Liste der Kulturdenkmale in Bordelum

Wikimedia-Liste

In der Liste der Kulturdenkmale in Bordelum sind alle Kulturdenkmale der schleswig-holsteinischen Gemeinde Bordelum (Kreis Nordfriesland) und ihrer Ortsteile aufgelistet (Stand: 27. Mai 2024).

Legende Bearbeiten

In den Spalten befinden sich folgende Informationen:

  • Objekt-ID: die Nummer des Kulturdenkmales
  • Lage: die Adresse des Kulturdenkmales und die geographischen Koordinaten. Kartenansicht, um Koordinaten zu setzen. In der Kartenansicht sind Kulturdenkmale ohne Koordinaten mit einem roten Marker dargestellt und können in der Karte gesetzt werden. Kulturdenkmale ohne Bild sind mit einem blauen Marker gekennzeichnet, Kulturdenkmale mit Bild mit einem grünen Marker.
  • Offizielle Bezeichnung: Bezeichnung des Kulturdenkmales
  • Beschreibung: die Beschreibung des Kulturdenkmales
  • Bild: ein Bild des Kulturdenkmales

Sachgesamtheiten Bearbeiten

Objekt-ID Lage Offizielle Bezeichnung Beschreibung Bild
40605
Wikidata
Kirchenweg
(54° 38′ 17″ N, 8° 56′ 31″ O)
Kirche St. Nikolai Aktualisierung vorgesehen
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
  • Schutzumfang: Kirche St. Nikolai mit Ausstattung, Glockenhaus, Kirchhof, Grabmale bis 1870, Kirchhofspforte, Feldsteinwall
 
weitere Fotos | Fotos hochladen

Bauliche Anlagen Bearbeiten

Objekt-ID Lage Offizielle Bezeichnung Beschreibung Bild
4292 Alte Dorfstraße 3
(54° 38′ 16″ N, 8° 54′ 41″ O)
Geesthardenhaus Geesthardenhaus; ca. 2. H. 18./1. H. 19. Jh.; eingeschossiger, traufständiger Backsteinbau unter Reetdach, Wohnteil nach Westen mit scheitrechten Fenstern und Ladegiebel, Stallteil nach Osten mit Lootor und Stalltür
  • Begründung: geschichtlich, Kulturlandschaft prägend
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
 BW
4328 Dorfstraße 43
(54° 38′ 8″ N, 8° 55′ 30″ O)
Kate Hackert Kate; Ende 18./1. H. 19. Jh.; eingeschossiger kubischer Backsteinbau unter reetgedecktem Walmdach, scheitrechte Fensteröffnungen, kleiner Ladegiebel über dem segmentbogenförmigen Eingang
  • Begründung: geschichtlich, Kulturlandschaft prägend
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
 BW
4293
Wikidata
Dorfstraße 85
(54° 38′ 33″ N, 8° 54′ 28″ O)
Geesthardenhaus Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
 Fotos hochladen
4285 Kirchenweg 6
(54° 38′ 0″ N, 8° 56′ 25″ O)
Uthländisches Haus Uthländisches Haus; um 1873, Kern evtl. älter; ehem. Dreikanthof, langgestreckter, traufständiger Backsteinbau mit Zierfriesen, reetgedecktes Schopfwalmdach, Wohnteil mit Zwerchhaus und scheitrechten Fenster- und Türöffnungen
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
  • Schutzumfang: Uthländisches Haus, Feldsteinmauer, Torpfeiler, Garten
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
 BW
2679
Wikidata
Kirchenweg
(54° 38′ 17″ N, 8° 56′ 31″ O)
Kirche St. Nikolai mit Ausstattung Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
  • Schutzumfang: Kirche St. Nikolai mit Ausstattung, Glockenhaus
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Sachgesamtheit: Kirche St. Nikolai
 
weitere Fotos | Fotos hochladen
4304 Moorweg 4
(54° 40′ 28″ N, 9° 0′ 56″ O)
Ödlandhof Ödlandhof; 1927, Architekt Heinrich Stav; weiß geschlämmter, eingeschossiger Backsteinbau unter pfannengedecktem Schopfwalmdach, stark plastisches Traufgesims, Backsteinverdachungen über den Fenstern
  • Begründung: geschichtlich, Kulturlandschaft prägend
  • Schutzumfang: gesamtes Äußeres
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
 BW
4303 Noa de Mergelschacht 1
(54° 39′ 11″ N, 9° 0′ 7″ O)
Geesthardenhaus Geesthardenhaus; 1824; Ziegelbau auf T-förmigem Grundriss, reetgedecktes Walmdach und drei Tore in der Südfassade, Wirtschaftsteil teils ausgebaut, aber ablesbar, z.T. neues Mauerwerk, Dachausbau mit Leseberg-Gauben
  • Begründung: geschichtlich, Kulturlandschaft prägend
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
 BW
4286 Süderende 6
(54° 37′ 50″ N, 8° 56′ 29″ O)
Kate Kate; wohl 19. Jh.; kleiner, eingeschossiger, traufständiger Backsteinbau unter reetgedecktem Walmdach, südlich Wohnräume, nördlich ehem. Stallteil mit Ladegiebel
  • Begründung: geschichtlich, Kulturlandschaft prägend
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
 BW
32425 Westerende 4
(54° 39′ 9″ N, 8° 59′ 44″ O)
Kate Kate; 1862; eingeschossiger, traufständiger Backsteinbau unter reetgedecktem Schopfwalmdach, sorgfältiges Mauerwerk mit Zahlen- und Initialankern, mittiger Hauseingang, Segmentbogenfenster, Heuluke
  • Begründung: geschichtlich, Kulturlandschaft prägend
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
 BW
4298 Westerende 9
(54° 39′ 11″ N, 8° 54′ 18″ O)
Kate Kate; ca. Mitte 19. Jh.; kleiner, eingeschossiger Backsteinbau unter reetgedecktem Walmdach, Westseite mit scheitrechtem Eingang und einem Sprossenfenster, Ostseite mit zwei scheitrechten Sprossenfenstern
  • Begründung: geschichtlich, Kulturlandschaft prägend
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
 BW
32427 Westerende 15
(54° 39′ 12″ N, 8° 54′ 9″ O)
Bauernhaus Bauernhaus; 1863; eingeschossiger, traufständiger Backsteinbau unter reetgedecktem Schopfwalmdach, mittiges Zwerchhaus, gleichmäßig angeordnete Segmentbogenfenster
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
 BW

Gründenkmale Bearbeiten

Objekt-ID Lage Offizielle Bezeichnung Beschreibung Bild
19441
Wikidata
Kirchenweg
(54° 38′ 17″ N, 8° 56′ 32″ O)
Kirchhof Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, Kulturlandschaft prägend
  • Schutzumfang: Kirchhof, Grabmale bis 1870, Kirchhofspforte, Feldsteinwall
  • Denkmaltyp: Gründenkmal, Sachgesamtheit: Kirche St. Nikolai
 BW

Anmerkungen Bearbeiten

  • Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Diese kann über die zuständigen Behörden eingesehen werden. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Bauwerks oder Ensembles in dieser Liste nicht, dass es sich gegenwärtig um ein eingetragenes Denkmal handelt oder nicht. Eine verbindliche Auskunft erteilt das Landesamt für Denkmalpflege Schleswig-Holstein.
  • Die amtliche Kulturdenkmalliste ist niemals abgeschlossen. Durch Präzisierungen, Neuaufnahmen oder Streichungen wird sie permanent verändert. Eine Übernahme solcher Änderungen in diese Liste ist nicht sichergestellt, wodurch sich Abweichungen ergeben können.
  • Die Denkmaleigenschaft eines Objektes ist nicht von der Eintragung in diese oder die amtliche Liste abhängig. Auch Objekte, die nicht verzeichnet sind, können Denkmale sein.
  • Grundsätzlich erstreckt sich die Denkmaleigenschaft auf Substanz und Erscheinungsbild insgesamt, auch des Inneren. Abweichendes gilt dann, wenn ausdrücklich nur Teile geschützt sind (z. B. die Fassade).

Weblinks Bearbeiten

Commons: Kulturdenkmale in Bordelum – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Quelle Bearbeiten