Liste der Kulturdenkmale in Aschersleben

Wikimedia-Liste

In der Liste der Kulturdenkmale in Aschersleben sind alle Kulturdenkmale der Stadt Aschersleben (Salzlandkreis) und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist das Denkmalverzeichnis des Landes Sachsen-Anhalt, das auf Basis des Denkmalschutzgesetzes des Landes Sachsen-Anhalt vom 21. Oktober 1991 durch das Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt erstellt und seither laufend ergänzt wurde (Stand: 31. Dezember 2022).

Aufteilung Bearbeiten

Wegen der großen Anzahl von Kulturdenkmalen in Aschersleben werden die Kulturdenkmale in den Ortsteilen in Teillisten aufgeführt.

Kulturdenkmale Bearbeiten

Lage Bezeichnung Beschreibung

Erfassungs-
nummer

Ausweisungsart Bild
Altstadt
(Karte)
Stadtbefestigung Aschersleben Von der Stadtbefestigung sind erhalten:
  • Johannistorturm von 1380 (Lage)
  • Rondell von 1507–1583 (Lage)
  • Schmaler Heinrich von 1442 (Lage)
  • Schimmelpfennigscher Turm (Lage)
  • Rabenturm (Lage)
  • Rechteckige Schale (Lage)
  • Runde Schale (Lage)
  • Große Schale (Lage)
  • Stumpfer Turm (Lage)
  • Liebenwahnscher Turm (Lage)
  • Hoffmanns Turm am Marsfeld (Lage)
  • Zwinger in der Luisenpromenade (Lage)
  • Krappscher Turm (Lage)
094 10000 Baudenkmal  
Altstadt
(Karte)
Stadtgrundriss 094 80405 Baudenkmal BW
Wolfsberg
(Karte)
Warte Westdorfer Warte 094 81076 Baudenkmal  
Adam-Olearius-Straße 4, 6
Gottfried-August-Bürger-Straße 8, 10, 12, 14, 16, 18, 20, 22, 24, 26
Worthstraße 19, 21, 23
(Karte)
Siedlung 094 16214 Baudenkmal  
Albert-Drosihn-Straße 1, 3, 5, 7a, 7b
Worthstraße 24, 26, 28
(Karte)
Siedlung 094 17283 Baudenkmal  
Am Grauen Hof 1
(Karte)
Grauer Hof Ackerbürgerhof 094 80407
 
Baudenkmal  
Am Grauen Hof 1, Luisenpromenade 3
(Karte)
Schule Luisenschule 094 80888 Baudenkmal  
Am Grauen Hof 2
(Karte)
Gefängnis Stadtgefängnis 094 97984 Baudenkmal  
Am Grauen Hof 1, 2, 4
(Karte)
Straßenzug 094 80406 Denkmalbereich  
An den Westerbergen
(Karte)
Villa ehem. Villa Lapp 094 80887 Baudenkmal  
An der Darre 10, 11
(Karte)
Wohnhaus 094 95397 Baudenkmal  
Apothekergraben 1
(Karte)
Stephaneum Haus II Schule
Stephaneum Haus II, Schule, Turnhalle und Einfriedung des Schulhofes
094 80551 Baudenkmal  
Apothekergraben 1, Schulhof des Stephaneums
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Einfriedung Einfriedung[1] 094 80551 001 Teilobjekt eines Baudenkmals
Apothekergraben 1, Schulhof Stephaneum II
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Turnhalle Turnhalle[2] 094 80551 002 Teilobjekt eines Baudenkmals
Askanierstraße 10
(Karte)
Wohnhaus 094 80897 Baudenkmal  
Askanierstraße 40
(Karte)
Altenheim Invalidenheim der Landesversicherungsanstalt 094 03693 Baudenkmal  
Auf dem Graben 15
(Karte)
Wohnhaus 094 80408 Baudenkmal  
Auf dem Graben 33
(Karte)
Wohn- und Bürohaus 094 80410 Baudenkmal  
Auf dem Graben 72
(Karte)
Wohnhaus 094 80411 Baudenkmal  
Auf dem Graben 75
(Karte)
Wohnhaus Herberge zur Heimat, errichtet 1890 als St.-Elisabeth-Hospiz. Nach 25 Jahren Leerstand erfolgte im Jahr 2019 die Sanierung.[3] 094 80412 Baudenkmal  
Auf dem Graben 91
(Karte)
Wohnhaus 094 80413 Baudenkmal  
Auf der Alten Burg, Tierpark Aschersleben
(Karte)
Bergfried Askanierburg 094 80909 Baudenkmal  
Auf der alten Burg 10
(Karte)
Wohnhaus 094 80600 Baudenkmal  
Auf der alten Burg 12
(Karte)
Wohnhaus 094 80601 Baudenkmal  
Auf der alten Burg 13
(Karte)
Wohnhaus 094 80602 Baudenkmal  
Auf der alten Burg 14
(Karte)
Wohnhaus 094 80603 Baudenkmal  
Auf der alten Burg 40
(Karte)
Villa 094 80583 Baudenkmal  
Augustapromenade 2
Breite Straße 1 bis 43
(Karte)
Straßenzug 094 80361 Denkmalbereich  
Augustapromenade 22, 23, 24
Hecknerstraße 1 bis 6
(Karte)
Straßenzeile 094 80332 Denkmalbereich  
Augustapromenade 23, Hecknerstraße 5
(Karte)
Wohn- und Geschäftshaus Haus Fürste 094 80336 Baudenkmal  
Augustapromenade 26
(Karte)
Wohnhaus 094 80355 Baudenkmal  
Augustapromenade 36
Vor dem Haus Nr. 36
(Karte)
Bank Schillerbank 094 80415 Baudenkmal  
Augustapromenade 36
(Karte)
Wohnhaus 094 80414 Baudenkmal  
Badergasse 5
Bebauung entlang des Mühlgrabens
(Karte)
Kirche Neuapostolische Kirche 094 80416 Baudenkmal  
Badstuben 1
(Karte)
Wohnhaus 094 80418 Baudenkmal  
Badstuben 2
(Karte)
Wohnhaus 094 80419 Baudenkmal  
Badstuben 6
(Karte)
Wohnhaus Wohnhaus 094 80421 Baudenkmal  
Badstuben 7
(Karte)
Wohnhaus Wohnhaus 094 80422 Baudenkmal  
Badstuben 31
(Karte)
Wohnhaus 094 80435 Baudenkmal  
Bahnhofstraße 1
Bestehornstraße 1, 2, (3), 4 bis 8, 9
Herrenbreite (1), (2), 3 bis 5, (6), (7), (8), 9 bis 11, 13a, 13b, 13c, 14, 15, 16, 24 bis 33
Neue Straße 2
(Karte)
Platz Herrenbreite (Park) 094 90074 Denkmalbereich  
Bahnhofstraße 2
(Karte)
Bürogebäude 094 80436 Baudenkmal  
Bahnhofstraße 5
(Karte)
Wohnhaus 094 80437 Baudenkmal  
Bahnhofstraße 15
(Karte)
Wohnhaus 094 10002 Baudenkmal  
Bahnhofstraße 40
(Karte)
Wohnhaus 094 10003 Baudenkmal  
Baumgartenstraße 2
(Karte)
Villa 094 80598 Baudenkmal  
Baumgartenstraße 25
(Karte)
Wohnhaus 094 80438 Baudenkmal  
Berliner Straße 7
Halberstädter Straße 2, 4, 6, 8, 10, 12, 14, 16, 18, 20
Hellgraben 24
(Karte)
Straßenzeile 094 80927 Denkmalbereich  
Bestehornstraße 1
Eckbebauung zum Straßenzug Bonifatiuskirchhof
(Karte)
Postamt 094 80439 Baudenkmal  
Bestehornstraße 2
(Karte)
Villa sogenannte „Weiße Villa“ 094 80440 Baudenkmal  
Bestehornstraße 4, 5
(Karte)
Wohn- und Geschäftshaus Wohn- und Geschäftshaus
Bestehorn-Villa mit Garten und Orangerie
094 80441 Baudenkmal  
Bestehornstraße 4, 5
(Karte)
Wohn- und Geschäftshaus Wohn- und Geschäftshaus
Bestehorn-Villa mit Garten und Orangerie
094 80441 Baudenkmal  
Bestehornstraße 4, 5; Garten
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Orangerie Orangerie[4] 094 80441 001 Teilobjekt eines Baudenkmals
Bestehornstraße 8
(Karte)
Wohnhaus Wohnhaus
Altes Schützenhaus, errichtet 1754/1755
094 80442 Baudenkmal  
Bestehornstraße 11
(Karte)
Wohnhaus 094 80907 Baudenkmal  
Bestehornstraße 18
(Karte)
Wohnhaus 094 80906 Baudenkmal  
Bonifatiuskirchhof 5
(Karte)
Wohn- und Geschäftshaus 094 81294 Baudenkmal  
Bonifatiuskirchhof 14a
(Karte)
Wohn- und Geschäftshaus 094 81295 Baudenkmal  
Bonifatiuskirchhof 15
(Karte)
Wohnhaus 094 81297 Baudenkmal  
Bonifatiuskirchhof 15a
(Karte)
Wohn- und Geschäftshaus 094 81296 Baudenkmal  
Bonifatiuskirchhof 17, 18
(Karte)
Wohn- und Geschäftshaus 094 81298 Baudenkmal  
Bonifatiuskirchhof 19
(Karte)
Wohn- und Geschäftshaus 094 81299 Baudenkmal  
Bonifatiuskirchhof 20
(Karte)
Wohnhaus 094 81300 Baudenkmal  
Breite Straße 3
(Karte)
Geschäftshaus Kaufhaus Max Quenzel 094 80362 Baudenkmal  
Breite Straße 9, Grundstück in der Südzeile der Straße, Hof zum Stephanikirchhof
(Karte)
Wohn- und Geschäftshaus 094 80363 Baudenkmal  
Breite Straße 12, 13
(Karte)
Kaufhaus Kaufhaus Conitzer 094 80364 Baudenkmal  
Breite Straße 14
(Karte)
Wohn- und Geschäftshaus 094 80365 Baudenkmal  
Breite Straße 15
(Karte)
Wohn- und Geschäftshaus 094 80366 Baudenkmal  
Breite Straße 18
(Karte)
Wohn- und Geschäftshaus 094 80367 Baudenkmal  
Breite Straße 19
(Karte)
Wohn- und Geschäftshaus 094 80368 Baudenkmal  
Breite Straße 21
(Karte)
Wohn- und Geschäftshaus 094 80369 Baudenkmal  
Breite Straße 22
(Karte)
Verwaltungsgebäude 094 80370 Baudenkmal  
Breite Straße 25
(Karte)
Wohn- und Geschäftshaus 094 95161 Baudenkmal  
Breite Straße 26
(Karte)
Wohn- und Geschäftshaus 094 80372 Baudenkmal  
Breite Straße 27
(Karte)
Wohn- und Geschäftshaus 094 80373 Baudenkmal  
Breite Straße 28
(Karte)
Ackerbürgerhaus 094 80374 Baudenkmal  
Breite Straße 29
(Karte)
Wohn- und Geschäftshaus 094 80375 Baudenkmal  
Breite Straße 30
(Karte)
Wohn- und Geschäftshaus 094 03679 Baudenkmal  
Breite Straße 33
(Karte)
Wohn- und Geschäftshaus 094 80376 Baudenkmal  
Breite Straße 35
(Karte)
Wohn- und Geschäftshaus 094 80377 Baudenkmal  
Breite Straße 39
(Karte)
Wohn- und Geschäftshaus 094 80378 Baudenkmal  
Breite Straße 41
(Karte)
Wohn- und Geschäftshaus 094 03680 Baudenkmal  
Breite Straße 41a
(Karte)
Wohn- und Geschäftshaus Kaufhaus Crohn 094 80379 Baudenkmal  
Burgplatz 2
(Karte)
Schule Burgschule 094 80443 Baudenkmal  
Burgplatz 3
(Karte)
Gefängnis 094 14458 Baudenkmal  
Bäckerstieg 1, 3
(Karte)
Wohnhaus 094 80584 Baudenkmal  
Bäckerstieg 5
(Karte)
Wohnhaus 094 80585 Baudenkmal  
Bäckerstieg 23
(Karte)
Wohnhaus 094 80586 Baudenkmal  
Carl-von-Ossietzky-Platz 3
(Karte)
Wohnhaus 094 15523 Baudenkmal  
Douglasstraße 2a
(Karte)
Villa 094 80444 Baudenkmal  
Douglasstraße 2b
(Karte)
Wohnhaus 094 80445 Baudenkmal  
Douglasstraße 3
(Karte)
Villa 094 17185 Baudenkmal  
Douglasstraße 6
(Karte)
Villa 094 17184 Baudenkmal  
Dr.-Wilhelm-Feit-Straße 28
(Karte)
Bergwerk Bergwerk
Kaliwerk Schmidtmannshall Schacht I mit Verwaltungsgebäuden, Zentralwerkstatt, Kauengebäude, Kraftwerk, Fördermaschinenhaus, Lokschuppen, Kainitlagerschuppen und Salzspeicher
094 97443 Baudenkmal  
Dr.-Wilhelm-Feit-Straße 28
(Karte)
Bergwerk Bergwerk
Kaliwerk Schmidtmannshall Schacht I mit Verwaltungsgebäuden, Zentralwerkstatt, Kauengebäude, Kraftwerk, Fördermaschinenhaus, Lokschuppen, Kainitlagerschuppen und Salzspeicher
094 97443 Baudenkmal  
Dr.-Wilhelm-Feit-Straße 28
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Verwaltungsgebäude Verwaltungsgebäude[5] 094 97443 001 Teilobjekt eines Baudenkmals
Dr.-Wilhelm-Feit-Straße 28
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Werkstattgebäude Werkstattgebäude[6] 094 97443 002 Teilobjekt eines Baudenkmals
Dr.-Wilhelm-Feit-Straße 28
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Verwaltungsgebäude Verwaltungsgebäude[7] 094 97443 003 Teilobjekt eines Baudenkmals
Dr.-Wilhelm-Feit-Straße 28
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Kaue Kaue[8] 094 97443 004 Teilobjekt eines Baudenkmals
Dr.-Wilhelm-Feit-Straße 28
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Kraftwerk Kraftwerk[9] 094 97443 005 Teilobjekt eines Baudenkmals
Dr.-Wilhelm-Feit-Straße 28
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Förderanlage Förderanlage[10] 094 97443 006 Teilobjekt eines Baudenkmals
Dr.-Wilhelm-Feit-Straße 28
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Lokschuppen Lokschuppen[11] 094 97443 007 Teilobjekt eines Baudenkmals
Dr.-Wilhelm-Feit-Straße 28
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Lager Lager[12] 094 97443 008 Teilobjekt eines Baudenkmals
Dr.-Wilhelm-Feit-Straße 28
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Speicher Speicher[13] 094 97443 009 Teilobjekt eines Baudenkmals
Dr.-Wilhelm-Külz-Platz 10
Promenadenring
(Karte)
Villa Villa 094 80349 Baudenkmal  
Dr.-Wilhelm-Külz-Platz 11
(Karte)
Wohnhaus 094 80350 Baudenkmal  
Dr.-Wilhelm-Külz-Platz 13
(Karte)
Wohnhaus 094 80352 Baudenkmal  
Dr.-Wilhelm-Külz-Platz 16
(Karte)
Schule Stephaneum Haus I, 1873 bis 1875 als Realschule errichtet, seit 1882 Realgymnasium. 094 10160 Baudenkmal  
Dr.-Wilhelm-Külz-Platz 17
(Karte)
Wohnhaus 094 14482 Baudenkmal  
Dr.-Wilhelm-Külz-Platz 26
(Karte)
Wohnhaus 094 80353 Baudenkmal  
Dr.-Wilhelm-Külz-Platz 29
(Karte)
Wohnhaus In den 1880er Jahren im neuklassizistischen Stil erbaut von W. Goebel für den Tuchfabrikanten J. Redemann, seit 1914 im Besitz der Familie Ramdohr bis 2016. Bis 1989 Sitz der Siebenten-Tags-Adventisten-Gemeinde.[14] 094 14479 Baudenkmal  
Eislebener Straße 7a
(Karte)
Krankenhaus Städtisches Krankenhaus am Kirschberg 094 03694 Baudenkmal  
Ermslebener Straße 10
(Karte)
Villa Graf-Douglas-Villa. Errichtet im 19. Jahrhundert von Gustav Douglas, der von 1832 bis 1856 Bürgermeister von Aschersleben war. Ab 1919 Umgestaltung von dem Arzt Karl Kuntzsch zu einer Frauenklinik. Zuletzt wurde das Haus als Jugendwerkhof und Jugendwohnheim genutzt. Nach Privatisierung Leerstand und Verfall.[15] 094 80588 Baudenkmal  
Ermslebener Straße 24
(Karte)
Wohnhaus 094 80589 Baudenkmal  
Ermslebener Straße 26
(Karte)
Wohnhaus 094 80590 Baudenkmal  
Ermslebener Straße 28
(Karte)
Wohnhaus 094 17316 Baudenkmal  
Ermslebener Straße 30
(Karte)
Wohnhaus 094 80591 Baudenkmal  
Fleischhauerstraße 1 bis 4, (5), 19 bis 21
(Karte)
Straßenzug 094 80446 Denkmalbereich  
Fleischhauerstraße 4
(Karte)
Wohnhaus 094 80449 Baudenkmal  
Fleischhauerstraße 19
(Karte)
Gasthaus 094 80453 Baudenkmal  
Fleischhauerstraße 20
(Karte)
Bürogebäude sogenannte Realschule 094 80454 Baudenkmal  
Fleischhauerstraße 20
(Karte)
Transformatorenstation Bau von Hans Heckner 094 97568 Baudenkmal  
Froser Straße 46
(Karte)
Villa 094 80904 Baudenkmal  
Georgstraße 3, 5, 7, 9, 11
(Karte)
Straßenzeile 094 80455 Denkmalbereich  
Geschwister-Scholl-Straße 65
(Karte)
Wohnhaus 094 80458 Baudenkmal  
Geschwister-Scholl-Straße 79
(Karte)
Pfarrhaus 094 80456 Baudenkmal  
Gottfried-August-Bürger-Straße 2
(Karte)
Wohnhaus 094 80358 Baudenkmal  
Gottfried-August-Bürger-Straße 4
(Karte)
Wohnhaus 094 80359 Baudenkmal  
Gottfried-August-Bürger-Straße 6
(Karte)
Wohnhaus 094 80360 Baudenkmal  
Gottfried-August-Bürger-Straße
Lindenstraße
Parkstraße
(Karte)
Park Stadtpark, ehemaliger Friedhof 094 80893 Baudenkmal  
Großer Halken 2
(Karte)
Wohn- und Geschäftshaus Fachwerkhaus aus dem 16. Jahrhundert 094 80461 Baudenkmal  
Großer Halken 3
(Karte)
Wohn- und Geschäftshaus Wohn- und Geschäftshaus aus der Zeit um 1800 094 80462 Baudenkmal  
Großer Halken 6
(Karte)
Wohnhaus zweigeschossige Fachwerkwohnhaus 094 80463 Baudenkmal  
Großer Halken 1 bis 7, (8)
(Karte)
Großer Halken Straßenzug 094 80460 Denkmalbereich  
Halberstädter Straße, Lauestraße
(Karte)
Transformatorenstation Bauwerk von Hans Heckner 094 80928 Baudenkmal  
Hecklinger Straße 1
(Karte)
Wohnhaus 094 80898 Baudenkmal  
Hecknerstraße 1
(Karte)
Wohn- und Geschäftshaus Bauwerk von Hans Heckner 094 80333 Baudenkmal  
Hecknerstraße 2
(Karte)
Wohn- und Geschäftshaus Haus von der Heyde, Bauwerk von Hans Heckner 094 80334 Baudenkmal  
Hecknerstraße 3
(Karte)
Wohn- und Geschäftshaus Haus Vollmer 094 80335 Baudenkmal  
Hecknerstraße 6
Herrenbreite 1
Eckbebauung zur Augustapromenade
(Karte)
Kulturhaus Bestehornhaus, Volkshaus 094 03695 Baudenkmal  
Heinrichstraße
(Karte)
Stellwerk 094 03647 Baudenkmal  
Heinrichstraße 6a
(Karte)
Fabrik Ehemalige Fabrik Optima, heute Bildungszentrum Bestehornpark 094 14462 Baudenkmal  
Heinrichstraße 30
(Karte)
Wohnhaus 094 80915 Baudenkmal  
Heinrichstraße 71
(Karte)
Fabrik Werkhalle und Bürogebäude der Fa. Robert Thieme Rohrleitungsbau, zwischen 1925 und 1938 durch Hans Heckner erbaut. Heutige Nutzung als Bauwirtschaftshof. 094 96333 Baudenkmal  
Herrenbreite 3
(Karte)
Wohnhaus 094 80464 Baudenkmal  
Herrenbreite 4
(Karte)
Wohnhaus 094 80465 Baudenkmal  
Herrenbreite 9
(Karte)
Wohnhaus 094 80466 Baudenkmal  
Herrenbreite 11
(Karte)
Wohn- und Geschäftshaus 094 80467 Baudenkmal  
Herrenbreite 15
(Karte)
Wohnhaus 094 80468 Baudenkmal  
Herrenbreite 31
(Karte)
Wohn- und Geschäftshaus 094 80469 Baudenkmal  
Herrenbreite 32
(Karte)
Wohnhaus 094 80470 Baudenkmal  
Herrenbreite 33
(Karte)
Villa 094 80592 Baudenkmal  
Heynemannstraße 1
(Karte)
Villa Villa Heynemann, errichtet nach Plänen von Hans Heckner. 094 80471 Baudenkmal  
Heynemannstraße 4, 5
(Karte)
Wohnhaus 094 80472 Baudenkmal  
Heynemannstraße 6, 7
(Karte)
Wohnhaus 094 80473 Baudenkmal  
Hinter dem Turm 1 bis 9, 10-13 (Leerfläche), 14 bis 19(Leerfläche), 20 bis 24, 25(Leerfläche), 26 bis 33
(Karte)
Straßenzug 094 15532 Denkmalbereich  
Hinter dem Turm 6
(Karte)
Wohnhaus 094 80343 Baudenkmal  
Hinter dem Turm 8
(Karte)
Wohnhaus 094 03677 Baudenkmal  
Hinter dem Turm 20
(Karte)
Wohnhaus 094 80344 Baudenkmal  
Hinter dem Turm 24
(Karte)
Wohn- und Geschäftshaus 094 95159 Baudenkmal  
Hinterbreite 2
(Karte)
Ackerbürgerhaus 094 80341 Baudenkmal  
Hinterbreite 2, 3, 4, (5), (6) (7), 7 bis 11, 12/13, 14/15, 16, 17
Trafohäuschen
(Karte)
Straßenzeile 094 80340 Denkmalbereich  
Hinterbreite 4
(Karte)
Wohnhaus 094 80342 Baudenkmal  
Hinterbreite 13, 14
(Karte)
Transformatorenstation Bau von Hans Heckner 094 97569 Baudenkmal  
Hohe Straße 1 bis 17, 17a, 18 bis 22, Tie 29
(Karte)
Straßenzug 094 80478 Denkmalbereich  
Hohe Straße 1
(Karte)
Wohn- und Geschäftshaus 094 03681 Baudenkmal  
Hohe Straße 4
(Karte)
Ackerbürgerhof 094 03594 Baudenkmal  
Hohe Straße 5
(Karte)
Wohn- und Geschäftshaus 094 80479 Baudenkmal  
Hohe Straße 6
(Karte)
Wohn- und Geschäftshaus 094 95160 Baudenkmal  
Hohe Straße 7
(Karte)
Wohnhaus 094 80480 Baudenkmal  
Hohe Straße 9, 10
(Karte)
Wohn- und Geschäftshaus 094 80481 Baudenkmal  
Hohe Straße 13
(Karte)
Wohn- und Geschäftshaus 094 80482 Baudenkmal  
Hohe Straße 14
(Karte)
Ackerbürgerhof 094 15506 Baudenkmal  
Hohe Straße 15
(Karte)
Wohn- und Geschäftshaus 094 80483 Baudenkmal  
Hohe Straße 16
(Karte)
Wohn- und Geschäftshaus 094 80484 Baudenkmal  
Hohe Straße 17
(Karte)
Wohn- und Geschäftshaus 094 80485 Baudenkmal  
Hohe Straße 17a
(Karte)
Wohnhaus 094 80486 Baudenkmal  
Hohe Straße 18
(Karte)
Wohn- und Geschäftshaus 094 80487 Baudenkmal  
Hohe Straße 19
(Karte)
Wohnhaus 094 80488 Baudenkmal  
Hohe Straße 20
(Karte)
Wohn- und Geschäftshaus 094 80489 Baudenkmal  
Hohe Straße 21
(Karte)
Wohn- und Geschäftshaus 094 03683 Baudenkmal  
Hohe Straße 22
(Karte)
Wohn- und Geschäftshaus 094 03684 Baudenkmal  
Holzmarkt
(Karte)
Brunnen 094 04293 Baudenkmal  
Holzmarkt 1, 2, 4, Taubenstraße 7
(Karte)
Platz 094 80330 Denkmalbereich  
Holzmarkt 1
(Karte)
Wohnhaus Wohnhaus, am 14. Juli 2016 als Denkmal ausgewiesen[16] Das Gebäude wurde im Jahr 2019 saniert. Baudenkmal  
Holzmarkt 2
(Karte)
Wohn- und Geschäftshaus 094 80331 Baudenkmal  
Hopfenmarkt 7
(Karte)
Wohnhaus 094 80491 Baudenkmal  
Hopfenmarkt 13
(Karte)
Wohnhaus 094 95396 Baudenkmal  
Hopfenmarkt 15
(Karte)
Wohnhaus 094 80493 Baudenkmal  
Hopfenmarkt 19
(Karte)
Wohnhaus 094 14457 Baudenkmal  
Hopfenmarkt 20
(Karte)
Wohnhaus barockes, mit Mansarddach bedecktes Wohnhaus aus dem 18. Jahrhundert. Zwischen 2016 und 2017 saniert. 094 80495 Baudenkmal  
Hopfenmarkt 25
(Karte)
Wohnhaus 094 80496 Baudenkmal  
Im Busch 49
(Karte)
Mühle Buschmühle 094 80886 Baudenkmal  
Johannisplatz 8
(Karte)
Wohn- und Geschäftshaus 094 80593 Baudenkmal  
Johannisplatz 11
(Karte)
Wohnhaus 094 80594 Baudenkmal  
Johannispromenade 2
(Karte)
Wohn- und Geschäftshaus 094 80497 Baudenkmal  
Johannispromenade 3
(Karte)
Wohn- und Bürohaus 094 80498 Baudenkmal  
Johannispromenade 41
(Karte)
Wohnhaus 094 80890 Baudenkmal  
Johannispromenade 43
(Karte)
Wohnhaus 094 80889 Baudenkmal  
Jüdendorf 12
(Karte)
Synagoge Reste der ehemaligen Synagoge im Hof des Hauses Nr. 12 Nähe Stumpfer Turm 094 03551 Baudenkmal  
Jüdendorf 10a
(Karte)
Wohnhaus 094 80499 Baudenkmal  
Jüdendorf 12
(Karte)
Wohnhaus 094 96600 Baudenkmal  
Kiethof 1 bis 13
(Karte)
Straßenzug 094 80500 Denkmalbereich  
Klopstockstraße 24, 26, 28, 30, 32, 34
(Karte)
Straßenzeile 094 80899 Denkmalbereich  
Klosterhof 5
(Karte)
Wohnhaus 094 80505 Baudenkmal  
Klosterhof 2, 3, 4
(Karte)
Platz 094 80504 Denkmalbereich  
Kreuzstraße 12
(Karte)
Wohnhaus 094 80913 Baudenkmal  
Kreuzstraße 14
(Karte)
Wohnhaus 094 80914 Baudenkmal  
Krügerbrücke 1 bis 13
(Karte)
Straßenzug 094 15525 Denkmalbereich  
Krügerbrücke 6
(Karte)
Wohn- und Geschäftshaus 094 80329 Baudenkmal  
Krügerbrücke 11
(Karte)
Wohn- und Geschäftshaus 094 80328 Baudenkmal  
Kurze Straße 1
(Karte)
Wohn- und Geschäftshaus 094 80506 Baudenkmal  
Kurze Straße 3
(Karte)
Wohn- und Geschäftshaus 094 80507 Baudenkmal  
Körtestraße 14
(Karte)
Wohnhaus 094 80882 Baudenkmal  
Lange Reihe 1
(Karte)
Wohnhaus 094 80508 Baudenkmal  
Lange Reihe 3
(Karte)
Ackerbürgerhaus 094 80509 Baudenkmal  
Lange Reihe 15
(Karte)
Wohnhaus 094 80510 Baudenkmal  
Lange Reihe 23
(Karte)
Wohnhaus 094 80476 Baudenkmal  
Lange Reihe 23
(Karte)
Zollhaus Gasthaus Zum Zoll 094 03691 Baudenkmal  
Lange Reihe 29
(Karte)
Wohnhaus 094 80511 Baudenkmal  
Lange Reihe 40
(Karte)
Wohn- und Geschäftshaus 094 80512 Baudenkmal  
Lange Reihe 44
(Karte)
Wohnhaus 094 80513 Baudenkmal  
Lange Reihe 45
(Karte)
Wohnhaus 094 80514 Baudenkmal  
Lange Reihe 46
(Karte)
Wohnhaus 094 15522 Baudenkmal  
Leopoldstraße 1 bis 4
(Karte)
Häusergruppe 094 80908 Denkmalbereich  
Liebenwahnscher Plan 9 bis 12
(Karte)
Straßenzeile 094 80515 Denkmalbereich  
Lindenstraße Ecke Schierstedter Straße
(Karte)
Transformatorenstation 094 97566 Baudenkmal  
Lindenstraße 1
(Karte)
Wohnhaus 094 80870 Baudenkmal  
Lindenstraße 3
(Karte)
Pavillon Blumenpavillon 094 15528 Baudenkmal  
Lindenstraße 22
(Karte)
Wohnhaus 094 80871 Baudenkmal  
Lindenstraße 24
(Karte)
Wohnhaus 094 14484 Baudenkmal  
Lindenstraße 25
(Karte)
Wohnhaus Lindenstraße 25 dreigeschossiges Wohnhaus aus der Zeit um 1900 mit Formen des Jugendstils 094 03709 Baudenkmal  
Lindenstraße 26
(Karte)
Wohnhaus 094 03711 Baudenkmal  
Lindenstraße 27
(Karte)
Wohn- und Geschäftshaus 094 81075 Baudenkmal  
Lindenstraße 27
Worthstraße 1, 3, 5, 7, 9, 11, 13, 15, 17
(Karte)
Straßenzeile 094 80917 Denkmalbereich  
Lindenstraße 28
(Karte)
Ackerbürgerhof 094 80347 Baudenkmal  
Lindenstraße 36
Nordzeile der Lindenstraße
(Karte)
Wohnhaus 094 15529 Baudenkmal  
Lindenstraße 39
(Karte)
Wohnhaus 094 80872 Baudenkmal  
Lindenstraße 41
(Karte)
Fabrik Saatzuchtfirma von Friedrich Albert Drosihn[17] und Gustav Jaensch, Sitz der 1909 gegründeten Terra AG, sodann Saatgutfabrik Gustav Jaentsch & Co 094 81071 Baudenkmal  
Lindenstraße 41
(Karte)
Wohnhaus 094 80873 Baudenkmal  
Lindenstraße 49
(Karte)
Wohnhaus 094 80874 Baudenkmal  
Lindenstraße 49
(Karte)
Kreuz 094 95729 Kleindenkmal  
Lindenstraße 51
(Karte)
Wohnhaus 094 80875 Baudenkmal  
Lindenstraße 53
(Karte)
Villa 094 80876 Baudenkmal  
Lindenstraße 55
(Karte)
Villa 094 80878 Baudenkmal  
Lindenstraße 57
(Karte)
Villa 094 80879 Baudenkmal  
Lindenstraße 59
(Karte)
Villa 094 80880 Baudenkmal  
Lindenstraße 60
(Karte)
Villa 094 80877 Baudenkmal  
Lindenstraße 73
(Karte)
Mühle Kreuzmühle 094 03644 Baudenkmal  
Magdeburger Chaussee
(Karte)
Bahnbetriebswerk Bahnbetriebswerk mit Drehscheibe und Wasserturm 094 03643 Baudenkmal  
Magdeburger Chaussee 24
Abzweig der Wilsleber Straße
(Karte)
Verwaltungsgebäude Kontorgebäude 094 97437 Baudenkmal  
Magdeburger Straße 6
(Karte)
Wohnhaus 094 80516 Baudenkmal  
Magdeburger Straße 7
(Karte)
Sägewerk Gattersäge 094 03648 Baudenkmal BW
Magdeburger Straße 8
(Karte)
Wohnhaus 094 80517 Baudenkmal  
Magdeburger Straße 10
(Karte)
Kirche Ehemalige kath. Kirche St. Michael, 1863 geweiht, seit 1979 Michaelshaus. 094 80518 Baudenkmal  
Magdeburger Straße 12
(Karte)
Wohnhaus 094 80519 Baudenkmal  
Magdeburger Straße 14
(Karte)
Wohnhaus 094 80520 Baudenkmal  
Magdeburger Straße 22, 22a, 24, 24a, 26
Areal zwischen Magdeburger Straße und Langer Reihe
(Karte)
Fabrik Fabrik Billeter & Klunz 094 80521 Baudenkmal  
Margarethenkirchhof
(Karte)
Kirche Margarethenkirche, Neustädter Kirche 094 03685 Baudenkmal  
Margarethenkirchhof 2, 3, 5 bis 9
(Karte)
Platz 094 80522 Denkmalbereich  
Markt
(Karte)
Brunnen Hennebrunnen 094 80523 Baudenkmal  
Markt 1 bis 28
(Karte)
Marktplatz 094 90007 Denkmalbereich  
Markt 1
(Karte)
Rathaus 094 17285 Baudenkmal  
Markt 2
(Karte)
Wohn- und Geschäftshaus Krugmannsches Haus, zwischenzeitlich Schnocksches Haus 094 90009 Baudenkmal  
Markt 6
(Karte)
Wohn- und Geschäftshaus 094 90010 Baudenkmal  
Markt 7
(Karte)
Wohn- und Geschäftshaus 094 90076 Baudenkmal  
Markt 8
(Karte)
Wohn- und Geschäftshaus Wohnhaus mit Krügerscher Apotheke 094 90077 Baudenkmal  
Markt 9, 10
(Karte)
Wohn- und Geschäftshaus 094 90078 Baudenkmal  
Markt 11
(Karte)
Wohn- und Geschäftshaus 094 90079 Baudenkmal  
Markt 14
(Karte)
Wohn- und Geschäftshaus 094 90080 Baudenkmal  
Markt 17, 18
(Karte)
Wohn- und Geschäftshaus Kaufhaus Rahmlow und Kressmann 094 80348 Baudenkmal  
Markt 19
(Karte)
Kirche Marktkirche, Heilig-Kreuz-Kirche 094 03667 Baudenkmal  
Markt 20
(Karte)
Kino Erbaut 1930 durch Carl Fugmann. A.M.-Palast (bis 1942), derzeit Filmpalast. A.M. stand für den Besitzer Artur Mest. 094 90082 Baudenkmal  
Markt 21
(Karte)
Museum Ehemals als Logenhaus der Freimaurer errichtet, seit 1995 Museum der Stadt Aschersleben. 094 10022 Baudenkmal  
Markt 22
(Karte)
Ackerbürgerhof 094 81174 Baudenkmal  
Markt 25
(Karte)
Wohn- und Geschäftshaus 094 90083 Baudenkmal  
Markt 26
(Karte)
Wohn- und Geschäftshaus 094 90084 Baudenkmal  
Markt 27
(Karte)
Wohn- und Geschäftshaus Birnstilhaus 094 90085 Baudenkmal  
Markt 28
(Karte)
Pfarrhaus 094 90086 Baudenkmal  
Mauerstraße 3
(Karte)
Wohnhaus 094 90073 Baudenkmal  
Mauerstraße 1 bis 8, (9), (10), (11), 12 bis 15, 16
Weinberg 7
(Karte)
Straßenzeile 094 17284 Denkmalbereich  
Mehringer Landstraße
(Karte)
Sühnekreuz Zwei Sühnekreuze 094 95730 Kleindenkmal  
Neue Straße 4
(Karte)
Wohnhaus 094 80524 Baudenkmal  
Oberstraße 38 Marienplatz
(Karte)
Kapelle Johanneskapelle 094 80902 Baudenkmal  
Oberstraße 50
(Karte)
Supermarkt Die Quelle 094 95384 Baudenkmal  
Oststraße
(Karte)
Wasserturm 094 80895 Baudenkmal  
Pfeilergraben 2
(Karte)
Villa 094 80924 Baudenkmal  
Prof.-Dr.-Walter-Friedrich-Straße 25
(Karte)
Wohnhaus 094 80910 Baudenkmal  
Prof.-Dr.-Walter-Friedrich-Straße 32, 32a
(Karte)
Wohnhaus 094 15690 Baudenkmal  
Prof.-Dr.-Walter-Friedrich-Straße 33, 35
(Karte)
Häusergruppe 094 15689 Denkmalbereich  
Prof.-Dr.-Walter-Friedrich-Straße 34, 34a, 34b
(Karte)
Wohnhaus 094 15691 Baudenkmal  
Prof.-Dr.-Walter-Friedrich-Straße 36, 36a
(Karte)
Wohnhaus 094 15692 Baudenkmal  
Prof.-Dr.-Walter-Friedrich-Straße 38, 38a
(Karte)
Wohnhaus 094 15693 Baudenkmal  
Prof.-Dr.-Walter-Friedrich-Straße 53
(Karte)
Wohnhaus 094 80912 Baudenkmal  
Ramdohrstraße 33, 35, 37, 37a
(Karte)
Straßenzeile 094 80525 Denkmalbereich  
Ritterstraße 1 bis 5, 17, (18), 19 bis 21
(Karte)
Straßenzug 094 80526 Denkmalbereich  
Ritterstraße 1
(Karte)
Wohnhaus 094 80527 Baudenkmal  
Ritterstraße 2
(Karte)
Wohnhaus 094 80528 Baudenkmal  
Ritterstraße 3
(Karte)
Speicher 094 80529 Baudenkmal  
Ritterstraße 4
(Karte)
Wohnhaus 094 80530 Baudenkmal  
Ritterstraße 19
(Karte)
Wohnhaus 094 80536 Baudenkmal  
Schmidtmannstraße 35
(Karte)
Friedhof jüdischer Friedhof 094 03552 Baudenkmal  
Schmidtmannstraße
Stadtfriedhof
(Karte)
Friedhof Friedhof
Städtischer Friedhof mit Sowjetischem Ehrenfriedhof
094 80883 Baudenkmal  
Schmidtmannstraße, Friedhof
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Gedenkstätte Gedenkstätte[18] 094 80883 001 Teilobjekt eines Baudenkmals
Schmidtmannstraße
Stadtfriedhof
(Karte)
Bestehorngrabmal Grabmal 094 04295 Baudenkmal  
Schmidtmannstraße 80 (X)
(Karte)
Villa Schmidtmannstraße 80 Villa
in der Zeit um 1885 auf unregelmäßigem Grundriss errichtete Gründerzeitvilla mit Turm, Erker, Balkonen und Ziergiebel
094 17179 Baudenkmal  
Schmidtmannstraße 82
(Karte)
Villa 094 17178 Baudenkmal  
Schuhstieg (1), (2), (3), (4), (5), 6 bis 10, (11), (12), (13), (14)
(Karte)
Straßenzug 094 80540 Denkmalbereich  
Schuhstieg 8
(Karte)
Wohnhaus 094 14451 Baudenkmal  
Schuhstieg 10
(Karte)
Wohnhaus 094 80542 Baudenkmal  
Magdeburger Chaussee 4 (Schwarzer Weg)
(Karte)
Schmiede Ehemalige Schmiede, nach Umbauten keine Denkmaleigenschaft mehr. Heutige Adresse Magdeburger Chaussee 4. 094 97439 Baudenkmal  
Seegraben 4
(Karte)
Altenheim Seniorenheim, 2015: Vital Pflegeteam 094 80543 Baudenkmal  
Staßfurter Höhe 30
(Karte)
Schule Schule
Staßfurter Höhe mit Turnhalle
094 80901 Baudenkmal  
Staßfurter Höhe 30
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Turnhalle Turnhalle[19] 094 80901 001 Teilobjekt eines Baudenkmals
Staßfurter Höhe 30
(Karte)
Transformatorenstation Transformatorenstation 094 97570 Baudenkmal  
Steinbrücke 27
(Karte)
Wohnhaus Albert Thiemann Baugeschäft 094 96334 Baudenkmal  
Stephanikirchhof
(Karte)
Kirche Stadtkirche St. Stephani 094 03674 Baudenkmal  
Stephanikirchhof 1 bis 4 (Leerfläche), 5 bis 16 – 17(Leerfläche), 18 bis 21
(Karte)
Platz 094 80544 Denkmalbereich  
Stephanikirchhof 5
(Karte)
Wohnhaus 094 03540 Baudenkmal  
Stephanikirchhof 7
(Karte)
Schule Altes Stephaneum 094 03590 Baudenkmal  
Stephanikirchhof 8
(Karte)
Wohnhaus 094 17183 Baudenkmal  
Stephanikirchhof 9
(Karte)
Wohn- und Bürohaus 094 80545 Baudenkmal  
Stephanikirchhof 10
(Karte)
Wohnhaus 094 80546 Baudenkmal  
Stephanikirchhof 11
(Karte)
Wohnhaus 094 80547 Baudenkmal  
Stephanikirchhof 12
(Karte)
Wohn- und Geschäftshaus 094 80548 Baudenkmal  
Stephanikirchhof 14
(Karte)
Wohnhaus 094 80549 Baudenkmal  
Stephanikirchhof 19
Scharren
(Karte)
Wohn- und Geschäftshaus Scharren 094 03675 Baudenkmal  
Stephanikirchhof 20
Scharren
(Karte)
Wohnhaus 094 80550 Baudenkmal  
Taubenstraße 6
(Karte)
Wohn- und Geschäftshaus 094 80325 Baudenkmal  
Taubenstraße 8
(Karte)
Wohn- und Geschäftshaus 094 80326 Baudenkmal  
Taubenstraße 11
(Karte)
Wohn- und Geschäftshaus 094 80327 Baudenkmal  
Thomas-Mann-Straße 2
(Karte)
Wohnhaus 094 80595 Baudenkmal  
Thomas-Mann-Straße 5
(Karte)
Wohnhaus 094 80596 Baudenkmal  
Thomas-Mann-Straße 8
(Karte)
Wohnhaus 094 80597 Baudenkmal  
Tie 1 bis 4, 20 bis 22, 22a, 23 bis 29
(Karte)
Straßenzug 094 90001 Denkmalbereich  
Tie 22
(Karte)
Wohn- und Geschäftshaus Goldene Sonne 094 90002 Baudenkmal  
Tie 23
(Karte)
Wohn- und Geschäftshaus 094 90003 Baudenkmal  
Tie 25
(Karte)
Hotel 094 90004 Baudenkmal  
Tie 26
(Karte)
Ackerbürgerhaus Grüner Baum 094 90005 Baudenkmal  
Tie 29
(Karte)
Wohn- und Geschäftshaus 094 90006 Baudenkmal  
Unter der alten Burg 1
(Karte)
Mühle Schulmühle 094 81072 Baudenkmal  
Vogelgesang 10, 12, 14, 16, 18, 20, 22
(Karte)
Straßenzeile 094 80604 Denkmalbereich  
Vogelgesang 20
(Karte)
Wohnhaus 094 80605 Baudenkmal  
Vogelgesang 22
(Karte)
Wohnhaus 094 80606 Baudenkmal  
Vogelgesang 27
(Karte)
Wohnhaus 094 14447 Baudenkmal  
Vogelgesang 29
(Karte)
Wohnhaus 094 14435 Baudenkmal  
Vogelgesang 49
(Karte)
Gartenhaus 094 80607 Baudenkmal  
Vor dem Johannistor 1, 3, 5, 7, 9, 11, 13, 15, 17, 19, 21, 23
(Karte)
Straßenzeile 094 80569 Denkmalbereich  
Vor dem Johannistor 9
(Karte)
Wohn- und Geschäftshaus 094 80891 Baudenkmal  
Vor dem Johannistor 23
(Karte)
Wohn- und Geschäftshaus 094 80892 Baudenkmal  
Vor dem Steintor 3
(Karte)
Ackerbürgerhof 094 80570 Baudenkmal  
Vor dem Steintor 11
(Karte)
Wohnhaus 094 80571 Baudenkmal  
Vor dem Steintor 15
(Karte)
Wohnhaus Gebäude existiert nicht mehr. 094 80572 Baudenkmal BW
Vor dem Steintor 16
(Karte)
Wohnhaus 094 80573 Baudenkmal  
Vor dem Wassertor 6
(Karte)
Wohnhaus villenartiges Wohnhaus im Stil der Neorenaissance von 1894 094 80575 Baudenkmal  
Vor dem Wassertor 18, 19, 20
(Karte)
Ackerbürgerhof 094 80576 Baudenkmal  
Vor dem Wassertor 33
(Karte)
Wohnhaus 094 80577 Baudenkmal BW
Vor dem Wassertor 36, 37
(Karte)
Wohnhaus 094 80578 Baudenkmal  
Vor dem Wassertor 39
(Karte)
Hospital Elisabethhospital 094 80579 Baudenkmal  
Vor dem Wassertor 40
(Karte)
Wohn- und Geschäftshaus 094 14476 Baudenkmal  
Vor dem hohen Tor
(Karte)
Brunnen Kuntzebrunnen 094 04294 Baudenkmal  
Vor dem hohen Tor 3
(Karte)
Wohnhaus 094 80568 Baudenkmal  
Vor dem hohen Tor 4
(Karte)
Wohn- und Geschäftshaus Schlosserei Otto Vogel 094 97446 Baudenkmal  
Vorderbreite 9 bis 15 (Baulücke), 16 bis 28
(Karte)
Straßenzeile 094 80337 Denkmalbereich  
Vorderbreite 12
(Karte)
Ackerbürgerhaus 094 80338 Baudenkmal  
Vorderbreite 28
(Karte)
Wohn- und Geschäftshaus 094 80339 Baudenkmal  
Wasserplan 1 (Baulücke), 2 bis 4, 4a, 4b, 5, 5a, 5b, 6 bis 8, 9/10 (Lücke), 11 bis 17
Westdorfer Straße 26
(Karte)
Straßenzug 094 80580 Denkmalbereich  
Weinberg 7
(Karte)
Wohnhaus 094 90072 Baudenkmal  
Weinberg 13
(Karte)
Wohn- und Geschäftshaus 094 80582 Baudenkmal  
Weststraße 12
(Karte)
Speicher 094 80930 Baudenkmal  
Weststraße 14 bis 20
(Karte)
Fabrik 094 80903 Baudenkmal  
Weststraße 23, 24, 25
(Karte)
Transformatorenstation 094 97571 Baudenkmal  
Wilhelmstraße 11
(Karte)
Wohn- und Geschäftshaus 094 80925 Baudenkmal  
Wilhelmstraße 4, 5
(Karte)
Wohnhaus 094 80926 Baudenkmal  
Wilslebener Straße
Auf dem Gelände WEMA-Werk III
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Ehrenmal 094 95372 Baudenkmal
Wilslebener Straße
Auf dem Platz der Verwaltung des WEMA-Werkes III
Ernst-Schiess-Straße 1
(Karte)
Hobelmaschine Säulenständerhobelmaschine von Billeter & Klunz 094 03642 Baudenkmal [[Vorlage:Bilderwunsch/code!/C:51.77138,11.447564!/D:Wilslebener Straße
Auf dem Platz der Verwaltung des WEMA-Werkes III
Ernst-Schiess-Straße 1,!/|BW]]
Wilslebener Straße 6, 7
(Karte)
Maschinenhaus Förderhaus und Maschinenzentrale der Kalischächte „Askania“ und „Winningen“ 094 80881 Baudenkmal  
Worthstraße 3
(Karte)
Wohnhaus 094 03706 Baudenkmal  
Worthstraße 5
(Karte)
Wohnhaus 094 80918 Baudenkmal  
Worthstraße 7
(Karte)
Wohnhaus 094 80919 Baudenkmal  
Worthstraße 13
(Karte)
Wohnhaus 094 80921 Baudenkmal  
Worthstraße 15
(Karte)
Wohnhaus 094 80922 Baudenkmal  
Worthstraße 17
(Karte)
Wohnhaus 094 80923 Baudenkmal  
Worthstraße 22
(Karte)
Wohnhaus 094 03708 Baudenkmal  
Zippelmarkt 9
(Karte)
Bauernhof 094 15687 Baudenkmal BW
Zollberg 1
(Karte)
Pfarrhaus Pfarrhaus der Gemeinde St. Margarethen 094 80900 Baudenkmal  
Zollberg 16
(Karte)
Wohnhaus 094 80609 Baudenkmal  
Zollberg 4, 6, 8, 10
(Karte)
Bauernhof 094 80608 Baudenkmal  
Über dem Wasser (1), (2), 3 bis 7, (8), (9), 10 bis 12, (13), 14 bis 16, (17), (18), 19 bis 23, (24), (25), (26), (27), (28), 29, 30, (31), 32 bis 37
(Karte)
Straßenzug 094 15505 Denkmalbereich  
Über dem Wasser 4
(Karte)
Wohnhaus 094 80552 Baudenkmal  
Über dem Wasser 5
(Karte)
Gasthaus Gaststätte Jägerheim 094 80553 Baudenkmal  
Über dem Wasser 6
(Karte)
Ackerbürgerhaus 094 80554 Baudenkmal  
Über dem Wasser 7
(Karte)
Wohn- und Geschäftshaus 094 80555 Baudenkmal  
Über dem Wasser 11
(Karte)
Wohnhaus 094 80556 Baudenkmal  
Über dem Wasser 14
(Karte)
Wohnhaus 094 14473 Baudenkmal  
Über dem Wasser 22
(Karte)
Mühle Alte Walkmühle, auch Ratsmühle oder Wassertormühle genannt 094 03676 Baudenkmal  
Über dem Wasser 29, 30
Nordostseite des Grundstücks, entlang des Eine-Ufers
(Karte)
Speicher 094 95395 Baudenkmal  
Über dem Wasser 32
(Karte)
Ackerbürgerhaus 094 80558 Baudenkmal  
Über den Brücken 3
(Karte)
Wohnhaus 094 80599 Baudenkmal  
Über den Steinen 1 bis 4, 5a, 5b, 6, (7), 8 bis 11, (12), 13 bis 15, (16), (17), (18), (19), (20), (21), 22, (23), 24 bis 37
(Karte)
Straßenzug 094 80645 Denkmalbereich  
Über den Steinen 1
(Karte)
Wohn- und Geschäftshaus 094 80559 Baudenkmal  
Über den Steinen 5a
(Karte)
Gasthaus 094 03687 Baudenkmal  
Über den Steinen 9, 9a
(Karte)
Wohnhaus 094 80560 Baudenkmal  
Über den Steinen 14
(Karte)
Ackerbürgerhof 094 80561 Baudenkmal  
Über den Steinen 22
(Karte)
Wohnhaus 094 90069 Baudenkmal  
Über den Steinen 25
(Karte)
Wohn- und Geschäftshaus 094 80562 Baudenkmal  
Über den Steinen 28
(Karte)
Wohn- und Geschäftshaus 094 80563 Baudenkmal  
Über den Steinen 31
(Karte)
Wohn- und Geschäftshaus 094 80564 Baudenkmal  
Über den Steinen 34
(Karte)
Ackerbürgerhof 094 80566 Baudenkmal  
Über den Steinen 36
(Karte)
Wohnhaus 094 80567 Baudenkmal  

Ehemalige Kulturdenkmale Bearbeiten

Aschersleben Bearbeiten

Lage Bezeichnung Beschreibung

Erfassungs-
nummer

Ausweisungsart Bild
Adam-Olearius-Straße 1 am Rosarium
(Karte)
Badeanstalt Das im Jugendstil errichtete und 1906 eröffnete Stadtbad Aschersleben, eine Schwimmhalle mit dem Wasser der Eine, wurde im Jahr 2002 geschlossen.[20] Nach dem Verkauf des Gebäudes erfolgte im Frühjahr 2010 der Abriss und der Baubeginn für eine Seniorenwohnanlage.[21] 094 81074 Baudenkmal BW
Auf dem Graben 29
(Karte)
Wohnhaus 094 80409 Baudenkmal  
Badstuben 1 bis 10
(Karte)
Straßenzug Badstuben 1–10 Straßenzug, kleinteilige Bebauung aus dem 17. bis 19. Jahrhundert, nachdem die Gebäude Nummer 3, 4, 8, 9 und 10 in früheren Jahren ohne Genehmigung abgerissen worden waren, wurde der Denkmalbereich im Jahr 2017 aus dem Denkmalverzeichnis ausgetragen[22] 094 80417 Denkmalbereich  
Badstuben 8
(Karte)
Wohnhaus zweigeschossiges Wohnhaus aus dem späten 18. Jahrhundert, nach ungenehmigtem Abbruch zu unbekanntem Zeitpunkt wurde das Objekt 2017 aus dem Denkmalverzeichnis ausgetragen[23] 094 80423 Baudenkmal BW
Badstuben 9
(Karte)
Wohnhaus verputztes Wohnhaus aus der Zeit um 1800, nach ungenehmigtem Abbruch zu unbekanntem Zeitpunkt wurde das Objekt 2017 aus dem Denkmalverzeichnis ausgetragen[24] 094 80424 Baudenkmal BW
Badstuben 10
(Karte)
Wohnhaus verputztes Wohnhaus aus der Zeit um 1800, nach ungenehmigtem Abbruch zu unbekanntem Zeitpunkt wurde das Objekt 2017 aus dem Denkmalverzeichnis ausgetragen[25] 094 80425 Baudenkmal BW
Badstuben 14 am Krappschen Turm der Stadtbefestigung
(Karte)
Kunstschatulle Zweigeschossiges Wohn- und Geschäftshaus aus der Zeit um 1800, das Haus wurde 2012 abgerissen, übrig blieb nur der Krappsche Turm.[26] 094 80426 Baudenkmal  
Badstuben 23
(Karte)
Wohnhaus Zweigeschossiges verputztes Barockwohnhaus aus dem 18. Jahrhundert, Obergeschoss in Fachwerkbauweise, das Gebäude war im Jahr 2019 schon abgerissen. 094 80430 Baudenkmal  
Badstuben 30
(Karte)
Ackerbürgerhaus Das Haus wurde im Jahr 2012 abgerissen.[27] 094 80434 Baudenkmal  
Douglasstraße 13, Geschwister-Scholl-Straße 66
(Karte)
Wohnhaus Das Haus ist bereits abgerissen. 094 80459 Baudenkmal  
Dr.-Wilhelm-Külz-Platz 12
(Karte)
Wohnhaus Das Haus ist bereits abgerissen. 094 80351 Baudenkmal BW
Fleischhauerstraße 5
(Karte)
Ackerbürgerhaus Das Haus ist bereits abgerissen. 094 80450 Baudenkmal  
Fleischhauerstraße 13 Ecke Badstuben
(Karte)
Wohnhaus Das Gebäude war im Jahr 2012 schon rund zehn Jahre notgesichert und wurde später ganz abgerissen.[27] 094 80451 Baudenkmal  
Geschwister-Scholl-Straße 55
(Karte)
Villa Die Gründerzeitvilla wurde im Jahr 2002 abgerissen und das Grundstück mit einem Supermarkt neu bebaut.[28] 094 80457 Baudenkmal BW
Heinrichstraße 15
(Karte)
Wohnhaus In der Zeit um 1890 errichtetes zweigeschossiges Wohngebäude mit achtachsiger Fassade im Stil des Spätklassizismus, vor 2021 abgerissen. 094 80916 Baudenkmal BW
Hinter dem Turm 29
(Karte)
Wohn- und Geschäftshaus Das Haus ist bereits abgerissen. 094 80346 Baudenkmal BW
Hinter dem Zoll 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 19a
(Karte)
Straßenzeile 094 80474 Denkmalbereich  
Hinter der Salpeterhütte 3
(Karte)
Wohnhaus Das Haus ist bereits abgerissen. 094 80477 Baudenkmal BW
Hopfenmarkt (1), (2), (3), (4) 5, 6, 7, (8), (9), (10), (11), 12, 13, 14a, 15 bis 25
(Karte)
Straßenzug Straßenzug, von den 25 zum Denkmalbereich gehörenden Parzellen wurden bis auf 16 die Gebäude abgerissen. Die Denkmaleigenschaft ging dadurch verloren.[29] 094 80490 Denkmalbereich  
Hopfenmarkt 12
(Karte)
Wohnhaus Wohnhaus, das Gebäude wurde vor dem Jahr 2016 abgerissen und 2016 aus dem Denkmalverzeichnis ausgetragen.[30] 094 80492 Baudenkmal BW
Hopfenmarkt 14
(Karte)
Ackerbürgerhaus Bürgerschänke 094 14459 Baudenkmal  
Hopfenmarkt 16, 17, 18
(Karte)
Wohnhaus Wohnhaus, nach Genehmigung 2015 abgerissen. Im Jahr 2016 wurde das Gebäude aus dem Denkmalverzeichnis ausgetragen.[31] 094 80494 Baudenkmal  
Kleiner Halken 1 bis 4
(Karte)
Straßenzug Kleiner Halken 1 bis 4 Straßenzug mit Gebäuden aus dem 17. bis 19. Jahrhundert, nach den Abrissen der Gebäude 1, 2 und 3 wurde der Denkmalbereich im Jahr 2017 aus dem Denkmalverzeichnis gelöscht.[32] 094 80501 Denkmalbereich  
Kleiner Halken 2
(Karte)
Wohnhaus zweigeschossiges Wohnhaus, zum Teil aus dem 16. Jahrhundert stammend, nur in Resten erhalten, im Jahr 2017 aus dem Denkmalverzeichnis gelöscht[33] 094 80502 Baudenkmal  
Kleiner Halken 3
(Karte)
Wohnhaus zweigeschossiges zum Teil in Fachwerkbauweise errichtetes Wohnhaus, aus dem 17./18. Jahrhundert stammend, nur in Resten erhalten, im Jahr 2017 aus dem Denkmalverzeichnis gelöscht[34] 094 80503 Baudenkmal  
Klosterhof 1
(Karte)
Wohnhaus 094 03645 Baudenkmal  
Marienstraße 36, 38, 40, 42, 44, 46, 48
(Karte)
Straßenzeile 094 80896 Denkmalbereich  
Ritterstraße 16
(Karte)
Wohnhaus Wohnhaus, aufgrund einer Sicherungsverfügung der Bauaufsicht 2014 abgerissen. Im Jahr 2015 erfolgte die Austragung aus dem Denkmalverzeichnis.[35] 094 80534 Baudenkmal  
Ritterstraße 18
(Karte)
Wohnhaus Das Haus wurde bereits abgerissen. 094 80535 Baudenkmal BW
Ritterstraße 21
(Karte)
Wohnhaus 094 80537 Baudenkmal  
Salzkoth 4
(Karte)
Mühle Salzkothmühle 094 80885 Baudenkmal  
Schmidtmannstraße 35
(Karte)
Leichenhalle 1929 von Hans Heckner auf dem jüdischen Friedhof erbaut, während der Reichspogromnacht 1938 durch Brandstiftung zerstört, Ruine später abgerissen.[36][37] Baudenkmal  
Schmidtstraße 24
(Karte)
Villa Die Villa wurde 1898 errichtet. Ein- bis zweigeschossige Direktorenvilla der Maschinenfabrik AMA, 2015 noch im Denkmalverzeichnis geführt, Im Jahr 2021 nach einem bereits zuvor erfolgten genehmigten Abbruch aus dem Denkmalverzeichnis gestrichen.[38] 094 97438 Baudenkmal BW
Staßfurter Höhe 75
(Karte)
Villa Die Villa wurde abgerissen und ein Supermarkt dort errichtet, im Jahr 2021 aus dem Denkmalverzeichnis gestrichen.[39] 094 80929 Baudenkmal BW
Unter der alten Burg 2
(Karte)
Burg-Mühle 094 81073 Baudenkmal BW
Unterstraße 41
(Karte)
Villa 1894 errichtete Villa Nottrodt, durch eine Vielzahl ungenehmigter Änderungen ging die Denkmaleigenschaft der Villa verloren. Die Austragung aus dem Denkmalverzeichnis erfolgte im Jahr 2017.[40][41] 094 80894 Baudenkmal  
Vor dem Wassertor
(Karte)
Gedenkstätte 094 03545 Baudenkmal  
Vor dem Wassertor 5
(Karte)
Wohnhaus 094 80574 Baudenkmal  
Weinberg 9
(Karte)
Wohnhaus 094 80581 Baudenkmal  
Worthstraße 9
(Karte)
Wohnhaus 094 80920 Baudenkmal  
Über den Steinen 33
(Karte)
Ackerbürgerhof Ackerbürgerhof, 2015 erfolgte mit einer Genehmigungsfiktion der Abbruch des Hauses und die Austragung aus dem Denkmalverzeichnis.[42] 094 80565 Baudenkmal  

Königsaue Bearbeiten

Lage Bezeichnung Beschreibung

Erfassungs-
nummer

Ausweisungsart Bild
Nordufer des Königsauer Sees
(Karte)
Dorfkirche In den 1960er Jahren im Zuge der Abbaggerung des Dorfes Königsaue für den Braunkohletagebau abgerissen Baudenkmal BW

Legende Bearbeiten

In den Spalten befinden sich folgende Informationen:

  • Lage: Nennt den Straßennamen und wenn vorhanden die Hausnummer des Kulturdenkmals. Die Grundsortierung der Liste erfolgt nach dieser Adresse. Der Link „Karte“ führt zu verschiedenen Kartendarstellungen und nennt die geographischen Koordinaten.
    Link zu einem Kartenansichtstool, um Koordinaten zu setzen. In der Kartenansicht sind Baudenkmale ohne Koordinaten mit einem roten bzw. orangen Marker dargestellt und können in der Karte gesetzt werden. Baudenkmale ohne Bild sind mit einem blauen bzw. roten Marker gekennzeichnet, Baudenkmale mit Bild mit einem grünen bzw. orangen Marker.
  • Offizielle Bezeichnung: Nennt den Namen, die Bezeichnung oder zumindest die Art des Kulturdenkmals und verlinkt, soweit vorhanden, auf den Artikel zum Objekt.
  • Beschreibung: Nennt bauliche und geschichtliche Einzelheiten des Kulturdenkmals, vorzugsweise die Denkmaleigenschaften.
  • Erfassungsnummer: Für jedes Kulturdenkmal wird in Sachsen-Anhalt eine 20stellige Erfassungsnummer vergeben. Die letzten zwölf Ziffern werden für die Untergliederung nach Teilobjekten genutzt und werden nur angegeben, soweit vergeben. In dieser Spalte kann sich folgendes Icon   befinden, dies führt zu Angaben zu diesem Baudenkmal bei Wikidata.
  • Ausweisungsart: Die Einordnung des Denkmales nach § 2 Abs. 2 DenkmSchG LSA
  • Bild: Ein Bild des Denkmales, und gegebenenfalls einen Link zu weiteren Fotos des Kulturdenkmals im Medienarchiv Wikimedia Commons. Wenn man auf das Kamerasymbol klickt, können Fotos zu Kulturdenkmalen aus dieser Liste hochgeladen werden:  

Literatur Bearbeiten

  • Götz Eckardt (Hrsg.): Schicksale deutscher Baudenkmale im Zweiten Weltkrieg, Band 2, Henschel Verlag Berlin, ISBN 3-926642-24-6, Seite 303
  • Sabine Oszmer, Peter Seyfried: Denkmalverzeichnis Sachsen-Anhalt, Band 8.1, Landkreis Aschersleben-Staßfurt (Altkreis Aschersleben), Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt, fliegenkopf verlag Halle, 2000, ISBN 3-910147-67-4
  • Birthe Rüdiger: Denkmalverzeichnis Sachsen-Anhalt, Band 12, Landkreis Bernburg, Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt, Michael Imhof Verlag, Petersberg 2003, ISBN 3-937251-06-5

Quellen Bearbeiten

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Kleine Anfrage und Antwort Olaf Meister (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Staatskanzlei und Ministerium für Kultur 09.03.2020 Drucksache 7/5874 (KA 7/3515) Entwicklung des Denkmalbestandes in Sachsen-Anhalt, Seite 329
  2. Kleine Anfrage und Antwort Olaf Meister (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Staatskanzlei und Ministerium für Kultur 09.03.2020 Drucksache 7/5874 (KA 7/3515) Entwicklung des Denkmalbestandes in Sachsen-Anhalt, Seite 329
  3. Detlef Anders: Auf dem Graben 75 Aschersleben: Im Einzeldenkmal von 1890 entstehen neun Wohnungen. In: mz-web.de. 27. April 2019, abgerufen am 30. April 2019.
  4. Kleine Anfrage und Antwort Olaf Meister (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Staatskanzlei und Ministerium für Kultur 09.03.2020 Drucksache 7/5874 (KA 7/3515) Entwicklung des Denkmalbestandes in Sachsen-Anhalt, Seite 327
  5. Kleine Anfrage und Antwort Olaf Meister (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Staatskanzlei und Ministerium für Kultur 09.03.2020 Drucksache 7/5874 (KA 7/3515) Entwicklung des Denkmalbestandes in Sachsen-Anhalt, Seite 434
  6. Kleine Anfrage und Antwort Olaf Meister (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Staatskanzlei und Ministerium für Kultur 09.03.2020 Drucksache 7/5874 (KA 7/3515) Entwicklung des Denkmalbestandes in Sachsen-Anhalt, Seite 434
  7. Kleine Anfrage und Antwort Olaf Meister (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Staatskanzlei und Ministerium für Kultur 09.03.2020 Drucksache 7/5874 (KA 7/3515) Entwicklung des Denkmalbestandes in Sachsen-Anhalt, Seite 434
  8. Kleine Anfrage und Antwort Olaf Meister (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Staatskanzlei und Ministerium für Kultur 09.03.2020 Drucksache 7/5874 (KA 7/3515) Entwicklung des Denkmalbestandes in Sachsen-Anhalt, Seite 434
  9. Kleine Anfrage und Antwort Olaf Meister (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Staatskanzlei und Ministerium für Kultur 09.03.2020 Drucksache 7/5874 (KA 7/3515) Entwicklung des Denkmalbestandes in Sachsen-Anhalt, Seite 434
  10. Kleine Anfrage und Antwort Olaf Meister (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Staatskanzlei und Ministerium für Kultur 09.03.2020 Drucksache 7/5874 (KA 7/3515) Entwicklung des Denkmalbestandes in Sachsen-Anhalt, Seite 434
  11. Kleine Anfrage und Antwort Olaf Meister (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Staatskanzlei und Ministerium für Kultur 09.03.2020 Drucksache 7/5874 (KA 7/3515) Entwicklung des Denkmalbestandes in Sachsen-Anhalt, Seite 434
  12. Kleine Anfrage und Antwort Olaf Meister (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Staatskanzlei und Ministerium für Kultur 09.03.2020 Drucksache 7/5874 (KA 7/3515) Entwicklung des Denkmalbestandes in Sachsen-Anhalt, Seite 434
  13. Kleine Anfrage und Antwort Olaf Meister (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Staatskanzlei und Ministerium für Kultur 09.03.2020 Drucksache 7/5874 (KA 7/3515) Entwicklung des Denkmalbestandes in Sachsen-Anhalt, Seite 434
  14. Villa Ramdohr Erbaut vom Tuchfabrikanten J. Redemann, in: Mitteldeutsche Zeitung, 5. April 2019 (online; Abgerufen am 11. Oktober 2021.)
  15. Kerstin Beier: Öffentliche Sicherheit: Mauer des Ex-Jugendwerkhofes drohte umzustürzen. In: mz-web.de. 1. Februar 2018, abgerufen am 2. Februar 2018.
  16. Kleine Anfrage und Antwort Olaf Meister (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN), Wolfgang Aldag (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN), Staatskanzlei und Ministerium für Kultur 22.03.2017 Drucksache 7/1157 (KA 7/628) Entwicklung Denkmalverzeichnis Sachsen-Anhalt, Seite 8
  17. QR-Erinnerung
  18. Kleine Anfrage und Antwort Olaf Meister (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Staatskanzlei und Ministerium für Kultur 09.03.2020 Drucksache 7/5874 (KA 7/3515) Entwicklung des Denkmalbestandes in Sachsen-Anhalt, Seite 332
  19. Kleine Anfrage und Antwort Olaf Meister (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Staatskanzlei und Ministerium für Kultur 09.03.2020 Drucksache 7/5874 (KA 7/3515) Entwicklung des Denkmalbestandes in Sachsen-Anhalt, Seite 332
  20. Harald Vopel: Zentimeter fehlen an der Einigung. In: mz.de. 11. September 2009, abgerufen am 9. September 2021.
  21. Harald Vopel: Aschersleben: Marodes Stadtbad liegt im Dornröschenschlaf. In: mz.de. 11. Mai 2011, abgerufen am 9. September 2021.
  22. Kleine Anfrage und Antwort Olaf Meister (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN), Wolfgang Aldag (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN), Staatskanzlei und Ministerium für Kultur 15.02.2018 Drucksache 7/2453 (KA 7/1372) Entwicklung Denkmalverzeichnis Sachsen-Anhalt im Jahr 2017, Seite 32
  23. Kleine Anfrage und Antwort Olaf Meister (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN), Wolfgang Aldag (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN), Staatskanzlei und Ministerium für Kultur 15.02.2018 Drucksache 7/2453 (KA 7/1372) Entwicklung Denkmalverzeichnis Sachsen-Anhalt im Jahr 2017, Seite 32
  24. Kleine Anfrage und Antwort Olaf Meister (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN), Wolfgang Aldag (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN), Staatskanzlei und Ministerium für Kultur 15.02.2018 Drucksache 7/2453 (KA 7/1372) Entwicklung Denkmalverzeichnis Sachsen-Anhalt im Jahr 2017, Seite 32
  25. Kleine Anfrage und Antwort Olaf Meister (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN), Wolfgang Aldag (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN), Staatskanzlei und Ministerium für Kultur 15.02.2018 Drucksache 7/2453 (KA 7/1372) Entwicklung Denkmalverzeichnis Sachsen-Anhalt im Jahr 2017, Seite 32
  26. Kerstin Beier: Historische Gebäude: Immer mehr Abrisse. In: mz-web.de. 13. Januar 2013, abgerufen am 10. April 2019.
  27. a b Harald Vopel: Aschersleben: Durchfahrt durch Altstadt schon wieder gesperrt. In: mz-web.de. 15. November 2012, abgerufen am 10. April 2019.
  28. Kerstin Beier: «Lidl»-Vorhaben in Aschersleben: Neuer Supermarkt entsteht. In: mz-web.de. 9. Oktober 2002, abgerufen am 10. April 2019.
  29. Kleine Anfrage und Antwort Olaf Meister (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN), Wolfgang Aldag (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN), Staatskanzlei und Ministerium für Kultur 22.03.2017 Drucksache 7/1157 (KA 7/628) Entwicklung Denkmalverzeichnis Sachsen-Anhalt, Seite 14.
  30. Kleine Anfrage und Antwort Olaf Meister (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN), Wolfgang Aldag (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN), Staatskanzlei und Ministerium für Kultur 22.03.2017 Drucksache 7/1157 (KA 7/628) Entwicklung Denkmalverzeichnis Sachsen-Anhalt, Seite 14.
  31. Kleine Anfrage und Antwort Olaf Meister (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN), Wolfgang Aldag (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN), Staatskanzlei und Ministerium für Kultur 22.03.2017 Drucksache 7/1157 (KA 7/628) Entwicklung Denkmalverzeichnis Sachsen-Anhalt, Seite 14.
  32. Kleine Anfrage und Antwort Olaf Meister (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN), Wolfgang Aldag (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN), Staatskanzlei und Ministerium für Kultur 15.02.2018 Drucksache 7/2453 (KA 7/1372) Entwicklung Denkmalverzeichnis Sachsen-Anhalt im Jahr 2017, Seite 32
  33. Kleine Anfrage und Antwort Olaf Meister (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN), Wolfgang Aldag (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN), Staatskanzlei und Ministerium für Kultur 15.02.2018 Drucksache 7/2453 (KA 7/1372) Entwicklung Denkmalverzeichnis Sachsen-Anhalt im Jahr 2017, Seite 32
  34. Kleine Anfrage und Antwort Olaf Meister (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN), Wolfgang Aldag (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN), Staatskanzlei und Ministerium für Kultur 15.02.2018 Drucksache 7/2453 (KA 7/1372) Entwicklung Denkmalverzeichnis Sachsen-Anhalt im Jahr 2017, Seite 32
  35. Kleine Anfrage und Antwort Olaf Meister (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN), Wolfgang Aldag (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN), Staatskanzlei und Ministerium für Kultur 22.03.2017 Drucksache 7/1157 (KA 7/628) Entwicklung Denkmalverzeichnis Sachsen-Anhalt, Seite 14.
  36. Götz Eckardt (Hrsg.): Schicksale deutscher Baudenkmale im Zweiten Weltkrieg, Band 2, Henschel Verlag Berlin, ISBN 3-926642-24-6, Seite 303
  37. Programm Tag des offenen Denkmals 2018 In: aschersleben.de, abgerufen am 10. April 2019. (PDF; 394 kB)
  38. Kleine Anfrage und Antwort Olaf Meister (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN), Staatskanzlei und Ministerium für Kultur 16.02.2022 Drucksache 8/755 (KA 8/382), Entwicklung Denkmalbestand Sachsen-Anhalt, Seite 9
  39. Kleine Anfrage und Antwort Olaf Meister (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN), Staatskanzlei und Ministerium für Kultur 16.02.2022 Drucksache 8/755 (KA 8/382), Entwicklung Denkmalbestand Sachsen-Anhalt, Seite 9
  40. Kleine Anfrage und Antwort Olaf Meister (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN), Wolfgang Aldag (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN), Staatskanzlei und Ministerium für Kultur 22.03.2017 Drucksache 7/1157 (KA 7/628) Entwicklung Denkmalverzeichnis Sachsen-Anhalt, Seite 14.
  41. Kleine Anfrage und Antwort Olaf Meister (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN), Wolfgang Aldag (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN), Staatskanzlei und Ministerium für Kultur 15.02.2018 Drucksache 7/2453 (KA 7/1372) Entwicklung Denkmalverzeichnis Sachsen-Anhalt im Jahr 2017, Seite 32
  42. Kleine Anfrage und Antwort Olaf Meister (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN), Wolfgang Aldag (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN), Staatskanzlei und Ministerium für Kultur 22.03.2017 Drucksache 7/1157 (KA 7/628) Entwicklung Denkmalverzeichnis Sachsen-Anhalt, Seite 14.

Weblinks Bearbeiten

Commons: Kulturdenkmale in Aschersleben – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien