Liste der Kulturdenkmale in Garding

Wikimedia-Liste

In der Liste der Kulturdenkmale in Garding sind alle Kulturdenkmale der schleswig-holsteinischen Gemeinde Garding (Kreis Nordfriesland) aufgelistet (Stand: 27. Mai 2024).

Legende Bearbeiten

In den Spalten befinden sich folgende Informationen:

  • Objekt-ID: die Nummer des Kulturdenkmales
  • Lage: die Adresse des Kulturdenkmales und die geographischen Koordinaten. Kartenansicht, um Koordinaten zu setzen. In der Kartenansicht sind Kulturdenkmale ohne Koordinaten mit einem roten Marker dargestellt und können in der Karte gesetzt werden. Kulturdenkmale ohne Bild sind mit einem blauen Marker gekennzeichnet, Kulturdenkmale mit Bild mit einem grünen Marker.
  • Offizielle Bezeichnung: Bezeichnung des Kulturdenkmales
  • Beschreibung: die Beschreibung des Kulturdenkmales
  • Bild: ein Bild des Kulturdenkmales

Sachgesamtheiten Bearbeiten

Objekt-ID Lage Offizielle Bezeichnung Beschreibung Bild
52818 Enge Straße 13
(54° 19′ 46″ N, 8° 46′ 51″ O)
Wohn- und Geschäftshaus mit Speicher Wohn- und Geschäftshaus mit Speicher; Ende 19. Jh., um 1900; zweigeschossiger, traufständiger Putzbau mit Mansarddach, Fassade mit historistischer Gestaltung, Rückflügel und Speicher

Begründung: geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich Schutzumfang: Wohn- und Geschäftshaus, Speicher

 BW
51162 Marienstraße
(54° 19′ 51″ N, 8° 46′ 49″ O)
Alter Friedhof Garding Alter Friedhof Garding; 1843 angelegt; rechteckige Friedhofsfläche mit südlicher und östlicher Randallee und mittlerer Lindenallee, an der Ostseite Eingangstor mit Drehkreuz, diverse historische Grabmale, im Nordteil Ehrenmalanlage beider Weltkriege mit Findlingen und Säuleneichen sowie transloziertes Kriegerdenkmal 1848–51 und 1870–71
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
  • Schutzumfang: Friedhof mit Gitter mit Drehkreuz, Alt-Lindenreihe mit Rosskastanien, Friedhofsallee (Linden), Ehrenmalanlage beider Weltkriege mit Findlingen und Säuleneichen, Baumkranz, Historische Grabmale; Kriegerdenkmal 1848–51 u. 1870–71
 BW
40614
Wikidata
Markt 4, 6, 28
(54° 19′ 46″ N, 8° 46′ 44″ O)
Kirche St. Christian Kirche St. Christian; Ensemble bestehend aus Kirche, kreuzförmiger Backsteinbau des 12.-19. Jhs. mit reicher Ausstattung des 15. bis 18. Jhs., auf ovalem Kirchhof sowie altem Diakonat, eingeschossiger giebelständiger Backsteinbau von 1572, und ehem. Pastorat, traufständiger Backsteinbau von 1929/30
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
  • Schutzumfang: Kirche St. Christian mit Ausstattung, Kirchhof (Markt 28); ehem. Pastorat (Markt 4), Altes Diakonat (Markt 6)
 
weitere Fotos | Fotos hochladen

Bauliche Anlagen Bearbeiten

Objekt-ID Lage Offizielle Bezeichnung Beschreibung Bild
32698 Bahnhofstraße 1
(54° 19′ 41″ N, 8° 47′ 0″ O)
Wohnhaus Wohnhaus; um 1900; eingeschossiger Putz- und Backsteinbau in Ecklage mit komplexer Dachlandschaft, durch Risalite, Eingangsvorbau, Wintergarten und Eck-Standerker gegliedert, Fassade z. T. ziegelsichtig, sonst verputzt mit wellenförmigem Zierband
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
 BW
4383 Enge Straße 4
(54° 19′ 45″ N, 8° 46′ 49″ O)
ehem. Landschreiberei ehem. Landschreiberei; im Kern 17./18. Jh.; 1867-1959 Amtsgericht; eingeschossiger, giebelständiger Backsteinbau unter Satteldach, Fassade mit Sandsteinbändern und Blendbögen im Giebel gegliedert
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
 BW
40320 Enge Straße 13
(54° 19′ 46″ N, 8° 46′ 51″ O)
Wohn- und Geschäftshaus Wohn- und Geschäftshaus; wohl im letzten Drittel des Ende 19. Jhs. errichtet und um 1900 rückwärtig erweitert; zweigeschossiger, traufständiger Putzbau mit Mansarddach, Fassade mit bauzeitlicher Schaufensterzone, Konsolfries und Blendbalustrade an der Traufe, Rückflügel
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Sachgesamtheit: Wohn- und Geschäftshaus mit Speicher
 BW
2961
Wikidata
Enge Straße 22
(54° 19′ 46″ N, 8° 46′ 54″ O)
ehem. „Gasthaus zur Börse“ Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
 BW
32703 Fischerstraße 18
(54° 19′ 42″ N, 8° 46′ 41″ O)
Wohnhaus Wohnhaus; um 1900; eingeschossiger, traufständiger Backsteinbau unter Satteldach mit Zwerchgiebel, Straßenfassade verputzt mit Eckbossen und profilierten Tür- und Fensterrahmungen mit abgerundeten Ecken, bauzeitliche Tür und Fenster mit verzierten Rahmungen und Pfosten
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
 BW
4379
Wikidata
Hahneburg 1
(54° 19′ 58″ N, 8° 46′ 58″ O)
Wohnhaus (Gasthof Hahneburg) sog. Hahneburg; 1848; ehem. Beamtenwohnsitz des Pfennigmeisters, nördlich des Stadtkerns, exponiert auf Anhöhe gelegener, zweigeschossiger Backsteinbau mit Halbwalmdach, Ziegelfassade mit Gurt und Traufgesims; bauzeitliche Innenausstattung
  • Begründung: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
 Fotos hochladen
4385 Marienstraße 12
(54° 19′ 51″ N, 8° 46′ 52″ O)
Elektrizitätswerk Elektrizitätswerk; 1901; gestaffelter Backsteinbaukörper, ein- bis zweigeschossig unter Sattel- und Pultdach, Hauptgiebel mit Zinnenbekrönung und Treppenfries, Segmentbogenfenster mit Schlusssteinen
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich, technisch
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
 Fotos hochladen
32715 Marienstraße 16
(54° 19′ 53″ N, 8° 46′ 52″ O)
ehem. Marienstift ehem. Marienstift; 1897; zweigeschossiger Backsteinbau unter Walmdach, übergiebelter Mittelrisalit mit Blendgliederung, Zackenfries am Traufgesims, gleichmäßig gereihte Segmentbogenfenster
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Äußeres
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
 BW
30805 Marienstraße
(54° 19′ 53″ N, 8° 46′ 49″ O)
Kriegerdenkmal 1848–51 und 1870–71 Kriegerdenkmal 1848–51 und 1870/71; 1907, Hermann Cornils; Granitstele mit Bronzerelief, Motiv: sterbender Soldat mit Standarte in den Armen eines Engels, darunter Inschriftenfeld mit Namen der Gefallenen
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Sachgesamtheit: Alter Friedhof Garding
 BW
40323 Markt 3
(54° 19′ 44″ N, 8° 46′ 46″ O)
Wohnhaus Wohnhaus; 1930er Jahre; eingeschossiger, giebelständiger Backsteinbau unter Satteldach mit symmetrisch gegliederter Fassade, Giebel mit geschoßteilenden Zahnfriesen, Ziermauerankern und Mauerwerk im Sägezahnmotiv
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
 BW
4380 Markt 4
(54° 19′ 44″ N, 8° 46′ 46″ O)
ehem. Pastorat ehem. Pastorat; 1929/30; zweigeschossiger Backsteinbau mit eingeschossigem Anbau, Walmdach mit Aufschiebling, Ziegelbänder betonen Sockelzone, Hausecken und Türgewände, bauzeitliche Haustür mit Oberlicht
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Sachgesamtheit: Kirche St. Christian
 BW
4055
Wikidata
Markt 6
(54° 19′ 44″ N, 8° 46′ 45″ O)
Altes Diakonat Eines der ältesten Bürgerhäuser Gardings, 1572 erbaut, bis 1892 Wohnhaus des Diakons (zweiter Pastor). 1901 bis 1911 Privatschule. In diesem Haus wurde der deutsche Historiker Theodor Mommsen geboren. Seit 1969 genutzt als Gemeindehaus der ev. Kirchengemeinde. Das Haus ist ein eingeschossiger, giebelständiger geschlämmter Backsteinbau mit einem Satteldach. Fassade mit Gesims und Mauerankern, Doppelkeller mit Tonnengewölbe
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Sachgesamtheit: Kirche St. Christian
 Fotos hochladen
40325 Markt 26
(54° 19′ 47″ N, 8° 46′ 46″ O)
ehem. Spritzenhaus ehem. Spritzenhaus; 1908 erbaut, 1924 aufgestockt; zweigeschossiger Putz- und Backsteinbau unter Walmdach, Turm mit gestutztem Pyramidendach, Front mit drei großen ehem. Toreinfahrten
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
 BW
40326 Markt 27
(54° 19′ 46″ N, 8° 46′ 46″ O)
ehem. Sparkasse ehem. Sparkasse; 1936; zweigeschossiger Backsteinbau unter steilem Satteldach, Längsseite mit regelmäßigen Rechteckfenstern und Rundbogenportal, Giebelseite mit Blendbögen und Maueranker mit Jahreszahl
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
 BW
3152 Markt 28
(54° 19′ 46″ N, 8° 46′ 44″ O)
Kirche St. Christian mit Ausstattung Die St.-Christians-/St.-Bartholomäus-Kirche geht auf die 1117 errichtete einschiffige, kreuzförmige Backsteinkirche St. Christian zurück. mit Um- und Erweiterungsbauten des 13.-19. Jhs.; Backsteinbau über kreuzförmigem Grundriss unter schiefergedecktem Walmdach, polygonaler Chor mit Strebepfeilern, rechteckige Querhausarme, zweischiffiges Langhaus mit nachträglicher Wölbung, massiver Westturm; im Inneren Wandmalerei und Ausstattung des 15.-18. Jahrhunderts
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Sachgesamtheit: Kirche St. Christian
 Fotos hochladen
40330 Osterende 1
(54° 19′ 47″ N, 8° 47′ 12″ O)
Wohn- und Wirtschaftsgebäude Wohn- und Wirtschaftsgebäude; 1930er Jahre; eingeschossiger Halbwalmdachbau mit Satteldachanbau aus Backstein, symmetrisch gegliederte Südfassade mit Loggia und mittigem Zwerchgiebel, Fassade mit Ziermauerwerk, Inschrift und Baukeramik
  • Begründung: geschichtlich, Kulturlandschaft prägend
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
 BW
4390
Wikidata
Osterstraße 4
(54° 19′ 45″ N, 8° 46′ 55″ O)
sog. Gasthof Holsteinischer Hof sog. Holsteiner Hof; Ende 19. Jh.; traufständiger zweigeschossiger Ziegelbau mit einhüftigem Satteldach und rückwärtigem Anbau, Vorderhaus mit mittigem Eisengitterbalkon, Dachgauben, Schieferdeckung und historistischer Gliederung
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Äußeres
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
 BW
40334 Osterstraße 16
(54° 19′ 45″ N, 8° 46′ 59″ O)
ehem. Bürgerhaus ehem. Bürgerhaus; im Kern 1603; zweigeschossiger, giebelständiger Backsteinbau unter pfannengedecktem Satteldach, dreigeschossiger Giebel, Fassade aus großformatigen Ziegeln mit Backsteinzierfriesen und -gliederung, bauzeitlicher Dachstuhl, Straßenfassade 20. Jh.
  • Begründung: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
 BW
4393 Osterstraße 56
(54° 19′ 46″ N, 8° 47′ 10″ O)
ehem. Armenhaus ehem. Armenhaus; 18. Jh.; langgestreckter, zur Straße giebelständiger eingeschossiger Backsteinbau unter Satteldach, Fassade mit Mauerankern, Türen der einzelnen Wohneinheiten an den Längsseiten
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
 BW
37245 Osterstraße 58
(54° 19′ 46″ N, 8° 47′ 10″ O)
Wohnhaus Wohnhaus; 2. H. 19. Jh.; breitgelagerter, giebelständiger Backsteinbau, zweigeschossig unter flachem Satteldach, fialenbekrönter Ziergiebel, Fassade mit Segmentbogenfenstern, Mauerankern und zwei Eingängen
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
 BW
4388 Stockschliessergang 1
(54° 19′ 46″ N, 8° 46′ 53″ O)
sog. Tetenshaus sog. Tetenshaus; ca. 1894, Bauherr J.M. Tetens; zweigeschossiger gelber Klinkerbau unter Mansardflachdach, Segment- und Rundbogenfenster, Fassade mit farbigem Zierversatz und reiches Kranzgesims aus Klinkierfries
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
 BW
3945 Süderstraße 48
(54° 19′ 42″ N, 8° 46′ 54″ O)
Wohn- und Geschäftshaus Wohn- und Geschäftshaus; wohl 18. Jh.; langgestreckter, eingeschossiger Backsteinbau mit Satteldach und Querhaus mit Mansardgiebeldach, straßenseitige Giebel mit Ladeluken
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
 BW
4377
Wikidata
Süderstraße 53
(54° 19′ 39″ N, 8° 46′ 57″ O)
Ehemaliger Hafenspeicher ehem. Hafenspeicher; von 1866; traufständiger viergeschossiger Flachsatteldachbau mit Zwerchhaus, Ladeluken und Ziegelfassade
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich, technisch
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Sachgesamtheit: Süderbootfahrt
 BW
2962
Wikidata
Tönninger Straße 14a
(54° 19′ 47″ N, 8° 47′ 28″ O)
Windmühle „Emanuel“ Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
 Fotos hochladen

Gründenkmale Bearbeiten

Objekt-ID Lage Offizielle Bezeichnung Beschreibung Bild
19589
Wikidata
Marienstraße
(54° 19′ 53″ N, 8° 46′ 49″ O)
Friedhof Friedhof; 1843 angelegt; rechteckige Friedhofsfläche mit südlicher und östlicher Randallee und mittlerer Lindenallee, an der Ostseite Eingangstor mit Drehkreuz, diverse historische Grabmale, im Nordteil Ehrenmalanlage beider Weltkriege mit Findlingen und Säuleneichen  BW

Anmerkungen Bearbeiten

  • Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Diese kann über die zuständigen Behörden eingesehen werden. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Bauwerks oder Ensembles in dieser Liste nicht, dass es sich gegenwärtig um ein eingetragenes Denkmal handelt oder nicht. Eine verbindliche Auskunft erteilt das Landesamt für Denkmalpflege Schleswig-Holstein.
  • Die amtliche Kulturdenkmalliste ist niemals abgeschlossen. Durch Präzisierungen, Neuaufnahmen oder Streichungen wird sie permanent verändert. Eine Übernahme solcher Änderungen in diese Liste ist nicht sichergestellt, wodurch sich Abweichungen ergeben können.
  • Die Denkmaleigenschaft eines Objektes ist nicht von der Eintragung in diese oder die amtliche Liste abhängig. Auch Objekte, die nicht verzeichnet sind, können Denkmale sein.
  • Grundsätzlich erstreckt sich die Denkmaleigenschaft auf Substanz und Erscheinungsbild insgesamt, auch des Inneren. Abweichendes gilt dann, wenn ausdrücklich nur Teile geschützt sind (z. B. die Fassade).

Weblinks Bearbeiten

Commons: Kulturdenkmale in Garding – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Quelle Bearbeiten