Liste der Kulturdenkmale in Boren

Wikimedia-Liste

In der Liste der Kulturdenkmale in Boren sind alle Kulturdenkmale der schleswig-holsteinischen Gemeinde Boren (Kreis Schleswig-Flensburg) und ihrer Ortsteile aufgelistet (Stand: 25. März 2024).

Legende Bearbeiten

In den Spalten befinden sich folgende Informationen:

  • Objekt-ID: die Nummer des Kulturdenkmales
  • Lage: die Adresse des Kulturdenkmales und die geographischen Koordinaten. Kartenansicht, um Koordinaten zu setzen. In der Kartenansicht sind Kulturdenkmale ohne Koordinaten mit einem roten Marker dargestellt und können in der Karte gesetzt werden. Kulturdenkmale ohne Bild sind mit einem blauen Marker gekennzeichnet, Kulturdenkmale mit Bild mit einem grünen Marker.
  • Offizielle Bezeichnung: Bezeichnung des Kulturdenkmales
  • Beschreibung: die Beschreibung des Kulturdenkmales
  • Bild: ein Bild des Kulturdenkmales

Sachgesamtheiten Bearbeiten

Objekt-ID Lage Offizielle Bezeichnung Beschreibung Bild
39595
Wikidata
Pageroe 6
(54° 36′ 35″ N, 9° 52′ 10″ O)
Dreiseithof Ehlers Dreiseithof Ehlers; 18.-20. Jh.; symmetrische Hofanlage aus Haupthaus im Süden, zwei flankierenden Scheunen und kleinem Nebengebäude, Haupthaus 19. Jh., eingeschossiger breit gelagerter Putzbau mit Kurzwalmdach und dreiachsigem zweigeschossigem Mittelrisalit mit eigenem Walmdach; östliche Scheune in eng gerastertem Fachwerk vermutlich 18. Jh., Halbwalmdach mit Welleternitdeckung; westliche Scheune Backstein 1912, Kurzwalmach, Lisenengliederung; Nebengebäude Backstein Anfang 20. Jh. mit Satteldach, zwischen westlicher Scheune und Haupthaus gelegen. Die offene Hofseite wird von vier Hoflinden begrenzt. Anschaulich erhaltene, landschaftstypische Dreiseithofanlage
  • Begründung: geschichtlich, Kulturlandschaft prägend
  • Schutzumfang: Wohnhaus, Fachwerkscheune, Stallscheune, Nebengebäude
 BW
48738
Wikidata
Papenfeld 6
(54° 36′ 28″ N, 9° 49′ 8″ O)
Hofanlage Papenfeld 6 Hofanlage Papenfeld 6; Ende 18. u. 19. Jh.; kleine Bauernstelle mit Wohn- und Wirtschaftsgebäude im Süden und paralleler kleinerer Querscheune im Norden, Wohn- und Wirtschaftsgebäude von 1784, erweitert 1874, eingeschossiger Backsteinbau auf Feldsteinsockel mit reetgedecktem Halbwalmdach und Knüppelfirst, Scheune aus der 1. Hälfte d. 19. Jhs. mit Querdielentor und Wohnung im Ostteil, nach Norden Fachwerk erhalten
  • Begründung: geschichtlich, Kulturlandschaft prägend
  • Schutzumfang: Wohn- und Wirtschaftsgebäude, Querscheune
 BW
40906
Wikidata
Schulstraße 8, Schulstraße
(54° 36′ 47″ N, 9° 49′ 9″ O)
St.-Marien-Kirche Aktualisierung vorgesehen
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
  • Schutzumfang: St. Marienkirche mit Ausstattung, Glockenturm, Kirchhof, Grabmale bis 1870, Weihwasserbecken, Feldsteinwall, Eichenkranz, Hauptpforte, Nebenpforte, Gemeindehaus
 
weitere Fotos | Fotos hochladen

Bauliche Anlagen Bearbeiten

Objekt-ID Lage Offizielle Bezeichnung Beschreibung Bild
7484 Klein Boren 1
(54° 36′ 36″ N, 9° 48′ 31″ O)
Bauernhaus Bauernhaus; 1784; eingeschossiger traufständiger Fachwerkbau mit reetgedecktem Halbwalmdach, Außenmauern zum großen Teil verputzt oder massiv erneuert, Straßenfront mit außermittigem Türbereich, bogenförmig mit Fachwerkkonstruktion übergiebelt und von schlichten Pilastern gerahmt
  • Begründung: geschichtlich, Kulturlandschaft prägend
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
 BW
1206
Wikidata
Lindauhof 4
(54° 35′ 18″ N, 9° 48′ 9″ O)
Gut Lindauhof: Herrenhaus Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch, Kulturlandschaft prägend
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
 
weitere Fotos | Fotos hochladen
49930
Wikidata
Lindaukamp 6
(54° 34′ 49″ N, 9° 47′ 51″ O)
Fährhaus Kleine Niß Fährhaus auf der Halbinsel Kleine Niß; 1. Hälfte 19. Jh.; eingeschossiger Gelbsteinbau, reetgedecktes Schopfwalmdach mit Knüppelfirst
  • Begründung: geschichtlich, Kulturlandschaft prägend
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
 BW
3377
Wikidata
Mühlenholz 1
(54° 35′ 40″ N, 9° 47′ 38″ O)
Wandständerhaus Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
 BW
3376
Wikidata
Mühlenholz 24
(54° 35′ 33″ N, 9° 48′ 10″ O)
Windmühle Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich, technisch
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
 
weitere Fotos | Fotos hochladen
7495
Wikidata
Pageroe 6
(54° 36′ 35″ N, 9° 52′ 11″ O)
Wohnhaus Wohnhaus Dreiseithof Ehlers; 19. Jh.; Haupthaus, eingeschossiger breit gelagerter Putzbau mit Kurzwalmdach und dreiachsigem zweigeschossigem Mittelrisalit mit eigenem Walmdach
  • Begründung: geschichtlich, Kulturlandschaft prägend
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Sachgesamtheit: Dreiseithof Ehlers
 BW
7496
Wikidata
Pageroe 6
(54° 36′ 35″ N, 9° 52′ 9″ O)
Fachwerkscheune Fachwerkscheune Dreiseithof Ehlers; vermutlich 18. Jh.; eng gerastertes Fachwerk, Halbwalmdach mit Welleternitdeckung, hofseitige Einfahrten z.T. mit angeschleppten Gauben
  • Begründung: geschichtlich, Kulturlandschaft prägend
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Sachgesamtheit: Dreiseithof Ehlers
 BW
6699
Wikidata
Papenfeld 6
(54° 36′ 28″ N, 9° 49′ 8″ O)
Wohn- und Wirtschaftsgebäude Wohn- und Wirtschaftsgebäude; 1784, 1874; eingeschossiger traufständiger Backsteinbau auf Granitquader- und Feldsteinsockel mit reetgedecktem Halbwalmdach und Knüppelfirst, ehem. Wirtschaftsteil und Stallanbau nach Osten, Abnahmewohnung von 1874 nach Westen, mittig historischer Wohnteil, alle drei Trakte mit separaten Türen von der Hoffront, außermittig Lukengaube mit Fachwerk, im authentischen Innern historische Ausstattung erhalten
  • Begründung: geschichtlich, Kulturlandschaft prägend
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Sachgesamtheit: Hofanlage Papenfeld 6
 BW
6703
Wikidata
(54° 35′ 0″ N, 9° 49′ 13″ O) Klappbrücke „Lindaunisbrücke“ Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, wissenschaftlich, technisch, Kulturlandschaft prägend
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
 
weitere Fotos | Fotos hochladen
27470
Wikidata
Schleibrücke
(54° 35′ 2″ N, 9° 49′ 10″ O)
Stellwerkturm Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, technisch, Kulturlandschaft prägend
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
 BW
27471
Wikidata
Schleibrücke
(54° 35′ 2″ N, 9° 49′ 12″ O)
Maschinenhaus Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, Kulturlandschaft prägend
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
 BW
1128
Wikidata
Schulstraße
(54° 36′ 47″ N, 9° 49′ 10″ O)
St.-Marien-Kirche mit Ausstattung Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
  • Schutzumfang: St. Marienkirche mit Ausstattung, Glockenturm
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Sachgesamtheit: St. Marienkirche
 
weitere Fotos | Fotos hochladen
723
Wikidata
Toft 6
(54° 37′ 25″ N, 9° 51′ 11″ O)
Wohnhaus Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, wissenschaftlich, Kulturlandschaft prägend
  • Schutzumfang: gesamtes Äußeres
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
 Fotos hochladen
1728 Wattlück 1
(54° 37′ 59″ N, 9° 50′ 40″ O)
Wohnhaus Wohnhaus; ca. 1847; eingeschossiger, langgestreckter Backsteinbau über Granitsockel, reetgedecktes Schopfwalmdach mit Hängehölzern am First, Mittelachse durch Hauseingang und geschweiften Giebel ausgezeichnet; gepflasterter Hofbereich mit Lindenreihe
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
  • Schutzumfang: Wohnhaus, Hofpflasterung, Lindenreihe
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
 BW

Gründenkmale Bearbeiten

Objekt-ID Lage Offizielle Bezeichnung Beschreibung Bild
23068
Wikidata
Schulstraße
(54° 36′ 48″ N, 9° 49′ 9″ O)
Kirchhof Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, Kulturlandschaft prägend
  • Schutzumfang: Kirchhof, Grabmale bis 1870, Weihwasserbecken, Feldsteinwall, Eichenkranz, Hauptpforte, Nebenpforte
  • Denkmaltyp: Gründenkmal, Sachgesamtheit: St. Marienkirche
 Fotos hochladen
43815 Schulstraße
(54° 36′ 48″ N, 9° 49′ 7″ O)
Doppeleiche Doppeleiche; 1898; zum 50-jährigen Jubiläum der Schleswig-Holsteinischen Erhebung gepflanzt; mit Gedenkstein
  • Begründung: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: Doppeleiche, Gedenkstein
  • Denkmaltyp: Gründenkmal
 BW

Weblinks Bearbeiten

Commons: Kulturdenkmale in Boren – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Quelle Bearbeiten