Liste der Baudenkmale im Stadtbezirk Eving

Wikimedia-Liste

Die Liste der Baudenkmale im Stadtbezirk Eving enthält die denkmalgeschützten Bauwerke auf dem Gebiet des Stadtbezirks Dortmund-Eving in Nordrhein-Westfalen (Stand: 6. April 2018). Diese Baudenkmäler sind in der Denkmalliste der Stadt Dortmund eingetragen; Grundlage für die Aufnahme ist das Denkmalschutzgesetz Nordrhein-Westfalen (DSchG NRW).

Schildförmige Denkmalplakette des Landes Nordrhein-Westfalen mit Wappen des Landes Nordrhein-Westfalen, darüber in Großbuchstaben der Schriftzug „Denkmal“, oben links und rechts sowie unten mittig ein Nagel.
Baudenkmale im Stadtbezirk Dortmund-AplerbeckBaudenkmale im Stadtbezirk Dormtund-BrackelBaudenkmale im Stadtbezirk Dortmund-EvingBaudenkmale im Stadtbezirk Dortmund-HombruchBaudenkmale im Stadtbezirk Dortmund-HördeBaudenkmale im Stadtbezirk Dortmund-HuckardeBaudenkmale im Stadtbezirk Dortmund-Innenstadt-NordBaudenkmale im Stadtbezirk Dortmund-Inennstadt-OstBaudenkmale im Stadtbezirk Dortmund-Innenstadt-WestBaudenkmale im Stadtbezirk Dortmund-LütgendortmundBaudenkmale im Stadtbezirk Dortmund-MengedeBaudenkmale im Stadtbezirk Dortmund-Scharnhorst
Lage des Stadtbezirks Eving in Dortmund (anklickbare Karte)

Baudenkmäler sind „Denkmäler, die aus baulichen Anlagen oder Teilen baulicher Anlagen bestehen“[1]. Die Denkmalliste der Stadt Dortmund umfasst im Stadtbezirk Eving 43 Baudenkmäler, darunter 22 Wohnhäuser oder Wohnsiedlungen, elf landwirtschaftliche Gebäude, vier Sakralbauten, zwei Industrieanlagen sowie je ein Wohn- und Geschäftshaus, öffentliches Gebäude, Friedhof und Geschäftshaus.[2]

Der Stadtbezirk Eving umfasst die Ortsteile Brechten, Eving, Holthausen, Kemminghausen und Lindenhorst.

Liste der Baudenkmäler Bearbeiten

Die Liste umfasst falls vorhanden eine Fotografie des Denkmals, als Bezeichnung falls vorhanden den Namen, sonst kursiv den Gebäudetyp, die Adresse, beim Nordfriedhof eine kurze Übersicht des Denkmalumfangs sowie die Eintragungsnummer der Denkmalbehörde der Stadt Dortmund. Der Name entspricht dabei der Bezeichnung durch die Denkmalbehörde der Stadt Dortmund. Abkürzungen wurden zum besseren Verständnis aufgelöst, die Typografie an die in der Wikipedia übliche angepasst und Tippfehler korrigiert.

Bild Bezeichnung Lage Beschreibung Bauzeit Eingetragen
seit
Denkmal-
nummer
 
weitere Bilder
Malakowturm, ehemalige Zeche Fürst Hardenberg Lindner Straße 23
Karte
A 0006
  An den Stahlhäusern An den Stahlhäusern 5
Karte
A 0056
  An den Stahlhäusern An den Stahlhäusern 8
Karte
A 0057
  An den Stahlhäusern An den Stahlhäusern 14
Karte
A 0058
  An den Stahlhäusern An den Stahlhäusern 16
Karte
A 0059
 
weitere Bilder
katholische Kirche St. Barbara Bergstraße 47
Karte
A 0060
  An den Stahlhäusern An den Stahlhäusern 6
Karte
A 0144
  An den Stahlhäusern An den Stahlhäusern 9
Karte
A 0145
BW An den Stahlhäusern An den Stahlhäusern 10
Karte
A 0146
  An den Stahlhäusern An den Stahlhäusern 11
Karte
A 0147
  An den Stahlhäusern An den Stahlhäusern 12
Karte
A 0148
  landwirtschaftliches Gebäude Brechtener Straße 246 A 0176
  landwirtschaftliches Gebäude Graf-Konrad-Straße 10 A 0177
  Wohnhaus Lindenhorster Straße 243 A 0178
 
weitere Bilder
Alte Kolonie Nollendorfplatz 3 A 0179
 
weitere Bilder
Alte Kolonie Nollendorfplatz 5 A 0180
 
weitere Bilder
Alte Kolonie Nollendorfplatz 7 A 0181
 
weitere Bilder
Alte Kolonie Nollendorfplatz 9 A 0182
 
weitere Bilder
evangelische Kirche Brechten Widumer Platz 1 A 0183
 
weitere Bilder
Wohnhaus Widumer Platz 5 A 0184
 
weitere Bilder
Wohnhaus Widumer Platz 7 A 0185
 
weitere Bilder
Wohn- und Geschäftshaus Widumer Platz 9 A 0186
 
weitere Bilder
Wohnhaus Widumer Platz 11 A 0187
  Wohnhaus Widumer Platz 34 A 0188
 
weitere Bilder
ehemaliges Wohlfahrtsgebäude Nollendorfplatz 2 A 0212
  landwirtschaftliches Gebäude Auf dem Gummel 69 A 0258
  landwirtschaftliches Gebäude Oberevinger Straße 133 A 0259
  landwirtschaftliches Gebäude Holthauser Straße 268 A 0264
  landwirtschaftliches Gebäude Rauher Kamp 6 A 0265
  landwirtschaftliches Gebäude Rauher Kamp 8 A 0266
  landwirtschaftliches Gebäude Wülferichstraße 80 A 0267
 
weitere Bilder
evangelische Kirche Lindenhorst und Pfarrhaus Lindenhorst
Alte Ellinghauser Straße 5/7
A 0280
  landwirtschaftliches Gebäude Widumer Platz 30b A 0310
  An den Stahlhäusern An den Stahlhäusern 7 A 0391
 
weitere Bilder
Hammerkopfturm, ehemalige Zeche Minister Stein Deutsche Straße 11 A 0512
 
weitere Bilder
evangelische Luther-Kirche Deutsche Straße 71 A 0588
  Wohnhaus Evinger Straße 429 1852 24. Juni 1994 A 0692
  landwirtschaftliches Gebäude Im Dorfe 16 A 0738
  Pfarrhaus Widumer Straße 31 A 0833
  evangelisches Gemeindehaus Widumer Straße 33 A 0868
  Sonnenseite Bayrische Straße 38–68 (gerade)
Kemminghauser Straße 37–63 (ungerade)
Waldecker Straße 4–16 (gerade), 20–32 (gerade)
Württemberger Straße 73–99 (ungerade)
A 1028
  Nordfriedhof Burgholzstraße 240 Friedhofsgebäude von 1898
Denkmal zur Erinnerung an die Märzunruhen 1920
Denkmal zur Erinnerung an das Grubenunglück auf der Zeche Kaiserstuhl 1920
Denkmal zur Erinnerung an das Grubenunglück auf der Zeche Minister Stein 1925
drei Einzelgrabdenkmäler
A 1033
  Kiosk auf dem Wrangelplatz Schnapskino Wrangelstraße
Karte
A 1038

Literatur Bearbeiten

  • Hans Magoley, Norbert Wörner: Architekturführer Dortmund. Hrsg.: Bund Deutscher Architekten (= Architektur im Ruhrgebiet. Band 1). Ruhfus, Dortmund 1984, ISBN 3-7932-5012-1.
  • Albert Ludorff: Die Bau- und Kunstdenkmäler des Kreises Dortmund-Land. Hrsg.: Provinzial-Verband der Provinz Westfalen (= Die Bau- und Kunstdenkmäler von Westfalen. Band 3). Schöningh, Münster 1895 (archive.org).
  • Ursula Quednau, Christoph Bellot: Westfalen. Hrsg.: Dehio-Vereinigung (= Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. Nordrhein-Westfalen II). 2., überarbeitete Auflage. Deutscher Kunstverlag, München 2011, ISBN 978-3-422-03114-2.

Weblinks Bearbeiten

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. § 2 (2) DSchG NRW
  2. Denkmalliste der Stadt Dortmund. (PDF; 180 kB) In: dortmund.de – Das Dortmunder Stadtportal. Denkmalbehörde der Stadt Dortmund, 14. April 2014, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 15. September 2014; abgerufen am 18. Juni 2014.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.dortmund.de