Liste der Baudenkmale in Marschacht

Wikimedia-Liste

In der Liste der Baudenkmale in Marschacht sind alle Baudenkmale der niedersächsischen Gemeinde Marschacht im Landkreis Harburg aufgelistet. Die Quelle der Baudenkmale, der ID`s und der Beschreibungen ist der Denkmalatlas Niedersachsen.[1] Der Stand der Liste ist der 30. November 2021.

Allgemein Bearbeiten

In den Spalten befinden sich folgende Informationen:

  • Lage: die Adresse des Baudenkmales und die geographischen Koordinaten. Kartenansicht, um Koordinaten zu setzen. In der Kartenansicht sind Baudenkmale ohne Koordinaten mit einem roten Marker dargestellt und können in der Karte gesetzt werden. Baudenkmale ohne Bild sind mit einem blauen Marker gekennzeichnet, Baudenkmale mit Bild mit einem grünen Marker.
  • Bezeichnung: Bezeichnung des Baudenkmales
  • Beschreibung: die Beschreibung des Baudenkmales. Unter § 3 Abs. 2 NDSchG werden Einzeldenkmale und unter § 3 Abs. 3 NDSchG Gruppen baulicher Anlagen und deren Bestandteile ausgewiesen.
  • ID: die Objekt-ID des Baudenkmales
  • Bild: ein Bild des Baudenkmales, ggf. zusätzlich mit einem Link zu weiteren Fotos des Baudenkmals im Medienarchiv Wikimedia Commons. Wenn man auf das Kamerasymbol klickt, können Fotos zu Baudenkmalen aus dieser Liste hochgeladen werden:  


Eichholz Bearbeiten

Gruppe baulicher Anlagen Bearbeiten

Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
Birnenallee 3
53° 23′ 21″ N, 10° 21′ 3″ O
Hofanlage mit Pflasterung und Scheune Inschrift am Giebel: „LAS GOTTES SEEGEN ÜBER DIESEM HAUSE THRONEN GESUNDHEIT FLEISZ ZUFRIEDENHEIT IN IHM WOHNEN ERBAUT 1842 DURCH BLITZ ZERSTÖHRT 27 IULY 1850 WIEDER ERBAUT 1851 IDHESSE“. 26969381
 
 

Einzeldenkmale Bearbeiten

Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
Birnenallee 3
53° 23′ 23″ N, 10° 21′ 3″ O
Scheune 26955821
 
BW
Birnenallee 3
53° 23′ 21″ N, 10° 21′ 2″ O
Wohn-/ Wirtschaftsgebäude 26955806
 
BW
Stilkensdeich/Ilaudeich
53° 23′ 24″ N, 10° 21′ 21″ O
Historischer Deich 26956026
 
 

Niedermarschacht Bearbeiten

Einzeldenkmale Bearbeiten

Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
Am Friedhof 1
53° 25′ 2″ N, 10° 22′ 3″ O
ehemaliges Küsterhaus 26955995
 
 
Am Friedhof 2
53° 25′ 2″ N, 10° 21′ 59″ O
Kirche mit Glockenturm Erbaut 1613–1615. Renoviert 1821 und 1970.[2] 26956010 26955847
 
 
Elbuferstraße 130
53° 25′ 9″ N, 10° 21′ 28″ O
Bauernhaus 26955980
 
 
Elbuferstraße 132
53° 25′ 9″ N, 10° 21′ 26″ O
Bauernhaus Inschrift am Giebel: „ACH GOTT BEWAHR DIESESS HAUS VOR STURM WASSER UND BRANDT UND GESEGN DEN WIRDT MIT MILDER HANDT. WO GOTT NICHT SELBER BAUT DAS HAUS SO RICHTET ES MÜH UND […]. WO DER HERR NICHT DAS HAUS BAUT SO ARBEITEN UMSONST DIE DARAN BAUEN 1696 PSALM 127“ 26955965
 
 
Elbuferstraße 136
53° 25′ 8″ N, 10° 21′ 16″ O
Bauernhaus 26955950
 
 

Obermarschacht Bearbeiten

Einzeldenkmale Bearbeiten

Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
Am Alten Brennhaus 6
53° 24′ 56″ N, 10° 22′ 33″ O
Wohnhaus 26955904
 
 
Elbuferstraße 56
53° 24′ 52″ N, 10° 22′ 50″ O
Bauernhaus 26955875
 
 
Elbuferstraße 78
53° 24′ 56″ N, 10° 22′ 27″ O
Bauernhaus 26956423
 
 

Oldershausen Bearbeiten

Einzeldenkmale Bearbeiten

Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
Achtern Busch 1
53° 21′ 57″ N, 10° 20′ 8″ O
Deichkabelstein 26956244
 
 
Fährstieg 1
53° 21′ 57″ N, 10° 20′ 4″ O
Wohn-/ Wirtschaftsgebäude 26956454
 
 
Fährstieg 3
53° 21′ 57″ N, 10° 20′ 3″ O
Wohn-/ Wirtschaftsgebäude Türfenster mit Hausmarke „Johan Roggenbuck“[3], Name „Harms“ und Jahresangabe 1877. 26956471
 
 
Fährstieg 5
53° 21′ 57″ N, 10° 20′ 1″ O
Wohn-/ Wirtschaftsgebäude 26956488
 
 
Fährstieg 7
53° 21′ 57″ N, 10° 20′ 0″ O
Wohnhaus 26955776
 
 
Fährstieg 8
53° 21′ 56″ N, 10° 19′ 56″ O
Wohnhaus, Bauernhaus und Scheune 26969408
 
 
Fährstieg 8
53° 21′ 56″ N, 10° 19′ 55″ O
Wohnhaus 26956325
 
 
Fährstieg 8
53° 21′ 57″ N, 10° 19′ 55″ O
Bauernhaus Auf Stein eingravierte Hausmarke „Peter Harms“.[3] 26956309
 
 
Fährstieg 8
53° 21′ 56″ N, 10° 19′ 57″ O
Scheune 26956293
 
 
Oldershausener Hauptstraße
53° 21′ 49″ N, 10° 20′ 14″ O
Kriegerdenkmal 1914/1918 Inschrift: „Unseren fürs Vaterland im Weltkrieg 1914–1918 gefallenen Söhnen zum Gedächtnis.“. Auf den anderen Flächen Namen und Daten. 26956227
 
 
Oldershausener Hauptstraße
53° 21′ 54″ N, 10° 20′ 5″ O
Gedenkstein 1813 Inschrift: „Zur Erinnerung an die Erhebung Deutschlands 1813. Errichtet von der Gemeinde Oldershausen 1913.“ 26956210
 
 
Oldershausener Hauptstraße 11
53° 21′ 55″ N, 10° 20′ 8″ O
Scheune/Längsscheune 26957824
 
 
Oldershausener Hauptstraße 15
53° 21′ 53″ N, 10° 20′ 13″ O
Bauernhaus 26956195
 
 
Oldershausener Hauptstraße 34
53° 21′ 30″ N, 10° 20′ 26″ O
Wohnhaus Ehemals „Gaststätte zur Friedrichsbrücke“. 26956180
 
 
Ole Au 1
53° 22′ 0″ N, 10° 20′ 2″ O
Wohn-/ Wirtschaftsgebäude Haupthaus Baujahr 1706. 26956072
 
 
Ole Au 1
53° 22′ 0″ N, 10° 20′ 1″ O
Speicher Speicher Baujahr 1750. 26956162
 
 
Ole Au 1
53° 21′ 59″ N, 10° 20′ 1″ O
Speicher Bohlenspeicher mit Jahresangabe 1623 im Türsturz. 26956144
 
 

Ehemalige Denkmale Bearbeiten

Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
Niedermarschacht
Elbuferstraße 140 a
53° 25′ 8″ N, 10° 21′ 13″ O
Kate
 
 
Niedermarschacht
Elbuferstraße 157
53° 25′ 5″ N, 10° 21′ 12″ O
Bauernhaus Abgebrochen
 
[[Vorlage:Bilderwunsch/code!/C:53.418134,10.353286!/D:Niedermarschacht
Elbuferstraße 157, Bauernhaus!/|BW]]
Obermarschacht
Elbuferstraße 88
53° 25′ 0″ N, 10° 22′ 13″ O
Bauernhaus Rieges Hoff – 2009 durch Feuer zerstört.
 
[[Vorlage:Bilderwunsch/code!/C:53.416732,10.370278!/D:Obermarschacht
Elbuferstraße 88, Bauernhaus!/|BW]]
Obermarschacht
Im Bogen
53° 24′ 52″ N, 10° 22′ 27″ O
Scheune Gestrichen 1. September 1999
 
[[Vorlage:Bilderwunsch/code!/C:53.414484,10.37414!/D:Obermarschacht
Im Bogen, Scheune!/|BW]]
Obermarschacht
Weidenweg 5
53° 24′ 29″ N, 10° 23′ 31″ O
Wohnhaus Inschrift am Giebel: „Joh. Stüben, Elise Stüben geb. Beecken. 1905.“.
 
 
Obermarschacht
Weidenweg 7
53° 24′ 28″ N, 10° 23′ 30″ O
Wohnhaus Inschrift am Giebel: „Wir bauen nicht aus Lust und Pracht. Die Noth hat uns dazu gebracht. Das alte hat die Flut verzehrt, Ein neues hat uns Gott beschert. M. Heims, M. Heims geb. Ternus. 1905“. Nicht mehr im Denkmalatlas verzeichnet(02.10.21)
 
 
Oldershausen
Hörstenweg 17
53° 22′ 3″ N, 10° 19′ 50″ O
Bauernhaus Abgebrochen.
 
[[Vorlage:Bilderwunsch/code!/C:53.367393,10.330582!/D:Oldershausen
Hörstenweg 17, Bauernhaus!/|BW]]
Oldershausen
Hauptstraße 9
53° 21′ 55″ N, 10° 20′ 6″ O
Scheune/Längsscheune Gestrichen 21. September 1999 – Durch Feuer zerstört.
 
[[Vorlage:Bilderwunsch/code!/C:53.365218,10.33512!/D:Oldershausen
Hauptstraße 9, Scheune/Längsscheune!/|BW]]
Oldershausen
Hörstenweg 4
53° 22′ 3″ N, 10° 19′ 58″ O
Gerechtigkeitsstein
 
 
Rönne
Deichstraße West 3
53° 25′ 13″ N, 10° 20′ 1″ O
Kate Gestrichen 12. Februar 1999.
 
[[Vorlage:Bilderwunsch/code!/C:53.420143,10.333656!/D:Rönne
Deichstraße West 3, Kate!/|BW]]
Rönne
Elbuferstraße
53° 25′ 4″ N, 10° 20′ 47″ O
Scheune 2018 baufällig abgebrochen.
 
 

Quellen Bearbeiten

  • Baudenkmalliste des Landkreises Harburg (Stand: 5. Juni 2014)

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Denkmalatlas Niedersachsen
  2. Geschichte der Petrikirche. Abgerufen am 6. Oktober 2020.
  3. a b Ernst Reinstorf: Elbmarschkultur zwischen Bleckede und Winsen an der Luhe in ihrer erd- und menschengeschichtlichen Entwicklung. Selbstverlag des Verfassers, Harburg-Wilhelmsburg 1929, S. 396.

Weblinks Bearbeiten

Commons: Cultural heritage monuments in Marschacht – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien