Liste der Baudenkmale in Jemgum

Wikimedia-Liste

Die Liste der Baudenkmale in Jemgum enthält die nach dem Niedersächsischen Denkmalschutzgesetz geschützten Baudenkmale in der ostfriesischen Gemeinde Jemgum. Grundlage ist die veröffentlichte Denkmalliste des Landkreises (Stand: 25. Juli 2016).

Baudenkmale sind „im Sinne des Gesetzes Bodendenkmale, bewegliche Denkmale und Denkmale der Erdgeschichte.“[1]

Böhmerwold Bearbeiten

Bild Bezeichnung Lage Beschreibung Bauzeit Eingetragen
seit
Denkmal-
nummer
 
weitere Bilder
Kirche, ev.-ref. Böhmerwold
Böhmerwold 22a

Flurstück: 030673-001-00061/000
Karte

Kirche, ev.-ref.

mit: Wurt, Friedhof; kleiner einschiffiger Ziegelbau mit 3/8-Chor, wuchtigem Viertelstabgesims und Chorecken mit Strebepfeilern. Wohl 17. Jahrhundert; gedrungener Westturm von 1703 mit älteren Resten. Bedeutung: historisch, wissenschaftlich; wesentliche Begründung: 1.05 geschichtliche Bedeutung aufgrund des Zeugnis- und Schauwertes für Bau- und Kunstgeschichte; konstituierender Bestandteil einer Gruppe gemäß § 3.3 NDSchG; in Gruppe baulicher Anlagen: 457012Gr0005

17. Jahrhundert/1703 457012.00022M001
BW Gulfhaus (Gulfhaus) Böhmerwold
Böhmerwold 28

Flurstück: 030673-004-00020/004
Karte

Gulfhaus (Gulfhaus)

Durchfahrtsdiele. 112- geschossiger Wohnteil, stallseitig zweimal einspringend. Ziegelbau mit Lisenen und Gesimsgliederung. Wohnteil erbaut Ende 19. Jahrhundert; Scheune erbaut Anfang 20. Jahrhundert. Einzeldenkmal gemäß § 3.2 NDSchG

Ende 19. Jahrhundert 45701200021

Critzum Bearbeiten

Bild Bezeichnung Lage Beschreibung Bauzeit Eingetragen
seit
Denkmal-
nummer
  Gulfhaus (Gulfhaus) Critzum
Coldeborg 1

Flurstück: 030671-005-00030/006
Karte

Gulfhaus (Gulfhaus): Längsdurchfahrt. Stattlicher 112-geschossiger Wohnteil, stallseitig zweimal einspringend. Traufgesims, Blockrahmen-Fenster, profilierte Türrahmung. 1840; Wirtschaftsteil erneuert. Einzeldenkmal gemäß § 3.2 NDSchG 1840 45701200045
 
weitere Bilder
Wohnhaus (Sielwärterhaus, ehem.) Critzum
Coldeborgersiel 6

Flurstück: 030671-005-00080/002
Karte

Wohnhaus (Sielwärterhaus, ehem.)

eingeschossiger Ziegelbau mit 2 Giebelkaminen. Über die halbe Rücktraufe Stallkübbung. Ende 19. Jahrhundert. Einzeldenkmal gemäß § 3.2 NDSchG

Ende 19. Jahrhundert 45701200043
 
weitere Bilder
Kirche, ev.-ref. Critzum
Critzumer Straße 6

Flurstück: 030671-003-00006/000
Karte

Kirche, ev.-ref.

Niedriger, einschiffiger Ziegelbau mit alter Fenster- und Portalform an der Südseite. Im Kern romanischer Backsteinbau des 13. Jahrhunderts. Bedeutung: historisch, künstlerisch, wissenschaftlich, städtebaulich; wesentliche Begründung: 1.05 geschichtliche Bedeutung aufgrund des Zeugnis- und Schauwertes für Bau- und Kunstgeschichte; Einzeldenkmal gemäß § 3.2 NDSchG; in Gruppe baulicher Anlagen: 457012Gr0012

13. Jahrhundert 45701200046
 
weitere Bilder
Glockenturm Critzum
Critzumer Straße 6

Flurstück: 030671-003-00005/000
Karte

Glockenturm

Mittelalterlicher, gedrungener, rechteckiger Ziegelbau mit rundbogigen Schallöffnungen. Bedeutung: historisch, künstlerisch, wissenschaftlich, städtebaulich; wesentliche Begründung: 1.05 geschichtliche Bedeutung aufgrund des Zeugnis- und Schauwertes für Bau- und Kunstgeschichte; Einzeldenkmal gemäß § 3.2 NDSchG; in Gruppe baulicher Anlagen: 457012Gr0012

13. Jahrhundert 45701200047
  Wurt (Kirchwurt) Critzum
Critzumer Straße 6
Karte
Wurt (Kirchwurt)

mit: Friedhof, Graft; kreisrunde, baumgesäumte und zum Teil umgräftete Friedhofswurt. Bedeutung: historisch, wissenschaftlich, städtebaulich; wesentliche Begründung: 1.09 geschichtliche Bedeutung aufgrund des Zeugnis- und Schauwertes für Siedlungs- und Stadtbaugeschichte; Konstituierender Bestandteil einer Gruppe gemäß § 3.3 NDSchG; in Gruppe baulicher Anlagen: 457012Gr0012

13. Jahrhundert 457012.00131M001

Ditzum Bearbeiten

Bild Bezeichnung Lage Beschreibung Bauzeit Eingetragen
seit
Denkmal-
nummer
 
weitere Bilder
Deich Ditzum
Jemgum - Ditzum

Flurstück: 030667-004-00048/016
Karte

Deich

Deich im Hafenbereich, rechts und links des Außentiefs, sowie im Bereich der Ortslage. Bedeutung: historisch, wissenschaftlich, städtebaulich; wesentliche Begründung: 1.09 geschichtliche Bedeutung aufgrund des Zeugnis- und Schauwertes für Siedlungs- und Stadtbaugeschichte; konstituierender Bestandteil einer Gruppe gemäß § 3.3 NDSchG; in Gruppe baulicher Anlagen: 457012Gr0021

457012.00135
 
weitere Bilder
Hafenanlage (Sielhafen) Ditzum
Am Hafen

Flurstück: 030667-004-00202/009
Karte

Hafenanlage (Sielhafen)

mit: Binnentief; Offenes Hafenbecken im trichterförmigen Außentief unmittelbar vor dem Siel. Das Siel trennt das Ditzum - Bunder Sieltief in Binnen- und Außentief. Bedeutung: historisch, wissenschaftlich, städtebaulich; wesentliche Begründung: 1.11 geschichtliche Bedeutung aufgrund des Zeugnis- und Schauwertes für Wirtschafts- und Technikgeschichte; konstituierender Bestandteil einer Gruppe gemäß § 3.3 NDSchG; in Gruppe baulicher Anlagen: 457012Gr0021

457012.00136M001
 
weitere Bilder
Wohnhaus (Doppelhaus) Ditzum
Ditzumer Hofstraße 1/3

Flurstück: 030667-004-00369/099
Karte

Wohnhaus (Doppelhaus)

eingeschossiger traufständiger Ziegelbau mit Drempel. Gliederung durch Gesimse, Fensterverdachungen und Freigespärre. Um 1900; Einzeldenkmal gemäß § 3.2 NDSchG

um 1900 45701200071
 
weitere Bilder
Wohnhaus Ditzum
Ditzumer Hofstraße 10

Flurstück: 030667-004-00180/001
Karte

Wohnhaus

Langgestreckter, giebelständiger Ziegelbau. Gliederung durch Ecklisenen und Gesimse. Erbaut Ende 19. Jahrhundert. Einzeldenkmal gemäß § 3.2 NDSchG

Ende 19. Jahrhundert 45701200072
 
weitere Bilder
Wohnhaus (Pfarrhaus, ehem.) Ditzum
Ditzumer Hofstraße 11

Flurstück: 030667-004-00138/004
Karte

Wohnhaus (Pfarrhaus, ehem.)

zweigeschossiger Backsteinbau. Im Westen Saal über hohem Keller, zum Teil die alten Renaissancefenster erhalten. Traufe mit unterschiedlichen Gesimsen. 2 Giebelkamine. Ende 16. Jahrhundert. Bedeutung: historisch, wissenschaftlich; wesentliche Begründung: 1.06 geschichtliche Bedeutung aufgrund des Zeugnis- und Schauwertes durch beispielhafte Ausprägung eines Stils und / oder Gebäudetypus; Einzeldenkmal gemäß § 3.2 NDSchG; in Gruppe baulicher Anlagen: 457012Gr0016

Ende 16. Jahrhundert 45701200064
 
weitere Bilder
Kirche, ev.-ref. Ditzum
Ditzumer Hofstraße 11a

Flurstück: 030667-004-00132/000
Karte

Kirche, ev.-ref.

mit: Kirchhof, Grabsteine; Einschiffiger, romanischer Backsteinbau mit hochsitzenden Fenstern auf der Nordseite. Drei kräftig abgetreppte Rundbogenportale später vermauert. Erbaut frühes 13. Jahrhundert. Bedeutung: historisch, künstlerisch, wissenschaftlich, städtebaulich; wesentliche Begründung: 1.05 geschichtliche Bedeutung aufgrund des Zeugnis- und Schauwertes für Bau- und Kunstgeschichte; Einzeldenkmal gemäß § 3.2 NDSchG; in Gruppe baulicher Anlagen: 457012Gr0016

frühes 13. Jahrhundert 457012.00065M001
 
weitere Bilder
Glockenturm Ditzum
Ditzumer Hofstraße 11b

Flurstück: 030667-004-00131/000
Karte

Glockenturm

Schlanker Glockenturm aus Ziegelmauerwerk (einem Leuchtturm ähnlich). Datiert 1846. Bedeutung: historisch, wissenschaftlich, städtebaulich; Einzeldenkmal gemäß § 3.2 NDSchG; in Gruppe baulicher Anlagen: 457012Gr0016

1846 457012.00066
 
weitere Bilder
Wohnhaus Ditzum
Ditzumer Hofstraße 16

Flurstück: 030667-004-00176/003
Karte

Wohnhaus

Langgestreckter, giebelständiger Ziegelbau mit Kellerstube im Mittelteil. Südseite mit Klötzchenfries. Blockrahmen-Fenster. Erbaut 1. Hälfte 19. Jahrhundert, Einzeldenkmal gemäß § 3.2 NDSchG

1. Hälfte 19. Jahrhundert 45701200070
 
weitere Bilder
Wohn-/Geschäftshaus Ditzum
Kirchstraße 2

Flurstück: 030667-004-00043/001
Karte

Wohn-/Geschäftshaus

Bedeutung: historisch, wissenschaftlich, städtebaulich; wesentliche Begründung: 1.06 geschichtliche Bedeutung aufgrund des Zeugnis- und Schauwertes durch beispielhafte Ausprägung eines Stils und / oder Gebäudetypus; Gruppe gemäß § 3.3 NDSchG; in Gruppe baulicher Anlagen: 457012Gr0021

10. Juni 1982 45701200137
 
weitere Bilder
Wohnhaus, ehem. Ditzum
Kirchstraße 4

Flurstück: 030667-004-00080/001
Karte

Wohnhaus, ehem.

Bedeutung: historisch, wissenschaftlich; wesentliche Begründung: 1.06 geschichtliche Bedeutung aufgrund des Zeugnis- und Schauwertes durch beispielhafte Ausprägung eines Stils und / oder Gebäudetypus; Gruppe gemäß § 3.3 NDSchG; in Gruppe baulicher Anlagen: 457012Gr0021

11. Juli 1986 45701200138
 
weitere Bilder
Gasthaus Ditzum
Kirchstraße 4a

Flurstück: 030667-004-00080/002
Karte

Gasthaus

Bedeutung: historisch, wissenschaftlich; wesentliche Begründung: 1.06 geschichtliche Bedeutung aufgrund des Zeugnis- und Schauwertes durch beispielhafte Ausprägung eines Stils und / oder Gebäudetypus; Gruppe gemäß § 3.3 NDSchG; in Gruppe baulicher Anlagen: 457012Gr0021

11. Juli 1986 45701200139
 
weitere Bilder
Wohn-/Geschäftshaus Ditzum
Kirchstraße 6

Flurstück: 030667-004-00100/005
Karte

Wohn-/Geschäftshaus

Bedeutung: historisch, wissenschaftlich; wesentliche Begründung: 1.06 geschichtliche Bedeutung aufgrund des Zeugnis- und Schauwertes durch beispielhafte Ausprägung eines Stils und / oder Gebäudetypus; Gruppe gemäß § 3.3 NDSchG; in Gruppe baulicher Anlagen: 457012Gr0021

26. Juni 1986 45701200140
 
weitere Bilder
Wohnhaus Ditzum
Kirchstraße 8

Flurstück: 030667-004-00077/002
Karte

Wohnhaus

Bedeutung: historisch, wissenschaftlich; wesentliche Begründung: 1.06 geschichtliche Bedeutung aufgrund des Zeugnis- und Schauwertes durch beispielhafte Ausprägung eines Stils und / oder Gebäudetypus; Gruppe gemäß § 3.3 NDSchG; in Gruppe baulicher Anlagen: 457012Gr0021

26. Juni 1986 45701200141
  Wohnhaus Ditzum
Pfefferstraße 2

Flurstück: 030667-004-00040/001
Karte

Wohnhaus

Bedeutung: historisch, wissenschaftlich; wesentliche Begründung: 1.06 geschichtliche Bedeutung aufgrund des Zeugnis- und Schauwertes durch beispielhafte Ausprägung eines Stils und / oder Gebäudetypus; Gruppe gemäß § 3.3 NDSchG; in Gruppe baulicher Anlagen: 457012Gr0021

1992 45701200134
 
weitere Bilder
Wohnhaus Ditzum
Pfefferstraße 5

Flurstück: 030667-004-00086/001
Karte

Wohnhaus

Kleiner traufständiger, eingeschossiger Ziegelbau mit Zwerchhaus. Gliederung durch Traufgesims und Fensterverdachung. Um 1900. Einzeldenkmal gemäß § 3.2 NDSchG

um 1900 45701200063
  Wohnhaus Ditzum
Pfefferstraße 9

Flurstück: 030667-004-00090/001
Karte

Wohnhaus

eingeschossiger Ziegelbau mit Drempel und kleinem Zwerchhaus. Gliederung durch Ecklisenen, Gesimse und Fensterverdachungen. Um 1900. Einzeldenkmal gemäß § 3.2 NDSchG

um 1900 45701200062
  Wohnhaus Ditzum
Pfefferstraße 13

Flurstück: 030667-004-00093/001
Karte

Wohnhaus

Giebelständiger schlichter Ziegelbau mit mittiger Kellerstube. Blockrahmen-Fenster. Erbaut 1. Hälfte 19. Jahrhundert; rückwärtiger Giebel Ende 19. Jahrhundert. Einzeldenkmal gemäß § 3.2 NDSchG

1. Hälfte 19. Jahrhundert 45701200061
 
weitere Bilder
Wohnhaus Ditzum
Pfefferstraße 15

Flurstück: 030667-004-00096/001
Karte

Wohnhaus

mit: Stall; eingeschossiger Ziegelbau mit Traufgesims und Fensterverdachungen. Um 1880. Mit Stall (rückwärtig im Stallteil kleine Kübbung). Bedeutung: historisch, wissenschaftlich, städtebaulich; wesentliche Begründung: 1.06 geschichtliche Bedeutung aufgrund des Zeugnis- und Schauwertes durch beispielhafte Ausprägung eines Stils und / oder Gebäudetypus; Einzeldenkmal gemäß § 3.2 NDSchG

um 1880 457012.00060M001
  Wohnhaus (Villa Mansholt, ehem.) Ditzum
Pogumer Straße 2

Flurstück: 030667-004-00312/150
Karte

Wohnhaus (Villa Mansholt, ehem.)

Wohnhaus auf differenziertem Grundriss und verschachtelten Dachflächen. Innentüren und Haustür bauzeitlich und handwerklich gut gestaltet. Erbaut ca. 1910 für den Ziegeleibesitzer Mansholt. Einzeldenkmal gemäß § 3.2 NDSchG

ca. 1910 45701200120
 
weitere Bilder
Siel (Brückensiel) Ditzum
Sielstraße

Flurstück: 030667-004-00190/005

Siel (Brückensiel)

Gemauerte Tonne mit roter Sandstein-Einfassung. Brückenbrüstung seitlich von geschwungenen Sandsteinwangen eingefasst. Erbaut 1891; seeseitig vergrößert und verstärkt 1985/1986. Bedeutung: historisch, wissenschaftlich; wesentliche Begründung: 1.11 geschichtliche Bedeutung aufgrund des Zeugnis- und Schauwertes für Wirtschafts- und Technikgeschichte; konstituierender Bestandteil einer Gruppe gemäß § 3.3 NDSchG; in Gruppe baulicher Anlagen: 457012Gr0021

1891 457012.00067
  Gulfhaus (Gulfhaus [Hof Homfeld]) Ditzum
Sielstraße 10

Flurstück: 030667-003-00003/002
Karte

Gulfhaus (Gulfhaus [Hof Homfeld])

112-geschossiger Wohnteil auf hohem Keller. Giebel mit Dreiecks mauerung,Bekrönung und Traufsteine aus Sandstein. Eingang mit Verdachung und Umrahmung. Um 1860/1870. Einzeldenkmal gemäß § 3.2 NDSchG

um 1860/1870 45701200069
  Wohnhaus (De Borg) Ditzum
Sielstraße 11

Flurstück: 030667-003-00030/001
Karte

Bürgerhaus von 1817 mit Backsteinmauerwerk, Krüppelwalmdach und Maueranker. Hauseingang mit kannelierte Pilaster,überdacht mit Gesims und Oberlicht. Flur mit Delfter Wandfliesen und Marmorboden aus dem 19. Jahrhundert. Einzeldenkmal gemäß § 3.2 NDSchG 1817 23. Juli 1985 45701200110
 
weitere Bilder
Wohn-/Wirtschaftsgebäude, ehem. (Gulfhaus (?) / 'Alte Bäckerei') Ditzum
Sielstraße 15

Flurstück: 030667-003-00024/001
Karte

Wohn-/Wirtschaftsgebäude, ehem. (Gulfhaus (?) / 'Alte Bäckerei')

Giebelständiges eingeschossiges Wohnhaus mit angebauter Gulfscheune. Backsteinbau auf Ziegelsockel unter Satteldach. Westecke abgeschrägt und unterkellert. Schöne Maueranker, alte Türen. Um 1900; Einzeldenkmal gemäß § 3.2 NDSchG

um 1900 45701200166
  Wohnhaus (Sielwärterhaus [Haus Pommer]) Ditzum
Sielstraße 40

Flurstück: 030667-003-00076/002
Karte

Wohnhaus (Sielwärterhaus [Haus Pommer])

eingeschossiger schlichter Ziegelbau mit Drempel. Nordseite mit abgeschlepptem Dach, zweimal einspringend. Giebelkamin. Erbaut um 1840. Bedeutung: historisch, wissenschaftlich; wesentliche Begründung: 1.06 geschichtliche Bedeutung aufgrund des Zeugnis- und Schauwertes durch beispielhafte Ausprägung eines Stils und / oder Gebäudetypus; Gruppe gemäß § 3.3 NDSchG; in Gruppe baulicher Anlagen: 457012Gr0021

um 1840 45701200068

Hatzum Bearbeiten

Bild Bezeichnung Lage Beschreibung Bauzeit Eingetragen
seit
Denkmal-
nummer
  Gulfhaus (Gulfhaus) Hatzum
Achter d'Toorn 5

Flurstück: 030670-003-00011/003
Karte

Gulfhaus (Gulfhaus)

mit: Burggraben, Baumbestand; Durchfahrtsdiele. 1- geschossiger Wohnteil, stallseitig zweimal einspringend. Wappentafel datiert 1824. Wirtschaftsteil wohl 2. Hälfte 19. Jahrhundert, um 1992 abgebrannt. Bedeutung: historisch, wissenschaftlich; wesentliche Begründung: 1.06 geschichtliche Bedeutung aufgrund des Zeugnis- und Schauwertes durch beispielhafte Ausprägung eines Stils und / oder Gebäudetypus; konstituierender Bestandteil einer Gruppe gemäß § 3.3 NDSchG; in Gruppe baulicher Anlagen: 457012Gr0011

1824 457012.00038M001
BW Scheune Hatzum
Achter d'Toorn 5

Flurstück: 030670-003-00011/003
Karte

Scheune

Seitlich kleine Beischeune mit Quereinfahrt. Bedeutung: historisch, wissenschaftlich; wesentliche Begründung: 1.06 geschichtliche Bedeutung aufgrund des Zeugnis- und Schauwertes durch beispielhafte Ausprägung eines Stils und / oder Gebäudetypus; Gruppe gemäß § 3.3 NDSchG; in Gruppe baulicher Anlagen: 457012Gr0011

45701200039
  Gulfhaus (Gulfhaus) Hatzum
Boomborg 5

Flurstück: 030670-002-00115/039
Karte

Gulfhaus (Gulfhaus)

Längsdurchfahrt. 112- geschossiger Wohnteil, stallseitig zweimal einspringend. Relativ aufwendige Gliederung durch Lisenen, Gesimse und Fensterverdachungen. 1902. Einzeldenkmal gemäß § 3.2 NDSchG

1902 45701200042
  Gulfhaus (Gulfhaus) Hatzum
Dorfstraße 2

Flurstück: 030670-002-00015/010
Karte

Gulfhaus (Gulfhaus)

112- geschossiger Wohnteil, zweimal einspringend. Ziegelbau mit Stuckgliederungdurch Gesimse und Fensterrahmungen. 1913. Einzeldenkmal gemäß § 3.2 NDSchG

1913 45701200041
  Gulfhaus (Gulfhaus) Hatzum
Eilingwehr 2

Flurstück: 030670-002-00067/001
Karte

Gulfhaus (Gulfhaus)

Längsdurchfahrt. 112- geschossiger Wohnteil, stallseitig zweimal einspringend. Blockrahmen-Fenster mit gefächerten Stürzen. 1. Hälfte 19. Jahrhundert; Wirtschaftsteil Anfang 20. Jahrhundert; Einzeldenkmal gemäß § 3.2 NDSchG

1. Hälfte 19./Anfang 20. Jahrhundert 45701200044
  Glockenturm Hatzum
Karkgang

Flurstück: 030670-003-00014/000
Karte

Glockenturm

Quadratischer Glockenturm mit Lisenen- und Gesimsgliederung unter Pyramidendach mit Laterne. Rundbogige Öffnungen. 1850; Bedeutung: historisch, wissenschaftlich; wesentliche Begründung: 1.06 geschichtliche Bedeutung aufgrund des Zeugnis- und Schauwertes durch beispielhafte Ausprägung eines Stils und / oder Gebäudetypus; konstituierender Bestandteil einer Gruppe gemäß § 3.3 NDSchG; in Gruppe baulicher Anlagen: 457012Gr0010

1850 457012.00037
 
weitere Bilder
Kirche, ev.-ref. Hatzum
Karkgang 1

Flurstück: 030670-003-00016/000
Karte

Kirche, ev.-ref.

mit: Friedhof; Ursprünglich kreuzförmiger gewölbter Backsteinbau. Erbaut wohl 3. Viertel 13. Jahrhundert; Querarme und Gewölbe nicht mehr erhalten. Bedeutung: historisch, künstlerisch, wissenschaftlich, städtebaulich; wesentliche Begründung: 1.05 geschichtliche Bedeutung aufgrund des Zeugnis- und Schauwertes für Bau- und Kunstgeschichte; konstituierender Bestandteil einer Gruppe gemäß § 3.3 NDSchG; in Gruppe baulicher Anlagen: 457012Gr0010

3. Viertel 13. Jahrhundert 457012.00036M001

Holtgaste Bearbeiten

Bild Bezeichnung Lage Beschreibung Bauzeit Eingetragen
seit
Denkmal-
nummer
BW Wohnhaus (Neue Pastorei) Holtgaste
Holtgaste 7

Flurstück: 030814-008-00052/001
Karte

Wohnhaus (Neue Pastorei)

Pastorei-Neubau östlich der Kirche als funktionaler und siedlungsbildtragender Teil der Funktionsgebäude des Kirchdorfes. Bedeutung: historisch, städtebaulich; wesentliche Begründung: 4.6; konstituierender Bestandteil einer Gruppe gemäß § 3.3 NDSchG; in Gruppe baulicher Anlagen: 457012Gr0004

457012.00147
 
weitere Bilder
Kirche, ev-luth. Holtgaste
Holtgaste 7a

Flurstück: 030814-008-00055/002
Karte

Kirche, ev-luth.

mit: Friedhofswurt; Rechteckiger Saalbau aus Backsteinmauerwerk (16. Jahrhundert) mit schmalem quadratischem Chor (13. Jahrhundert). Bedeutung: historisch, künstlerisch, wissenschaftlich, städtebaulich; wesentliche Begründung: 1.05 geschichtliche Bedeutung aufgrund des Zeugnis- und Schauwertes für Bau- und Kunstgeschichte; konstituierender Bestandteil einer Gruppe gemäß § 3.3 NDSchG; in Gruppe baulicher Anlagen: 457012Gr0004

13./16. Jahrhundert 457012.00016M001
  Glockenturm Holtgaste
Holtgaste 7b

Flurstück: 030814-008-00052/001
Karte

Glockenturm

Geschlossener Glockenturm aus Backsteinmauerwerk. 1711. Bedeutung: historisch, wissenschaftlich, städtebaulich; wesentliche Begründung: 1.06 geschichtliche Bedeutung aufgrund des Zeugnis- und Schauwertes durch beispielhafte Ausprägung eines Stils und / oder Gebäudetypus; konstituierender Bestandteil einer Gruppe gemäß § 3.3 NDSchG; in Gruppe baulicher Anlagen: 457012Gr0004

1711 457012.00017
BW Schule, ehem. (ehem. Dorfschule) Holtgaste
Holtgaste 9

Flurstück: 030814-008-00056/004
Karte

Schule, ehem. (ehem. Dorfschule)

eingeschossiger Ziegelbau, erbaut um 1870/1880; Gruppe gemäß § 3.3 NDSchG; in Gruppe baulicher Anlagen: 457012Gr0004

um 1870/1880 45701200020
[[Vorlage:Bilderwunsch/code!/C:53.23106,7.363427!/D:Gulfhaus (Alte Pastorei [Gulfhaus]), Holtgaste 13 Flurstück: 030814-008-00060/004!/|BW]] Gulfhaus (Alte Pastorei [Gulfhaus]) Holtgaste
Holtgaste 13

Flurstück: 030814-008-00060/004
Karte

Gulfhaus (Alte Pastorei [Gulfhaus])

Schlichter Ziegelbau. Wohnteil mit Blockrahmen-Fenster und gefächerten Stürzen. 1803; Wirtschaftsteil erneuert. Bedeutung: historisch, wissenschaftlich; wesentliche Begründung: 1.06 geschichtliche Bedeutung aufgrund des Zeugnis- und Schauwertes durch beispielhafte Ausprägung eines Stils und / oder Gebäudetypus; Gruppe gemäß § 3.3 NDSchG; in Gruppe baulicher Anlagen: 457012Gr0004

1803 45701200018
BW Gulfhaus (Gulfhaus) Holtgaste
Jemgumkloster 2

Flurstück: 030814-002-00002/001
Karte

Gulfhaus (Gulfhaus)

mit: Graft, Steg; Durchfahrtsdiele. eingeschossiger Wohnteil, stallseitig zweimal einspringend. Gliederung durch Gesimse, Ecklisenen und profilierte Fenstergewände. Erbaut 1908. Graft mit Steg. Bedeutung: historisch, wissenschaftlich; wesentliche Begründung: 1.06 geschichtliche Bedeutung aufgrund des Zeugnis- und Schauwertes durch beispielhafte Ausprägung eines Stils und / oder Gebäudetypus; Einzeldenkmal gemäß § 3.2 NDSchG

1908 457012.00106M001
BW Gulfhaus (Gulfhaus) Holtgaste
Soltborg 17

Flurstück: 030814-003-00050/010
Karte

Gulfhaus (Gulfhaus)

eingeschossiger Ziegelbau mit Drempel, stallseitig zweimal einspringend. Gliederung durch Gesimse, Lisenen und Fensterverdachungen. Erbaut um 1900. Einzeldenkmal gemäß § 3.2 NDSchG

um 1900 45701200107

Jemgum Bearbeiten

Bild Bezeichnung Lage Beschreibung Bauzeit Eingetragen
seit
Denkmal-
nummer
BW Schule Jemgum
Auf der Wierde 2

Flurstück: 030813-008-00109/008
Karte

Schule

mit: Hausmeisterwohnhaus, Nebengebäude; Mehrflügeliger eingeschossiger Ziegelbau unter hohem Satteldach mit kleinem U- förmigem Sonnenhof. Zahlreiche Details wie Traufgesimse, Fenster und Inneneinrichtung erhalten. Um 1955. Bedeutung: Historisch, wissenschaftlich; wesentliche Begründung: 1.06 geschichtliche Bedeutung aufgrund des Zeugnis- und Schauwertes durch beispielhafte Ausprägung eines Stils und / oder Gebäudetypus; konstituierender Bestandteil einer Gruppe gemäß § 3.3 NDSchG; in Gruppe baulicher Anlagen: 457012Gr0018

um 1955 457012.00084M001
  Wohnhaus (Müllerhaus, ehem.) Jemgum
Deichstraße 18

Flurstück: 030813-009-00407/243
Karte

Wohnhaus (Müllerhaus, ehem.)

112-geschossiger Ziegelbau. Gliederung durch Ecklisenen und Gesimse. In der Mittelachse schmale Eingangstür mit geputzter Rahmung. Ende 19. Jahrhundert; Einzeldenkmal gemäß § 3.2 NDSchG

Ende 19. Jahrhundert 45701200098
 
weitere Bilder
Friedhof (Jüdischer Friedhof) Jemgum
Dukelweg

Flurstück: 030813-012-00002/000
Karte

Friedhof (Jüdischer Friedhof)

Jüdischer Friedhof mit 13 Grabsteinen aus Sandstein aus dem Ende des 19. Jahrhunderts bis in die 1930er Jahre; Anlage mit Bodenwölbung und umgebenden Baumbestand. Bedeutung: historisch; wesentliche Begründung: 1.01 geschichtliche Bedeutung im Rahmen von Ortsgeschichte; Gruppe gemäß § 3.3 NDSchG; in Gruppe baulicher Anlagen: 457012Gr0015

Ende 19. Jahrhundert 45701200057
BW Friedhof Jemgum
Hofstraße

Flurstück: 030813-008-00030/003
Karte

Friedhof

mit: Allee; Friedhof ursprünglich mit Grabplatten aus dem 18. Jahrhundert, Grabplatten heute wohl verbracht, jedoch einige Grabplatten und Grabsteine aus dem 19. Jahrhundert erhalten. Bedeutung: historisch, wissenschaftlich; wesentliche Begründung: 1.01 geschichtliche Bedeutung im Rahmen von Ortsgeschichte; konstituierender Bestandteil einer Gruppe gemäß § 3.3 NDSchG; in Gruppe baulicher Anlagen: 457012Gr0022

457012.00146M001
  Villa Jemgum
Hofstraße 4

Flurstück: 030813-011-00004/006
Karte

Villa

mit: Graft, Garten; zweigeschossiger Putzbau mit Querhaus und Altan unter Satteldach. Gliederung durch Fenstereinfassungen, Gesimse, Eckquaderung. Erbaut 1910. Parkähnlicher Garten, Gräfte z. T. zugeschüttet. Bedeutung: historisch, wissenschaftlich; wesentliche Begründung: 1.06 geschichtliche Bedeutung aufgrund des Zeugnis- und Schauwertes durch beispielhafte Ausprägung eines Stils und / oder Gebäudetypus; Einzeldenkmal gemäß § 3.2 NDSchG

1910 457012.00089M001
 
weitere Bilder
Gulfhaus (Gulfhaus) Jemgum
Hofstraße 5

Flurstück: 030813-011-00010/001
Karte

Gulfhaus (Gulfhaus)

mit: Graft, Park; eingeschossiger Ziegelbau mit Drempel. Gliederung durch plastische neugotische Ziegelziersetzungen. Eingangsvorbau mit Statuen. Datiert "1877". Gräfte und Park. Bedeutung: historisch, wissenschaftlich; wesentliche Begründung: 1.06 geschichtliche Bedeutung aufgrund des Zeugnis- und Schauwertes durch beispielhafte Ausprägung eines Stils und / oder Gebäudetypus; Einzeldenkmal gemäß § 3.2 NDSchG

1877 457012.00088M001
BW Wohnhaus Jemgum
Hofstraße 6

Flurstück: 030813-008-00131/002
Karte

Wohnhaus

eingeschossiger Ziegelbau auf hohem Sockel mit Drempel. Fenster in aufwendiger Putzrahmung. Erbaut um 1910. Einzeldenkmal gemäß § 3.2 NDSchG

um 1910 45701200090
  Wohn-/Geschäftshaus Jemgum
Hofstraße 8

Flurstück: 030813-008-00130/002
Karte

Wohn-/Geschäftshaus

eingeschossiger Ziegelbau mit Drempel und kleinem türmchenartigem Parterre-Erker. Fenster mit geputzter Umrahmung. Um 1910. Bedeutung: historisch, wissenschaftlich; wesentliche Begründung: 1.06 geschichtliche Bedeutung aufgrund des Zeugnis- und Schauwertes durch beispielhafte Ausprägung eines Stils und / oder Gebäudetypus; Einzeldenkmal gemäß § 3.2 NDSchG

um 1910 457012.00091
  Wohnhaus Jemgum
Hofstraße 15

Flurstück: 030813-011-00003/001
Karte

Wohnhaus

mit: Werkstatt; eingeschossiger Ziegelbau mit neuerem Zwerchhaus. Gliederung durch Lisenen, Gesimse und Telleranker. Ende 19. Jahrhundert; rückwärtig kleiner Werkstattanbau. Bedeutung: historisch, wissenschaftlich; wesentliche Begründung: 1.06 geschichtliche Bedeutung aufgrund des Zeugnis- und Schauwertes durch beispielhafte Ausprägung eines Stils und / oder Gebäudetypus; Einzeldenkmal gemäß § 3.2 NDSchG

Ende 19. Jahrhundert 457012.00087M001
  Wohn-/Geschäftshaus (Post) Jemgum
Hofstraße 17

Flurstück: 030813-008-00056/002
Karte

Wohn-/Geschäftshaus (Post)

zweigeschossiger Ziegelbau, EG mit großen Schaufenstern. Gliederung durch Gesimse und Putzbänder. Haustür erhalten. Erbaut 1905. Einzeldenkmal gemäß § 3.2 NDSchG

1905 45701200086
  Gasthaus Jemgum
Hofstraße 19

Flurstück: 030813-008-00055/007
Karte

Gasthaus

zweigeschossiger Ziegelbau. Gliederung durch Lisenen und zum Teil farblich abgesetzte Gesimse. Um 1900; späterer Saalanbau an der rückwärtigen Traufe. Bedeutung: historisch, wissenschaftlich; wesentliche Begründung: 1.06 geschichtliche Bedeutung aufgrund des Zeugnis- und Schauwertes durch beispielhafte Ausprägung eines Stils und / oder Gebäudetypus; Einzeldenkmal gemäß § 3.2 NDSchG

um 1900 457012.00085
  Villa Jemgum
Hofstraße 26

Flurstück: 030813-008-00008/002
Karte

Villa

mit: Garten, Einfriedungsmauer; zweigeschossiger Ziegelbau mit differenziertem Grund- und Aufriss (Ecktürmchen). Gliederung durch kräftige Gesimse und Fenstereinfassungen aus Ziegelformsteinen. Ende 19. Jahrhundert; Bedeutung: historisch, wissenschaftlich; wesentliche Begründung: 1.06 geschichtliche Bedeutung aufgrund des Zeugnis- und Schauwertes durch beispielhafte Ausprägung eines Stils und / oder Gebäudetypus; konstituierender Bestandteil einer Gruppe gemäß § 3.3 NDSchG; in Gruppe baulicher Anlagen: 457012Gr0017

Ende 19. Jahrhundert 457012.00080M001
BW Scheune (Gulfscheune) Jemgum
Hofstraße 26

Flurstück: 030813-008-00008/002
Karte

Scheune (Gulfscheune)

Ziegelbau mit Durchfahrtsdiele. Gliederung durch Lisenen und Gesimse. Um 1910. Bedeutung: historisch, wissenschaftlich; wesentliche Begründung: 1.06 geschichtliche Bedeutung aufgrund des Zeugnis- und Schauwertes durch beispielhafte Ausprägung eines Stils und / oder Gebäudetypus; konstituierender Bestandteil einer Gruppe gemäß § 3.3 NDSchG; in Gruppe baulicher Anlagen: 457012Gr0017

um 1910 457012.00081
  Wohnhaus (Pfarrhaus, ehem.) Jemgum
Hofstraße 37

Flurstück: 030813-008-00037/003
Karte

Wohnhaus (Pfarrhaus, ehem.)

Wohnteil eines ehemaligen Kreuzelwerkes (ü). Mittelhaus und Südteil des Querflügels wohl Anfang 19. Jahrhundert; Nordteil des Querflügels mit Resten alter Fenster und Gliederungen des 17. Jahrhunderts; keine Gulfscheune; Einzeldenkmal gemäß § 3.2 NDSchG

17./Anfang 19. Jahrhundert 45701200083
  Gulfhaus (Gulfhaus) Jemgum
Hofstraße 39

Flurstück: 030813-008-00051/003
Karte

Gulfhaus (Gulfhaus)

eingeschossiger unterkellerter Ziegelbau mit Drempel. Wohnteil stallseitig zweimal einspringend. Gliederung durch Traufgesims und Lisenen. Sandstein-Fensterbänke. Um 1870. Einzeldenkmal gemäß § 3.2 NDSchG

um 1870 45701200082
BW Gulfhaus (Gulfhaus) Jemgum
Jemgumgaste 2

Flurstück: 030813-002-00034/002
Karte

Gulfhaus (Gulfhaus)

Durchfahrtsdiele. 112-geschossiger Wohnteil, stallseitig zweimal einspringend. Plastische Gliederung durch Gesimse, Lisenen und Brüstungsfelder. Ende 19. Jahrhundert. Bedeutung: historisch, wissenschaftlich; wesentliche Begründung: 1.06 geschichtliche Bedeutung aufgrund des Zeugnis- und Schauwertes durch beispielhafte Ausprägung eines Stils und / oder Gebäudetypus; Einzeldenkmal gemäß § 3.2 NDSchG; in Gruppe baulicher Anlagen: 457012Gr0024

Ende 19. Jahrhundert 45701200058
BW Scheune (Gulfscheune) Jemgum
Jemgumgaste 2

Flurstück: 030813-002-00035/001
Karte

Scheune (Gulfscheune)

Nördlich des Haupthauses gelegene giebelständige Beischeune in Ziegelbauweise mit beidseitig abgewalmten Giebeln. Innengefüge aus zweitverwendetem Stapelwerk (wohl 18. Jahrhundert). Bedeutung: historisch, städtebaulich; wesentliche Begründung: 1.01 geschichtliche Bedeutung im Rahmen von Ortsgeschichte; Gruppe gemäß § 3.3 NDSchG; in Gruppe baulicher Anlagen: 457012Gr0024

18. Jahrhundert 45701200168
  Gulfhaus (Gulfhaus [sogenanntes „Steinhaus“]) Jemgum
Jemgumgaste 4

Flurstück: 030813-002-00041/002
Karte

Gulfhaus (Gulfhaus [sogenanntes „Steinhaus“])

Krüsselwarksähnliche Anlage mit quergestelltem, wohl dreiräumigemWohnteil. Kellerstube im Norden. Umbau 1797, im Kern wohl 16./17. Jahrhundert; Gulfscheune mit Lisenen und Gesimsen, um 1900; Bedeutung: historisch, wissenschaftlich; wesentliche Begründung: 1.06 geschichtliche Bedeutung aufgrund des Zeugnis- und Schauwertes durch beispielhafte Ausprägung eines Stils und / oder Gebäudetypus; Einzeldenkmal gemäß § 3.2 NDSchG; in Gruppe baulicher Anlagen: 457012Gr0024

16./17. Jahrhundert/1797 45701200059
 
weitere Bilder
Mühle (Windmühle) Jemgum
Kreuzstraße 2

Flurstück: 030813-009-00163/001
Karte

Mühle (Windmühle)

mit: Maschinenhaus; Galerieholländer. zweigeschossiger oktogonaler Unterbau aus Ziegelmauerwerk mit Wandvorlagen, Rumpf mit Reetbehang. Kappe und Flügel vorhanden. 1756. Bedeutung: historisch, wissenschaftlich, städtebaulich; wesentliche Begründung: 1.11 geschichtliche Bedeutung aufgrund des Zeugnis- und Schauwertes für Wirtschafts- und Technikgeschichte; konstituierender Bestandteil einer Gruppe gemäß § 3.3 NDSchG; in Gruppe baulicher Anlagen: 457012Gr0019

1756 457012.00094M001
  Gulfhaus (Müllerhaus [Gulfhaus]) Jemgum
Kreuzstraße 2

Flurstück: 030813-009-00163/001
Karte

Gulfhaus (Müllerhaus [Gulfhaus])

eingeschossiger Ziegelbau mit Drempel. Gliederung durch Gesimse, Lisenen und Fensterverdachungen. Um 1880; Wirtschaftsteil stark erneuert. Bedeutung: historisch, wissenschaftlich; wesentliche Begründung: 1.06 geschichtliche Bedeutung aufgrund des Zeugnis- und Schauwertes durch beispielhafte Ausprägung eines Stils und / oder Gebäudetypus; Gruppe gemäß § 3.3 NDSchG; in Gruppe baulicher Anlagen: 457012Gr0019

um 1800 45701200095
BW Wohnhaus Jemgum
Lange Straße 13

Flurstück: 030813-008-00204/116
Karte

Wohnhaus

eingeschossiger Ziegelbau mit Drempel. Gliederung durch Gesimse und Brüstungsfelder. Fenster mit Ziegelformstein-Einfassung. Um 1905. Einzeldenkmal gemäß § 3.2 NDSchG

um 1905 45701200092
 
weitere Bilder
Wohnhaus (Albahaus) Jemgum
Lange Straße 17

Flurstück: 030813-008-00110/002
Karte

Wohnhaus (Albahaus)

eingeschossiger Ziegelbau, datiert 1562. Traufseitig Renaissance-Fensterfragmente. Giebeltrapez mit Specklagen, Spruchbändern und breiten Entlastungsbögen. EG-Fenster, Tür und Walmgesims 1812; Einzeldenkmal gemäß § 3.2 NDSchG

1562 45701200093
  Wohnhaus Jemgum
Lange Straße 22

Flurstück: 030813-009-00172/002
Karte

Wohnhaus

zweigeschossiger giebelständiger Ziegelbau. Straßengiebel verputzt mit rundbogigen Fenstern, Gesimsen und Lisenen. 2. Hälfte 19. Jahrhundert; Einzeldenkmal gemäß § 3.2 NDSchG

2. Hälfte 19. Jahrhundert 45701200101
BW Wohnhaus Jemgum
Lange Straße 45

Flurstück: 030813-009-00113/000
Karte

Wohnhaus

eingeschossiger giebelständiger Ziegelbau mit Drempel und Seitenflur. Gliederung durch Ecklisenen, Gesimse und Fensterverdachungen. Erbaut um 1900. Einzeldenkmal gemäß § 3.2 NDSchG

um 1900 45701200100
 
weitere Bilder
Kirche (St. Johann Baptist, ev.-ref.) Jemgum
Lange Straße 49

Flurstück: 030813-009-00088/002
Karte

Kirche (St. Johann Baptist, ev.-ref.)

Kreuzförmiger, klassizistischer Zentralbau in Ziegelmauerwerk (1930 Wiederaufbau nach Brand) mit hohem, von offener Laterne bekröntem Turm (1846). Einzeldenkmal gemäß § 3.2 NDSchG

1846/1930 45701200097
BW Gulfhaus (Gulfhaus) Jemgum
Marktstraße 2a

Flurstück: 030813-010-00003/006
Karte

Gulfhaus (Gulfhaus)

eingeschossiger Ziegelbau (Klinker) mit Drempel. Gliederung durch Lisenen, Gesimse und Fensterbrüstungen (zum Teil farbig abgesetzt). Erbaut um 1900. Einzeldenkmal gemäß § 3.2 NDSchG

um 1900 45701200105
 
weitere Bilder
Waage, ehem. Jemgum
Marktstraße 9

Flurstück: 030813-009-00288/096
Karte

Waage, ehem.

zweigeschossiger Ziegelbau unter Walmdach. Zur Straße hölzernes Traufgesims, sonst Klötzchengesims. An der Nordseite tiefe Abschleppung. Tafel mit Jahreszahl 1589, erneuert 1856. Einzeldenkmal gemäß § 3.2 NDSchG

1589/1856 45701200099
 
weitere Bilder
Wohnhaus Jemgum
Marktstraße 13

Flurstück: 030813-009-00085/002
Karte

Wohnhaus

eingeschossiger Ziegelbau mit Dreiecksmauerung an den Ortgängen und Traufsteinen. Hölzerne Eingangsumrandung mit Verdachung. Erbaut 1798. Einzeldenkmal gemäß § 3.2 NDSchG

1798 45701200096
BW Gulfhaus (Gulfhaus) Jemgum
Marktstraße 25

Flurstück: 030813-009-00076/001
Karte

Gulfhaus (Gulfhaus)

eingeschossiger Ziegelbau mit Kellerstube an der linken Traufseite. Klötzchengesims. Rückwärtig breiter Wirtschaftsteil mit Gulfgerüst. 1. Hälfte 19. Jahrhundert; Einzeldenkmal gemäß § 3.2 NDSchG

1. Hälfte 19. Jahrhundert 45701200104
BW Gasthaus (Sielhus) Jemgum
Marktstraße 27

Flurstück: 030813-009-00073/003
Karte

Gasthaus (Sielhus)

eingeschossiger Ziegelbau mit Seitenflur. Giebel mit Dreiecksmauerung, zum Teil kleine Schiebefenster. Giebelmauer mit Verstärkung gegen Hochwasser. Erbaut 1. Hälfte 19. Jahrhundert; Einzeldenkmal gemäß § 3.2 NDSchG

1. Hälfte 19. Jahrhundert 45701200103
  Wohn-/Geschäftshaus Jemgum
Oberfletmerstraße 1

Flurstück: 030813-008-00006/001
Karte

Wohn-/Geschäftshaus

mit: Anbau; zweigeschossiger traufständiger Ziegelbau. Gliederung durch Gesimse und Fensterverdachungen. Um 1900; rückwärtig eingeschossiger Ziegelbau. Gliederung durch schlichtes Traufgesims. Ende 19. Jahrhundert; Bedeutung: historisch, wissenschaftlich; wesentliche Begründung: 1.06 geschichtliche Bedeutung aufgrund des Zeugnis- und Schauwertes durch beispielhafte Ausprägung eines Stils und / oder Gebäudetypus; Einzeldenkmal gemäß § 3.2 NDSchG

Ende 19. Jahrhundert 457012.00079M001
BW Wohn-/Geschäftshaus Jemgum
Oberfletmerstraße 7

Flurstück: 030813-008-00001/005
Karte

Wohn-/Geschäftshaus

eingeschossiger, nachträglich verputzter Massivbau mit Giebelkaminen. Traufsteine mit Zapfenaufsätzen. Datiert 1741; Eingang mit Verdachung und Sandstein-Einfassung. Anfang 19. Jahrhundert; Einzeldenkmal gemäß § 3.2 NDSchG

1741 45701200078
  Wohnhaus Jemgum
Oberfletmerstraße 27

Flurstück: 030813-009-00021/001
Karte

Wohnhaus

eingeschossiger Putzbau mit Drempel. Im Erdgeschoss Scheinquaderung, Fenster unter Verdachungen. Ende 19. Jahrhundert; Einzeldenkmal gemäß § 3.2 NDSchG

Ende 19. Jahrhundert 45701200076
  Wohnhaus Jemgum
Oberfletmerstraße 29

Flurstück: 030813-009-00017/005
Karte

Wohnhaus

zweigeschossiger Ziegelbau. Gliederung durch Lisenen und Gesimse. Erbaut um 1900. Einzeldenkmal gemäß § 3.2 NDSchG

um 1900 45701200075
  Schmiede, ehem. Jemgum
Oberfletmerstraße 34

Flurstück: 030813-009-00068/001
Karte

Schmiede, ehem.

eingeschossiger langgestreckter Ziegelbau. Straßengiebel mit zwei segmentbogigen Toren. Mitte 19. Jahrhundert; Wohngiebel um 1900, gegliedert durch Lisenen, Fensterblenden/-verdachungen und Gesimse; Einzeldenkmal gemäß § 3.2 NDSchG

Mitte 19. Jahrhundert/um 1900 45701200077
BW Wohnhaus Jemgum
Oberfletmerstraße 35

Flurstück: 030813-009-00011/003
Karte

Wohnhaus

Großer zweigeschossiger Putzbau in Scheinquaderung mit Geschossgesims. Erbaut Mitte 19. Jahrhundert. Einzeldenkmal gemäß § 3.2 NDSchG

Mitte 19. Jahrhundert 45701200074
  Amtshaus, ehem. Jemgum
Oberfletmerstraße 39

Flurstück: 030813-009-00005/004
Karte

Amtshaus, ehem.

Großer zweigeschossiger Ziegelbau unter Walmdach. Umlaufendes Traufgesims aus Holz. Sockel mit schmaler Sandsteinabdeckung. Sandstein-Fensterbänke. Erbaut um 1830. Einzeldenkmal gemäß § 3.2 NDSchG

um 1830 45701200073

Marienchor Bearbeiten

Bild Bezeichnung Lage Beschreibung Bauzeit Eingetragen
seit
Denkmal-
nummer
BW Gulfhaus (Gulfhaus) Marienchor
Marienchor 1

Flurstück: 030672-005-00055/001
Karte

Gulfhaus (Gulfhaus)

Durchfahrtsdiele. Wohnteil eingeschossiger unterkellerter Ziegelbau mit Drempel, stallseitig zweimal einspringend. Wohl Mitte 19. Jahrhundert; Scheune erneuert. Einzeldenkmal gemäß § 3.2 NDSchG

Mitte 19. Jahrhundert 45701200023
 
weitere Bilder
Kirche, ev.-ref. Marienchor
Marienchor 23

Flurstück: 030672-006-00090/036
Karte

Kirche, ev.-ref.

mit: Friedhofswurt; Kleiner Saalbau in Ziegelmauerwerk mit gedrungenem Westturm. Lisenen- und Gesimsgliederung. Datiert "1798"; Ostwand mit Resten von 1668. Bedeutung: historisch, künstlerisch, wissenschaftlich, städtebaulich; wesentliche Begründung: 1.05 geschichtliche Bedeutung aufgrund des Zeugnis- und Schauwertes für Bau- und Kunstgeschichte; Einzeldenkmal gemäß § 3.2 NDSchG; in Gruppe baulicher Anlagen: 457012Gr0006

1668/1798 457012.00024M001
BW Wohnhaus (Pfarrhaus) Marienchor
Marienchor 23

Flurstück: 030672-006-00095/034
Karte

Wohnhaus (Pfarrhaus)

eingeschossiger Ziegelbau mit 2 Giebelkaminen. Ostgiebel mit Sandsteinabdeckung. Fenster mit Holzblockrahmen und gefächerten Stürzen. 1849. Bedeutung: historisch, wissenschaftlich; wesentliche Begründung: 1.06 geschichtliche Bedeutung aufgrund des Zeugnis- und Schauwertes durch beispielhafte Ausprägung eines Stils und / oder Gebäudetypus; Einzeldenkmal gemäß § 3.2 NDSchG; in Gruppe baulicher Anlagen: 457012Gr0006

1849 45701200025

Midlum Bearbeiten

Bild Bezeichnung Lage Beschreibung Bauzeit Eingetragen
seit
Denkmal-
nummer
 
weitere Bilder
Kirche, ev.-ref. Midlum
Denkmalstraße

Flurstück: 030812-005-00139/070
Karte

Kirche, ev.-ref.

mit: Wurt, Baumbestand; Romanische Saalkirche aus Backstein mit halbrunder Ostapsis. Erbaut Mitte 13. Jahrhundert; Bedeutung: historisch, künstlerisch, wissenschaftlich, städtebaulich; wesentliche Begründung: 1.05 geschichtliche Bedeutung aufgrund des Zeugnis- und Schauwertes für Bau- und Kunstgeschichte; konstituierender Bestandteil einer Gruppe gemäß § 3.3 NDSchG; in Gruppe baulicher Anlagen: 457012Gr0013

Mitte 13. Jahrhundert 457012.00049M001
 
weitere Bilder
Glockenturm Midlum
Denkmalstraße

Flurstück: 030812-005-00072/000
Karte

Glockenturm

Niedriger, aber wuchtiger Ziegelbau unter Walmdach mit zweigeschossigen Schallarkaden. Erbaut wohl um 1300. Der 10 m hohe freistehende Glockenturm weist eine starke Neigung (6.74 Grad) auf. Bedeutung: historisch, künstlerisch, wissenschaftlich, städtebaulich; wesentliche Begründung: 1.05 geschichtliche Bedeutung aufgrund des Zeugnis- und Schauwertes für Bau- und Kunstgeschichte; Gruppe gemäß § 3.3 NDSchG; in Gruppe baulicher Anlagen: 457012Gr0013

um 1300 45701200050
  Wohnhaus Midlum
Denkmalstraße 5

Flurstück: 030812-005-00043/002
Karte

Wohnhaus

eingeschossiger giebelständiger Ziegelbau mit Stallteil und Upkammer. Straßengiebel mit Dreiecksmauerung und Traufsteinen, zum Teil Blockrahmen-Fenster. 1817. Einzeldenkmal gemäß § 3.2 NDSchG

1817 45701200048
  Gulfhaus (Gulfhaus) Midlum
Eppingawehr 2

Flurstück: 030812-004-00040/001
Karte

Gulfhaus (Gulfhaus)

112-geschossiger Wohnteil mit Drempel, stallseitig zweimal einspringend. Stuckgliederung an Fensterumrahmungen, Fensterbrüstungen und Drempelzone. Um 1900/1910. Einzeldenkmal gemäß § 3.2 NDSchG

um 1900/1910 45701200054
BW Gulfhaus (Gulfhaus) Midlum
Midlumer Straße 1

Flurstück: 030812-004-00039/002
Karte

Gulfhaus (Gulfhaus)

Durchfahrtsdiele. 112-geschossiger Wohnteil, stallseitig zweimal einspringend. Aufwendige Gliederung durch Lisenen, Gesimse und Fensternischen. 1907. Einzeldenkmal gemäß § 3.2 NDSchG

1907 45701200056
  Gulfhaus (Gulfhaus) Midlum
Midlumer Straße 3

Flurstück: 030812-004-00042/001
Karte

Gulfhaus (Gulfhaus)

Längsdurchfahrt. 112-geschossiger Wohnteil, stallseitig zweimal einspringend. Schlichter Ziegelbau, Blockrahmen-Fenster mit gefächerten Stürzen. 1847. Einzeldenkmal gemäß § 3.2 NDSchG

1847 45701200055
BW Wohn-/Wirtschaftsgebäude Midlum
Midlumer Straße 4

Flurstück: 030812-004-00005/001
Karte

Wohn-/Wirtschaftsgebäude

Gulfhaus vom ostfriesischen Typ, im Wohngiebel datiert 1882, im äußeren Erscheinungsbild unverändert, aufgrund der Lage am Ortseingang auch von städtebaulicher Bedeutung. Einzeldenkmal gemäß § 3.2 NDSchG

1882 45701200144
 
weitere Bilder
Wohnhaus (Ziegelei Cramer) Midlum
Midlumer Straße 6

Flurstück: 030812-005-00008/001
Karte

Wohnhaus (Ziegelei Cramer)

mit: Graft; Villenähnliches Wohnhaus. zweigeschossiger Ziegelbau auf zusammengesetztem Grundriss. Fassade mit Stuckgliederung. Erbaut 1907. Nach Norden mit Halsstück angebaute Gulfscheune. Bedeutung: historisch, wissenschaftlich, städtebaulich; wesentliche Begründung: 1.06 geschichtliche Bedeutung aufgrund des Zeugnis- und Schauwertes durch beispielhafte Ausprägung eines Stils und / oder Gebäudetypus; Einzeldenkmal gemäß § 3.2 NDSchG; in Gruppe baulicher Anlagen: 457012Gr0014, 457012Gr0023

1907 457012.00052M001
  Scheune (Gulfscheune [Ziegelei Cramer]) Midlum
Midlumer Straße 6

Flurstück: 030812-005-00008/001
Karte

Scheune (Gulfscheune [Ziegelei Cramer])

Ziegelbau mit Lisenen- und Gesimsgliederung. Erbaut 1907. Im Süden vorgebautes villenähnliches Wohnhaus. Bedeutung: historisch, wissenschaftlich; wesentliche Begründung: 1.06 geschichtliche Bedeutung aufgrund des Zeugnis- und Schauwertes durch beispielhafte Ausprägung eines Stils und / oder Gebäudetypus; Einzeldenkmal gemäß § 3.2 NDSchG; in Gruppe baulicher Anlagen: 457012Gr0014, 457012Gr0023

1907 45701200132
  Wohnhaus Midlum
Midlumer Straße 18

Flurstück: 030812-005-00048/001
Karte

Wohnhaus

Kleiner eingeschossiger Ziegelbau, links mit Stallkübbung. Flache Segmentbogenfenster. Ende 19. Jahrhundert. Einzeldenkmal gemäß § 3.2 NDSchG

1873 45701200051
 
weitere Bilder
Ringofen (Ziegelei Cramer) Midlum
Teelkeweg 1

Flurstück: 030812-001-00047/006
Karte

Ringofen (Ziegelei Cramer)

mit: Maschinenhaus, Trockenschuppen, Schornstein; Ringofen überdacht, auf teilerneuerter Holzkonstruktion unter Satteldach in Hohlpfannendeckung. Seitenwände in Ziegelmauerwerk mit darüber liegenden hölzernen Lüftungsklappen. 1938. Bedeutung: historisch, wissenschaftlich, städtebaulich; wesentliche Begründung: 1.01 geschichtliche Bedeutung im Rahmen von Ortsgeschichte; konstituierender Bestandteil einer Gruppe gemäß § 3.3 NDSchG; in Gruppe baulicher Anlagen: 457012Gr0023

1938 457012.00149M001
 
weitere Bilder
Schornstein (Ziegelei Leding) Midlum
Teelkeweg 2

Flurstück: 030812-001-00035/012
Karte

Schornstein (Ziegelei Leding)

mit: Ziegelei; Schornstein der ehem. Ziegelei als letzter erhaltener Rest der Anlage. Schlichte Ziegelkonstruktion über Kreisgrundriss. Bedeutung: historisch, wissenschaftlich, städtebaulich; wesentliche Begründung: 1.01 geschichtliche Bedeutung im Rahmen von Ortsgeschichte; konstituierender Bestandteil einer Gruppe gemäß § 3.3 NDSchG; in Gruppe baulicher Anlagen: 457012Gr0023

457012.00152M001

Nendorp Bearbeiten

Bild Bezeichnung Lage Beschreibung Bauzeit Eingetragen
seit
Denkmal-
nummer
 
weitere Bilder
Kirche, ev.-ref. Nendorp
Nendorper Straße

Flurstück: 030669-001-00044/000
Karte

Kirche, ev.-ref.

mit: Wurt; Rechteckiger Saalbau mit profiliertem Traufgesims und Stichbogenfenstern. 1820; quadratischer Westturm mit Pyramidendach und Laterne, erbaut 1754. Bedeutung: historisch, wissenschaftlich, städtebaulich; wesentliche Begründung: 1.04 geschichtliche Bedeutung aufgrund des Zeugnis- und Schauwertes für Kultur- und Geistesgeschichte; konstituierender Bestandteil einer Gruppe gemäß § 3.3 NDSchG; in Gruppe baulicher Anlagen: 457012Gr0009

1754 457012.00033M001
  Gulfhaus (Gulfhaus) Nendorp
Nendorper Straße 17

Flurstück: 030669-001-00075/003
Karte

Gulfhaus (Gulfhaus)

Durchfahrtsdiele. 112- geschossiger Wohnteil, stallseitig zweimal einspringend. Plastische Gliederung durch Lisenen, Gesimse und Fensterverdachungen. Ende 19. Jahrhundert. Einzeldenkmal gemäß § 3.2 NDSchG

Ende 19. Jahrhundert 45701200035

Oldendorp Bearbeiten

Bild Bezeichnung Lage Beschreibung Bauzeit Eingetragen
seit
Denkmal-
nummer
 
weitere Bilder
Kirche, ev.-ref. Oldendorp
Turmweg 2

Flurstück: 030668-001-00055/000
Karte

Kirche, ev.-ref.

mit: Wurt; Rechteckiger Saalbau unter Halbwalmdach. Ziegelmauerwerk mit starken Ausbesserungen. 2 romanische abgetreppte Portale erhalten. Erbaut 3. Viertel 13. Jahrhundert. Bedeutung: historisch, künstlerisch, wissenschaftlich, städtebaulich; wesentliche Begründung: 1.05 geschichtliche Bedeutung aufgrund des Zeugnis- und Schauwertes für Bau- und Kunstgeschichte; konstituierender Bestandteil einer Gruppe gemäß § 3.3 NDSchG; in Gruppe baulicher Anlagen: 457012Gr0008

3. Viertel 13. Jahrhundert 457012.00031M001
  Glockenturm Oldendorp
Turmweg 2

Flurstück: 030668-001-00055/000
Karte

Glockenturm

Gedrungener Ziegelbau des 13. Jahrhunderts. Bedeutung: historisch, wissenschaftlich, städtebaulich; wesentliche Begründung: 1.06 geschichtliche Bedeutung aufgrund des Zeugnis- und Schauwertes durch beispielhafte Ausprägung eines Stils und / oder Gebäudetypus; Gruppe gemäß § 3.3 NDSchG; in Gruppe baulicher Anlagen: 457012Gr0008

13. Jahrhundert 45701200032

Pogum Bearbeiten

Bild Bezeichnung Lage Beschreibung Bauzeit Eingetragen
seit
Denkmal-
nummer
 
weitere Bilder
Kirche, ev-luth. Pogum
Kirchring 4

Flurstück: 030666-002-00144/001
Karte

Kirche, ev-luth.

mit: Wurt, Friedhof; Einschiffiger Ziegelbau. Feldergliederung zwischen hohem Sockel, Lisenen und profiliertem Gesims. Datiert 1776. Bedeutung: historisch, künstlerisch, wissenschaftlich, städtebaulich; wesentliche Begründung: 1.05 geschichtliche Bedeutung aufgrund des Zeugnis- und Schauwertes für Bau- und Kunstgeschichte; konstituierender Bestandteil einer Gruppe gemäß § 3.3 NDSchG; in Gruppe baulicher Anlagen: 457012Gr0007

1776 457012.00027M001
 
weitere Bilder
Glockenturm Pogum
Kirchring 4

Flurstück: 030666-002-00144/001
Karte

Glockenturm

Spätgotischer gedrungener Ziegelbau. Mauerwerk stark erneuert. Bedeutung: historisch, wissenschaftlich, städtebaulich; wesentliche Begründung: 1.06 geschichtliche Bedeutung aufgrund des Zeugnis- und Schauwertes durch beispielhafte Ausprägung eines Stils und / oder Gebäudetypus; Gruppe gemäß § 3.3 NDSchG; in Gruppe baulicher Anlagen: 457012Gr0007

Gotik 45701200028
 
weitere Bilder
Bestandteil Pogum
Kirchring 4

Flurstück: 030666-002-00142/000
Karte

Bestandteil; Gruppe gemäß § 3.3 NDSchG; in Gruppe baulicher Anlagen: 457012Gr0007 45701200029
  Gulfhaus (Gulfhaus) Pogum
Kirchring 17

Flurstück: 030666-002-00177/002
Karte

Gulfhaus (Gulfhaus)

112- geschossiger Wohnteil, stallseitig zweimal einspringender Wirtschaftsteil mit kleinen Stallflügeln, Wandgliederung durch Lisenen und Gesimse. Um 1880. Einzeldenkmal gemäß § 3.2 NDSchG

um 1880 45701200026
  Siel (Pogumer-/Dyksterhusener Siel) Pogum
Wattweg/Dollartstraße

Flurstück: 030666-002-00100/008
Karte

Siel (Pogumer-/Dyksterhusener Siel)

Brückensiel in alter Deichlinie. Tonnengewölbter Ziegelbau, Futtermauern und Torkammern mit Sandsteinabdeckungen/-kanten. Hölzerne Innenstemmtore erhalten. Erbaut 1870/1880. Einzeldenkmal gemäß § 3.2 NDSchG

1870/1880 45701200030

Weblinks Bearbeiten

Commons: Baudenkmale in Jemgum – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Niedersächsisches Denkmalschutzgesetz (NDSchG), § 3 (1) [1]