Liste der Fußball-Rekordnationalspielerinnen

Wikimedia-Liste

Die Liste der Fußball-Rekordnationalspielerinnen führt, getrennt nach Kontinenten, die jeweiligen Rekordnationalspielerinnen der einzelnen Länder, soweit bekannt, auf. Von den wenigsten nationalen Verbänden werden Statistiken ihrer Nationalspielerinnen im Internet veröffentlicht. Die FIFA veröffentlichte zuletzt am 20. Dezember 2011 eine Liste der Spielerinnen mit mindestens 100 Länderspielen, die aber mittlerweile nicht mehr verfügbar ist. Lediglich eine Liste vom 7. Januar 2011 ist noch abrufbar.[1] Die letzten von der FIFA veröffentlichten Zahlen sind in den Kaderlisten zum olympischen Fußballturnier der Frauen zu finden.[2] Diese Zahlen wurden, sofern Aufstellungen von Länderspielen im Internet veröffentlicht wurden, für diese Liste aktualisiert.

Afrika (CAF) Bearbeiten

Nationalmannschaft Spielerin Spiele Zeitraum Position Vorgängerin
Äquatorialguinea  Äquatorialguinea Genoveva Añonma ** 41[3] 2002–2016 Angriff ?
Ghana  Ghana Memunatu Sulemana 40[4] 0000–2010 Tor ?
Elfenbeinküste  Elfenbeinküste Rita Akaffou 36[5] 2005– Mittelfeld ?
Kamerun  Kamerun Michèle Mani 78+[6] 2005– Angriff Françoise Bella (59)
Nigeria  Nigeria Maureen Mmadu* 101 1993–2008 Mittelfeld ?
Sudafrika  Südafrika Janine van Wyk 185[7] 2005–2023 Abwehr Portia Modise (124)
Kontinentale Rekordmarke

Asien (AFC) Bearbeiten

Nationalmannschaft Spielerin Spiele Zeitraum Position Vorgängerin
Australien  Australien Clare Polkinghorne 167 2006– Abwehr Cheryl Salisbury (151)
China Volksrepublik  China Pu Wei 217 0000–2013 Abwehr ?
Japan  Japan Homare Sawa** 205 1995–2015 Mittelfeld ?
Libanon  Libanon Rana Mokdad[8] 29 2017– Mittelfeld Sarah Bakri (22)
Korea Nord  Nordkorea Ri Kum-suk 123 1999–2009 Angriff ?
Korea Sud  Südkorea Ji So-yun 160 2006–0000 Angriff Cho So-hyun (148, aktuell 154)
Thailand  Thailand Waraporn Boonsing 160 2009–0000 Tor ?
Kontinentale Rekordmarke

Europa (UEFA) Bearbeiten

 
Caroline Seger, Europas Rekordnationalspielerin
Nationalmannschaft Spielerin Spiele Zeitraum Position Vorgängerin
Belgien  Belgien Janice Cayman 149 2007– Angriff Aline Zeler (111)
Deutschland  Deutschland Birgit Prinz** 214 1994–2011 Angriff Bettina Wiegmann (154)
Danemark  Dänemark Katrine Pedersen 210 1994–2013 Mittelfeld Lene Terp (105)
England  England Fara Williams 171[9] 1997– Mittelfeld Rachel Yankey (129)[10]
Estland  Estland Kethy Õunpuu 116 2007– Mittelfeld Katrin Loo (114)
Faroer  Färöer Heidi Sevdal 86 2006– Angriff Rannvá B. Andreasen (56)
Finnland  Finnland Anna Westerlund 147 2008–2022 Abwehr Laura Österberg Kalmari (130)
Frankreich  Frankreich Sandrine Soubeyrand 198 1997–2013 Mittelfeld Corinne Diacre (121)
Griechenland  Griechenland Natalia Chatzigiannidou 160+[11][12] 1997–[13] Abwehr Maria Lazarou (111[14])
Irland  Irland Emma Byrne 134 2001– Tor Ciara Grant (105)
Island  Island Sara Björk Gunnarsdóttir 145 2007–2022 Mittelfeld Katrín Jónsdóttir (133)
Israel  Israel Karin Sendel 069[15] 2005– Mittelfeld Maya Berqui (47)
Italien  Italien Patrizia Panico** 204 1996–2014 Angriff Carolina Morace (150)
Kroatien  Kroatien Iva Landeka 097[16] 2006– Mittelfeld Sandra Žigić (89)
Luxemburg  Luxemburg Jessica Birkel 40 2006–2018 Mittelfeld Rosangela Settanni (26)
Malta  Malta Dorianne Theuma 121 2003– Mittelfeld
Niederlande  Niederlande Sherida Spitse 233 2006– Mittelfeld Annemieke Kiesel (155)
Nordirland  Nordirland Julie Nelson 130 2004– Abwehr unbekannt
Norwegen  Norwegen Hege Riise* 188 1990–2004 Mittelfeld Linda Medalen (152)
Osterreich  Österreich Sarah Puntigam 146 2009– Mittelfeld Nina Burger (109)
Polen  Polen Maria Makowska 111 1986–2008 Abwehr unbekannt
Portugal  Portugal Ana Borges 173 2009– Angriff Carla Couto (145)
Rumänien  Rumänien Florentina Olar-Spânu 191 2001– Angriff unbekannt
Schottland  Schottland Gemma Fay 203 1997–2017 Tor Pauline Hamill (141)
Schweden  Schweden Caroline Seger 240 2005– Mittelfeld Therese Sjögran (214)
Schweiz  Schweiz Ana Maria Crnogorčević 157 2009– Angriff/Abwehr Lara Dickenmann (135)
Slowakei  Slowakei Jana Vojteková 127 2009– Abwehr Dominika Škorvánková (126)
Slowenien  Slowenien Mateja Zver 101 2007– Angriff unbekannt
Sowjetunion  Sowjetunion Swetlana Petko[17] 144 1985–2005 Tor unbekannt
Spanien  Spanien Alexia Putellas 117 2013– Mittelfeld Marta Torrejón (90)
Tschechien  Tschechien Lucie Martínková 125[18] 2003– Angriff Eva Šmeralová (71)
Ukraine  Ukraine Daryna Apanaschtschenko** 147 2002– Mittelfeld unbekannt
Ungarn  Ungarn Fanny Vágó 146 2007–2023 Angriff Anita Pádár (126[19])
Wales  Wales Jessica Fishlock 152 2006– Mittelfeld Michelle Green (95)
Kontinentale Rekordmarke, Weltrekord für Torhüterinnen

Nord-, Mittelamerika und Karibik (CONCACAF) Bearbeiten

Nationalmannschaft Spielerin Spiele Zeitraum Position Vorgängerin
Costa Rica  Costa Rica Katherine Alvarado 133 2010– Mittelfeld ?
Kanada  Kanada Christine Sinclair** 331 2000–2023 Angriff Andrea Neil (132)
Mexiko  Mexiko Maribel Domínguez** 128 000?–2016 Angriff Juana López
Luz Saucedo (je 104)
Vereinigte Staaten  USA Kristine Lilly 354[20] 1987–2010 Mittelfeld Mia Hamm* (70-75)
Weltrekord

Südamerika (CONMEBOL) Bearbeiten

Nationalmannschaft Spielerin Spiele Zeitraum Position Vorgängerin
Brasilien  Brasilien Formiga 201 1995–2016, 2018–2021 Mittelfeld ?
Chile  Chile Christiane Endler 103 2009–2023 Tor ?
Ecuador  Ecuador Nancy Aguilar 052[21] 2003– Abwehr ?
Kolumbien  Kolumbien Carolina Arias 115 2011– Abwehr ?
Kontinentale Rekordmarke, alle anderen südamerikanischen Länder haben jeweils weniger als 100 Länderspiele bestritten

Ozeanien (OFC) Bearbeiten

Nationalmannschaft Spielerin Spiele Zeitraum Position Vorgängerin
Neuseeland  Neuseeland Ria Percival 166 2007– Abwehr Abby Erceg (132[22]) 2006–2022
Kontinentale Rekordmarke, alle anderen ozeanischen Länder haben jeweils weniger als 100 Länderspiele bestritten

Anmerkungen Bearbeiten

Fett gedruckte Spielerinnen sind noch in ihren Nationalmannschaften aktiv, kursiv gedruckte Spieler wurden aber seit mindestens 6 Monaten nicht mehr eingesetzt wenn Länderspiele stattfanden.

* Die Spielerin war zeitweise kontinentale Rekordhalterin.
** Die Spielerin ist auch Rekordtorschützin ihres Landes.

  1. FIFA-Hunderterclub Frauen (Memento des Originals vom 5. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.fifa.com (Stand 7. Januar 2011, PDF; 79 kB)
  2. fifa.com: „Olympisches Fussballturnier der Frauen London 2012 - Kaderlisten“ (Memento des Originals vom 26. Mai 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/de.fifa.com (PDF; 394 kB)
  3. In der FIFA-Kaderliste für die WM 2011 (PDF; 488 kB) wurde sie mit 29 Spielen geführt. Hinzu kamen 3 WM-Spiele sowie 5 Spiele bei der Afrikameisterschaft 2012, ein Spiel in der Qualifikation für die Afrikameisterschaft 2018 ([1]) und 3 Spiele bei der Afrikameisterschaft 2018. Äquatorialguinea hatte aber vor der WM erst 26 von der FIFA anerkannte Spiele bestritten.
  4. In der FIFA-Kaderliste für die WM 2007 (Memento des Originals vom 6. Februar 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.fifa.com (PDF; 267 kB) wurde sie mit 34 Spielen geführt. Hinzu kamen 3 WM-Spiele (Memento des Originals vom 21. September 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/de.fifa.com und 3 Spiele bei der Afrikameisterschaft 2010. Zur Afrikameisterschaft 2008 bei der Ghana drei Spiele bestritt, liegen keine Aufstellungen vor.
  5. FIFA-Profil zur WM 2015 (Memento des Originals vom 20. Juni 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/de.fifa.com
  6. FIFA-Profil zur WM 2015 (Memento des Originals vom 14. Juni 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/de.fifa.com + Spiel gegen Algerien am 20. November 2018
  7. safa.net: Banyana Banyana held to a draw by Burkina Faso
  8. falebanon.com: Lebanon National Team All-Time Stats Women
  9. Williams hat zudem vier Spiele für die Britische Fußballnationalmannschaft der Frauen bestritten.
  10. Yankey hat zudem fünf Spiele für die Britische Fußballnationalmannschaft der Frauen bestritten.
  11. kingsport.gr: „Ποδόσφαιρο Γυναικών: Ανακοίνωσε την Ναταλία Χατζηγιαννίδου ο Αγροτικός Αστέρας“
  12. rethymnosports.gr: Στον Αστέρα η Ναταλία Χατζηγιαννίδου!
  13. Die griechische Mannschaft trug laut FIFA-Statistik von 1997 bis zum 17. September 2014 nur 122 Spiele aus, in der letzten Veröffentlichung der FIFA Hunderterklub-Statistik (derzeit nicht mehr abrufbar) wurden 107 Spiele für Chatzigiannidou genannt, danach kamen 34 Spiele hinzu.
  14. Die griechische Mannschaft trug laut FIFA-Statistik in dieser Zeit nur 89 Spiele aus, die Anzahl der Spiele wurde in der FIFA Hunderterklub-Statistik genannt
  15. Player details in national team
  16. hns-cff.hr: Iva Landeka
  17. Die FIFA zählt für Petko insgesamt 144 Spiele für die UdSSR und Russland.
  18. Profil von Lucie Martínková
  19. Die Zahl beruht auf der Meldung des ungarischen Verbandes zu ihrem 100. Länderspiel und der Meldung zu ihrem Abschied. In der ungarischen Wikipedia findet sich eine Aufstellung ihrer Spiele, die aber teilweise von der FIFA nicht gezählt werden.
  20. ussoccer.com: Case of the Missing Caps
  21. Profil zur WM 2015 (Memento des Originals vom 16. Juli 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/de.fifa.com + 3 Spiele bei den Panamerikanischen Spielen
  22. Erceg bestritt zudem 2 Spiele mit der „NZ A Women“ gegen Thailand, die nicht als A-Länderspiele gezählt werden und hat aktuell 146 Länderspiele.

Siehe auch Bearbeiten

Quellen Bearbeiten