Liste der Baudenkmale in Springe

Wikimedia-Liste

In der Liste der Baudenkmale in Springe sind alle Baudenkmale der niedersächsischen Gemeinde Springe aufgelistet. Die Quelle der Baudenkmale ist der Denkmalatlas Niedersachsen.[1] Der Stand der Liste ist der 19. November 2020.

Allgemein Bearbeiten

In den Spalten befinden sich folgende Informationen:

  • Lage: die Adresse des Baudenkmales und die geographischen Koordinaten. Kartenansicht, um Koordinaten zu setzen. In der Kartenansicht sind Baudenkmale ohne Koordinaten mit einem roten Marker dargestellt und können in der Karte gesetzt werden. Baudenkmale ohne Bild sind mit einem blauen Marker gekennzeichnet, Baudenkmale mit Bild mit einem grünen Marker.
  • Bezeichnung: Bezeichnung des Baudenkmales
  • Beschreibung: die Beschreibung des Baudenkmales. Unter § 3 Abs. 2 NDSchG werden Einzeldenkmale und unter § 3 Abs. 3 NDSchG Gruppen baulicher Anlagen und deren Bestandteile ausgewiesen.
  • ID: die Objekt-ID des Baudenkmales
  • Bild: ein Bild des Baudenkmales, ggf. zusätzlich mit einem Link zu weiteren Fotos des Baudenkmals im Medienarchiv Wikimedia Commons. Wenn man auf das Kamerasymbol klickt, können Fotos zu Baudenkmalen aus dieser Liste hochgeladen werden:  


Alferde Bearbeiten

Gruppe: Kirchenanlage Alte Dorfstraße 6 Bearbeiten

Die Gruppe „Kirchenanlage Alte Dorfstraße 6“ hat die ID 28823530.

Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
Alte Dorfstraße 6
52° 9′ 50″ N, 9° 42′ 24″ O
Kirche Die Kirche ist wahrscheinlich um 1200 erbaut worden. Im 18. Jahrhundert wurde die Kirche im barocken Stil umgestaltet. Der Westturm stammt aus der zweiten Hälfte des 13. Jahrhundert, er wurde 1822 um ein Geschoß aus Fachwerk erhöht. Im Inneren befindet sich eine Sandsteintaufe, diese ist datiert auf das Jahr 1598. Die Pietá wurde um 1500 erstellt.[2] 28819862
 
 
Weitere Bilder
Alte Dorfstraße 6
52° 9′ 50″ N, 9° 42′ 25″ O
Kirchhof 28819879
 
 

Einzelbaudenkmale Bearbeiten

Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
Am Mühlenbach 7
52° 9′ 45″ N, 9° 42′ 19″ O
Brücke Der Wülfinghauser Mühlbach verläuft offen am Rand der Straße. Die Zufahrt zu dem angrenzenden Hof erfolgt über diese gemauerte Brücke, zu jüngeren Neubauten jeweils über eine Stahlbetonplatte. 28819894
 
 
Bachweg
52° 9′ 49″ N, 9° 42′ 23″ O
Kriegerdenkmal Das jüngere der beiden Alferder Ehrenmale. 28819916
 
 

Altenhagen I Bearbeiten

Einzelbaudenkmale Bearbeiten

Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
B 217, km 26.744
52° 11′ 19″ N, 9° 31′ 44″ O
Meilenstein Der bereits 1780 als „3te Meilen-Säule“ bei Altenhagen erwähnte Meilenstein an der B 217 bei Sedemünder ist ein kurhannoverscher Ganzmeilenstein an der einstigen Hamelner Chaussee. Er stand in den 1980er Jahren an der Bundesstraße an anderer Stelle bei Steinkrug, B 217, km 19,725. 28818410
 
 
Weitere Bilder
B 217
52° 10′ 43″ N, 9° 31′ 20″ O
Meilenstein Es ist ein Obelisk, der sich nach oben etwas verjüngt. Er besteht aus Sandstein. Die Inschriften lauten: „Von Hannover 4 Meilen“ und „Bis Hameln 2 Meilen“.[3] 28819959
 
 
Zum Nesselberg
52° 10′ 12″ N, 9° 31′ 5″ O
Denkmal Das Denkmal wurde anlässlich des 100. Jahrestags der Völkerschlacht aufgestellt. 28820024
 
 
Zum Nesselberg
52° 10′ 12″ N, 9° 31′ 5″ O
Baum Die Eiche bildet mit dem Denkmal eine Einheit 28819794
 
 
Zum Nesselberg 11
52° 10′ 15″ N, 9° 30′ 54″ O
Kirche Die evangelische Kirche St. Vinzenz von Saragossa wurde 1556 das erste Mal erwähnt. Im Dreißigjährigen Krieg wurde die Kirche zerstört und 1844 wieder aufgebaut. Es ist ein Saalbau. Im Inneren ist die Ausstattung im Wesentlichen aus der Bauzeit. Der Taufstein stammt aus dem Jahr 1649, die Orgel aus der Zeit um 1845.[2] 28820040
 
 
Zum Nesselberg 14
52° 10′ 14″ N, 9° 30′ 51″ O
Wohn-/Wirtschaftsgebäude Das Fachwerkhaus ist ein Vierständerhaus, es ist datiert 1753. 28820070
 
 
Zum Nesselberg 16
52° 10′ 14″ N, 9° 30′ 53″ O
Schmiede Es ist ein eingeschossiger Bau. 28823095
 
 
Zum Nesselberg 28
52° 10′ 11″ N, 9° 31′ 6″ O
Pfarrhaus Das Pfarrhaus wurde 1825 erbaut und um 1880 um 6 Gefache erweitert. 28820085
 
 
Zur Allerhaube 1
52° 10′ 13″ N, 9° 30′ 52″ O
Wohnhaus Das Wohnhaus ist um 1900 entstanden. Es ist ein zweigeschossiges Haus aus Ziegel. 28820100
 
 
Zur Allerhaube 1
52° 10′ 13″ N, 9° 30′ 50″ O
Speicher 28820115
 
 
Zur Morgenruhe
52° 10′ 6″ N, 9° 31′ 37″ O
Gedenkstätte Der Obelisk ist Altenhagens Gefallenen im 1. Weltkrieg gewidmet. Die Tafeln an der Mauer denen des 2. Weltkrieges. 28820130
 
 

Alvesrode Bearbeiten

Gruppe: Hofanlage Alte Rodenbeeke 4 Bearbeiten

Die Gruppe „Hofanlage Alte Rodenbeeke 4“ hat die ID 28823558.

Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
Alte Rodenbeeke 4
52° 12′ 9″ N, 9° 36′ 11″ O
Wirtschaftsgebäude 28820160
 
 
Alte Rodenbeeke 4
52° 12′ 8″ N, 9° 36′ 11″ O
Wohnhaus Das Wohnhaus des Hofs ist ein zweistöckiger Wandständerbau mit einem Halbwalmdach. 28820145
 
 

Gruppe: Hofanlage Im Winkel 14 Bearbeiten

Die Gruppe „Hofanlage Im Winkel 14“ hat die ID 28823567.

Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
Im Winkel 14
52° 12′ 9″ N, 9° 35′ 58″ O
Wohn-/Wirtschaftsgebäude Ensemble aus Hallenhaus aus 1. Hälfte des 18. Jhs., Längsdurchfahrtsscheune, Nebengebäude und der Kastanie. 28820190
 
 
Im Winkel 14
52° 12′ 8″ N, 9° 35′ 58″ O
Wirtschaftsgebäude 28820205
 
 
Im Winkel 14
52° 12′ 8″ N, 9° 35′ 59″ O
Remise 28820220
 
 

Einzelbaudenkmale Bearbeiten

Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
Hallerstraße 4
52° 12′ 6″ N, 9° 36′ 3″ O
Wohnhaus Das Haus ist ein zweigeschossiges Fachwerkhaus. An der Rückseite fließt die Mühlenhaller. 28820175
 
 
Vor der Höhe 5
52° 12′ 6″ N, 9° 35′ 55″ O
Wohn-/Wirtschaftsgebäude Eines der wenigen unverändert erhaltenen Hallenhäuser aus der Zeit um 1800. Die Inschrift am Türbalken des Wohnhauses nennt das Jahr 1791. 28820235
 
 
Zum Saupark 12
52° 12′ 8″ N, 9° 36′ 6″ O
Kapelle Die ehemalige Kapelle stammt aus dem Jahre 1839. 28820264
 
 
Zum Saupark 14
52° 12′ 7″ N, 9° 36′ 5″ O
Wohn-/Wirtschaftsgebäude Das Gebäude im Ortsmittelpunkt wurde um 1840 errichtet. 28820300
 
 

Bennigsen Bearbeiten

Gruppe: Kirchen- und Gutsanlage Bennigsen Bearbeiten

Die Gruppe „Kirchen- und Gutsanlage Bennigsen“ hat die ID 31078124. Der Gutshof befindet sich in Privatbesitz und ist öffentlich nicht zugänglich.

Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
Am Gut
52° 14′ 15″ N, 9° 40′ 9″ O
Kirche St. Martin Die durch Eduard Wendebourg an Stelle der 1905 nach Blitzschlag abgebrannten Vorgängerin gebaute, 1907 geweihte Kirche ist die dritte an dieser Stelle. Das Patronat übt die Familie von Bennigsen aus. Die Gebäudelänge beträgt 32,1 m, die Turmhöhe 48,2 m.[4] 28820315
 
 
Weitere Bilder
Am Gut
52° 14′ 15″ N, 9° 40′ 8″ O
Kirchhof 28820332
 
 
Am Gut 6
52° 14′ 14″ N, 9° 40′ 7″ O
Durchfahrtscheune Sandsteinbau 28820347
 
 
Am Gut 6
52° 14′ 11″ N, 9° 40′ 7″ O
Brücke Parkbrücke mit Sandsteinportal 28820364
 
BW
Am Gut 6
52° 14′ 14″ N, 9° 40′ 11″ O
Wohn-/Wirtschaftsgebäude Schafmeisterwohnung 28820383
 
 
Am Gut 6
52° 14′ 14″ N, 9° 40′ 9″ O
Wirtschaftsgebäude Remise 28820400
 
BW
Am Gut 6
52° 14′ 15″ N, 9° 40′ 7″ O
Schmiede 28820434
 
 
Am Gut 6
52° 14′ 11″ N, 9° 40′ 8″ O
Wassergraben 28820458
 
BW
Am Gut 6
52° 14′ 10″ N, 9° 40′ 2″ O
Park 28820473
 
 
Am Gut 6
52° 14′ 12″ N, 9° 40′ 8″ O
Brücke Hofbrücke 28823262
 
BW
Am Gut 6
52° 14′ 14″ N, 9° 40′ 12″ O
Hofmeyerwohnung 48579465
 
 
Am Gut 6
52° 14′ 13″ N, 9° 40′ 11″ O
Ehem. Schafstall 48579494
 
 
Am Gut 6
52° 14′ 13″ N, 9° 40′ 8″ O
Stall Pferde- und Kuhstall 48579515
 
BW


Am Gut 6
52° 14′ 14″ N, 9° 40′ 5″ O
Durchfahrtscheune Ziegelbau 48579705
 
 
Am Gut 6
52° 14′ 10″ N, 9° 40′ 8″ O
Wohn-/Wirtschaftsgebäude Westflügel 48784614
 
BW
Am Gut 8
52° 14′ 11″ N, 9° 40′ 9″ O
Herrenhaus 1311 als Wasserschloss erbauter und bis ins 19. Jahrhundert ergänzter Sitz derer von Bennigsen. Nach 1990 wurden ein Saal aus dem 17. Jahrhundert und eine Scheune aus dem 18. für Konzertveranstaltungen hergerichtet. Der historische Park mit seltenen Bäumen[5] ist 4,5 ha groß und steht unter Naturschutz.[6] 28823147
 
 


Am Gut 8
52° 14′ 11″ N, 9° 40′ 8″ O
Brunnen 28823284
 
BW


Am Gut 12
52° 14′ 11″ N, 9° 40′ 13″ O
Wassermühle Die Wassermühle gehörte zum Gut. Von der 1428 erwähnten Mühle ist nur die Wassermauer aus Bruchstein erhalten. Die übrigen Bauwerksteile stammen aus der Mitte des 19. Jhdts. 28820503
 
 
Am Gut 14
52° 14′ 11″ N, 9° 40′ 14″ O
Wohn-/Wirtschaftsgebäude Das Haus ist der wahrscheinlich älteste Vierständerbau Bennigsens. 28820525
 
 


Meierhofweg 2
52° 14′ 11″ N, 9° 39′ 54″ O
Kriegerdenkmal Gefallenendenkmal 1866–1949 28820671
 
 

Gruppe: Friedhof Hüpeder Straße Bearbeiten

Die Gruppe „Friedhof Hüpeder Straße“ hat die ID 28823587.

Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
Hüpeder Straße
52° 14′ 27″ N, 9° 40′ 36″ O
Friedhof 28820639
 
 

Einzelbaudenkmale Bearbeiten

Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
Am Gut 11
52° 14′ 16″ N, 9° 40′ 8″ O
Pfarrhaus Hier befindet sich heute ein Kindergarten. 28820488
 
 
Am Gut 17
52° 14′ 16″ N, 9° 40′ 10″ O
Wohn-/Wirtschaftsgebäude 28820542
 
 
Hainhopenweg 3
52° 14′ 28″ N, 9° 40′ 22″ O
Windmühle 28820557
 
 
Weitere Bilder
Hauptstraße/Schusterhöfe
52° 14′ 20″ N, 9° 40′ 4″ O
Ehrenmal Ein 1878 von der Gemeinde Bennigsen errichteter Obelisk mit kreisrunder Umfassungsmauer dient als Denkmal für die Gefallenen und Kriegsteilnehmer der Kriege von 1866 und 1870/71. Auf Tafeln an der Mauer wurden später die Namen der im Ersten Weltkrieg gefallenen Bennigser ergänzt.[7] 28820624
 
 
Hauptstraße 2
52° 14′ 23″ N, 9° 39′ 57″ O
Villa Das Haus entstand um das Jahr 1900. 28820579
 
 
Hauptstraße 5
52° 14′ 21″ N, 9° 39′ 57″ O
Wohnhaus Das Haus entstand um das Jahr 1900. 28820594
 
 
Hauptstraße 11
52° 14′ 20″ N, 9° 40′ 9″ O
Wohnhaus Um 1900 errichtetes Wohnhaus einer Hofanlage. Eingeschossiger verputzter Bruchsteinbau. 28820609
 
 
Schusterhöfe 2
52° 14′ 20″ N, 9° 40′ 4″ O
Herrenhaus Das Herrenhaus Rittergut II eines früheren Halbmeierhofs wurde um 1680 erbaut, die Seitenflügel in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts ergänzt. 28820703
 
 

Boitzum Bearbeiten

Gruppe: Hofanlage Am Thie 23 Bearbeiten

Die Gruppe „Hofanlage Am Thie 23“ hat die ID 28823597.

Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
Am Thie 23
52° 9′ 0″ N, 9° 41′ 40″ O
Wohnhaus 28820748
 
 
Am Thie 23
52° 9′ 0″ N, 9° 41′ 38″ O
Scheune 28820765
 
BW
Am Thie 23
52° 8′ 59″ N, 9° 41′ 39″ O
Mauer 28820782
 
BW

Einzelbaudenkmale Bearbeiten

Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
Am Thie
52° 8′ 59″ N, 9° 41′ 36″ O
Kapelle Die Kapelle wurde im Jahre 1748 erbaut. 28820718
 
 

Eldagsen Bearbeiten

Gruppe: Paterhof Bearbeiten

Die Gruppe „Paterhof“ hat die ID 28823607.

Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
Am Wöhlbach 1
52° 10′ 13″ N, 9° 39′ 50″ O
Herrenhaus Eines der drei Güter in Eldagsen. Der Paterhof gehörte wahrscheinlich zum Kloster Marienrode in Neuhof/Hildesheimer Wald/Marienrode bei Hildesheim. Im Dreißigjährigen Krieg wurde das Gut zerstört. Das Wohnhaus wurde in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts erbaut, die anderen Gebäude entstanden im 19. Jahrhundert. 28820831
 
 
Am Wöhlbach 1
52° 10′ 14″ N, 9° 39′ 47″ O
Wirtschaftsgebäude 28820884
 
 
Am Wöhlbach 1
52° 10′ 13″ N, 9° 39′ 48″ O
Speicher 28820848
 
 
Am Wöhlbach 1
52° 10′ 14″ N, 9° 39′ 51″ O
Wohn-/Wirtschaftsgebäude 28820867
 
BW

Gruppe: Hofanlage Pfarrstraße 15 Bearbeiten

Die Gruppe „Hofanlage Pfarrstraße 15“ hat die ID 28823667.

Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
Pfarrstraße 15
52° 10′ 15″ N, 9° 39′ 43″ O
Wohnhaus Hofanlage aus der 2. Hälfte des 18. Jhs. Der Wirtschaftshof war einst allseitig von Gebäuden umstanden. 28821487
 
 
Pfarrstraße 15
52° 10′ 14″ N, 9° 39′ 43″ O
Wirtschaftsgebäude 28821501
 
BW

Gruppe: Friedhof Kirchhofstraße Bearbeiten

Die Gruppe „Friedhof Kirchhofstraße“ hat die ID 28823616.

Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
Kirchhofstraße
52° 10′ 7″ N, 9° 39′ 38″ O
Kapelle 28821029
 
 
Kirchhofstraße
52° 10′ 7″ N, 9° 39′ 44″ O
Friedhof 28821043
 
 

Gruppe: Hofanlage Lange Straße 107 Bearbeiten

Die Gruppe „Hofanlage Lange Straße 107“ hat die ID 28823635.

Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
Lange Straße 107
52° 10′ 16″ N, 9° 39′ 59″ O
Wohnhaus 28821222
 
 
Lange Straße 107
52° 10′ 17″ N, 9° 39′ 58″ O
Stall 28821237
 
BW

Gruppe: Kirchenanlage Marktplatz 2 Bearbeiten

Die Gruppe „Kirchenanlage Marktplatz 2“ hat die ID 28823889.

Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
Marktplatz 2
52° 10′ 15″ N, 9° 39′ 36″ O
Kirche Der Ursprung der Kirche geht auf das Jahr 1180 zurück. Die Kirche brannte 1626 ab. Der Turm wurde von 1663 bis 1673 wieder aufgebaut. Ab 1704 wurde der Saalbau errichtet. 28821328
 
 
Marktplatz 2
52° 10′ 15″ N, 9° 39′ 37″ O
Kirchhof 28819757
 
 
Marktplatz 2
52° 10′ 14″ N, 9° 39′ 35″ O
Kreuzstein 28821345
 
 
Weitere Bilder

Gruppe: Nonnenmühle Bearbeiten

Die Gruppe „Nonnenmühle“ hat die ID 28823644.

Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
Nonnenmühle 1
52° 10′ 24″ N, 9° 40′ 48″ O
Wassermühle Wassermühle mit Gebäuden und Wasserläufen am Neuen Gehlenbach östlich von Eldagsen. 28821392
 
 
Nonnenmühle 1
52° 10′ 24″ N, 9° 40′ 49″ O
Stall 28821410
 
BW
Nonnenmühle 1
52° 10′ 24″ N, 9° 40′ 50″ O
Scheune 28823210
 
BW
Nonnenmühle 1
52° 10′ 23″ N, 9° 40′ 52″ O
Mühlengraben 28819726
 
BW
Nonnenmühle 1
52° 10′ 25″ N, 9° 40′ 52″ O
Brücke 28823245
 
BW
Nonnenmühle 1
52° 10′ 23″ N, 9° 40′ 48″ O
Wehr 28823227
 
BW

Gruppe: Gutsanlage Obergutstraße 2 Bearbeiten

Die Gruppe „Gutsanlage Obergutstraße 2“ hat die ID 28823657.

Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
Obergutstraße 2
52° 10′ 21″ N, 9° 39′ 7″ O
Herrenhaus 28821427
 
 
Weitere Bilder
Obergutstraße 2
52° 10′ 21″ N, 9° 39′ 4″ O
Nebengebäude 28821441
 
BW
Obergutstraße 2
52° 10′ 20″ N, 9° 39′ 7″ O
Brücke 28821455
 
 

Einzelbaudenkmale Bearbeiten

Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
Am Gehlenbach 14
52° 10′ 19″ N, 9° 39′ 8″ O
Scheune Längsdurchfahrtsscheune aus Bruchsteinmauerwerk. 28820799
 
 
Am Wöhlbach 9a
52° 10′ 13″ N, 9° 39′ 42″ O
Schule Die ehemalige Schule entstand im Jahre 1821. 28823164
 
 
Am Wöhlbach 9b, c, d, e
52° 10′ 12″ N, 9° 39′ 41″ O
Schule 28820982
 
 
Am Wöhlbach 13
52° 10′ 12″ N, 9° 39′ 37″ O
Wohn-/Wirtschaftsgebäude Das Unteres Pfarrhaus ist ein Wandständerbau auf hohem Untergeschoss. Es ist eines der ältesten Bauwerke Eldagsens. Im Jahre 1779 wurde es renoviert. 28820999
 
 
Knickstraße
52° 10′ 19″ N, 9° 39′ 19″ O
Jüdischer Friedhof Der Friedhof wurde von 1753 bis 1937 belegt. 28821057
 
 
Lange Straße 38
52° 10′ 16″ N, 9° 39′ 24″ O
Wohnhaus 28821112
 
 
Lange Straße 62
52° 10′ 16″ N, 9° 39′ 35″ O
Rathaus 28821127
 
 
Lange Straße 63
52° 10′ 17″ N, 9° 39′ 36″ O
Denkmal Das Ehrenmal (zur Preußenzeit auf Privatgrund errichtet) erinnert an die Schlacht bei Langensalza im Jahre 1866. 28821097
 
 
Weitere Bilder
Lange Straße 90
52° 10′ 16″ N, 9° 39′ 49″ O
Synagoge 28821158
 
 
Lange Straße 92
52° 10′ 16″ N, 9° 39′ 50″ O
Wohn-/Wirtschaftsgebäude 28821177
 
 
Lange Straße 96
52° 10′ 15″ N, 9° 39′ 51″ O
Wohnhaus 28821207
 
 
Lange Straße 110
52° 10′ 15″ N, 9° 39′ 57″ O
Wohnhaus 28821252
 
 
Lange Straße 125
52° 10′ 17″ N, 9° 40′ 5″ O
Wohnhaus 28821283
 
 
Lange Straße 142
52° 10′ 17″ N, 9° 40′ 8″ O
Wohnhaus 28821298
 
 
Marktstraße 1
52° 10′ 16″ N, 9° 39′ 33″ O
Verwaltungsgebäude 28821144
 
 
Marktplatz 1
52° 10′ 14″ N, 9° 39′ 38″ O
Pfarrhaus Das heutige Pfarrhaus wurde im Jahre 1816 an Stelle des Vorgängerbaues aus dem Jahre 1642 erbaut. Es ist ein zweigeschossiges Haus mit sieben Achsen. 28821313
 
 
Marktstraße 6
52° 10′ 14″ N, 9° 39′ 32″ O
Wohnhaus 28821377
 
 
Pfarrstraße 1
52° 10′ 16″ N, 9° 39′ 48″ O
Wohnhaus Zweigeschossiger Wandständerbau erbaut um 1800. Straßenseite mit waagerechter Bretterverschalung. 28821472
 
 
Schützenplatz
52° 10′ 15″ N, 9° 39′ 3″ O
Kriegerdenkmal 28821515
 
 
L 422, km 5,400
52° 8′ 39″ N, 9° 35′ 44″ O
Grenzstein 31311408
 
BW

Gestorf Bearbeiten

Gruppe: Gutsanlage Hannoversche Straße 32 Bearbeiten

Die Gruppe „Gutsanlage Hannoversche Straße 32“ hat die ID 28823676.

Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
Hannoversche Straße 30
52° 13′ 0″ N, 9° 42′ 20″ O
Wohnhaus 28821565
 
 
Weitere Bilder
Hannoversche Straße 32
52° 13′ 3″ N, 9° 42′ 20″ O
Wirtschaftsgebäude 28821597
 
 
Hannoversche Straße 32
52° 13′ 2″ N, 9° 42′ 17″ O
Scheune 28821582
 
 
Hannoversche Straße 32
52° 13′ 0″ N, 9° 42′ 14″ O
Park 28821612
 
BW
Hannoversche Straße 32
52° 12′ 57″ N, 9° 42′ 25″ O
Mauer 28821626
 
 

Gruppe: Gutsanlage Hannoversche Str. 42, 44 Bearbeiten

Die Gruppe „Gutsanlage Hannoversche Str. 42, 44“ hat die ID 28823686.

Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
Hannoversche Straße 42 + 44
52° 13′ 6″ N, 9° 42′ 31″ O
Herrenhaus Das Gut III entstand wohl als Zusammenlegung mehrerer Vollmeierhöfe. Herrenhaus errichtet um 1800, aufgestockt 1860. 28821640
 
 
Weitere Bilder
Hannoversche Straße 42 + 44
52° 13′ 7″ N, 9° 42′ 32″ O
Wirtschaftsgebäude Das Gut III entstand wohl als Zusammenlegung mehrerer Vollmeierhöfe. 28821656
 
 
Hannoversche Straße 42 + 44
52° 13′ 6″ N, 9° 42′ 33″ O
Scheune 28821701
 
 
Hannoversche Straße 42 + 44
52° 13′ 4″ N, 9° 42′ 34″ O
Park 28821715
 
BW

Gruppe: Kirchhof und Ortskern Bearbeiten

Die Gruppe „Kirchhof und Ortskern“ hat die ID 28823696.

Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
In der Welle
52° 12′ 54″ N, 9° 42′ 18″ O
Kirche Der Turm der Kirche wurde im 14. Jahrhundert auf dem Chor des Vorgängerbaues errichtet. Im Jahre 1772 wurde die Kirche erweitert. 28821772
 
 
In der Welle
52° 12′ 54″ N, 9° 42′ 17″ O
Kriegerdenkmal Denkmal 1860, 1870/71, 1914/18 28821816
 
 
In der Welle
52° 12′ 54″ N, 9° 42′ 18″ O
Kirchhof 28821788
 
BW
In der Welle 3
52° 12′ 52″ N, 9° 42′ 19″ O
Wohn-/Wirtschaftsgebäude 28821832
 
 
In der Welle 4
52° 12′ 54″ N, 9° 42′ 19″ O
Pfarrhaus 28821848
 
 
In der Welle 5
52° 12′ 52″ N, 9° 42′ 18″ O
Wohnhaus 28821864
 
 
In der Welle 7
52° 12′ 53″ N, 9° 42′ 17″ O
Schule Der Entwurf des Hauses wird Conrad Wilhelm Hase zugeschrieben. Erbaut wurde das Schulgebäude 1863. 28821894
 
 
In der Welle 7a
52° 12′ 53″ N, 9° 42′ 16″ O
Wohn-/Wirtschaftsgebäude Alt-Alt-Schule 28821878
 
 
Im Baumhof 2
52° 12′ 52″ N, 9° 42′ 17″ O
Scheune Der Hof mit Wohnhaus und Scheune wurde um 1820 erbaut. 28821743
 
 
Im Baumhof 2
52° 12′ 53″ N, 9° 42′ 15″ O
Wohn-/Wirtschaftsgebäude 28821729
 
 

Gruppe: Gutsanlage In der Welle 9, 11 Bearbeiten

Die Gruppe „Gutsanlage In der Welle 9, 11“ hat die ID 31019327.

Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
In der Welle 11
52° 12′ 54″ N, 9° 42′ 11″ O
Herrenhaus 28821923
 
 
In der Welle 11
52° 12′ 55″ N, 9° 42′ 12″ O
Scheune 28821937
 
 

Einzelbaudenkmale Bearbeiten

Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
B 3, Kilometer 18,330
52° 12′ 27″ N, 9° 44′ 48″ O
Brücke Die Brücke der Bundesstraße 3 geht über die Gestorfer Beeke. Sie wurde 1768 aus Sandstein erbaut. Der bergseitige Schlussstein ist mit einem königlichen Monogramm verziert. Die Inschrift im Schlussstein lautet: Kön. Wegebau 1768.[8] 28821530
 
 
Gografenwinkel 1
52° 12′ 51″ N, 9° 42′ 1″ O
Wohnhaus Das Wohnhaus ist fast ein kubischer Baukörper und wirkt in den Proportionen daher etwas merkwürdig. 28821550
 
 
Im Kloster 5
52° 12′ 58″ N, 9° 41′ 58″ O
Wohnhaus Doppelwohnhaus mit zwei traufseitigen Eingängen. 28821757
 
 
Neustadtstraße 31
52° 12′ 55″ N, 9° 42′ 26″ O
Volksschule Das Gebäude der heutigen Grundschule Gestorf wurde im Jahr 1901 als Volksschulgebäude erbaut. 28821980
 
 
Völksener Straße
52° 12′ 53″ N, 9° 41′ 29″ O
Jüdischer Friedhof Der Friedhof liegt außerhalb der Ortschaft an der Straße nach Völksen. Die erste Belegung des Friedhofes fand im Jahre 1783 statt. 28821995
 
 

Holtensen Bearbeiten

Gruppe: Kirchenanlage Dorfstraße Bearbeiten

Die Gruppe „Kirchenanlage Dorfstraße“ hat die ID 28823725.

Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
Dorfstraße 31
52° 9′ 31″ N, 9° 40′ 27″ O
Kirche Die Kirche wurde von 1803 bis 1804 erbaut. 28822013
 
 
Dorfstraße 33
52° 9′ 31″ N, 9° 40′ 29″ O
Pfarrhaus 28822075
 
BW
Dorfstraße 31
52° 9′ 31″ N, 9° 40′ 28″ O
Kirchhof 28822029
 
BW

Einzelbaudenkmale Bearbeiten

Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
Freimannstraße 2
52° 9′ 29″ N, 9° 40′ 25″ O
Wohn-/Wirtschaftsgebäude Haupthaus einer Hofanlage 28822090
 
BW
Kohlenbergstraße 8
52° 9′ 27″ N, 9° 40′ 17″ O
Wohn-/Wirtschaftsgebäude Der eingeschossige langgestreckte Wandständerbau entstand um 1830. 28822105
 
BW
Kreisstraße 24
52° 9′ 25″ N, 9° 40′ 11″ O
Scheune 28822120
 
BW
Pionierstraße
52° 8′ 31″ N, 9° 38′ 5″ O
„Steinernes Herz“ Gedenkstein 28823066
 
 
Weitere Bilder

Lüdersen Bearbeiten

Gruppe: Kirchenanlage Am Wehrturm 11 Bearbeiten

Die Gruppe „Kirchenanlage Am Wehrturm 11“ hat die ID 28823734.

Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
Am Wehrturm 11
52° 15′ 12″ N, 9° 40′ 19″ O
Pfarrkirche Die evangelische Kirche St. Marien wurde in der ersten Hälfte des 13. Jahrhundert erbaut. Der Westturm stammt aus der Zeit Ende des 12. Jahrhunderts. 1871 bis 1872 wurde die Kirche nach Plänen von C. W. Hase renoviert. Im Inneren ein Altaraufsatz nach Plänen von C. W. Hase. Die Sakramentsnische wurde um 1500 erstellt. Der Taufengel stammt aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts.[2] 28822150
 
 
Am Wehrturm 11, 13
52° 15′ 12″ N, 9° 40′ 19″ O
Kirchhof 28822166
 
BW

Gruppe: Hofanlage Hiddestorfer Straße 8 Bearbeiten

Die Gruppe „Hofanlage Hiddestorfer Straße 8“ hat die ID 28823743.

Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
Hiddestorfer Straße 8
52° 15′ 7″ N, 9° 40′ 29″ O
Wohnhaus Alle Gebäude der Hofanlage hinter Ziegelmauer wurden aus Ziegeln errichtet. 28822209
 
 
Hiddestorfer Straße 8
52° 15′ 6″ N, 9° 40′ 30″ O
Wirtschaftsgebäude 28822237
 
 
Hiddestorfer Straße 8
52° 15′ 5″ N, 9° 40′ 29″ O
Scheune 28822223
 
 

Gruppe: Bunkeranlage, Holzweg Bearbeiten

Die Gruppe „Bunkeranlage, Holzweg“ hat die ID 28823943.

Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
Holzweg 11
52° 15′ 4″ N, 9° 39′ 51″ O
Bunker Der Atombunker wurde laut einer Inschrift um 1966 erbaut. Der Bunker besteht aus etwa 3 Meter starken Stahlbetonmauern. Die Versorgungseinrichtungen und die Wehrtechnik sind weitgehend erhalten geblieben.[9] 28823473
 
 
Weitere Bilder
Holzweg 11
52° 15′ 2″ N, 9° 39′ 57″ O
Militärgebäude Das Gebäude ist ein eingeschossiger Ziegelbau mit einem Satteldach. Erbaut wurde es in der ersten Hälfte der 1960er Jahre. Es diente als Dienstgebäude der untertägig untergebrachten Grundnetzschalt- und Vermittlungsstelle. 28823495
 
 

Einzelbaudenkmale Bearbeiten

Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
Am Wehrturm 14
52° 15′ 13″ N, 9° 40′ 19″ O
Wohn-/Wirtschaftsgebäude Das Hallenhaus auf Sandsteinsockel wurde Mitte des 19. Jahrhunderts errichtet. 28822135
 
 
Hiddestorfer Straße 11
52° 15′ 8″ N, 9° 40′ 26″ O
Wohn-/Wirtschaftsgebäude Vierständer-Haupthaus und Längsdurchfahrtsscheune einer Hofanlage wurden um 1800 errichtet. 28822251
 
 

Mittelrode Bearbeiten

Gruppe: Hallermühle Bearbeiten

Die Gruppe „Hallermühle“ hat die ID 28823762.

Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
Zur Hallermühle 28
52° 11′ 58″ N, 9° 38′ 50″ O
Wassermühle Die Hallermühle gehörte früher zum Gut derer von Jeinsen (Gut I) in Gestorf. Das Baujahr ist unbekannt, erwähnt wird die Mühle das erste Mal 1766. Das heutige Wohnhaus wurde 1860 erbaut. 28822440
 
 
Zur Hallermühle 28
52° 11′ 59″ N, 9° 38′ 50″ O
Wirtschaftsgebäude 28822479
 
BW
Zur Hallermühle 28
52° 11′ 58″ N, 9° 38′ 52″ O
Brücke Brücke über Wasserlauf Haller 28822497
 
BW
Zur Hallermühle 28
52° 11′ 59″ N, 9° 38′ 51″ O
Fließgewässer Haller Mühlengraben 28822514
 
BW
Zur Hallermühle 28a
52° 11′ 58″ N, 9° 38′ 49″ O
Backhaus Ehemaliges Backhaus 28822462
 
BW

Gruppe: Gutsanlage Rittergut Bockerode Bearbeiten

Die Gruppe „Gutsanlage Rittergut Bockerode“ hat die ID 28823752.

Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
Gut Bockerode 2
52° 12′ 4″ N, 9° 40′ 1″ O
Wohn-/Wirtschaftsgebäude Das Gut liegt südöstlich des Ortes. Es wurde erstmals um das Jahr 1500 erwähnt. Das heute älteste Haus ist das Herrenhaus aus dem Jahr 1736. Das Herrenhaus ist ein zweigeschossiges, sechsachsiges Haus mit einem Krüppelwalmdach. Auf dem Gut steht noch ein neues Herrenhaus aus dem Jahr 1868. 28822381
 
 
Gut Bockerode 2
52° 12′ 3″ N, 9° 40′ 1″ O
Stall 28822312
 
BW
Gut Bockerode
52° 12′ 3″ N, 9° 40′ 2″ O
Toranlage 28822328
 
BW
Gut Bockerode
52° 12′ 3″ N, 9° 40′ 2″ O
Scheune 28822367
 
BW
Gut Bockerode 3
52° 12′ 3″ N, 9° 39′ 57″ O
Villa Ehem. Pächterwohnhaus 28822344
 
BW
Gut Bockerode 4
52° 12′ 2″ N, 9° 39′ 54″ O
Herrenhaus 28822296
 
BW
Gut Bockerode
52° 12′ 3″ N, 9° 39′ 54″ O
Kutscherhaus 28822395
 
BW

Einzelbaudenkmale Bearbeiten

Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
Rodelandstraße 3
52° 12′ 20″ N, 9° 39′ 2″ O
Gedenkstätte 28822425
 
 
Zur Hallermühle
52° 12′ 13″ N, 9° 39′ 9″ O
Brunnen 28823331
 
 

Springe Bearbeiten

Gruppe: Jagdschloss F.A. Saupark Bearbeiten

Die Gruppe „Jagdschloss F.A. Saupark“ hat die ID 28823784.

Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
Jagdschloss 2
52° 11′ 20″ N, 9° 34′ 27″ O
Wohnhaus 28818301
 
 
Jagdschloss 1
52° 11′ 20″ N, 9° 34′ 25″ O
Schloss Jagdschloss Springe 28819130
 
 
Jagdschloss 3
52° 11′ 21″ N, 9° 34′ 23″ O
Wohnhaus 28818283
 
 
Jagdschloss 4
52° 11′ 20″ N, 9° 34′ 22″ O
Wohnhaus 28818541
 
 
Springe
52° 9′ 27″ N, 9° 35′ 44″ O
Mauer Mauer um den Saupark 48307492
 
 
Kaiserallee
52° 11′ 33″ N, 9° 34′ 32″ O
Allee 28818317
 
 
Kaiserallee
52° 12′ 36″ N, 9° 35′ 11″ O
Brücke 41995722
 
 

Gruppe: Wohn- und Geschäftshäuser Am Markt Bearbeiten

Die Gruppe „Wohn- und Geschäftshäuser Am Markt“ hat die ID 28823774.

Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
Am Markt
52° 12′ 31″ N, 9° 33′ 17″ O
Brunnen Der Brunnen wurde 1903 erbaut. Die Straße Am Markt ist erweitert, um hier einen Markt abhalten zu können. Heute ist die Straße Am Markt eine Fußgängerzone. Auf dem Brunnen befindet sich eine schmiedeeiserne Fassung.[10] 28817732
 
 
Am Markt 1
52° 12′ 31″ N, 9° 33′ 18″ O
Wohn-/Wirtschaftsgebäude Das sogenannte Petersche Haus steht an der Ecke zur Burgstraße. Es ist eins der wenigen Häuser die den Dreißigjährigen Krieg und die Brände in den Jahren 1713 und 1780 überstanden haben. Erbaut wurde es wahrscheinlich im Jahre 1616 oder 1619. Das Haus ist ein dreigeschossiges Fachwerkhaus mit einer Utlucht an der Ecke zur Burgstraße, der Giebel geht zur Straße Am Markt. Die Füllhölzer sind reichlich verziert.[11] 28819035
 
 
Am Markt 3
52° 12′ 31″ N, 9° 33′ 17″ O
Wohn-/Geschäftshaus 28817755
 
 
Am Markt 9
52° 12′ 30″ N, 9° 33′ 16″ O
Wohn-/Wirtschaftsgebäude Das Fachwerkhaus mit einer Utlucht wurde 1738 errichtet. 28817801
 
 
Am Markt 11
52° 12′ 30″ N, 9° 33′ 15″ O
Wohnhaus 28817816
 
 
Am Markt 13
52° 12′ 30″ N, 9° 33′ 15″ O
Wohn-/Geschäftshaus 28817831
 
 
Am Markt 14
52° 12′ 31″ N, 9° 33′ 14″ O
Wohn-/Geschäftshaus Das Gebäude hat eine Utlucht an der Seite zur St.-Andreas-Straße. 28817846
 
 
Am Markt 15
52° 12′ 30″ N, 9° 33′ 14″ O
Wohnhaus 28817868
 
 
Am Markt 17
52° 12′ 30″ N, 9° 33′ 14″ O
Wohnhaus 28817886
 
 
Burgstraße 1
52° 12′ 31″ N, 9° 33′ 19″ O
Wohn-/Wirtschaftsgebäude 28818088
 
 
St.-Andreas-Straße 2
52° 12′ 29″ N, 9° 33′ 13″ O
Wohn-/Wirtschaftsgebäude 28818646
 
 
St.-Andreas-Straße 4
52° 12′ 28″ N, 9° 33′ 14″ O
Wohn-/Wirtschaftsgebäude 28818661
 
 
Zum Niederntor 26
52° 12′ 33″ N, 9° 33′ 20″ O
Postamt Altes Rathaus 28818831
 
 
Zum Oberntor 1
52° 12′ 30″ N, 9° 33′ 13″ O
Rathaus Der heutige Ratskeller wurde 1638 als Rathaus errichtet. Es ist ein zweigeschossiges Fachwerkhaus mit einem Satteldach. Das Rathaus war bis 1775 in dem Gebäude, die Verwaltung bis 1846. Durch den Umbau zur Gaststätte wurde das Haus in wesentlichen Teilen umgebaut.[12] 28818846
 
 
Zum Oberntor 2
52° 12′ 31″ N, 9° 33′ 12″ O
Amtsgebäude Das Amtsgericht wurde im Jahre 1775 erbaut, es ist ein zweigeschossiges Fachwerkhaus mit einem Walmdach. Das Kellergeschoss liegt sehr hoch. Die Seite zur Straße hat neun Achsen, die drei mittleren Achsen bilden einen Risalit, über dem Risalit befindet sich ein Dreiecksgiebel.[13] 28819114
 
 
Zum Oberntor 2
52° 12′ 32″ N, 9° 33′ 12″ O
Wohn-/Wirtschaftsgebäude 28818874
 
BW

Gruppe: Auf dem Burghof 1 Bearbeiten

Die Gruppe „Auf dem Burghof 1“ hat die ID 28823899.

Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
Auf dem Burghof 1
52° 12′ 25″ N, 9° 33′ 26″ O
Amtsgebäude Burg Springe, ehemaliger Amtshof, seit 1884 Sitz der Kreisverwaltung Springe, seit 1974 Stadtverwaltung Springe. 28817944
 
 
Auf dem Burghof 1
52° 12′ 27″ N, 9° 33′ 22″ O
Speicher Wirtschaftsgebäude der späteren Domäne auf dem ehemaligen Burghof der Burg Springe. Heute das Heimatmuseum Springe. 28817965
 
 
Auf dem Burghof 1
52° 12′ 27″ N, 9° 33′ 23″ O
Mauer 28819195
 
 
Auf dem Burghof 1
52° 12′ 26″ N, 9° 33′ 24″ O
Stall 28819214
 
 

Gruppe: Hinter der Burg 8, Hofanlage Bearbeiten

Die Gruppe „Hinter der Burg 8, Hofanlage“ hat die ID 28823931.

Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
Hinter der Burg 8
52° 12′ 32″ N, 9° 33′ 30″ O
Wirtschaftsgebäude 28819291
 
 
Hinter der Burg 8
52° 12′ 32″ N, 9° 33′ 30″ O
Wohnhaus 28819079
 
 
Hinter der Burg 8
52° 12′ 31″ N, 9° 33′ 29″ O
Stall 28819271
 
BW

Gruppe: Forstgehöft Mühlenbrink Bearbeiten

Die Gruppe „Forstgehöft Mühlenbrink“ hat die ID 48195933.

Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
Forsthaus Mühlenbrink
52° 10′ 32″ N, 9° 36′ 27″ O
Forsthaus Das Forsthaus Mühlenbrink ist ein Sandsteingebäude am östlichen Rand des Sauparks in Richtung Eldagsen. 28818427
 
 
Forsthaus Mühlenbrink
52° 10′ 32″ N, 9° 36′ 28″ O
Wirtschaftsgebäude 28818441
 
 

Gruppe: Friedhof Völksener Straße Bearbeiten

Die Gruppe „Friedhof Völksener Straße“ hat die ID 28823804.

Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
Völksener Straße
52° 12′ 38″ N, 9° 33′ 36″ O
Friedhof der Alte Friedhof Springe 28818724
 
 
Völksener Straße
52° 12′ 40″ N, 9° 33′ 35″ O
Friedhofskapelle auf dem Alten Friedhof 28818738
 
 

Gruppe: Wohnhäuser Heidstr./Zum Oberntor Bearbeiten

Die Gruppe „Wohnhäuser Heidstr./Zum Oberntor“ hat die ID 28823919.

Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
Heidstraße 34
52° 12′ 32″ N, 9° 33′ 1″ O
Wohnhaus 28818469
 
 
Heidstraße 38
52° 12′ 31″ N, 9° 33′ 1″ O
Wohnhaus 28818483
 
 
Zum Oberntor 26
52° 12′ 30″ N, 9° 33′ 3″ O
Wohnhaus 28818977
 
 
Zum Oberntor 26A
52° 12′ 31″ N, 9° 33′ 2″ O
Wohnhaus 28818991
 
 
Zum Oberntor 28
52° 12′ 30″ N, 9° 33′ 2″ O
Wohnhaus 28819005
 
 
Zum Oberntor 30
52° 12′ 30″ N, 9° 33′ 1″ O
Wohnhaus Das Wandständerhaus wurde um 1800 erbaut. Es wurde 1929 als Geburtshaus von Heinrich Göbel ausgewiesen. Nach neueren Ergebnissen der Quellenforschung ist es jedoch nicht das Geburtshaus.[14] 28819019
 
 

Einzelbaudenkmale Bearbeiten

Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
Springer Feldflur
52° 12′ 10″ N, 9° 34′ 33″ O
Brücke 28818614
 
 
Deisterpforte
52° 11′ 53″ N, 9° 31′ 52″ O
Gedenkstein Der „Teufelsstein“ ist wohl ein Wegweiser aus dem Jahr 1770. 37599568
 
 
Köllnischfeld, Alter Zuschlag
52° 13′ 27″ N, 9° 30′ 55″ O
Gedenkstein Der König-Ernst-August-Jagdstein, abseits des Weges im Naturwald Meinsberg. 28817717
 
BW
An der Kirche
52° 12′ 27″ N, 9° 33′ 17″ O
Kirche Die St.-Andreas-Kirche wurde im 15. Jahrhundert erbaut. Es ist eine dreischiffige Kirche mit einem Turm und einem abgesetzten Chor. Teile des Turmes stammen aus dem 13. Jahrhundert. Im Jahre 1682 wurde die Kirche im Stil des Barocks umgebaut. Von 1860 bis 1862 wurde die Kirche erweitert. Im Inneren befindet sich ein Taufbecken aus der Zeit um 1500.[15] 28817899
 
 
Weitere Bilder
An der Kirche 1
52° 12′ 28″ N, 9° 33′ 17″ O
Schule Das Haus wurde 1780 erbaut. 28817914
 
 
An der Kirche 4
52° 12′ 26″ N, 9° 33′ 15″ O
Wohnhaus Das Pfarrwitwenhaus steht bei der St.-Andreas-Kirche. 28817929
 
 
Bahnhofstraße
52° 12′ 36″ N, 9° 33′ 30″ O
Gedenkstätte Ehrenmal der Stadt Springe für ihre Gefallenen im Krieg gegen Frankreich 1870–71 28818000
 
 
Bahnhofstraße 50
52° 12′ 53″ N, 9° 33′ 26″ O
Wohn-/Geschäftshaus Bahnhofsgaststätte 28818015
 
 
Bohnstraße 3
52° 12′ 32″ N, 9° 33′ 25″ O
Wohn-/Wirtschaftsgebäude 28818030
 
 
Bohnstraße 6
52° 12′ 31″ N, 9° 33′ 24″ O
Wohn-/Wirtschaftsgebäude 28818045
 
 
Bohnstraße 10
52° 12′ 30″ N, 9° 33′ 24″ O
Wohn-/Wirtschaftsgebäude Das Gebäude wurde 1748 errichtet. 28819051
 
 
Bohnstraße 16
52° 12′ 29″ N, 9° 33′ 25″ O
Wohn-/Wirtschaftsgebäude 28818073
 
 
Burgstraße 12
52° 12′ 28″ N, 9° 33′ 19″ O
Wohn-/Geschäftshaus Die Inschrift nennt das Jahr 1769 28818103
 
 
Dammtor 2
52° 12′ 24″ N, 9° 33′ 18″ O
Wohn-/Wirtschaftsgebäude 28818118
 
 
Domäne Dahle
52° 11′ 53″ N, 9° 31′ 6″ O
Stall Ein Gebäude mit wehrhaften Bruchsteinmauern 28822531
 
 
Echternstraße 4
52° 12′ 27″ N, 9° 33′ 5″ O
Wohnhaus 28818148
 
 
Echternstraße 16
52° 12′ 25″ N, 9° 33′ 6″ O
Wohn-/Wirtschaftsgebäude 28818163
 
 
Echternstraße 20
52° 12′ 25″ N, 9° 33′ 8″ O
Wohnhaus 28818178
 
 
Echternstraße 29
52° 12′ 26″ N, 9° 33′ 13″ O
Wohnhaus Das Haus wurde 1857 erbaut. 28818208
 
 
Echternstraße 30
52° 12′ 25″ N, 9° 33′ 11″ O
Wohn-/Wirtschaftsgebäude 28818223
 
 
Echternstraße 32
52° 12′ 25″ N, 9° 33′ 12″ O
Wohn-/Wirtschaftsgebäude Das zweigeschossige, traufständige Haus wurde nach dem Entwurf der Pattenser Häuser nach dem Brand im 18. Jahrhundert erbaut. 28818238
 
 
Echternstraße 42
52° 12′ 25″ N, 9° 33′ 16″ O
Wohnhaus 28818253
 
 
Echternstraße 54
52° 12′ 25″ N, 9° 33′ 19″ O
Wohn-/Wirtschaftsgebäude 28818268
 
 
Forsthaus
52° 14′ 11″ N, 9° 31′ 15″ O
Gedenkstein Der Förstergedenkstein ist ein Denkmal für im 1. Weltkrieg gefallene Waldarbeiter des Forstamts. 28818360
 
 
Köllnischfeld 2/3
52° 14′ 16″ N, 9° 31′ 17″ O
Wohnhaus 28818340
 
 
Hinter der Burg 1
52° 12′ 34″ N, 9° 33′ 32″ O
Schule 28818497
 
 
Ostwall 6
52° 12′ 32″ N, 9° 33′ 27″ O
Wohnhaus 28818526
 
 
Zum Saupark
52° 11′ 26″ N, 9° 36′ 13″ O
Forsthaus Einstöckiges Sandsteingebäude vor dem Forstdienstgehöft Eispfad. 28819161
 
 
St.-Andreas-Straße 8
52° 12′ 27″ N, 9° 33′ 15″ O
Wohnhaus 28818678
 
 
An der Deisterpforte
52° 12′ 31″ N, 9° 32′ 0″ O
Denkmal Die Göbelbastei soll an Heinrich Göbel erinnern. Dieser behauptete, dass er die Glühlampe erfunden habe. 28818707
 
 
Völksener Straße
52° 12′ 34″ N, 9° 33′ 39″ O
Neuer jüdischer Friedhof Der vom Ende des 19. Jahrhunderts bis 1938 genutzte Friedhof ist ein geschütztes Kulturdenkmal. Auf dem Friedhof befinden sich zwei Grabsteine. 28818784
 
 
Zum Oberntor 4
52° 12′ 31″ N, 9° 33′ 10″ O
Wohn-/Wirtschaftsgebäude 28818887
 
BW
Zum Oberntor 4
52° 12′ 31″ N, 9° 33′ 10″ O
Speicher 28818902
 
BW
Zum Oberntor 7
52° 12′ 30″ N, 9° 33′ 10″ O
Wohnhaus 28818917
 
 
Zum Oberntor 9
52° 12′ 29″ N, 9° 33′ 10″ O
Wohnhaus 28818932
 
 
Zum Oberntor 11
52° 12′ 29″ N, 9° 33′ 9″ O
Wohn- und Geschäftshaus 28818947
 
 
Zum Oberntor 13
52° 12′ 29″ N, 9° 33′ 8″ O
Wohn-/Wirtschaftsgebäude Das Gebäude wurde 1827 errichtet. 28818962
 
 

Völksen Bearbeiten

Gruppe: Hofanlage Alte Töpferstraße 14 Bearbeiten

Die Gruppe „Hofanlage Alte Töpferstraße 14“ hat die ID 28823822.

Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
Alte Töpferstraße 14
52° 12′ 57″ N, 9° 37′ 22″ O
Wohnhaus Das Wohnhaus als Teil der Hofanlage wurde in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts errichtet. 28822562
 
 
Alte Töpferstraße 14
52° 12′ 58″ N, 9° 37′ 24″ O
Wirtschaftsgebäude 28822576
 
 

Gruppe: Kirchenanlage Kirchstraße Bearbeiten

Die Gruppe „Kirchenanlage Kirchstraße“ hat die ID 28823841.

Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
Kirchstraße 9
52° 12′ 56″ N, 9° 37′ 29″ O
Pfarrhaus Das Pfarrhaus stammt aus dem Jahre 1854. Das Haus hat fünf Achsen und ist streng symmetrisch gegliedert. Das Haus hat ein Walmdach. 28822657
 
 
Kirchstraße 11
52° 12′ 57″ N, 9° 37′ 31″ O
Kirche Die heutige Kirche stammt aus dem 17. Jahrhundert. An der Stelle der heutigen Kirche steht seit dem 12. Jahrhundert eine Kirche, Teile des Turmes sind aus dieser Zeit. Im Jahre 1874 wurde das Innere der Kirche nach Plänen von Conrad Wilhelm Hase umgestaltet. 28822671
 
 
Kirchstraße 11
52° 12′ 56″ N, 9° 37′ 31″ O
Friedhof 28822719
 
BW

Gruppe: Friedhof In der Ahnt Bearbeiten

Die Gruppe „Friedhof In der Ahnt“ hat die ID 28823831.

Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
In den Ahnt
52° 12′ 48″ N, 9° 37′ 55″ O
Friedhof Der Friedhof liegt im Süden der Ortschaft. 28822627
 
 

Gruppe: Hofanlage Steinhauerstraße 23 Bearbeiten

Die Gruppe „Hofanlage Steinhauerstraße 23“ hat die ID 28823860.

Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
Steinhauerstraße 23
52° 12′ 58″ N, 9° 37′ 40″ O
Wohnhaus Dreiseithof aus der Mitte des 19. Jhdts. Wohnhaus in Ziegelbauweise mit mittigem Erkerhaus. 28822822
 
 
Steinhauerstraße 23
52° 12′ 58″ N, 9° 37′ 41″ O
Wirtschaftsgebäude 28822836
 
 

Gruppe: Hofanlage Steinkrüger Straße 2, 4 Bearbeiten

Die Gruppe „Hofanlage Steinkrüger Straße 2, 4“ hat die ID 28823870.

Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
Steinkrüger Straße 2
52° 13′ 8″ N, 9° 37′ 24″ O
Wohnhaus Seit 1585 ist hier ein Gutshof nachgewiesen. Die Gebäude sind zum Teil aus Bruchstein, zum Teil aus Fachwerk errichtet. 28822865
 
 
Steinkrüger Straße 4d
52° 13′ 9″ N, 9° 37′ 24″ O
Kapelle 28822895
 
 
Steinkrüger Straße 4a, b, c
52° 13′ 9″ N, 9° 37′ 23″ O
Nebengebäude 28822881
 
 

Gruppe: Hermannshof Bearbeiten

Die Gruppe „Hermannshof“ hat die ID 36332376.

Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
Röse 23
52° 13′ 11″ N, 9° 37′ 46″ O
Stall 36337203
 
BW
Röse 25
52° 13′ 12″ N, 9° 37′ 44″ O
Gärtnerhaus 36338414
 
 
Röse 27
52° 13′ 15″ N, 9° 37′ 44″ O
Garten 36336868
 
 

Einzelbaudenkmale Bearbeiten

Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
Am Sportplatz 13
52° 12′ 59″ N, 9° 38′ 2″ O
Gedenkstein Die Waterloo-Säule wurde 1865 aufgestellt. Es ist eine etwa ein Meter hohe, dreiseitige Steinsäule zum Gedenken an die Schlacht von Waterloo. 28823442
 
 
Weitere Bilder
Bohlweg 3
52° 12′ 54″ N, 9° 37′ 23″ O
Wohn-/Wirtschaftsgebäude 28822590
 
 
Bohlweg 22
52° 12′ 47″ N, 9° 37′ 34″ O
Wohnhaus Wohnhaus einer Hofanlage. Ziegelbauweise mit mittigem Erkerhaus. 28822612
 
 
Spielburg
52° 12′ 55″ N, 9° 37′ 58″ O
Jüdischer Friedhof Das einzig erhaltene Grab auf dem Friedhof stammt aus dem Jahr 1835. Die Erstbelegung ist nicht bekannt. 28822747
 
 
Weitere Bilder
Steinhauerstraße
52° 13′ 1″ N, 9° 37′ 41″ O
Brunnen 28822779
 
 
Steinhauerstraße
52° 12′ 45″ N, 9° 37′ 41″ O
Kriegerdenkmal Kriegerdenkmal 1914/18 28822764
 
 
Steinhauerstraße 9
52° 12′ 52″ N, 9° 37′ 40″ O
Wohnhaus Das Haus ist ein eingeschossiges Wohnhaus. 28822801
 
 
Steinhauerstraße 35
52° 13′ 1″ N, 9° 37′ 36″ O
Wohn-/Wirtschaftsgebäude Das Hallenhaus in Vierständerbauweise wurde im Jahre 1804 errichtet. 28822850
 
 

Wülfinghausen Bearbeiten

Gruppe: Kloster und Klostergut Wülfinghausen Bearbeiten

Die Gruppe „Kloster und Klostergut Wülfinghausen“ hat die ID 328823879.

Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
52° 8′ 29″ N, 9° 39′ 56″ O Wohnhaus Das Kloster Wülfinghausen ist im Jahre 1236 gegründet worden. Das 1740 wiederaufgebaute Konventsgebäude, Klostergut und Nebengebäude bilden eine Einheit. Hier ist das Pächterwohnhaus zu sehen. 28822957
 
 
Weitere Bilder
52° 8′ 27″ N, 9° 39′ 51″ O Klostergarten 38200917
 
 
Weitere Bilder
Klostergut
52° 8′ 28″ N, 9° 39′ 54″ O
Klosterkirche 28822909
 
 
Klostergut
52° 8′ 26″ N, 9° 39′ 45″ O
Friedhof 38199729
 
 
Klostergut
52° 8′ 27″ N, 9° 39′ 45″ O
Friedhofskapelle 28823037
 
 
Klostergut 7
52° 8′ 27″ N, 9° 39′ 53″ O
Klostergebäude 28823179
 
 
Klostergut
52° 8′ 34″ N, 9° 39′ 57″ O
Schafstall 28822989
 
 
Klostergut
52° 8′ 32″ N, 9° 39′ 55″ O
Scheune und Schweinestall 28822941
 
 
Klostergut
52° 8′ 31″ N, 9° 39′ 59″ O
Stall Ehem. Kuhstall und Pferdestall 28823133
 
 
Klostergut 2, 3
52° 8′ 34″ N, 9° 40′ 0″ O
Torhaus 28822973
 
 
Klostergut
52° 8′ 34″ N, 9° 40′ 0″ O
Toranlage 38197116
 
 
Mehler Straße 26
52° 8′ 31″ N, 9° 40′ 2″ O
Wirtschaftsgebäude 46607200
 
 
Mehler Straße 26
52° 8′ 30″ N, 9° 40′ 2″ O
Pfarrhaus 28823021
 
 
Klostergut
52° 8′ 30″ N, 9° 39′ 58″ O
Grabstein Der „Grabstein Richter“ steht an der nördlichen Mauer des ehemaligen Verwaltungsgebäudes. 28823005
 
 

Ehemalige Baudenkmale Bearbeiten

Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
Altenhagen I
Hohlweg 5
52° 10′ 14″ N, 9° 31′ 7″ O
Wohnhaus Wandständerbau, Fachwerk auf Bruchsteinsockel.
 
[[Vorlage:Bilderwunsch/code!/C:52.17045,9.51852!/D:Altenhagen I
Hohlweg 5, Wohnhaus!/|BW]]
Altenhagen I
Spiegelberger Straße 1
52° 10′ 11″ N, 9° 31′ 3″ O
Wohnhaus Das Wohnhaus einer Hofstelle ist datiert 1756.
 
[[Vorlage:Bilderwunsch/code!/C:52.16967,9.51748!/D:Altenhagen I
Spiegelberger Straße 1, Wohnhaus!/|BW]]
Altenhagen I
Süntelstraße 1
52° 10′ 8″ N, 9° 30′ 55″ O
Friedhof
 
[[Vorlage:Bilderwunsch/code!/C:52.168795,9.515263!/D:Altenhagen I
Süntelstraße 1, Friedhof!/|BW]]
Altenhagen I
Zum Nesselberg 12
52° 10′ 14″ N, 9° 30′ 52″ O
Backhaus
 
 
Alvesrode
Zum Saupark 12a
52° 12′ 9″ N, 9° 36′ 7″ O
Schule Ehemalige Schule. Das Haus ist ein zweigeschossiges Fachwerkständerhaus.
 
 
Boitzum
Am Thie 15
52° 9′ 3″ N, 9° 41′ 33″ O
Backhaus Das Backhaus stammt wahrscheinlich aus der Mitte des 18. Jahrhunderts. Mittlerweile ist es einem neu gebauten Wohnhaus gewichen.
 
[[Vorlage:Bilderwunsch/code!/C:52.150888,9.692398!/D:Boitzum
Am Thie 15, Backhaus!/|BW]]
Eldagsen
Brückenstraße 4
52° 10′ 19″ N, 9° 39′ 15″ O
Wohnhaus
 
 
Eldagsen
Landesstraße 422
52° 9′ 55″ N, 9° 37′ 11″ O
Brücke Die Gewölbebrücke aus Naturstein über den Neuen Gehlenbach wurde 1837 erbaut.
 
 
Eldagsen
Lange Straße 95
52° 10′ 16″ N, 9° 39′ 54″ O
Stadtbefestigung Am Stallgebäude sind Reste der Stadtbefestigung erhalten.
 
 
Gestorf
In der Welle 8
52° 12′ 55″ N, 9° 42′ 15″ O
Wohnhaus
 
 
Gestorf
In der Welle 9
52° 12′ 54″ N, 9° 42′ 13″ O
Kapelle
 
 
Gestorf
Neustadtstraße 14
52° 12′ 58″ N, 9° 42′ 22″ O
Herrenhaus
 
 
Lüdersen
Im Griesenwinkel 3
52° 15′ 14″ N, 9° 40′ 28″ O
Hallenhaus Haupthaus der Hofstelle. Der langgestreckte einstöckige Fachwerkbau wurde 1780 errichtet.
 
 
Springe
Am Markt 7
52° 12′ 31″ N, 9° 33′ 17″ O
Wohnhaus
 
 
Springe
Forsthaus Köllnischfeld
52° 14′ 10″ N, 9° 31′ 13″ O
Hütte Kleine Waldarbeiterhütte. Verputzte Gefache unter Walmdach. Im Jahr 2019 nicht mehr vorhanden.
 
 
Springe
Am Markt 5
52° 12′ 31″ N, 9° 33′ 17″ O
Wohnhaus
 
 
B 217
52° 11′ 30″ N, 9° 31′ 47″ O
Ehrenmal Hier steht ein Gedenkstein für die Wüstung Sedemünder
 
 
Springe
Echternstraße 25
52° 12′ 25″ N, 9° 33′ 11″ O
Wohnhaus Im Herbst 2015 abgerissen
 
 
Springe
St.-Andreas-Straße 1
52° 12′ 29″ N, 9° 33′ 14″ O

 
 
Springe
Zum Niederntor 7
52° 12′ 34″ N, 9° 33′ 27″ O

 
 

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Denkmalviewer zum Denkmalatlas Niedersachsen. Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege, abgerufen am 31. Oktober 2022.
  2. a b c Georg Dehio: Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. Begründet vom Tag für Denkmalpflege 1900, Fortgeführt von Ernst Gall, Neubearbeitung besorgt durch die Dehio-Vereinigung und die Vereinigung der Landesdenkmalpfleger in der Bundesrepublik Deutschland, Bremen, Niedersachsen. Bearbeitet von Gerd Weiß und anderen. Deutscher Kunstverlag, München/ Berlin 1992, ISBN 3-422-03022-0.
  3. Eintrag im Denkmalatlas Niedersachsen
  4. kirchenkreis-laatzen-springe.de: Unsere Kirchen
  5. Roderic von Bennigsen: 700 Jahre Rittergut Bennigsen, 2011.
  6. www.hannover.de: Rittergut Bennigsen
  7. www.denkmalprojekt.org: Bennigsen (Ehrenmal), Stadt Springe, Region Hannover, Niedersachsen
  8. Eintrag im Denkmalatlas Niedersachsen
  9. Eintrag Denkmalatlas Niedersachsen
  10. Hans-Herbert Möller (Hrsg.): Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, Baudenkmale in Niedersachsen. Band 13.1: Landkreis Hannover. Friedrich Vieweg & Sohn, Braunschweig/ Wiesbaden 1988, ISBN 3-528-06207-X, S. 280.
  11. Hans-Herbert Möller (Hrsg.): Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, Baudenkmale in Niedersachsen. Band 13.1: Landkreis Hannover. Friedrich Vieweg & Sohn, Braunschweig/ Wiesbaden 1988, ISBN 3-528-06207-X, S. 280.
  12. Hans-Herbert Möller (Hrsg.): Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, Baudenkmale in Niedersachsen. Band 13.1: Landkreis Hannover. Friedrich Vieweg & Sohn, Braunschweig/ Wiesbaden 1988, ISBN 3-528-06207-X, S. 281.
  13. Hans-Herbert Möller (Hrsg.): Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, Baudenkmale in Niedersachsen. Band 13.1: Landkreis Hannover. Friedrich Vieweg & Sohn, Braunschweig/ Wiesbaden 1988, ISBN 3-528-06207-X, S. 281–282.
  14. Hans-Herbert Möller (Hrsg.): Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, Baudenkmale in Niedersachsen. Band 13.1: Landkreis Hannover. Friedrich Vieweg & Sohn, Braunschweig/ Wiesbaden 1988, ISBN 3-528-06207-X, S. 281.
  15. Hans-Herbert Möller (Hrsg.): Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, Baudenkmale in Niedersachsen. Band 13.1: Landkreis Hannover. Friedrich Vieweg & Sohn, Braunschweig/ Wiesbaden 1988, ISBN 3-528-06207-X, S. 283.

Literatur Bearbeiten

Weblinks Bearbeiten

Commons: Baudenkmale in Springe – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien