° 0′ 55″ O)
Fernmeldeturm „Ocean Tower“ Fernmeldeturm; 1965-1968; Fernmeldesektorturm A der Bundesluftwaffe zur elektronischen Aufklärung, etwa 75 m hoher Stahlbetonturm mit Radom aus wellendurchlässigem Polyurethan
  • Begründung: geschichtlich, technisch, Kulturlandschaft prägend
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
 BW
29926
Wikidata
Fehmarnsund
(54° 24′ 1″ N, 11° 6′ 41″ O)
Fehmarnsundbrücke Fehmarnsundbrücke; Wettbewerb 1959, Ausführung 1960-1963, Entwurf des Bogentragwerks Gutehoffnungshütte AG, beratender Architekt Gerd Lohmer; Netzwerkbogenbrücke mit stählernem Bogentragwerk, zweistreifiger Fahrbahn für den Autoverkehr sowie eingleisiger Strecke für den Zugverkehr und Hohlkastenpfeilern aus Beton
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch, technisch, Kulturlandschaft prägend
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Sachgesamtheit: Fehmarnsundbrücke
 
weitere Fotos | Fotos hochladen
40089
Wikidata
Pomosin-Werk
(54° 21′ 33″ N, 11° 4′ 10″ O)
Stabsgebäude Stabsgebäude des ehem. Seefliegerhorstes der Luftwaffe; 1938-1942; stattlicher zweigeschossiger Backsteinbau mit Satteldach und Eingangsrisalit
  • Begründung: geschichtlich, Kulturlandschaft prägend
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Sachgesamtheit: ehem. Seefliegerhorst
 BW
29929 Teichstraße 25
(54° 22′ 22″ N, 11° 5′ 10″ O)
Fachwerkkate Fachwerkkate; Katenstelle seit 1700; Außenmauern teilweise in Fachwerk, teilweise massiv in Backstein erneuert, reetgedecktes Walmdach
  • Begründung: geschichtlich, Kulturlandschaft prägend
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
 BW
4064
Wikidata
Teichstraße
(54° 22′ 25″ N, 11° 5′ 9″ O)
Kirche St. Katharinen mit Ausstattung Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Sachgesamtheit: Kirche St. Katharinen
 
weitere Fotos | Fotos hochladen

Gründenkmale Bearbeiten

Objekt-ID Lage Offizielle Bezeichnung Beschreibung Bild
21192
Wikidata
Teichstraße
(54° 22′ 26″ N, 11° 5′ 7″ O)
Kirchhof Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, Kulturlandschaft prägend
  • Schutzumfang: Kirchhof, Grabmale bis 1870, Hauptpforte, Lindenkranz, Feldsteinböschungsmauer
  • Denkmaltyp: Gründenkmal, Sachgesamtheit: Kirche St. Katharinen
 BW

Anmerkungen Bearbeiten

  • Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Diese kann über die zuständigen Behörden eingesehen werden. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Bauwerks oder Ensembles in dieser Liste nicht, dass es sich gegenwärtig um ein eingetragenes Denkmal handelt oder nicht. Eine verbindliche Auskunft erteilt das Landesamt für Denkmalpflege Schleswig-Holstein.
  • Die amtliche Kulturdenkmalliste ist niemals abgeschlossen. Durch Präzisierungen, Neuaufnahmen oder Streichungen wird sie permanent verändert. Eine Übernahme solcher Änderungen in diese Liste ist nicht sichergestellt, wodurch sich Abweichungen ergeben können.
  • Die Denkmaleigenschaft eines Objektes ist nicht von der Eintragung in diese oder die amtliche Liste abhängig. Auch Objekte, die nicht verzeichnet sind, können Denkmale sein.
  • Grundsätzlich erstreckt sich die Denkmaleigenschaft auf Substanz und Erscheinungsbild insgesamt, auch des Inneren. Abweichendes gilt dann, wenn ausdrücklich nur Teile geschützt sind (z. B. die Fassade).

Weblinks Bearbeiten

Commons: Kulturdenkmale in Großenbrode – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Quelle Bearbeiten