Liste der Gewässer in Ostwestfalen-Lippe

Wikimedia-Liste

Die Liste der Gewässer in Ostwestfalen-Lippe enthält eine Auswahl der Fließgewässer und Seen, die ganz oder teilweise in Ostwestfalen-Lippe (OWL) liegen. Die Gewässer sind in die großen Flusssysteme Weser, Lippe und Ems geordnet. Weiterhin sind sie teilweise innerhalb dieser Gebiete in weitere Untergebiete eingeteilt. Die Liste enthält nicht alle benannten Gewässer OWLs, aber mindestens alle Gewässer mit einem Gesamteinzugsgebiet von mindestens 10 Quadratkilometern. Das Verzeichnis der Seen ist keine vollständige Liste aller benannten Seen, insbesondere weil die Abgrenzung zu Teichen nicht immer eindeutig ist. Bei Detmold begegnen sich auf dem Kamm des Teutoburger Waldes die Rhein-Weser-Wasserscheide, die Weser-Ems-Wasserscheide und die Rhein-Ems-Wasserscheide in einem hydrographischen Wasserscheidepunkt, der seit dem Jahr 2009 mit dem Dreiflussstein markiert ist.

Hauptflüsse der Region

Systematik Bearbeiten

Fließgewässer Bearbeiten

Systematik: Gewässername (Nr., L/R, Kreis)

Alle Nebenflüsse sind flussabwärts in Bezug auf den jeweiligen Hauptfluss geordnet. Die Nebenflüsse sind gemäß ihrer Ordnung im Flusssystem eingerückt:

  • 1. Ordnung (Fluss mündet ins Meer)
    • 2. Ordnung (Fluss mündet in einen Fluss 1. Ordnung, also in einen, der ins Meer mündet)
      • 3. Ordnung (Fluss mündet in einen Fluss 2. Ordnung)
        • 4. Ordnung (analog, siehe oben)

Seen Bearbeiten

Systematik: Gewässername (Gemeinde, Kreis, Wasserfläche, ggf. Ursprung/Typ)

  • Kreis: siehe oben.
  • Wasserfläche: in Hektar
  • Ursprung/Typ: Stausee, Baggersee, Altwassersee, natürlicher Ursprung etc.

Die Seen sind der Größe nach geordnet. Ist der See der größte See eines Kreises, so wird der Kreisname fett dargestellt.

Lippe → Rhein Bearbeiten

Oberlauf Lippe bis Mündung Pader Bearbeiten

Pader → Lippe Bearbeiten

Alme → Lippe Bearbeiten

Lippe zwischen Mündung Alme und Glenne Bearbeiten

Glenne → Lippe Bearbeiten

Ems → Nordsee Bearbeiten

Obere Ems bis Mündung der Dalke Bearbeiten

Dalke → Ems Bearbeiten

Ems zwischen Mündung der Dalke und Lutter Bearbeiten

Lutter → Ems Bearbeiten

Ems zwischen Mündung der Lutter und Hessel Bearbeiten

Hessel → Ems Bearbeiten

Weser → Nordsee Bearbeiten

Diemel → Weser Bearbeiten

Oberweser zwischen Einmündung Diemel und Nethe Bearbeiten

  • Weser (4, -, HX, LIP, HF, MI)

Nethe → Weser Bearbeiten

Oberweser zwischen Mündung Nethe und Emmer Bearbeiten

Emmer → Weser Bearbeiten

Oberweser zwischen Emmer- und Werremündung Bearbeiten

Werre → Weser Bearbeiten

 
Karte des Flusssystems der Werre

Oberwerre bis Einmündung Bega Bearbeiten

Bega → Werre Bearbeiten

Aa → Werre Bearbeiten

Werre zwischen Mündung Aa und Else Bearbeiten

Else → Werre Bearbeiten

Untere Werre nach Einmündung der Else Bearbeiten

Mittelweser zwischen Werre- und Große-Aue-Mündung Bearbeiten

Große Aue → Weser Bearbeiten

Weser, nördlich der Mündung der Großen Aue Bearbeiten

Hunte → Weser Bearbeiten

Anmerkung: Im Einzugsgebiet der Hunte handelt es sich bei den dargestellten Bächen oft nur um Entwässerungsgräben oder Kanäle, die nicht mittels der üblichen Hierarchie eines klassischen Flusssystems mit Haupt- und Nebenflüssen zu beschreiben sind, da keine konstante Fließrichtung vorhanden ist. Daher ist hier nur ansatzweise angedeutet, wie die Gewässer mit dem Hauptfluss verbunden sind.

Schifffahrtskanäle Bearbeiten

Seen Bearbeiten

  1. Aabachsee (Bad Wünnenberg, PB, 180 ha, Stausee) (teilweise in OWL)
  2. Lippesee (Paderborn, PB, 103 ha, Stau- und Baggersee)
  3. Alter See-Mittlerer See-Südlicher See (Großer Weserbogen) (Porta Westfalica, MI, 90 ha, Baggersee / Altwassersee)
  4. Schiedersee (Schieder-Schwalenberg, LIP, 82 ha, Stausee)
  5. Rietberger Fischteiche (Teichanlage bestehend aus 27 verbundenen Teichen, Rietberg, GT, 49,9 ha, Fischteiche/ Gräfte)
  6. Hochwasserrückhaltebecken Keddinghausen (Büren, PB, 47,5 ha, Stausee)
  7. Godelheimer See, (Höxter, HX, 46 ha, ehemaliger Baggersee)
  8. Heddinghauser See (Paderborn, PB, 36 ha)
  9. Baltussee (Porta Westfalica, MI, 33 ha)
  10. Nesthauser See (Paderborn, PB, 30 ha, Baggersee)
  11. Mastholter See (Benteler See) (Rietberg, GT, 26 ha, Baggersee)
  12. Stemmer See (Kalletal, LIP, 25 ha, Altwassersee)
  13. Rathsee (Paderborn, PB, 25 ha)
  14. Bentfelder See (Paderborn, PB, 24 ha)
  15. Obersee (Johannisbachtalsperre) (Bielefeld, BI, 20 ha, Stausee)
  16. Mühlensee (Paderborn, PB, 15 ha)
  17. Altensenner See (Paderborn, PB, 13 ha)
  18. Axelsee (Beverungen, HX, 12 ha, Altwassersee)
  19. Linteler See (Gütersloh, GT, 12 ha)
  20. Hücker Moor (Spenge, HF, 11 ha)
  21. Emssee (Rietberg, GT, 11 ha)
  22. Norderteich (Horn-Bad Meinberg, LIP, 11 ha)
  23. Meschesee (Detmold, LIP, 9 ha)
  24. Verler See (Verl, GT, 8,4 ha)
  25. Padersee (Paderborn, PB, 7,8 ha)
  26. Fichtensee (Löhne, HF, 4,9 ha)
  27. Großer Auesee (Espelkamp, MI, 4,5 ha)
  28. Blutwiesensee (Löhne, HF, 2,05 ha)
  29. Oberlübber Bergsee (Hille, MI, 0,8 ha, ehemaliger Steinbruch)

Weblinks Bearbeiten