Liste der Kulturdenkmale in Dedeleben

Wikimedia-Liste

In der Liste der Kulturdenkmale in Dedeleben sind alle Kulturdenkmale in Dedeleben, einem Ortsteil der Gemeinde Huy (Landkreis Harz), aufgelistet. Grundlage ist das Denkmalverzeichnis des Landes Sachsen-Anhalt, das auf Basis des Denkmalschutzgesetzes des Landes Sachsen-Anhalt vom 21. Oktober 1991 durch das Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt erstellt und seither laufend ergänzt wurde (Stand: 31. Dezember 2021).

Kulturdenkmale Bearbeiten

Lage Bezeichnung Beschreibung

Erfassungs-
nummer

Ausweisungsart Bild
westlich von Dedeleben
(Karte)
Burg Westerburg Westerburg 094 00128
 
Baudenkmal  
(Karte) Kirche St. Marien 094 00143 Baudenkmal  
Kirchstraße
(Karte)
Kirche St. Johannes Ruine der St.-Johannes-Kirche 094 00162 Baudenkmal  
Am Bache 1, 2, 3, 5
(Karte)
Bauernhaus 094 00155 Denkmalbereich  
Am Bache 1
(Karte)
Pfarrhaus 094 00159 Baudenkmal  
Am Bache 3
(Karte)
Bauernhof 094 00157 Baudenkmal  
Am Bache 12
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Bauernhaus 2018 nicht existent 094 00170 Baudenkmal
Am Bache 13
(Karte)
Bauernhof 094 00156 Baudenkmal  
Am Markt 1, 4, 6
(Karte)
Marktplatz 094 00137 Denkmalbereich  
Am Markt 1
(Karte)
Bauernhaus 094 00144 Baudenkmal  
Am Markt 4
(Karte)
Schule 094 00145 Baudenkmal  
Am Markt 5
(Karte)
Wohnhaus 094 00146 Baudenkmal BW
Bahnhofstraße 1, 2
(Karte)
Bahnhof Der Bahnhof Dedeleben wurde 1890 mit der Bahnstrecke Jerxheim–Nienhagen in Betrieb genommen. Nach 1945 wurde aufgrund der deutschen Teilung die Strecke zwischen Dedeleben und Jerxheim unterbrochen. Wiederaufpläne nach 1990 scheiterten. Im Jahr 2000 wurde der Verkehr eingestellt und die Strecke im Folgejahr stillgelegt. Der Bahnhof Dedeleben ist ein zweigeschossiger Backsteinbau mit einem einstöckigen Gaststättenanbau auf der Nord- und einem Güterschuppen auf der Südseite. 094 00153 Baudenkmal  
Bahnhofstraße 13
(Karte)
Wohn- und Geschäftshaus 094 00133 Baudenkmal  
Dorfstraße 22
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Schule 094 41263 Baudenkmal
Ernst-Thälmann-Straße 5
(Karte)
Bauernhof 094 00126 Baudenkmal  
Ernst-Thälmann-Straße 18
(Karte)
Toranlage 094 00129 Baudenkmal  
Ernst-Thälmann-Straße 51
(Karte)
Geschäftshaus 094 00151 Baudenkmal  
Ernst-Thälmann-Straße 58
(Karte)
Bauernhof 094 00150 Baudenkmal  
Ernst-Thälmann-Straße 64
(Karte)
Villa 094 00152 Baudenkmal  
Ernst-Thälmann-Straße 66
(Karte)
Bauernhaus 094 00154 Baudenkmal  
nördlich der Wasserburg
(Karte)
Wirtschaftshof Schäferei 094 41261 Baudenkmal BW
Graue 6
(Karte)
094 00171 Baudenkmal  
Hinterstraße 1
(Karte)
Bauernhof 094 00166 Baudenkmal  
Hinterstraße 3
(Karte)
Bauernhof 094 00165 Baudenkmal  
Hinterstraße 4
(Karte)
Bauernhof 094 00124 Baudenkmal  
Hinterstraße 6
(Karte)
Bauernhaus 094 00164 Baudenkmal  
Hinterstraße 11
(Karte)
Bauernhaus 094 00179 Baudenkmal  
Hüttenstraße 3
(Karte)
Pfarrwitwenhaus 094 00142 Baudenkmal  
Hüttenstraße 4
(Karte)
Bauernhaus 094 00132 Baudenkmal  
Hüttenstraße 6
(Karte)
Mühle 094 00131 Baudenkmal  
Hüttenstraße 7
(Karte)
Bauernhaus 094 00130 Baudenkmal  
Im Winkel 1
(Karte)
Bauernhaus 094 00134 Baudenkmal  
Im Winkel 2
(Karte)
Bauernhaus 094 00173 Baudenkmal  
Im Pfeilern 1
(Karte)
Bauernhaus 094 00167
 
Baudenkmal  
Im Pfeilern 7
(Karte)
Bauernhaus 094 00168 Baudenkmal  
Im Pfeilern 12
(Karte)
Bauernhaus 094 00169 Baudenkmal  
Kirchstraße 1
(Karte)
Bauernhaus 094 00160 Baudenkmal  
Kirchstraße 3
(Karte)
Schule 094 00180 Baudenkmal  
Kirchstraße 4
(Karte)
Pfarrwitwenhof 094 00163 Baudenkmal  
Kirchstraße 5
(Karte)
Schule 094 00161 Baudenkmal  
Kirchstraße 6, 7, 8, 9
(Karte)
Adelshof Rittergut von Hünecke; zu DDR-Zeiten Thomas-Müntzer-Hof mit Nutzung als Kindergarten. 094 00148 Denkmalbereich BW
Rendelberg
(Karte)
Kapelle Friedhofskapelle 094 00139 Baudenkmal  
Rendelberg
(Karte)
Park Park 094 00138 Baudenkmal  
Rendelberg
(Karte)
Kriegerdenkmal Kriegerdenkmal im Park Dedeleben[1] 094 00138 001 Teilobjekt eines Baudenkmals  
Rendelberg 6
(Karte)
Bauernhaus 094 00127 Baudenkmal  
Rendelberg 9
(Karte)
Bauernhof 094 00172 Baudenkmal  
Rudolf-Breitscheid-Straße 30
(Karte)
Gasthof 094 00178 Baudenkmal  
Seidenbeutel 10
(Karte)
Bauernhaus 094 00147 Baudenkmal  
Seidenbeutel 16, historischer Ortskern
(Karte)
Speicher Reling'scher Speicher 094 50015 Baudenkmal BW
Straße der Freundschaft 3
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Mauer 094 00149 Baudenkmal
Straße der Freundschaft 18
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Bauernhaus 094 00125 Baudenkmal
Thomas-Müntzer-Kamp 1, 2, 3, 4, 5, 6
(Karte)
Schnitterkaserne Am Zentralweg 094 00176 Denkmalbereich BW
Vor dem Kruge 1
(Karte)
Gasthof 094 00140 Baudenkmal  
Vor dem Kruge 2
(Karte)
Gasthaus 094 00141 Baudenkmal BW
Wrampestraße 1
(Karte)
Bauernhof 094 00135 Baudenkmal  
Wrampestraße 4
(Karte)
Bauernhaus 094 00174 Baudenkmal  
Wrampestraße 1, 2, 13, 14, 15
(Karte)
Straßenzug 094 00136 Denkmalbereich  

Legende Bearbeiten

In den Spalten befinden sich folgende Informationen:

  • Lage: Nennt den Straßennamen und wenn vorhanden die Hausnummer des Kulturdenkmals. Die Grundsortierung der Liste erfolgt nach dieser Adresse. Der Link „Karte“ führt zu verschiedenen Kartendarstellungen und nennt die geographischen Koordinaten.
    Link zu einem Kartenansichtstool, um Koordinaten zu setzen. In der Kartenansicht sind Baudenkmale ohne Koordinaten mit einem roten bzw. orangen Marker dargestellt und können in der Karte gesetzt werden. Baudenkmale ohne Bild sind mit einem blauen bzw. roten Marker gekennzeichnet, Baudenkmale mit Bild mit einem grünen bzw. orangen Marker.
  • Offizielle Bezeichnung: Nennt den Namen, die Bezeichnung oder zumindest die Art des Kulturdenkmals und verlinkt, soweit vorhanden, auf den Artikel zum Objekt.
  • Beschreibung: Nennt bauliche und geschichtliche Einzelheiten des Kulturdenkmals, vorzugsweise die Denkmaleigenschaften.
  • Erfassungsnummer: Für jedes Kulturdenkmal wird in Sachsen-Anhalt eine 20stellige Erfassungsnummer vergeben. Die letzten zwölf Ziffern werden für die Untergliederung nach Teilobjekten genutzt und werden nur angegeben, soweit vergeben. In dieser Spalte kann sich folgendes Icon   befinden, dies führt zu Angaben zu diesem Baudenkmal bei Wikidata.
  • Ausweisungsart: Die Einordnung des Denkmales nach § 2 Abs. 2 DenkmSchG LSA
  • Bild: Ein Bild des Denkmales, und gegebenenfalls einen Link zu weiteren Fotos des Kulturdenkmals im Medienarchiv Wikimedia Commons. Wenn man auf das Kamerasymbol klickt, können Fotos zu Kulturdenkmalen aus dieser Liste hochgeladen werden:  

Literatur Bearbeiten

  • Landesamt für Denkmalpflege Sachsen-Anhalt (Hrsg.): Denkmalverzeichnis Sachsen-Anhalt. Band 2: Falko Grubitzsch, Harald Kleinschmidt: Landkreis Halberstadt fliegenkopf verlag, Halle (Saale) 1994, ISBN 3-910147-61-5

Quellen Bearbeiten

Weblinks Bearbeiten

Commons: Kulturdenkmale in Huy – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Kleine Anfrage und Antwort Olaf Meister (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Staatskanzlei und Ministerium für Kultur 09.03.2020 Drucksache 7/5874 (KA 7/3515) Entwicklung des Denkmalbestandes in Sachsen-Anhalt, Seite 12