Liste der Kulturdenkmale in Biederitz

Wikimedia-Liste

In der Liste der Kulturdenkmale in Biederitz sind alle Kulturdenkmale der Gemeinde Biederitz (Landkreis Jerichower Land) und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist das Denkmalverzeichnis des Landes Sachsen-Anhalt, das auf Basis des Denkmalschutzgesetzes vom 21. Oktober 1991 erstellt und seither laufend ergänzt wurde (Stand: 31. Dezember 2023).

Kulturdenkmale nach Ortsteilen Bearbeiten

Biederitz Bearbeiten

Lage Bezeichnung Beschreibung

Erfassungs-
nummer

Ausweisungsart Bild
B1 an der Straße zwischen Gerwisch und Heyrothsberge, Gemarkung Biederitz
(Karte)
Distanzstein 094 71307 Kleindenkmal  
Breite Straße
(Karte)
Dorfkirche Biederitz Kirche 094 05681 Baudenkmal  

Gerwisch Bearbeiten

Lage Bezeichnung Beschreibung

Erfassungs-
nummer

Ausweisungsart Bild
Am Kreuzberg
(Karte)
Denkmal 094 71269 Baudenkmal  
Breiter Weg
(Karte)
Dorfkirche Gerwisch Kirche 094 71267 Baudenkmal  
Breiter Weg vor der Kirche
(Karte)
Kriegerdenkmal Gerwisch Kriegerdenkmal 094 71268 Baudenkmal  
Ringstraße Friedhof
(Karte)
Kapelle 094 86933 Baudenkmal  

Gübs Bearbeiten

Lage Bezeichnung Beschreibung

Erfassungs-
nummer

Ausweisungsart Bild
Dorfstraße
(Karte)
Sankt-Andreas-Kirche 094 05695 Baudenkmal  
Dorfstraße auf dem Kirchhof
(Karte)
Kriegerdenkmal Gübs Kriegerdenkmal 094 71257[1] Baudenkmal  
Dorfstraße 32
(Karte)
Taubenturm 094 71328 Baudenkmal  
Dorfstraße 32
(Karte)
Toranlage 094 71255 Baudenkmal  

Heyrothsberge Bearbeiten

Lage Bezeichnung Beschreibung

Erfassungs-
nummer

Ausweisungsart Bild
Am Wasserturm
(Karte)
Wasserturm Wasserturm
Im Jahr 2023 in das Denkmalverzeichnis eingetragen.[2]
094 18904 Baudenkmal BW
Biederitzer Straße
Über die Ehle / Umflutkanal
(Karte)
Eisenbahn-Flutbrücke über die Ehle Ab 1846 als Teil der Eisenbahnstrecke Berlin–Magdeburg errichteten Eisenbahn-Flutbrücke. Sie führt über die Ehle bis auf das Gebiet von Magdeburg. 107 05021 Baudenkmal  
Biederitzer Straße 2
(Karte)
Villa 094 76199 Baudenkmal  

Königsborn Bearbeiten

Lage Bezeichnung Beschreibung

Erfassungs-
nummer

Ausweisungsart Bild
Magdeburger Straße
(Karte)
Bahnhof 094 76228 Baudenkmal  
Möckerner Straße 9
(Karte)
Schloss 094 76367 Baudenkmal  
Möckerner Straße 41
(Karte)
Wohnhaus 094 71306 Baudenkmal  
Möckerner Straße, Straße des Friedens
(Karte)
Distanzstein 094 71308 Kleindenkmal  
Möckerner Straße
(Karte)
Gutshof 094 76250 Baudenkmal  

Woltersdorf Bearbeiten

Lage Bezeichnung Beschreibung

Erfassungs-
nummer

Ausweisungsart Bild
Hauptstraße
(Karte)
Dorfkirche Woltersdorf Kirche 094 05729 Baudenkmal  
Hauptstraße
(Karte)
Kriegerdenkmal Woltersdorf Kriegerdenkmal 094 71378 Baudenkmal  

Ehemalige Denkmale nach Ortsteilen Bearbeiten

Die nachfolgenden Objekte waren ursprünglich ebenfalls denkmalgeschützt oder wurden in der Literatur als Kulturdenkmale geführt. Die Denkmale bestehen heute jedoch nicht mehr, ihre Unterschutzstellung wurde aufgehoben oder sie werden nicht mehr als Denkmale betrachtet.

Königsborn Bearbeiten

Lage Bezeichnung Beschreibung

Erfassungs-
nummer

Ausweisungsart Bild
Möckerner Straße 22, 23a, 23b, 23c, 23d, 24
(Karte)
Häusergruppe 094 76249 Baudenkmal  

Legende Bearbeiten

In den Spalten befinden sich folgende Informationen:

  • Lage: Nennt den Straßennamen und wenn vorhanden die Hausnummer des Kulturdenkmals. Die Grundsortierung der Liste erfolgt nach dieser Adresse. Der Link „Karte“ führt zu verschiedenen Kartendarstellungen und nennt die geographischen Koordinaten.
    Link zu einem Kartenansichtstool, um Koordinaten zu setzen. In der Kartenansicht sind Baudenkmale ohne Koordinaten mit einem roten bzw. orangen Marker dargestellt und können in der Karte gesetzt werden. Baudenkmale ohne Bild sind mit einem blauen bzw. roten Marker gekennzeichnet, Baudenkmale mit Bild mit einem grünen bzw. orangen Marker.
  • Offizielle Bezeichnung: Nennt den Namen, die Bezeichnung oder zumindest die Art des Kulturdenkmals und verlinkt, soweit vorhanden, auf den Artikel zum Objekt.
  • Beschreibung: Nennt bauliche und geschichtliche Einzelheiten des Kulturdenkmals, vorzugsweise die Denkmaleigenschaften.
  • Erfassungsnummer: Für jedes Kulturdenkmal wird in Sachsen-Anhalt eine 20stellige Erfassungsnummer vergeben. Die letzten zwölf Ziffern werden für die Untergliederung nach Teilobjekten genutzt und werden nur angegeben, soweit vergeben. In dieser Spalte kann sich folgendes Icon   befinden, dies führt zu Angaben zu diesem Baudenkmal bei Wikidata.
  • Ausweisungsart: Die Einordnung des Denkmales nach § 2 Abs. 2 DenkmSchG LSA
  • Bild: Ein Bild des Denkmales, und gegebenenfalls einen Link zu weiteren Fotos des Kulturdenkmals im Medienarchiv Wikimedia Commons. Wenn man auf das Kamerasymbol klickt, können Fotos zu Kulturdenkmalen aus dieser Liste hochgeladen werden:  

Quellen Bearbeiten

Weblinks Bearbeiten

Commons: Kulturdenkmale in Biederitz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Vermutlich versehentlich wurde das Kriegerdenkmal darüber hinaus wohl doppelt auch mit der Erfassungsnummer 094 71256 als Denkmal geführt. Diese Erfassung wurde zwischenzeitlich jedoch gestrichen.
  2. Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung, Olaf Meister (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN), 07.02.2023, Drucksache 8/3712 (KA 8/1965) Entwicklung des Denkmalbestandes, Seite 4