Liste der Baudenkmale in Landolfshausen

Wikimedia-Liste

In der Liste der Baudenkmale in Seeburg sind Baudenkmale der niedersächsischen Gemeinde Landolfshausen im Landkreis Göttingen aufgelistet. Stand der Liste das Jahr 1997.

Allgemein Bearbeiten

Der Ort Landolfshausen wurde das erste Mal im Jahre 1022 erwähnt.

In den Spalten befinden sich folgende Informationen:

  • Lage: die Adresse des Baudenkmales und die geographischen Koordinaten. Kartenansicht, um Koordinaten zu setzen. In der Kartenansicht sind Baudenkmale ohne Koordinaten mit einem roten Marker dargestellt und können in der Karte gesetzt werden. Baudenkmale ohne Bild sind mit einem blauen Marker gekennzeichnet, Baudenkmale mit Bild mit einem grünen Marker.
  • Bezeichnung: Bezeichnung des Baudenkmales
  • Beschreibung: die Beschreibung des Baudenkmales. Unter § 3 Abs. 2 NDSchG werden Einzeldenkmale und unter § 3 Abs. 3 NDSchG Gruppen baulicher Anlagen und deren Bestandteile ausgewiesen.
  • ID: die Objekt-ID des Baudenkmales
  • Bild: ein Bild des Baudenkmales, ggf. zusätzlich mit einem Link zu weiteren Fotos des Baudenkmals im Medienarchiv Wikimedia Commons. Wenn man auf das Kamerasymbol klickt, können Fotos zu Baudenkmalen aus dieser Liste hochgeladen werden:  


Falkenhagen Bearbeiten

Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
Falkenhagen 7
(alt: Nr. 14)
51° 31′ 13″ N, 10° 5′ 44″ O
Wohnhaus Im Kern aus der Zeit um 1700. 35272468
 
 
Falkenhagen 9
(alt: Nr. 15)
51° 31′ 13″ N, 10° 5′ 50″ O
Wohnhaus 35272488
 
 
Falkenhagen 15
(alt: Nr. 19)
51° 31′ 14″ N, 10° 5′ 56″ O
Wohnhaus Teil der Baudenkmal-Gruppe mit alter Bezeichnung Landolfshausen 19,20,21,23,24,25,26 (ID 35231109)
 
[[Vorlage:Bilderwunsch/code!/C:51.52051,10.098891!/D:Falkenhagen 15
(alt: Nr. 19), Wohnhaus!/|BW]]
Falkenhagen 17
(alt: Nr. 20)
51° 31′ 15″ N, 10° 5′ 57″ O
Wohnhaus Teil der Baudenkmal-Gruppe mit alter Bezeichnung Landolfshausen 19,20,21,23,24,25,26 (ID 35231109)
 
 
Falkenhagen
(alt: Nr. 21)
51° 31′ 15″ N, 10° 5′ 58″ O
Kapelle Die Bruchsteinkirche mit ihrem wehrhaft erscheinenden Turm auf der Westseite steht im Mittelpunkt des Dorfes. Unregelmäßigkeiten im Mauerwerk zeugen von Umbauten und Reparaturen. Die kleinen spitzbogigen Südfenster sind 1598 datiert. Spätere Datierungen weisen auf Baumaßnahmen in den Jahren 1764 und 1806 hin. Neben der denkmalgeschützten Kapelle gehört auch der sie umgebende Platz dazu. (ID 35272574)

Teil der Baudenkmal-Gruppe mit alter Bezeichnung Landolfshausen 19,20,21,23,24,25,26 (ID 35231109)

35272552
 
 
Weitere Bilder
Falkenhagen 23
(alt: Nr. 23)
51° 31′ 15″ N, 10° 6′ 1″ O
Wohnhaus Teil der Baudenkmal-Gruppe mit alter Bezeichnung Landolfshausen 19,20,21,23,24,25,26 (ID 35231109)
 
 
Falkenhagen 25
(alt: Nr. 24)
51° 31′ 15″ N, 10° 6′ 2″ O
Wohnwirtschaftsgebäude Teil der Baudenkmal-Gruppe mit alter Bezeichnung Landolfshausen 19,20,21,23,24,25,26 (ID 35231109)
 
 
Falkenhagen 27
(alt: Nr. 25)
51° 31′ 16″ N, 10° 6′ 3″ O
Wohnhaus Teil der Baudenkmal-Gruppe mit alter Bezeichnung Landolfshausen 19,20,21,23,24,25,26 (ID 35231109)
 
 
Falkenhagen 29
(alt: Nr. 26)
51° 31′ 16″ N, 10° 6′ 4″ O
Wohn-/Wirtschaftsgebäude Einzeldenkmal der Baudenkmal-Gruppe mit alter Bezeichnung Landolfshausen 19,20,21,23,24,25,26 (ID 35231109) 35272663
 
 
Falkenhagen 26
51° 31′ 15″ N, 10° 6′ 5″ O
Angerteich Einzeldenkmal der Baudenkmal-Gruppe mit alter Bezeichnung Landolfshausen 19,20,21,23,24,25,26 (ID 35231109) 35272685
 
 

Landolfshausen Bearbeiten

Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
Nr. 79
51° 32′ 21″ N, 10° 6′ 21″ O
Kirche St. Petri Die ev. Kirche St. Petri wurde von 1795 bis 1798 nach Plänen von Georg Heinrich Borheck erbaut. Der streng gegliederte, querrechteckige Baukörper unter flachem Walmdach ist nicht geostet, der Eingang befindet sich auf der Nordostseite im vorspringenden Mittelrisalit mit Freitreppe. Auf der gegenüberliegenden Seite ist ebenfalls mittig der Turm mit Schieferhaube und Laterne angeordnet. Im Inneren steht ein klassizistischer Kanzelaltar, die Sitzreihen sind nach hinten aufsteigend auf das Zentrum der Kirche hin ausgerichtet. Über dem Eingang befindet sich die Orgelempore.

Einzeldenkmal der Baudenkmal-Gruppe Kirche, Unterdorf 14, 18 (ID 35231080)

35272708
 
 
Weitere Bilder
Unterdorf 2
51° 32′ 24″ N, 10° 6′ 16″ O
Wohnhaus 35272858
 
 
Unterdorf 14/16
51° 32′ 21″ N, 10° 6′ 20″ O
Wohnhaus ehemaliges Schulhaus

Einzeldenkmal der Baudenkmal-Gruppe Kirche, Unterdorf 14, 18 (ID 35231080)

35272878
 
 
Unterdorf 18
51° 32′ 20″ N, 10° 6′ 21″ O
Wohnhaus Einzeldenkmal der Baudenkmal-Gruppe Kirche, Unterdorf 14, 18 (ID 35231080) 35272901
 
 
Oberdorf 1
51° 32′ 24″ N, 10° 6′ 15″ O
Wohnhaus Denkmalgeschützt ist auch der Staketzaun entlang An der Suhla (ID 35273054). Einzeldenkmal der Baudenkmal-Gruppe Oberdorf 1, 5 (ID 35231094) 35272731
 
 
Oberdorf 5
51° 32′ 25″ N, 10° 6′ 12″ O
Wohnhaus Einzeldenkmal der Baudenkmal-Gruppe Oberdorf 1, 5 (ID 35231094) 35272754
 
 
Oberdorf 9
51° 32′ 26″ N, 10° 6′ 9″ O
Wohnhaus Möglicherweise besteht kein Denkmalschutz mehr, da kein Eintrag im Denkmalatlas 2020 erfolgte.
 
 
Oberdorf 19
51° 32′ 27″ N, 10° 6′ 1″ O
Wohnhaus 35272798
 
 
Oberdorf 21
51° 32′ 27″ N, 10° 5′ 59″ O
Wohnhaus 35272818
 
 
Oberdorf 42
51° 32′ 32″ N, 10° 5′ 52″ O
Wohnhaus 35272838
 
 
51° 32′ 7″ N, 10° 8′ 0″ O Wüstungskirche Bei Grabungen von 1982 bis 1985 ist die Kirche des wüsten Ortes Drudewenshusen nachgewiesen worden. Der Ort wurde 1279 das erste Mal erwähnt, bereits 1431 war er wüst.
Archäologisches Bodendenkmal.

 
BW

Mackenrode Bearbeiten

Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
Hauptstraße 15
51° 31′ 43″ N, 10° 3′ 52″ O
Brunnen Ziehbrunnen mit Brunnenhäuschen.
Möglicherweise besteht kein Denkmalschutz mehr, da kein Eintrag im Denkmalatlas 2020 erfolgte.

 
 
Kirchweg 4
51° 31′ 47″ N, 10° 3′ 53″ O
Gaststätte (ehem.) Im Grunde von 1751. 35272989
 
 
Kirchweg 8
51° 31′ 47″ N, 10° 3′ 54″ O
Wohnhaus 35273014
 
 
Kirchweg 12
51° 31′ 47″ N, 10° 3′ 49″ O
Kirche Die evangelische Kirche ist inschriftlich auf das Jahr 1735 datiert, im Kern jedoch älter. Der rechteckige Saal ist aus Bruchstein errichtet und verputzt, der Glockenturm ist verschiefert. Denkmalgeschützt ist auch die Stützmauer um den Kirchhof. (ID 35273097)

Einzeldenkmal der Baudenkmal-Gruppe Ev. Kirche Kirchweg (ID 35231124)

35272944
 
 
Weitere Bilder
Kirchweg
51° 31′ 48″ N, 10° 3′ 53″ O
Tie Der Tie mit Ummauerung aus Sandsteinquadern und Steintischen liegt unmittelbar neben der Kirche.

Einzeldenkmal der Baudenkmal-Gruppe Ev. Kirche Kirchweg (ID 35231124)

35272967
 
 

Potzwenden Bearbeiten

Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
Potzwenden 10
51° 31′ 17″ N, 10° 5′ 7″ O
Wohn-/Wirtschaftsgebäude Wohnhaus eines Dreiseitenhofes 35273034
 
 

Literatur Bearbeiten

Weblinks Bearbeiten

Commons: Baudenkmale in Landolfshausen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien