Liste der Baudenkmäler in Warburg

Wikimedia-Liste

Die Liste der Baudenkmäler in Warburg enthält die denkmalgeschützten Bauwerke auf dem Gebiet der Stadt Warburg im Kreis Höxter in Nordrhein-Westfalen (Stand: September 2013). Diese Baudenkmäler sind in der Denkmalliste der Stadt Warburg eingetragen; Grundlage für die Aufnahme ist das Denkmalschutzgesetz Nordrhein-Westfalen (DSchG NRW). Denkmalwürdige Objekte und nicht mehr vorhandene Denkmäler wurden zusätzlich aufgenommen.

Schildförmige Denkmalplakette des Landes Nordrhein-Westfalen mit Wappen des Landes Nordrhein-Westfalen, darüber in Großbuchstaben der Schriftzug „Denkmal“, oben links und rechts sowie unten mittig ein Nagel.

In der Spalte „Eingetragen seit“ fehlt eine Angabe, wenn Objekte, die in der Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland 2015 oder einem anderen amtlichen Denkmalinventar von der zuständigen Denkmalfachbehörde als denkmalwürdig erkannt wurden, noch nicht in die Denkmalliste eingetragen sind.

In der Spalte „Denkmalnummer“ wurden ersatzweise die Nummern der Abbildungen der Denkmaltopographie 2015 angegeben, da in Warburg bisher noch keine amtlichen Denkmalnummern vergeben wurden.

Amtliche Tabelle der Baudenkmäler in der Kernstadt Warburg Bearbeiten

Bild Bezeichnung Lage Beschreibung Bauzeit Eingetragen
seit
Denkmal-
nummer
  Neustadtmauern doppelter Mauerring mit Zwinger, am Sacktor dreifach 1260 ff 08.05.1989 124-129


  Altstadtmauern fast durchgängig erhaltener einfacher Mauerring 1260 ff 08.05.1986 130-135


  Burgbefestigung, heute Burgfriedhof Reste von 2,20-2,45 m breiten Umfassungsmauern aus Kalkbruchstein 1000 08.05.1986 136, 137


 
weitere Bilder
Sackturm mit Sacktor, Sackstraße 50
Karte
Wehrturm mit Pechnase, 1443 gegen die Burgmannschaft erbaut, daneben eine früher aus drei Toren bestehende Stadttoranlage mit barbakanartigem Vorturm 1443 08.05.1985 138-142


  halbrunder Schalenturm zum Göringsgraben
Karte
1400 145


 
weitere Bilder
Frankenturm, hinter der Mauer Nord 46
Karte
Viereckiger Turm mit Pechnase und barock geschweifter Haube 14. bis 15. Jahrhundert 08.05.1989 146-148


 
weitere Bilder
Biermannsturm, an der Mauer 43
Karte
Rundturm mit barock geschweifter Haube 14. Jahrhundert 08.05.1986 150, 151


  niedriger Halbschalenturm, an der Mauer 63–65
Karte
08.05.1986 149


 
weitere Bilder
Johannistorturm, am Johannisturm 5
Karte
Torturm auf quadratischem Grundriss 1290–1350 18.10.1985 152-154


  niedriger Halbschalenturm, am Johannisturm 11
Karte
1290 08.05.1986 155


 
weitere Bilder
Chattenturm
Karte
Rundturm am Burghang 15. Jahrhundert 08.05.1986 156


  Villa Taschenmacher Alter Bahnhofsweg 14 eingeschossige Villa in Hanglage mit fast vollständig freistehenden Kellergeschoss, und ausgebautem Dachgeschoss mit vorkragendem Fachwerkdrempel, Südseite mit Zwerchhaus und Erkerturm aus Zierfachwerk, erbaut durch Maurermeister Heinrich Gießler 1904 157, 158


 
weitere Bilder
Alte Landwirtschaftsschule Alter Bahnhofsweg 40
Karte
zweigeschossiges, symmetrisches Schulhaus mit Walmdach, mächtigem Portikus und großer Freitreppenanlage, beidseitig durch eingeschossige Flügelbauten eingefasst, heute als Wohnanlage genutzt 1922 159


  Wohnhaus Am Johannisturm 7
Karte
zweigeschossiges Fachwerk-Traufenhaus mit Zwerchhaus, rückseitig die Stadtmauer, um 1800 1800 30.04.1985 161


  Geburts- und Wohnhaus Josef Kohlschein (1841–1915) Am Johannisturm 10
Karte
zweigeschossiges Bruchsteinhaus mit Eckverquaderung und Werksteingewänden, Giebel in Fachwerk, frühes 19. Jahrhundert 1700 30.04.1985 160, 162


  Wohnhaus Am Johannisturm 11
Karte
Fachwerktraufenhaus mit Krüppelwalmgiebel und Zwerchhaus, um 1800 1800 30.04.1985 164


 
weitere Bilder
Ehemaliges Rathaus der Altstadt Warburg, Am Markt 3
Am Markt 2
Karte
1337 12.06.1985 166-175


 
weitere Bilder
Haus Holtgreve Am Markt 3
Karte
Dreigeschossiger Traufbau mit Wappenplatte von 1546, zweites Obergeschoss Fachwerk, um 1700 1546 ff 29.04.1985 176, 178-179


  Wohngeschäftshaus „Altstadtapotheke“ Am Markt 7
Karte
zweigeschossiges Fachwerkhaus mit Mansarddach, 18. Jahrhundert 18. Jahrhundert 29.04.1985 177


  Wohnhaus Am Markt 9, 9a[1]
Karte
traufständiges zweigeschossiges Fachwerk mit Mansard-Walmdach, symmetrisch gestaltetes Zierfachwerk 1700 12.06.1985 180


  Bäckerei und Café „Becker“ Am Markt 11
Karte
traufständiges zweigeschossiges Massivhaus mit Mansarddach, Erweiterungsbau zu Nr. 9 1700 29.04.1985 182


 
weitere Bilder
Haus Rosenmeyer Am Markt 19
Karte
als dreigeschossiges Giebelhaus mit Krüppelwalm vom damaligen Bürgermeister Balthasar Philipp Rosenmeyer erbaut, Geburtshaus von Ignaz Rosenmeyer, 1975 abgebrochen, historische Fachwerkfassade mit Inschriften 1975 dem Neubau vorgeblendet. 1746 29.04.1985 181, 183


  Wohngeschäftshaus „Bierhoff & Bierhoff“ Am Markt 23
Karte
dreigeschossiges Fachwerk-Giebelhaus mit Krüppelwalm 1699 29.04.1985 184


  Wohnhaus An der Burg 13
Karte
schlichtes Fachwerk-Traufenhaus, um 1800 um 1800 29.04.1985 188-189


  Wohnhaus An der Burg 19
Karte
eingeschossiges Fachwerk-Giebelhaus mit Krüppelwalm, 18. Jahrhundert 1850 29.04.1985 190


  Wohnhaus An der Burg 21
Karte
eingeschossiges Fachwerk-Giebelhaus mit Krüppelwalm, um 1800, nach Westen jüngere Dachausbauten um 1800 30.04.1985 191


  Wohnhaus An der Burg 23
Karte
zweigeschossiges Fachwerk-Giebelhaus mit durch beide Geschosse gehende Längsständer, frühes 19. Jahrhundert, denkmalgerecht saniert Status unklar


  Altstädter Pfarrhaus (ehemalige Vikarie) An der Burg 34
Karte
Fachwerk-Traufenhaus auf hohem Kellersockel, Dach mit Krüppelwalmen. Daneben Speicher, Fachwerk mit Bruchstein-Südwand im EG. ca. 1750 29.04.1985 192,193


  Wohnhaus An der Burg 43
Karte
um 1800 29.04.1985 194


  Wohnhaus An der Burg 47
Karte
Traufenhaus, EG massiv, Obergeschoss Fachwerk um 1920 29.04.1985 195


  Wohnhaus An der Burg 51
Karte
Fachwerk-Traufenhaus mit massivem Erdgeschoss, Zwerchgiebel um 1920 29.04.1985 196


  Wohnhaus An der Burg 55
Karte
Einfaches Fachwerktraufenhaus, erstes Viertel 20. Jahrhundert, Inschriftbalken des Vorgängerbaus 1819 ff 29.4.1985 197


  Wohnhaus An der Burg 57
Karte
Fachwerktraufenhaus, erstes Viertel 20. Jahrhundert 1911 29.04.1995 198


  Wohnhaus An der Mauer 4
Karte
mit Kunststoffelementen verkleidetes Fachwerkhaus, spätgotische Knagge mit St.-Georgs-Figur, erstes Viertel 16. Jahrhundert 245


  Wohnhaus An der Mauer 1
Karte
zweigesch. Fachwerkhaus 1800 17.12.1985 243, 244


  Wohnhaus An der Mauer 33
Karte
zweigesch., schlichtes Fachwerk-Traufenhaus, ausgehendes 18. Jahrhundert 1800 29.04.1985 243


 
weitere Bilder
Bahnhof Warburg Bahnhofstraße 82
Karte
Historistisches Empfangsgebäude des Bahnhofs Warburg, Architekt: Julius Eugen Ruhl 1852/1853 26.01.1988 248-251


  Arnoldihaus Bernhardistr. 2
Karte
großes spätgotisches Fachwerkhaus mit zweigeschossiger Deele, darüber vorkragender Speicherstock mit Andreaskreuzen in der Brüstung und Saalanbau, Torinschrift: „Henrick santman, Anno dnj M°ccccc xiij° jn aprili“, Wappen mit Balken und drei Rosen 1511 30.04.1985 254-263


  Gaststätte „Zum Spiegel“ Bernhardistraße 4
Karte
gotisches Fachwerkhaus mit früher zweigeschossiger Deele, darüber vorkragender ehemaligem Speicherstock mit Andreaskreuzen in der Brüstung, um 1520, Straßenfassade im EG in Fachwerk und Trauffassade massiv erneuert 1508 30.04.1985 263


  Wohnhaus Bernhardistraße 7
Karte
zurückgesetztes eingesch. Fachwerkgiebelhaus auf hohem Natursteinsockel mit Freitreppe, 1800 12.06.1985 264


  Wohnhaus Bernhardistraße 9
Karte
Fachwerkgiebelhaus mit Krüppelwalm, 18. Jahrhundert, Hinterhaus mit Bruchstein-EG und Fachwerkaufstockung 19. Jahrhundert 18. Jahrhundert 30.04.1995 265


  Wohnhaus Bernhardistraße 10
Karte
zweigesch. Fachwerkgiebelhaus mit doppelt vorkragendem Giebel, frühes 18. Jahrhundert, zur Gasse Zwerchhaus 19. Jahrhundert frühes 18. Jahrhundert 30.04.1985 266, 267


 
weitere Bilder
Eisenhoithaus Bernhardistraße 12
Karte
zweigeschossiges gotisches Fachwerkhaus mit Spitzbogenportal. Rechte Traufseite mit originalem Ständerfachwerk. Torinschrift: „Anno: dni.M°vc°xxvj.“, in den Bogenbalken Renaissanceschrift: „JASPER.ISERENHOD“, Bogenfeld mit Grotesken verziert. Fachwerkgiebel 18. Jahrhundert, Geburtshaus des Kupferstechers Antonius Eisenhoit, 1526 30.04.1985 269, 270


  Wohnhaus Bernhardistraße 14
Karte
einfaches, eingesch. Fachwerk-Giebelhaus mit Krüppelwalm, frühes 19. Jahrhundert 1800 30.04.1985 272


  St. Josephs-Haus Bernhardistraße 19
Karte
Villenartig freistehendes, zweigeschoss. Massivhaus des Historismus, Giebel, zwei Zwerchhäusern und Drempeln aus Zierfachwerk, ehem. Schwesternhaus mit Kindergarten im EG und Hauswirtschaftsschule und Kapelle im OG. Baumeister: H. Diebenbusch 1908 273


 
weitere Bilder
Glockengießerhaus Bernhardistraße 23
Karte
3-geschoss. Fachwerkhaus der Renaissance mit vorkragendem Speicherstock und vierfach vorkragendem Giebel, Füllhölzer und Torbogen mit Schnürrollen, geschnitzte Brüstungstafeln traufeitg mit Grotesken, Inschrift im Giebel „1578“, Biedermeierhaustür um 1830 1590 30.4.1985 274, 276


  Wohngeschäftshaus Bernhardistraße 25
Karte
zweigeschossiges verputztes Haus des Klassizismus mit toskanischer Pilastergliederung und flachem Dreiecksgiebel, um 1820 um 1820 30.04.1985 277


  Wohnhaus Bernhardistraße 27
Karte
Schlichter, zweigeschossiger Fachwerk-Traufenbau mit Zwerchgiebel, 18. Jahrhundert mit älteren Bauteilen 1600 30.04.1985 280


  Wohnhaus Bernhardistraße 31
Karte
Fachwerk-Traufenhaus mit Zwerchhaus des späten 18. Jahrhunderts 1850 ca. 30.04.1985 281


  Wohngeschäftshaus, ehem. „Bäckerei Graute“, Bernhardistraße 92
Karte
villenartiges zweigesch. Wohnhaus, Kalkbruchstein mit Werksteingewänden, mit Erker, Zwerchhaus mit Ziergiebeln, Balkon mit Loggia und Bäckereianbau, 1902 318,319


  Terrassenanlage zwischen Bernhardistraße und Ikenberg Bernhardistraße, Schwerte
Karte
terrassenförmig angelegte Stützmauern aus Kalkbruchstein am Steilhang, Reste des ehem. Weinbergs von St. Maria in Vinea 1200 10.02.2016 282


 
weitere Bilder
Wegkreuz Beverunger Straße
Karte
1872 10.02.2016 283


  Tor zum Brüderkirchhof Brüderkirchhof
Karte
Zwei barocke Torpfeiler neben der Südostecke des Rathauses 1200 08.05.1985 316


 
weitere Bilder
Ev. Pfarrkirche St. Maria in vinea Brüderkirchhof 3
Karte
älteste Pfarrkirche der Altstadt, seit 1287 vom Dominikanerorden genutzt, Chorneubau im 14. Jahrhundert, seit 1824 evangelische Kirche 1200 ff 08.05.1985 284-303


 
weitere Bilder
Gymnasium Marianum Brüderkirchof 7
Karte
Ehemaliges Dominikanerkloster. Östlich an der Dominikanerkirche angebaut, mehrfach verändert, zuletzt 1955. Kreuzgang des 14. Jh. Südlich anschließend der sog. Prioratsbau, Fassade zum Brüderkirchhof neben der Figurennische datiert 1751, der Portalvorbau mit Schweifdach abgebrochen, Östlich des Kreuzgangs der sog. Mittelbau, weit nach Süden über dem Steilhang gebaut, errichtet 1361, Umbau 1669/70. Im Südgiebel Maßwerkfenster, unter den Giebelansätzen got,. Groteskenfiguren, an der SW-Ecke gewaltige Drachenkonsole. Ostwand zum Teil mit gotisch profilierten Fenstergewänden, hier eingesetzt eine dreiseitige Erkerkonsole mit einem Fabelwesen. Ostflügel erbaut 1736–38, Ende der 1950er-Jahre durchgreifend verändert und verlängert. 1300 ff 08.05.1985 304-315


 
weitere Bilder
Erasmuskapelle auf der Burg Burgfriedhof a
Karte
1681 über der aus dem 12. Jh. stammenden Krypta der frühromanischen Andreaskirche erbaut. Gotisierender Saalbau mit Dachreiter und stattlichem Barockportal: D.O.M.S. / FERDINANDVS DEI GRATIA EPISCOPVS / PADERBOR ET MONASTER.S.R.I.Princeps / BURGRAVIUS STROMB.COMES.PVRMON.DNVS IN BORKELOH SACELLVM S:ERASMI EPISCOPI ET M. / COLLAPSVM EX VOTO INSTAVURAVIT / ANNO M.DC.LXXXI 1200-1681 30.04.1985 207-220


 
weitere Bilder
Kreuzweg am Burgberg Burgfriedhof a1 Kreuzweg mit 14 neugotischen Stationshäuschen von der Altstädter Kirche zur Burgkapelle, Stiftung von Viktorine-Charlotte Charvin 1857 16.03.2015 199-203


  Kreuzigungsgruppe Burgfriedhof b Kreuzigungsgruppe vor der Erasmuskapelle 1897 01.12.1988 221


  Hochkreuz Burgfriedhof c Hochkreuz auf Steinsockel 1832 222


Jakobsbrunnen Burgfriedhof d neoklassizistischer Brunnen mit biblischen Figuren (Christian Sauerland) 1930 20.11.2008 223


  Ehrenmal für deutsche Soldaten Burgfriedhof e Ehrenmal für die Gefallenen des 1. Weltkriegs (Karl und Franz Heise) 1922 18.02.1987 224


  Grabmal Johann M. Ess Burgfriedhof f Grabmal (versetzt) 1834 237


  Grabmal Ph. Rosenmeyer Burgfriedhof g Grabmal (versetzt) 1840 238


  Grabmal Fam. Fischer und Böttrich Burgfriedhof h Grabmal (versetzt) 1843 239


  Grabmal Fam. Wiegand Burgfriedhof i Grabmal(versetzt) 1890 240


  Grabmal Fam. Brennecke Burgfriedhof j Grabmal (versetzt) 1900 241


  Grabmal Fam. Dodt Burgfriedhof 1a Grabmal 1833 226


  Grabmal Fam. Rosenmeyer Burgfriedhof 1b Grabmal 1850 227


  Grabmal Fam. Uffeln Burgfriedhof 1c Grabmal 1865 228


  Grabmal Fam. Schulte-Faupel Burgfriedhof 1d Grabmal 1885 225


  Grabmal Fam. Dammann Burgfriedhof 2a Grabmal 1841 229


  Grabmal Fam. Fischer und Neukirch Burgfriedhof 2b Grabmal 1877 231


  Grabmal Fam. Fischer und Bahrdt Burgfriedhof 4a Grabmal 1832 230


  Grabmal Fam. Gödde Burgfriedhof 9a Grabmal 1862 231


Grabmal Fam. Krewet Burgfriedhof 9b Grabmal 1877 233


  Grabmal Christine Püttmann Burgfriedhof 11a Grabmal 1876 16.12.2016 234


  Grabmal R. und A. Fischer Burgfriedhof 12a Grabmal 1870 235


  Sandsteinkreuz Burggraben 1
Karte
Grabmal 1870 317


  Wohnhaus Bußdorfer Straße 4
Karte
kleines, zum Teil zweigeschossiges Fachwerkgiebelhaus quer vor einem größeren, Inschrift in Giebelschwelle: ANNO DOMINI 1657 DEN 28 JVLLI HABEN DIE EHELEVTHE IHS CORT ROLLIKEN VUND ENNEKE BERGOM GOTT... 1657 30.04.1985 321


  Wohnhaus Bußdorfer Tor 2
Karte
Wohnhaus mit Werkstatt 1898 320


  Scheune Delbrückstraße 1
Karte
Großer klassizistischer Scheunenbau mit zwei rundbogigen Einfahrten, Obergeschoss in Fachwerk, um 1840 um 1840 30.04.1985 326


  Wohnhaus Delbrückstraße 12
Karte
schmales zweigeschossiges Fachwerk-Traufenhaus mit Zwerchhaus, frühes 19. Jahrhundert 1870 30.04.1985 327


  Wohnhaus Delbrück 14
Karte
schmales zweigeschossiges Fachwerk-Traufenhaus, 18. Jahrhundert 1800 30.04.1985 329


  Wohnhaus Delbrück 16
Karte
Fachwerk-Traufenhaus, an der Schwelle des vorkragenden Obergeschosses Inschrift: DER HERR BEHÜTE DEN EINGANG UNDT AUSGANG CASPARUS ÖBIKE UNDT ANNA MARGARETA HEISELER HABEN DIS HAUS LASEN BAUEH ANNO 1747 DEN 17 JUNY 1747 30.04.1985 328, 330


  Wohnhaus Delbrück 18
Karte
zweigeschossiges Fachwerk-Traufenhaus, an der Obergeschoss-Schwelle zwischen Rocaillenschnörkeln Inschrift mit Chronogramm: saLVos faC nos serVos tVos DeVs Ita beneDIC nos qVoqVe haereDItatI tVae IOS.ÖIKEN.MGDED.EBERLE.ANO.1780 1789 08.05.1985 331,332


  Wohnhaus Delbrück 26
Karte
zweigeschossiges Fachwerk-Traufenhaus, An der Obergeschoss-Schwelle Inschrift: BERNARDUS MÜLLER.ET.THERESIA BERKEN HAS.AEDES.AEDIFICARUNT. 27.AUGUST.1804 30.04.1985 333


  Wohnhaus Delbrück 28a
Karte
zweigeschossiges Fachwerk-Traufenhaus, Erdgeschoss links massiv erneuert, An der Obergeschoss-Schwelle Inschrift: DAS ALTE HAUS WAR NICHT FIEL MER WERTH.DURCH HÜLFE GOTTES EIN NEUES BESCHERT.ADOLPH ERENSTORF ELISABETH FLOREN ME PONI CURARUNT 1800 DEN 21 AUGUST 1800 30.04.1985 334


  „Tegethoffs Mühle“ Delbrückstraße 48
Karte
mehrgeschoss. ehem. Mühlengebäude mit Wohnhaus und Speichern, überwiegend Kalkbruchstein, Ziegeleinfassungen an Fenstern und Türen, markanter Eckerker mit Spitzhelm zur Bernardistraße 1909, Vorgängerbauten von 1624 und 1823 30.04.1985 335,336


 
weitere Bilder
Jüdischer Friedhof Emil-Herz-Platz Friedhof der ehemaligen jüdischen Gemeinde Warburg 1820 ff 03.05.1985 337-343


  Pestkreuz Gebrüder-Warburg-Platz
Karte
Historisches Steinkreuz der Renaissance 1578 16.01.2003 345


  Wasserhochbehälter Emil-Herz-Platz
Karte
Wasserhochbehälter, bestehend aus Eingangsbau und gewölbter Wasserkammer, Planung: Walter Pfeffer, Halle/Saale[2] 1893 03.03.2020 348


  Wohnhaus Emil-Herz-Platz 2
Karte
dreigesch. Fachwerkhaus mit Krüppelwalm 1800 12.06.1985 344


BW Ehrenmal für russische Soldaten Im Morschen Grund
Karte
von russischen Soldaten errichtetes Denkmal zu Ehren der Gefallenen 1945 11.10.1999 708


Franzosenschanze Gemarkung Warburg Reste einer wahrscheinlich durch Franzosen im Zusammenhang mit der Schlacht bei Warburg errichteten Feldschanze. Kriegerdenkmal der Warburger Abteilung des Jungsturms zum Gedenken an seine 1914-1918 gefallenen Mitglieder. 1760 und nach 1918 714


Grenzsteine 22, 50, 51, 52, 53, 53A, 54, 54A, 54B, 64, 65, Gemarkung Warburg historische Grenzsteine 01.12.2008


Grenzsteine 55, 59, 60, 61, 222, 224, 225, 226. Gemarkung Warburg historische Grenzsteine 18.02.2009


Grenzsteine 56, 57, 58, 215, 216, 217, 218, 219 Gemarkung Warburg historische Grenzsteine 05.03.2009


Grenzsteine an der Landesgrenze zu Hessen Gemarkung Warburg historische Grenzsteine 1700 06.10.1994


 
weitere Bilder
Holsterburg Gemarkung Warburg
Karte
1170 10.03.2019 712, 713


BW Teufelskanzel Gemarkung Warburg, Fl. 27, Fl.-St. 119
Karte
Teufelskanzel (auch Ruine Wiggelstein), Reste einer Landwehr der Stadt Warburg 11.10.1994 710


  Eulenturm Gemarkung Warburg, Flur 24, Fl.-St. 179/539 ehem. Landwehrturm der Stadt Warburg 08.05.1985 709


  Graf-Dodiko-Brunnen Graf-Dodiko-Weg
Karte
Brunnen mit Sandsteinumfassung des 17. Jh., neugotische Mittelpfeiler mit Einläufen 1650 20.12.1983 346, 347


  ehem. kaiserliches Postamt Hauptstraße 2
Karte
markantes Eckgebäude zur Bahnhofstraße, dreigeschossig, Neorenaissance-Fassade aus Klinker und Sandstein 1892 07.07.1987 349, 350


  Wohngeschäftshaus, ehem. „Musikgeschäft Bussmann“ Hauptstraße 4
Karte
Wohngeschäftshaus des Historismus, Fassade aus gelbem Klinker und Sandstein 1890 07.07.1987 352


  Wohngeschäftshaus Hauptstraße 8
Karte
massives, zweigeschossiges Traufenhaus mit kleinem Zwerchhaus, Fenster mit Werksteingewänden, Erdgeschoss 1920–30 neoklassizistisch erneuert, Fachwerk-Hinterhaus 1850 07.11.1983 351, 353


  Wohngeschäftshaus Hauptstraße 11
Karte
dreigeschossiges Fachwerk-Traufenhaus mit Krüppelwalmen, die rechte Seite mit ehemaliger Durchfahrt nicht mehr vorhanden, Das Erdgeschoss für Ladennutzung verändert. Das 3.Obergeschoss ursprünglich als Speicher genutzt. Links geschnitzte Ecksäulen in den Obergeschossen, an der Obergeschoss-Schwelle Inschrift: HAS.AEDES.AEDIFICARI.FECERUNT.IODOCUS.VEHRING.ET.ANNA.CATHARINA.MULLER.CONIUGES.ANNO.1714.DEN.6.AUGUST 1714 30.04.1985 354-355, 358-359


  Wohngeschäftshaus Hauptstraße 17
Karte
stark umgebautes und zum Teil massiv erneuertes Fachwerkhaus mit verbrettertem Giebel. Erdgeschoss links 1891 erneuert, rechts über Ladeneinbau Rest der Fachwerkfront. In der Giebel-Vorkragung Inschrift: „DAN GOTT WIRT ALLE WERCK VORGe... WR DER SELB TAG WIRTS MICH NCLAR NIKOLAS ROREN VNDT GERDRVT SALMS“. In der Giebelspitze: 1690 und ein abgebildeter Schuh 1690 30.04.1985 356-357


  Wohngeschäftshaus Hauptstraße 25
Karte
dreigesch. Fachwerk-Giebelhaus mit Krüppelwalm 1800 30.04.1985 361


  Wohngeschäftshaus Hauptstraße 27
Karte
Fachwerk-Traufenhaus mit Mansarddach und breitem Zwerchgiebel, Erdgeschoss als Laden verändert, Ende 18. Jahrhundert 1800 30.04.1985 356-357


  Wohngeschäftshaus Hauptstraße 31
Karte
massives zweigeschossiges Giebelhaus mit Sandsteingewänden und Krüppelwalmen, im Obergeschoss Mauernische mit Madonna und Inschrift: „sub tuum praesidium confugimus“, 18. Jahrhundert 1770 30.04.1985 363


  Wohngeschäftshaus Hauptstraße 33
Karte
massiver verputzter Traufenbau mit profilierten Faschen und Eckpilastern 1850 30.04.1985 366


  Wohngeschäftshaus Hauptstraße 35
Karte
zweigeschossiges Fachwerk-Traufenhaus mit Mansarddach 1765 30.04.1985 364


  Wohngeschäftshaus Hauptstraße 37
Karte
zweigeschossiger Fachwerk-Traufenhaus mit Mansarddach, im Obergeschoss schmaler Fachwerkerker 1850 30.04.1985 365


  Erasmus-Apotheke Hauptstraße 46
Karte
gotisches, dreigeschossiges Fachwerk-Giebelhaus mit seitlich über Knaggen vorgragendem Speicherstock, Straßenfassaden um 1800 in schlichtem Fachwerk erneuert, dendrochronologisch auf 1521 datiert[3] 1521 30.04.1985 369-371, 374-376


  Wohngeschäftshaus, ehem. „Engelhardt“ Hauptstraße 47
Karte
dreigeschossiges Renaissance-Fachwerkhaus mit vierfach vorkragender Giebelfront und doppelter Vorkragung der Traufseite, Fachwerk reich mit Schnür- und Perlrollen, Fächerrädern und Bibel-Inschriften beschnitzt, erbaut um 1550, Erdgeschoss in Fachwerk 1929 stilgerecht erneuert 1580 30.04.1985 372-373, 377-378


  Wohngeschäftshaus Hauptstraße 50 Hauptstraße 50
Karte
gotisches Fachwerk-Giebelhaus, Fassade im frühen 19. Jahrhundert in schlichtem Fachwerk erneuert, dendrochronologisch auf 1537 datiert[3] 1537 03.05.1985 379-382


  Wohngeschäftshaus Hauptstraße 52
Karte
schmales Torhaus mit zwei Fachwerkspeichergeschossen, beschnitzte Schnürrolen-Füllhölzer, Fächerrädern und Inschriften, Torbogen mit Sandsteingewänden, später vergrößert 1553 03.05.1985 383


  Wohngeschäftshaus „Bürobedarf Drawe“, vormals „Krewet“ Hauptstraße 54 dreigesch. Wohngeschäftshaus, massiver Putzbau mit neobarocken Stuckelementen 1912 16.12.1986 384


  Wohngeschäftshaus Hauptstraße 56
Karte
dreigesch. Wohngeschäftshaus des 18. Jh, Klinkerfassade des späten 19. Jh. 1706 11.12.2012 385-386


  Wohngeschäftshaus, ehem. „Brauereiausschank Kohlschein“ Hauptstraße 60
Karte
zweigeschossiges, großes Fachwerk-Traufenhaus mit Mansarddach, frühes 19. Jahrhundert, Durchfahrt rechts, Zwerchhaus frühes 20. Jahrhundert 1830 30.04.1985 387


  Geschäftshaus, ehem. „Kaufhaus Pielsticker“ Hauptstraße 62
Karte
zweigeschossiges Fachwerk-Giebelhaus mit Mansarddach, heute Kaufhaus 03.05.1985 388


  Wohngeschäftshaus, ehem. „Schreibwarengeschäft Werth“ Hauptstraße 64 zweigeschossiges Fachwerkgiebelhaus mit Krüppelwalmgiebel, Erdgeschoss massiv erneuert 1800 03.05.1985 389


  Wohngeschäftshaus, ehem. „Malergeschäft Theo Hartmann“ Hauptstraße 77
Karte
zweigeschoss. verputztes Giebelhaus des 19. Jh., dahinter mittelalterlicher, halbeingetiefter Gewölbekeller mit Mittelsäule 1400 390


  Wohngeschäftshaus, ehem. Niederlassung des Versandhauses „Quelle“ Hauptstraße 79
Karte
zweigesch. verputztes, giebelständiges Fachwerkhaus mit Mansarddach 1800 30.04.1985 391


  Wohngeschäftshaus Hauptstraße 81
Karte
dreigesch. Fachwerk-Giebelhaus des Historismus mit Walmdach und Zwerchhaus 1800 30.04.1985 391


  Wohngeschäftshaus, ehem. „Brillen Breker“ Hauptstraße 83
Karte
dreigesch. giebelst. Fachwerkhaus 1876 16.12.1986 393


  Wohngeschäftshaus, Gaststätte „Stadtkrug“ Hauptstraße 87
Karte
dreigeschossiges Fachwerktraufenhaus auf massivem Erdgeschoss, Ostgiebel mit Krüppelwalm, um 1830 1830 30.04.1985 394


  Wohnhaus des ehem. landwirtschaftlichen Betriebes „Urban & Blome“ Hauptstraße 88
Karte
zweigeschossiger massiver Traufenbau mit Eckquadern, Gurtgesims und Werksteingewänden, Mansarddach mit Krüppelwalmen, am Sturz des profilierten Türrahmens Inschrift: „Joh. Urban 1838 Marg. Blome“, rechts Durchfahrtbogen 1838 30.04.1985 395


  Wohngeschäftshaus, ehem. Gaststätte „Papenheimer Hof“ Hauptstraße 90
Karte
dreigeschossiges Fachgiebelhaus mit vorkragendem Speicherstock, Krüppelwalmen, profilierten Balkenköpfen und geriffelte Füllbrettern, um 1700 1700 30.04.1985 396


  Wohnhaus Hinter der Mauer Nord 32
Karte
eingesch. Fachwerkhaus 1830 06.09.1990 397


  Wohnhaus Hinter der Mauer Süd 10/12
Karte
Fachwerkdoppelhaus in Traufstellung, dreifach auskragende Giebelseiten, Fassaden zum Teil verschiefert, um 1700 1676 30.04.1985 398, 400


  Stadthalle, ehem. Schützenhalle Hüffertstraße 2
Karte
große, dreischiffige Festhalle aus Nadelholzfachwerk im Schweizerstil, basilikale Konzeption mit Oberlichtern, niedrigeren Seitenschiffen, mittigem Querhaus und apsisähnlichen Anbauten an beiden Enden. 1888 05.09.1983 401, 402


  Krankenhauskapelle des ehem. St. Petri-Hospitals Hüfertstraße 50
Karte
ehem. Krankenhauskapelle, aus ihrem ursprünglichen Zusammenhang gelöst, neobarocke Konzeption mit Walmdach und Dachreiter, innen Orgelempore, heute als Veranstaltungsraum genutzt 1924 10.02.2016 399-403


  ehem. Hinterhaus zu Kalandstraße 13 Hundegasse 2
Karte
zweigesch. Fachwerkhaus auf hohem Steinsockel, Keller mit Kreuzgratgewölbe 1600 28.11.1988 489


  Volswet-Haus Hundegasse 8
Karte
Reste eines Steinhauses aus dem 15. Jh. mit ehem. Rundbogenportal und spätgotischen Fenstern, 1588 erneuert und mit Inschrifttafel versehen, OG mit neugotischem Fachwerk und Eck-Erker zweigeschossiger Eckbau um 1900 1450 29.04.1985 404-405


  Wohnhaus Ikenberg 6 eingesch. Fachwerktraufenhaus 1560 07.11.1983 407


  Wohnhaus Ikenberg 7
Karte
zweigesch. Fachwerkgiebelhaus mit Zwerchhaus, links im 19. Jh erweitert 1566 17.12.1985 408-409, 411


  Wohnhaus Ikenberg 8
Karte
eineinhalbgeschossiges Fachwerktraufenhaus mit Zwerchhaus, 18. Jahrhundert 1700 07.11.1983 410, 412


  Wohnhaus Ikenberg 9
Karte
zweigesch. Fachwerkgiebelhaus mit Krüppelwalm 1521 30.04.1985 413


  Wohngeschäftshaus, „Gasthof zur Alm“ Ikenberg 16[4]
Karte
Fachwerk-Traufenhaus mit Krüppelwalmen, Front verschiefert 1800 30.04.1985 414


  Wohnhaus Ikenberg 19[5]
Karte
Fachwerk-Traufenhaus mit Zwerchhaus, um 1800 1870 30.04.1985 415


  Wohnhaus, „Rattenburg“ Josef-Kohlschein-Straße 1
Karte
zweigeschossiges, dreischiffiges Giebelhaus mit dreifach vorkragendem, in den beiden oberen Geschossen verbrettertem Giebel. Links ausluchtartiger Ausbau im ersten Obergeschoss, Füllhölzer und Schwellen mit gedrehten Perlschnüren und Inschriften beschnitzt. Giebelspitze: „LENSGEST.GELOEPEN.VND:GEGESSEN.IST...IM:ENDE.NI.DE:KOST.GEWVNE“, darunter: „WER.NUR.DEM.LEVEN.GODT.FOR.TRVWET.DER.HAT.WOLGEBOVWET.ALLE.DE.MIE.KENNEN.DEN.GIVWE.GODT.WAT.SE.MI.GVUNNEN“, Giebelschwelle: „KVM.DIR.EIN.GAST.SO.SO.SET.EM.FÜR.WAS.DU.HAST.IS.HE.REDLICH.VND.WOLGEMOTH.SO.NIMMET.HE.KEISE.VND.BRODT.BORG.VND.LAND.BEWAHR.VNS.GODT..FOR.FEVER.VND.BRAND.BIS.ICK.HORT.IM.HIMMEL.FAND“, Ausluchtschwelle: „BOWEN.IST.LVST.ET.KOSTET.FEL.DAT.HAEBE.ICK.NICH.GEWUST.PROBATV“ Torbogen: „ANNO.1600“, Kellerfenstersturz traufseitig datiert 1622 1600 30.04.1985 417-419


  Wohnhaus Josef-Kohlschein-Straße 3
Karte
zweigesch. Fachwerk-Traufenhaus mit Zwerchhaus 1850 07.07.1987 421


 
weitere Bilder
Kirche der Altstadt St. Mariae Heimsuchung Joseph-Kohlschein-Straße 8
Karte
zweijochige, dreischiffige Hallenkirche mit halbeingezogenem Westturm und Sakristei, reiche Ausstattung 1287–1297 24.04.1985 422-446


  Geschäftshaus „Alte Brennerei“ Josef-Kohlschein-Straße 14 Massives, zweigesch. ehem. Produktions- und Lagergebäude, zu Bürozwecken umgebaut 1850 06.09.1990 447


  Wohngeschäftshaus „Metzgerei Balluff“ Josef-Kohlschein-Straße 20
Karte
ursprünglich dreigeschossiges und dreischiffiges Fachwerk-Giebelhaus, in Ständern Reste eines gotischen Portalprofils, Speicherstock um 1930 abgebrannt und durch vorhandenen verschieferten Krüppelwalmgiebel ersetzt, Mitte 16. Jahrhundert 1555 30.04.1985 448-449, 459


 
weitere Bilder
Wohnhaus, ehem. Goldschmidt Josef-Kohlschein-Straße 28
Karte
dreigeschossiges, zweischiffiges gotisches Fachwerkhaus, Speicherstock und Giebel auf Knaggen vorkragend, Speicherstockbrüstung traufseitig mit gebogenen Fußstreben, rückwärtiger Teil im 19. Jahrhundert in Fachwerk erneuert, spitzbogiger Eingang mit profilierten Balken im 19. Jahrhundert durch zweiflüglige Biedermeiertür mit Oberlicht verändert, darüber Inschrift: „completum.expensis.honesti.Johannis Assöer Anno M.ccccc.xxxviii.iiiixx maii“ (vollendet auf Kosten des ehrenhaften Johannes Assöer am 16. Mai 1538) 1538 30.04.1985 453-458


  Wohnhaus „Jagersma“ Josef-Kohlschein-Straße 30
Karte
dreigeschossiges Fachwerkhaus über mittelalterlichem Keller, ursprünglich zu Nr. 28 gehörig 1850 30.04.1985 459


  Wohnhaus Josef-Kohlschein-Straße 31
Karte
Breites Fachwerk-Traufenhaus mit vorkragenden Stockwerken, profilierten Füllhölzern und geschnitzten Ecksäulen, im Fach verbrettertes Zwerchhaus mit Luke, über der Rechtecktür Inschrift: „Anno 174?, 20 Iuny“ 1744 30.04.1985 461-462


  Wohnhaus Josef-Kohlschein-Straße 32
Karte
Fach-Giebelhaus des frühen 19. Jahrhunderts 1800 Status unklar


  Wohnhaus Josef-Kohlschein-Straße 34
Karte
zweigesch. Fachwerk-Giebelhaus mit vorkragendem Giebel, 18. Jahrhundert 1600 03.05.1985 460


  Wohnhaus Josef-Kohlschein-Straße 36
Karte
dreigeschossiges Fachwerk-Giebelhaus mit Zierschnitzereien an den Füllhölzern und Fächerrosetten, um 1600 um 1600 30.04.1985 464


  Wohnhaus Josef-Kohlschein-Straße 38
Karte
zweigesch. Fachwerk-Traufenhaus 1850 30.04.1985 456


  Doppelwohnhaus Josef-Kohlschein-Straße 40–42
Karte
Fachwerk-Traufenhaus mit Mansarddach, Erdgeschoss massiv erneuert, Im Obergeschoss eingemauerte Brüstungsplatte mit Wappen und Hausmarke, darunter Inschrift: „Curt Schlicker“ 1800 30.04.1985 466


  Gartenmauer Josef-Wirmer-Straße 9
Karte
Gartenmauer mit zwei barocken Wappensteinen „von Reussen“ 1700 467-468


  Wohnhaus Josef-Wirmer-Straße 15
Karte
zweigesch. Fachwerk-Traufenhaus 1851 28.01.1988 469, 471


  Doppelwohnhaushälfte Josef-Wirmer-Straße 18
Karte
zweigeschoss. Doppelhaushälfte mit Nr. 20, Fachwerk 1860 12.12.2012 470


  Doppelwohnhaushälfte Josef-Wirmer-Straße 20
Karte
zweigeschoss. Doppelhaushälfte mit Nr. 18, Fachwerk 1860 04.11.1983 472


  Wohn-Geschäftshaus ehem. „Sportgeschäft Thöns-Feuerborn“ Josef-Wirmer-Straße 31
Karte
Fachwerkgiebelhaus des Historismus mit massivem, einachsigem seitlichem Anbau, Giebel vierfach vorkragend, Schwellen und Füllhölzer profiliert 1911 29.04.1985 473


 
weitere Bilder
Wohngeschäftshaus „Hirschapotheke Kalandstraße 5
Karte
großes Steinhaus mit umgebautem Staffelgiebel zur Straße, 1843 verputzt und mit klassizistisch profilierten Faschen, Verdachungen und Puttenmedaillons versehen, vergoldeter Hisch über dem Aupteingang. Seiteneingang mit klassizistischer Haustür, Wappen und Datum „1705“. Hinterhaus aus Fachwerk auf hohem Kellersockel, Obergeschoss und Rückgiebel über Knaggen kräftig vorkragend, dendrochronogisch auf 1553 datiert[3], Gartenmauer mit rechteckigem Werksteinportal, im Sturz Wappen und die Jahreszahlen der Umbauten 1706 und 1843 1452 29.04.1985 474-484


  Steinwerk des Pfarrhauses Kalandstraße 8
Karte
Steinwerk des Pfarrhauses mit zwei durch fialenartige Aufsätze bekrönte Staffelgiebel, kleine Fenster mit Blocksteingewänden, an Südwand Dachansatz des abgebrochenen Vorderhauses und ehemaligem Durchgang zu dessen Obergeschoss, um 1300, Ostwand in den 1920er-Jahren durch moderne Rasterfassade ersetzt. 1400 29.04.1985 484-486


  ehem. Kaplanei der Neustädter Kirchengemeinde Kalandstraße 9
Karte
neugotischer Fachwerkbau mit Erdgeschoss aus massivem Wesersandstein, Fachwerkerker, Marienfigur im 1. OG, vorkragender Giebel mit Krüppelwalm, Architekt Eduard Endler, Köln. 1909 10.02.2016 487


  Hotel und Gaststätte „Alt-Warburg“ Kalandstraße 11
Karte
dreischiffiges, dreigeschossiges gotisches Fachwerkhaus mit auf Knaggen kräftig vorkragendem Speicherstock und Giebel, Türständer mit gotischem Profilen, Sturz mit neuer Inschrift um 1980 rekonstruiert, Inschrift auf den beiden mittleren Knaggen: „Joan Kanne“, dendrochronologisch datiert auf 1520[3] 1520 29.04.1985 488, 489


  Wohnhaus ehem. „Fam. Weidner“ Kalandstraße 13
Karte
Zweigesch. Wohngeschäftshaus, verputztes Fachwerk mit klassizistischem Dekor 1850 28.11.1988 489, 491


  Wohngeschäftshaus „Friseur Börnecke“ Kalandstraße 15
Karte
dreigesch. Wohngeschäftshaus, massiver Putzbau mit Fassadenstuck, Architekt Wilhelm Menne. 1912 06.09.1990 492-493


  Wohngeschäftshaus Kalandstraße 17
Karte
Dreigesch. Wohngeschäftshaus mit Eckerker, Balkon mit Gußeisengeländer und Fassadendekor mit Quaderimitationen aus Holz 1870 14.07.1998 494-496


 
weitere Bilder
ehemaliges Zolltor Kasseler Straße 5
Karte
ehemaliger Zollabfertigungsschuppen mit Durchfahrt, versetzt. Das zugehörige klassizistische Torschreiber- und Zollhaus wurde in den 1970er-Jahren zugunsten des Fernmeldeamtes abgebrochen 1830


 
weitere Bilder
Villa May Kasseler Straße 10 zweigesch. klassizistische Villa mit Mittelrisalit und Neorenaissance-Dekorationen 1880 27.03.1986 497


 
weitere Bilder
Villa Berg Kasseler Straße 26
Karte
Jugendstilvilla, erbaut durch Hugo Berg und Mary Berg, geb. May 1908 07.07.1987 498-501


  „Villa Todt“ Kasseler Straße 28
Karte
zweigesch. Villa, bewohnt von Bürgermeister von Schildt, Architekt: Anton Todt 1907 07.07.1987 502


  ehem. Amt Warburg Kasseler Straße 38
Karte
zweigesch. repräsentatives Verwaltungsgebäude des ehem. Amt Warburg, Architekt: Alfred Sasse 1911 09.05.1986 503-504


 
weitere Bilder
Kirche der Neustadt St. Johann Baptist Neustädter Marktplatz
Karte
3-schiffige frühgotische Hallenkirche, mit hohem Westturm, spätgotischem Hochchor, Sakristei, Seitenkapellen und reicher Ausstattung um 1250, Chor 1366–1430 24.04.1985 505-531


  Wohnhaus Kirchplatz 3
Karte
zweigesch. massives Wohnhaus des 19. Jh., mit mittelalterlichem Keller und spitzbogiger Tür 1400 10.02.2016


  Wohnhaus Kirchplatz 5
Karte
Wohnhaus mit mittelalterlichem Keller 1400 10.02.2016


  Wohnhaus Klockenstraße 5
Karte
zweigeschossiger Traufenhaus, an der Obergeschoss-Schwelle Inschrift: „ANTON.SCHAPER.MARIA.ELISABETH.ANLAGE.HAS.AEDES.CONDIDERUNT.ANNO.1799.DIE.4.JULY“ 1788 29.04.1985 532


  Wohnhaus, ehem. „Dionysius Hartmann“ Klockenstraße 7
Karte
gotisches, dreigeschossiges Fachwerk-Giebelhaus mit vorkragendem Speicherstock, ursprünglicher Giebel um 1800 durch steilem Vollwalm ersetzt, Vorderhaus verputzt und mit Biedermeiertür versehen, zweigeschossiges Saalgeschoss-Hinterhaus auf hohem Kellersockel, Obergeschoss und Rückgiebel über gekehlte Knaggen weit vorkragend, Traufe mit weitem Überstand auf Kopfbändern. Einige Fenster mit Blockzargen, Klappen und Lüftungsgitter des 16. Jh. erhalten. Im Dachraum Firstsäulenkonstruktion mit noch vorhandenem Förderrad. 1531 29.04.1985 533-540


 
weitere Bilder
ehem. „Altstädter Brauhaus“ Klockenstraße 8
Karte
zweigeschossiger, massiverer Traufenbau mit klassistischer Stuckzier, Eckverquaderung, Gurt-, Brust- und Kranzgesimesen, profilierten Fensterfaschen mit Verdachungen, frühere Freitreppe eingezogen, erbaut als Brauhaus mit Gaststätte um 1870, nach 1943 Verwaltungsgebäude der Fa. Brauns-Heitmann. 1870 09.05.1986 542


  Wohnhaus eines ehem. landwirtschaftlichen Betriebes Klockenstraße 19
Karte
dreigeschossiges Fachwerkgiebelhaus in reiner Stockwerksbauweise, Front fünffach vorkragend, gerundete Füllhölzer, Schrägstreben in den Brüstungen, Giebel verbrettert, Inschriften: Im Giebel: „IHS, Soli Deo Gloria“, darunter: „In GROSEM.GELVCKE.ERHEBE.DICH.NICHT.IN.VNGELVCKE.VERZAGE.NICHT.GOTT.IST.ALEINE.DER.MAN.WELCHER.GELVCKE.VNDT.VNGELVCKE.WENDEN.KAN“, darunter: „NIEMAL.IEMAND.VERLASSEN.IST.DER.EIN.VERTRAVEN.HAT.AVUFF.JESUM.CHRIST.WILHELM.EGEL.VNDT.ELISABETHA.HAGEMAN.HABEN.AVFF.GOTT.VERTRAVET.VND.DIESES.HAVS.GEBAVET.ANO.1700.DEN.31.AVGVSTI“ 1700 29.04.1985 541


  Neues Dominikanerkloster mit Klosterkirche Mariä Himmelfahrt Klosterstraße 10 Neugotische Klosteranlage mit Kirche, Konventgebäuden, Kreuzgang und ehem. Klostergarten, heute Sitz des syrisch-orthodoxen Patriarchen 1905 08.05.1985 544-551


  „Villa Wild“ Kuhlemühler Weg 1 zweigesch. Villa mit verputztem Backsteinbau mit Mansardwalmdach, Architekt F. Lücke, 1913 27.04.2012 105, 552


  Austermühle Kuhlemühler Weg 8
Karte
mittelalterliches, massives Mühlengebäude, dreigeschossig, OG teilw. Fachwerk, Inschrifttafel aus Sandstein mit dem Warburger Stadtwappen und der Inschrift: „REPARATA ANNO DM 1557 DEN 12.AUG.“[6] um 1300 03.03.2020 554-555


  Wohngeschäftshaus mit Gaststätte Eckmänneken Lange Straße 2
Karte
ehemaliges Amtshaus der Bäckergilde, ursprünglich dreischiffiges, dreigeschossiges Fachwerk-Giebelhaus mit über gekehlte Knaggen vorkragendem Speicherstock und Giebel, vollplastisch geschnitzte Eckfiguren, Andreaskreuze in den Brüstungen, Inschrift in der Obergeschossschwelle: „anno.dm.m°cccc°Lxx° ....margarethe hec domus est aedificata“, nach der Zerstörung 1965 vollständig rekonstruiert. Hinterhaus ehemaliger Saalgeschossbau in Fachwerk auf Kellersockel mit Renaissanceverzierungen und Inschrift: „1560“ 1471 29.04.1985 558-563


  Wohnhaus eines ehem. landwirtschaftlichen Betriebes Lange Straße 3
Karte
Giebelständiges, zweigesch. Wohnhaus, Ziegelsteinfassade, Traufwände in Fachwerk 1820 09.01.2012 564


  Wohngeschäftshaus , ehem. „Bäckerei Boes“, danach Pension „Backsteinhaus“ Lange Straße 6
Karte
Giebelständiges, zweigesch. Wohngeschäftshaus mit gestalteter Ziegelsteinfassade 1870 11.01.2012 566


  Wohngeschäftshaus, ehem. Buchbinderei „Holtgreve“ Lange Str. 8
Karte
zweigesch. giebelständiges Wohngeschäftshaus, EG massiv, OG in neugotischem Fachwerk 1899 07.04.2008 567
Wikidata


  Wohngeschäftshaus, ehem. „Krewet“ Marktstraße 10
Karte
zweigesch. verputztes Fachwerkhaus mit Mansarddach, Erker am Giebel mit Renaissance-Reliefs aus dem abgebrannten Haus Krewet Hauptstraße 54[7] 1800 03.03.2020 569


  Wohngeschäftshaus, „Schuhhaus Pennig Marktstraße 18
Karte
dreigeschossiges Wohn-Geschäftshaus in Fachwerk mit Krüppelwalmdach, klassizistische Fensterbedachungen im 1. Obergeschoss, Giebelfassade zur Marktstraße ursprünglich verputzt. 1862 16.10.2019 571


  Wohngeschäftshaus, ehem. „Hutgeschäft Reineke“ Marktstraße 19
Karte
zweigesch. Fachwerkhaus mit Mansarddach 1862 17.12.1986 572


  Nepomuk-Figur Neues Tor 1
Karte
lebensgroße Figur des hl. Nepomuk auf Steinsockel, Sandstein, 1725 17.12.1986 577


  Entenbrunnen Neues Tor 2
Karte
Brunnenanlage aus Sandstein, Bildhauser: Christian Sauerland 1929 576


  ehem. Altstädter Bahnhof, danach Wohnhaus „Honsel“ Neues Tor 24
Karte
ehem. zweigesch. Bahnhofsgebäude, Schweizer Stil mit reichgeschmückten Holzverzierungen und Verschieferungen 1890 06.05.1985 573-575


  Eisenhoidtbrunnen Neustädter Marktplatz
Karte
Neoklassischer sechseckiger Brunnen mit erhöhter Brunnenschale, darüber sitzende Figur des Kupferstechers Anton Eisenhoidt, Bildhauer: Franz Heise. 1913 30.09.2004 495


  Wohngeschäftshaus Paderborner Tor 92
Karte
zweigesch. Fachwerkbau mit massiver Giebelfassade, linke Traufseite Stadtmauer 1850 17.12.1986 578


  Wohnhaus Paderborner Tor 100
Karte
zweigesch. Wohnhaus mit historistisch gestalteter Klinkerfassade 1890 14.07.1998 579, 582


  Delphinbrunnenhaus Paderborner Tor 101
Karte
Station der Wasserversorgung mit gestaltetem Delphinbrunnen 1925 05.12.2007 318-319


  Wohngeschäftshaus, heute Gaststätte „Teutonenburg“ Paderborner Tor 108
Karte
ehem. landwirtschaftliche Hofanlage aus zweigesch. Gutshaus mit Mansarddach, dahinter ein von ehem. Scheunen und Ställen eingefasster ehem. Wirtschaftshof, Kalkbruchstein mit Sandsteingewänden, 1882 27.03.1986 580-581


  Doppelwohnhaus Paderborner Tor 112-114
Karte
zweigesch. Wohngebäude aus Backstein 1893 15.07.1998 583-584


  ehem. jüdische Schule Papenheimer Straße 8
Karte
1908 24.05.2004 585


  Wohngeschäftshaus Pottgasse 17
Karte
eingesch. Massivhaus mit Zwerchhaus und Werkstattanbau 1901 05.03.2002 586


 
weitere Bilder
Amtsgericht Warburg Puhlplatz 1
Karte
dreigesch. Backsteinbau des preußischen Historismus, flachgeneigtes Walmdach, Mittelrisalit mit Schildgiebel 1860–1862 28.12.1983 587


  Wohnhaus Rotthof 4
Karte
zweigesch. giebelständiges Fachwerkhaus 13.06.1985 588


  Wohnhaus Rotthof 6 eingesch. Fachwerk-Hinterhaus auf hohem Kellersockel 1600 589


  Wohnhaus Rotthof 13
Karte
zweigesch. Fachwerkhaus mit Hinterhaus und ehem. Deele 1600 590


  Wohnhaus Rotthoff 21
Karte
Fachwerkgiebelhaus mit vorkragendem Obergeschoss und verbrettertem Giebel, an der Obergeschossschwelle Inschrift: „IESUS.MARIA.JOSEPHUS.ANNO 1721.16TA MAY ME FIERI.FECIT.IACOBUS KREWET.CUM CONIUGE.SUA.ANNA CATHARINA.HÖNERVOGT“ 1721 03.05.1985 591-592


  Wohnhaus, ehem. Gaststätte „Brauner Hirsch“ Sackstraße 1
Karte
spätgotisches, traufständiges Fachwerkhaus mit vorkragendem Speicherstock, spitzbogige Eingangstür zum Kirchplatz, Hinterhaus mit gestalteten Brüstungsbohlen, Giebel zur Sackstraße mit angeblatteten Verschwertungen. 1477 07.11.1983 593


  Doppelwohnhaus Sackstraße 5-7
Karte
traufständiges Doppelhaus aus Fachwerk, mit zwei Freitreppen am hohen Kellersockel 1800 12.06.1985 589-590


Wohnhaus 1800 30.04.1985 596


  Wohnhaus Sackstraße 11
Karte
dreigeschossiges, zweischiffiges Fachwerkgiebelhaus mit dreifach vorkragender Front, im Obergeschoss links flacher, ausluchtartiger Vorbau, Füllbretter zum Teil gekehlt, Schwellen und Balkenköpfe profiliert, im Speicher Holzgitter und Klappläden, die gemalte Jahreszahl 1563 erscheint plausibel 1563 30.04.1985 597


  Wohnhaus Sackstraße 18
Karte
zweigeschossiges Fachwerkgiebelhaus mit Krüppelwalm, Obergeschoss leicht vorgekragt, 18. Jahrhundert 1850 30.04.1985 598


  Wohnhaus Sackstraße 19
Karte
zweigeschossiges Fachwerktraufenhaus mit Freitreppe, um 1850 599


  Wohnhaus Sackstraße 21
Karte
zweigeschossiges Fachwerktraufenhaus mit Krüppelwalmen, schmale seitliche Durchfahrt, Biedermeierhaustüren mit Oberlichtern, um 1850 1850 30.04.1985 600, 602


  Wohnhaus Sackstraße 25
Karte
kleines Fachwerktraufenhaus, innen mit zweigeschossiger Deele, um 1800 1805 30.04.1985 603-604


  Wohnhaus, ehem. Karl Sauerland Schützenzaun 3
Karte
traufständiges Fachwerkhaus, 1961 stark erneuert, Architekt: Ulrich Volmert 605


  Wohnhaus, ehem. Klaus Schulz Schützenzaun 5
Karte
Fachwerkhaus in Hanglage mit mehrfach vorkragendem Giebel 1534 02.05.1985 607-608


  Steinhaus zur Bernhardistraße 23 Schwerte 4
Karte
Hinterhaus zur Bernhardistraße 23, traufständiges Steinwerk des 15. Jahrhunderts mit zwei hohen, dreistufigen Staffelgiebeln, ursprünglich dreigeschossig, kleine Rechteckfenster mit abgefasten Gewänden, innen Reste eines Wandkamines 1400 29.04.1985 275, 278


  Doppelwohnhaushälfte Schwerte 6
Karte
rechter Teil eines traufständigen Fachwerk-Doppelhauses mit leicht vorkragendem Speicherstock, im EG klassizistisch umgebaut, Speicherstock-Schwelle mit Inschrift: „.BENEDICTIO DOMINI.CREDENTES.ALIT.ET SUSTENTAT.ANNO.1715. TVUTORES PVPILLORVUM CONRADI MOLLERS ME RESTAVRARI FECERUNT.“ 1715 03.11.1983 611


  Doppelwohnhaushälfte Schwerte 8
Karte
linker Teil eines traufständigen Fachwerk-Doppelhauses mit leicht vorkragendem Speicherstock, noch mit originaler Dreigeschossigkeit, Speicherstock-Schwelle mit Inschrift: „.BENEDICTIO DOMINI.CREDENTES.ALIT.ET SUSTENTAT.ANNO.1715. TVUTORES PVPILLORVUM CONRADI MOLLERS ME RESTAVRARI FECERUNT.“ 1715 07.11.1983 609


  Wohnhaus Schwerte 9
Karte
Hinterhaus zu Josef-Kohlschein-Straße 1, Fachwerktraufenhaus, Keller und Erdgeschoss um 1900 in Ziegelstein massiv erneuert, Teil eines ornamentierten Türbogens wiederverwendet, Rückgiebel dreifach auskragend, mit Perlbandschnitzereien an Schellen und Füllhölzern. 1624 29.04.1985 612


  Wohnhaus Schwerte 10
Karte
zweigeschossiges Fachwerk-Traufenhaus mit klassizistischen Fensterfaschen und Verdachungen, um 1800 1800 29.04.1985 613


  Wohnhaus Schwerte 12
Karte
zweigesch. Fachwerk-Giebelhaus, um 1800 1800 29.04.1985 615


  Wohnhaus Schwerte 14
Karte
dreigesch. Fachwerk-Traufenhaus, alle Geschosse vorkragend, geschnitzte Ecksäulen, in der Brüstung Schrägstreben, um 1700 1740 29.04.1985 614


  Wohnhaus Schwerte 15
Karte
zweigeschossiger Fachwerk-Traufenbau, Eingang vom Kirchplatz, um 1800 1820 29.04.1985 616


  Bildstock mit Hochkreuz Seichenbrunnen
Karte
barocker Bildstock mit Gehäuse, dahinter Hochkreuz 1750 18.02.1987 617


  St. Nepomuk-Statue Seichenbrunnen
Karte
1744 16.12.1986 618


  Wasserhäuschen mit Brunnen Puhlplatz 1
Karte
ehem. Wasserhäuschen mit Brunnen am ehem. Puhlplatz 1850 08.05.1985 665


  Scheune Sternstraße 2
Karte
ehem. Scheune zu Hauptstraße 31, Fachwerk 619


 
weitere Bilder
Haus Böttrich, heute Gemeindehaus des katholischen Pfarrverbundes Sternstraße 13
Karte
dreigeschossiges, dreischiffiges Fachwerk-Giebelhaus der Renaissance, Speicherstock und Giebel vorkragend, Schwellen und Füllhölzer mit gedrehten Perslschnüren beschnitzt, Fußständer mit Fächerrosetten geschmückt, geschnitzte Flachreliefs, rundbogiger Haupteingang zum Teil rekonstruiert, innen Fletthalle mit zwei niedrigen Luchten, Kamin und hölzerner Wendeltreppe zum Speicherstock, hinterer Hausteil mit Quertonne unterkellert, darüber zwei Saalgeschosse, Bauinschrift im Kellerfenstersturz: „1566“. 1558 08.05.1985 620-630


  Corvinushaus, Gemeindehaus der evangelischen Kirche Sternstraße 19
Karte
ehemaliges gotisches Steinhaus mit Staffelgiebeln, um 1489 durch ein Hinterhaus und 1490 einen Fachwerk-Speicherstock erweitert, 1491–1886 Sitz des Warburger Kalands, 1851 als Krankenhaus ausgebaut und durch einen klassizistischen Massivbau erweitert, heute evangelisches Gemeindehaus 1488 29.04.1985 631-635


  Wohnhaus, ehem. Rosenmeyersche Scheune Sternstraße 25
Karte
Scheune mit ehem. zwei Querddeelen, Fachwerk, Giebelfassade massiv, Kalkstein mit Sandsteingewänden 1692 11.12.2012 637


 
weitere Bilder
Mönchehof Sternstraße 26
Karte
ehemaliger Stadthof des Klosters Hardehausen, zweigeschossiger, langgestreckter Massivbau aus Bruchstein, errichtet 1291, 1680, 1693 und 1722 barock umgebaut 1291 08.05.1985 636-639


  Gartenmauer mit Inschrifttafeln Sternstraße 33 Südliche Gartenmauer mit Wappentafel und Inschriftstein „ARBORES CAESAE 1622“ 1340 19.05.1987 640-642


 
weitere Bilder
Haus Stern, heute Museum Sternstraße 35
Karte
massives Steinhaus, innen ursprünglich mit hoher Deele und Speichergeschoss, hinten unterkellert und mit zwei Saalgeschossen mit Kaminen, erbaut 1340, 1745 durch das Kloster Wormeln unter Beseitigung des früher dreistufigen Stafelgiebels und Veränderung der Geschosslage barock umgebaut 1340 08.05.1985 643-648, 650-655


  Wohngeschäftshaus „Café Blome“ Sternstraße 37
Karte
dreigeschossiger Fachwerkbau mit Mansarddach und spätklassizistischem Holzdekor, um 1860 1857 29.04.1985 649


  Wohngeschäftshaus Sternstraße 39
Karte
dreigeschossiger Backsteinbau im Rundbogenstil, Fenster mit weißen Stuckgewänden eingefasst 1860 03.11.1983 657-659


  Wohngeschäftshaus „Wildwechsel“, früher Scheune Sternstraße 40
Karte
Scheunenbau mit schlichtem Fachwerk, Erdgeschoss aus Bruchstein 1800 12.06.1985 656


  Wohnhaus, ehem. städt. Bauhof Sternstraße 41
Karte
zweigeschossiges Fachwerk-Traufenhaus mit Drempel, rechts mit ehemaliger Durchfahrt, Hofgebäude zum Schützenzaun 1860 08.05.1985 660


  Wohnhaus, ehem. Claus Sternstraße 46
Karte
zweigeschossiges Traufenhaus mit Krüppelwalmen auf hohem Kellersockel, qualitätvolle, klassizistischere Stuckzier, Freitreppe mit gusseisernem Geländer 1850 29.04.1985 662-663


  Wohnhaus Karl Sauerland Schützenzaun 3
Karte
Fachwerk-Traufenhaus, stark erneuert, im Eingangsbereich wiederverwendete Balken mit Inschrift: „FVHRE.NICHT.IEDERMAN.IN.DEIN.HAUS.DAN.VIEL.AVUFSATZES.VNDT. VNTREW.IST.BEI.DEN.LISTGEN.VNDT.FALSCHEN.HERZENS.SIRACH.II.CAP“ 1800 02.05.1985 605-606


  Wohnhaus, ehem. Schule, zuletzt Fam. Schultz Schützenzaun 5
Karte
Fachwerkgiebelhaus, Erdgeschoss talseitig massiv erneuert und verputzt, Obergeschoss und Giebel vorkragend mit gekehlten Füllhölzern und profilierten Schwellen, 16. Jahrhundert 1534 02.05.1985 607-608


BW Wasserhochbehälter Uhlenbreite
Karte
Wasserhochbehälter, bestehend aus Eingangsbau und vier gewölbten Wasserkammern, Planung: Walter Pfeffer, Halle/Saale[8] 1893 03.03.2020 664


 
weitere Bilder
Wohnhaus, ehem. Stadtpalais Hiddessenhof Unterstraße 18
Karte
zweigeschossiges, barockes Stadtpalais auf hohem Kellersockel, Fachwerk früher verputzt, Mittelrisalit mit Zwerchhaus, Mansard-Walmdach, zweiläufige Freitreppe mit geschmiedeten Balustergeländer, Innen barocke Holztreppe, ursprünglich große Eingangshalle und großer, symmetrischer Festsaal mit zwei Rokoko-Kaminen im Obergeschoss, durch neue Wohnungsgrundrisse um 1980 stark verändert, ehemaliger Sitz der politisch führenden Familie von Hiddessen. 1750 02.05.1985 662, 663


  Wohnhaus Unterstraße 22
Karte
zweigeschossiges Fachwerkwohnhaus, traufständig 1800 03.05.1985 671


  Wohnhaus Unterstraße 24
Karte
zweigeschossiges Fachwerkwohnhaus, traufständig 1800 03.05.1985 672


  Wohnhaus Unterstraße 28-30
Karte
zweigeschossiges Fachwerkwohnhaus, giebelständig 1700 07.07.1987 673


  Wohnhaus Unterstraße 33
Karte
zweigeschossiges Fachwerkhaus, traufständig, mit Zwerchgiebel 1800 674


  Wohnhaus Unterstraße 36 Unterstraße 36
Karte
07.07.1987 675, 677


  Wohnhaus Unterstraße 39
Karte
zweigeschossiges Fachwerkhaus mit Querdeele, traufständig 1800 678


  Wohnhaus Unterstraße 42
Karte
zweigeschossiges Fachwerkwohnhaus, giebelständig 1814 07.07.1987 679


  Wohnhaus Unterstraße 44
Karte
zweigeschossiges Fachwerkwohnhaus, traufständig 1810 08.07.1987 681


  Wohnhaus Unterstraße 45
Karte
dreigeschossiges Fachwerkwohnhaus, giebelständig 1700 683


  Wohnhaus Unterstraße 46
Karte
spätgotisches Traufenhaus mit straßenseitiger Querdeele, Am zugesetzten spitzbogigem Eingang mit profiliertem Gewände geschnitzter Wappenschild mit Paderborner Kreuz und Inschrift: „Mcccc xii sex.feria...“ (1542), an östlicher Giebelwand zur Potgasse an einem Balken Reste einer lateinischen Inschrift des späteren 16. Jahrhunderts: „SIMO MAGRIT VXOR....AEDIBVS CONSTRVENDO AD...“ 1572 93,05,1985 680


  Wohnhaus ehem. Rendant Böttrich Unterstraße 58–60
Karte
verputzter zweigeschossiger Traufenbau mit Krüppelwalmgiebeln, zum Teil mit Werksteingewänden und Eckverquaderung, kleine Freitreppe, westlich um zwei Fensterachsen später verlängert, um 1800 1795 03.05.1985 682


  Wohnhaus, ehem. Scheune Unterstraße 62
Karte
zweigeschossiges Fachwerkhaus, traufständig 1859 04.05.1985 684


  Wohnhaus Unterstraße 66
Karte
zweigeschossiges Jugendstilhaus, traufständig 1910 686


  Wohngeschäftshaus „Metzgerei Kuckuck“ Unterstraße 78
Karte
Langgestrecktes, schlichtes Fachwerktraufenhaus, Erdgeschoss und Westgiebel massiv erneuert, links ehem. Queerdeele, Mansarddach mit Krüppelwalm, um 1800 1800 685


  Wohnhaus Unterstraße 82
Karte
zweigeschossiges Fachwerkwohnhaus, traufständig, mit Zwerchhaus 1800 04.11.1983 687, 690


  Wohnhaus Unterstraße 92
Karte
Fachwerktraufenhaus mit Zwerchhaus, Haustür mit Schmetterlingen in den Oberlichtern, um 1850 1800 03.05.1985 691


  Scheune Unterstraße 94[9]
Karte
Massive Scheune aus Bruchstein mit Eckverquaderung, große rundbogige Einfahrt, am Keilstein Inschrift; „ANNO MDCCCXLV / ME SAXIS STRUXIT / C.VAN ESS / PER MAG. G. KAUFHOFF. / St: THÖNE“, Mansarddach mit Biberschwanzdeckung, Giebel verbrettert 1845 03.05.1985 692


 
weitere Bilder
ehem. Ordenshaus der armen Schulschwestern Wachtelpfad 5
Karte
zweigeschossiges, neobarockes Klostergebäude mit integrierter Kapelle, Schulanbau und Turnhalle[10] 1923 03.03.2020 695


  Wappenstein Wormelner Straße 50
Karte
Wappenstein des Fürstbischofs Dietrich "Theodor" von Fürstenberg mit der Inschrift "THEODOR.D.G.EPISCOPVS.PADERBORNÉSIS.1608" 1608 29.07.2021 699


  Wohnhaus Wispertorgasse 4
Karte
Eingeschossiges, traufständiges Fachwerkhaus in Hanglage auf zum Teil hohem Kellersockel. Verzierte zweiflüglige Hauseingangstür. Nach 1831 Erweiterung nach Norden. ca. 1800 03.05.1985 698


  Wohngeschäftshaus, Gaststätte „Ratskeller“ Zwischen den Städten 2
Karte
zweiflügliges Fachwerkhaus, Südflügel mit Haustür um 1800, rückseitig weiterer Flügel aus Fachwerk mit Krüppelwalmgiebel 1800 03.11.1983 700


 
weitere Bilder
Rathaus zwischen den Städten Zwischen den Städten 9
Karte
massiver Renaissancebau mit Arkadengang von 1568, Fachwerkaufstockung von 1902 1568 08.05.1985 701-707

Amtliche Tabelle der Baudenkmäler in den Ortsteilen Bearbeiten

Bild Bezeichnung Lage Beschreibung Bauzeit Eingetragen
seit
Denkmal-
nummer
 
weitere Bilder
Bildstock und Kreuz Bonenburg
Am Lindenplatz
Karte
Bildstock 1794 gestiftet von Joan Heinrich Schwarze, Kreuz, um 1900 gestiftet von Fam. Menne 1794 08.05.1985 719


 
weitere Bilder
Gastwirtschaft Wulf Bonenburg
Eggestraße 6
Karte
zweigeschossiger Massivbau, ehem. Posthalterei, jetzt Gastwirtschaft Wulf um 1850 16.12.1986 720


 
weitere Bilder
Wohnhaus mit Sozialstation und Kindergarten Bonenburg
Eggestraße 10
Karte
zweigesch. Massivbau, Türinschrift: JOSEPH PARENSEN * TERESE PA. GEB. MELWIG 1858, seit 1858 03.11.1983 722


  Bildstock Bonenburg
Eggestraße 23, Gabelung Zum Wiesenhof
Karte
Bildstock anstelle einer früheren Prozessionsstation, Inschrift. AUS DANKBARKEIT FÜR DIE WUNDERBARE RETTUNG UNSERER GEMEINDE AM 1 APRIL 1945 1948 11.11.2008 721


  Bauernhaus Bonenburg
Haselbusch 4
Karte
zweigeschossiges Fachwerkhaus mit Wohnteil und Queerdiele 1821 723


  Bildstock mit Kreuz Bonenburg
Hölzerne Klinke 2
Karte
ehemalige Prozessionsstation von 1881 mit Gedenkkreuz mit Inschrift ERNEUERT JOH. BERNHOLZ 1944 und Bildstock von 1950 1881, 1950 724-726


 
weitere Bilder
Hardehäuser Amtshaus mit Zehntscheune Bonenburg
Kreuzkirchstraße 2
Karte
spätbarocker Gebäudekomplex mit Zehntscheune von 1772 und Amtshaus von 1773, des Klosters Hardehausen, 1983/84 zum Pfarrheim umgebaut 1772 ff 03.11.1983 727, 729


 
weitere Bilder
Katholische Pfarrkirche Hl. Kreuz Bonenburg
Kreuzkirchstraße
Karte
Katholische Pfarrkirche Hl. Kreuz Erhöhung, Saalbau von 1741, Turm 1868–69, Erweiterung 1934, Taufstein ehem. Würfelkapitell des Klosters Hardehausen von ca. 1150, barocke Innenausstattung (2 Altare, Kanzel) 1741 ff 03.11.1983 728, 730-736


 
weitere Bilder
Kreuzweg Bonenburg
Zum Kreuzberg
Karte
Kreuzweganlage aus 12 Stationen, erbaut 1932, Station XII bildet ein Bildstock von 1876 1932 08.05.1985 737-742, 745


  Viertelmeilenstein Bonenburg
Bundesstraße 68
Karte
historischer Grenzstein zwischen den Kreisen Warburg und Büren 1815 743


  Grangie Rozedehusen Bonenburg

Karte
ehemaliger landwirtschaftlicher Gutshof, heute Wüstung 12. Jh. 744


 
weitere Bilder
Burg und Wegesperre im Eggegebirge Bonenburg

Karte
ehemalige Burganlage, 1900–2002 ergraben 1000 ff 746


  Bildstock Calenberg
Dorfstraße / Zur Burg
Karte
1735 06.05.1985 752


 
weitere Bilder
Mausoleum der Familie Schuchard Calenberg
Dorfstraße
Karte
Mausoleum der Familie Schuchard, errichtet von Baumeister Heinrich Wiethase für den Textilunternehmer Hugo Schuchard 1892 06.05.1985 753-755


BW ehemaliges Forsthaus mit Wasserturm Calenberg
Kohlbreite 1
Karte
massives Wohnhaus mit weit vorkragenden Fachwerk-Dachgeschoss, daneben ein massiver Wasserturm um 1883 09.07.2015 757


  Gewölbebrücke Calenberg
Neu Calenberger Weg
Karte
18. Jh. 08.05.1985 758


 
weitere Bilder
Gut Neu-Calenberg Calenberg
Neu Calenberger Weg 10
Karte
1869 29.04.2010 759-767


 
weitere Bilder
Burg Calenberg Calenberg
Zur Burg 14
Karte
Mittelalterliche Höhenburg, erbaut durch die Herren Berkule, 1307 in Besitz der Bischöfe von Paderborn. 1561 umgebaut (Wappentafel mit Inschrift). 1868 erworben durch den Barmener Kaufmann Hugo Schuchard, 1880–1882 durchgreifend durch Heinrich Wiethase im neugotischen Stil rekonstruiert und erweitert. 13. Jh. ff 06.05.1985 768,769


 
weitere Bilder
Burgkapelle St. Anna Calenberg
Zur Burg 16
Karte
ehemalige Calenberger Pfarrkirche, 1778 der hl. Anna geweiht, Saalkirche mit Glockenturm als Dachreiter, Stuckdecke 1925 entfernt. um 1700 08.05.1985 770,771


Grenzsteine Calenberg
Gemarkungsgrenze
Grenzsteine Paderborn-Hessen Nr. 192, 195, 198, 200, 200A, 202, 204-208, 212, 213 ab 1754 10.03.2009 772


Grenzsteine Calenberg
Gemarkungsgrenze
Grenzsteine Paderborn-Hessen Nr. 199, 194, 196, 203, 210, 214 ab 1858 11.03.2019 774


BW Belagerungsschanze Calenberg
Osterberg
Karte
1400 773


 
weitere Bilder
Gut Dalheim Dalheim
Zur Diemelmühle 25
Karte
Barocke Gutsanlage der Familie von Spiegel, bestehend aus einem Herrenhaus, einer südlich vorgelagerten Parkanlage mit zwei Kavaliershäusern und einem nördlich gelegenen Wirtschaftshof, der von großen Scheuen und Stallungen eingefasst ist 1698 10.05.1985 778,779


 
weitere Bilder
Glockenstuhl mit Glocke Dalheim
Zur Diemelmühle
Karte
Glockenstuhl von 1986 mit Bet- und Feuerglocke der Fa. Henschel von 1829 1829 05.12.1988 780


 
weitere Bilder
Meilenstein Dalheim
B 7 südlich Dalheim
Karte
Preußischer Meilenstein mit Inschriften: „COELN 27 MEILEN, PADERBORN 5 1/2 MEILEN, CASSEL 4 1/2 MEILEN“ nach 1815 26.01.1988 781


BW Grenzstein Dalheim
am Weg nach Grimelsheim
Karte
Grenzstein 171 zwischen 1847 und 1861 11.03.2009 782


Franzosenstein Dalheim
Wiese südöstlich der Diemelmühle über dem Südufer der Diemel
Gedenkstein mit Kreuzrelief 1400 11.03.2009 783


 
weitere Bilder
Pfarrhaus mit Wirtschaftstrakt Daseburg
Alexanderstraße 5
Karte
eingesch. Wohnhaus mit etwas höherem Wirtschaftstrakt und Querdeele, Fachwerk 1807 06.05.1985 789, 790


  Gut Rothehaus Daseburg
Desenbergstraße 101
Karte
klassizistisches, zweigeschossiges Gutshaus mit Walmdach, massiv, 5 Fensterachsen zur Straße und je drei zur Seite, dahinter Wirtschaftshof, bis 1840 Besitz der Familie von Spiegel, 1848 aufgestockt, 1909 erweitert. um 1800 07.08.2001 791,792


  Wohnfachwerkhaus Daseburg
Desenbergstraße 150
Karte
zweigesch. Wohnhaus, Fachwerk 19. Jahrhundert 24.04.1998 794


 
weitere Bilder
Fachwerkhaus Daseburg
Desenbergstraße 165
Karte
um 1845 06.05.1985 793


 
weitere Bilder
kath. Pfarrkirche St. Alexander Daseburg
Hauedaer Straße
Karte
Neugotische Hallenkirche mit Westturm und polygonem Chorabschluss. Reiche neugotische Ausstattung (2 Altäre, Kanzel, Empore mit Orgel) 1887/88 06.05.1998 793


 
weitere Bilder
Fachwerkwohnhaus einer Hofanlage Daseburg
Hauedaer Straße 14
Karte
traufständiges, zweigesch. Fachwerk-Wohnhaus einer ehem. Hofanlage 1854 804


 
weitere Bilder
Gut Übelngönne Daseburg
Hauedaer Straße 41
Karte
Weitläufige Gutsanlage im Eggelrat. Vom Renaissanceschloss derer von Spiegel der 1596 erhöhte Treppenturm erhalten, ferner mehrere Wirtschaftsgebäude des 18. und 19. Jh. Westlich der Eggel das barocke Herrenhaus Oberübelgönne von 1703. 1550 ca. 06.05.1985 788, 805-808


 
weitere Bilder
Gut Klingenburg Daseburg
Klingenburger Straße 51
Karte
großes landwirtschaftliches Gut, im 16. Jh. durch die Familie von Spiegel gegründet, heute bestehend aus zweigesch. barockem Herrenhaus mit Mansard-Walmdach, westlich davor Wirtschaftshof mit Ställen und Scheunen 18. Jahrhundert 06.05.1985 809-811


 
weitere Bilder
Fachwerkwohnhaus Daseburg
Mittelstraße 24
Karte
zweigesch. Fachwerkwohnhaus mit Krüppelwalmdach 1806 06.05.1985 812


 
weitere Bilder
Jüdischer Friedhof Daseburg
Feldmark Auf der Höte
Karte
1840 813


 
weitere Bilder
Burg Desenberg Daseburg

Karte
Ruine einer mittelalterlichen Höhenburg mit Bergfried und Resten einer Umfassungsmauer und einer Pallas, seit Mitte 13. Jh. Familie von Spiegel, 1470 zerstört 1050 20.10.1983 814-818,821


Grenzsteine Daseburg
Reste von ursprünglich 210 gesetzten Grenzsteinen zwischen Hochstift Paderborn und der Landgrafschaft Hessen-Kassel 1754 ff 11.03.2009 819-820


 
weitere Bilder
Fachwerkwohnhaus Dössel
Bei der Kirche 21
Karte
ehem. Bauernhaus mit Längsdiele, später als Wohnhaus umgebaut. Mitte 19. Jahrhundert 827


 
weitere Bilder
Kath. Pfarrkirche St. Katharina Dössel
Bei der Kirche
Karte
1858–1864 10.10.1995 826, 828-835


 
weitere Bilder
Geflügelhaus Dössel
Daseburger Straße 34
Karte
Turmartiges Geflügelhaus, EG Ziegelstein, OG Fachwerk, darüber pyramidenartiges Mansarddach mit Dachreiter um 1925 27.07.2003 836


BW Haus Riepen Dössel
Haus Riepen 3
Karte
Gutshof mit Haupthaus, Erweiterung von 1896 und Wirtschaftsgebäuden, ursprünglich von Geismar, seit dem 19. Jh. Familie Fischer 1667 839-840


 
weitere Bilder
Kriegerehrenmal auf dem Friedhof Dössel
Urbanusweg
Karte
Gefallenendenkmal mit Kreuzigungsgruppe, (Christian Sauerland) Mitte 20. Jahrhundert 27.02.2002 837


 
weitere Bilder
Fachwerkwohnhaus Dössel
Warburger Straße 60
Karte
Längsdielen-Fachwerkhaus, 1858 von Ossendorf hierher versetzt, 1858 06.05.1985 838


 
weitere Bilder
Bildstock St. Anna Dössel
Warburger Straße, Abzweig Pöppelhöfenweg
Karte
Barocker Bildstock, Sandstein, 1922 renoviert durch „LILLY FISCHER GEB. RITTGEN /RIEPEN“ um 1730 08.05.1985 841


  Bildstock St. Maria Mater Dolorosa Dössel
Warburger Straße
Karte
Barocker Bildstock, Sandstein, Stifter: „...WERNER SCHMIDT ET ANNA MARGARETA DIERKES...“ um 1734 08.05.1985 842


 
weitere Bilder
ehem. Schulgebäude Germete
Albertus-Stephani-Straße 1
Karte
Zweigesch. massives, ehem. Schulgebäude, 1858 nach Brand wiederhergestellt, 1959 privatisiert und als Wohnhaus umgenutzt. 1811 06.09.1990 848


 
weitere Bilder
ehemaliges Pfarrheim Germete
Am Brunnen 1
Karte
2. Hälfte 19. Jahrhundert 849


  Haus Schilp Germete
Am Dorfplatz 10
Karte
Zweigeschoss. massives Querdeelenhaus, Inschrift. „PETER SCHILP UND AGNES THÖNE...“ 1848 07.11.1983 850


 
weitere Bilder
Spiegelhof Germete
Am Schützenhof 3
Karte
Doppelquerdeelenhaus mit 2 Toren und separat erschlossenem Wohnteil rechts, darüber geräumiges Mansarddach, Inschrift: „IHS ANTON NOLTE UND SOPHIA BERENDES...“. Im Westen zwei Remisen mit Satteldächern 1854 03.11.1983 851-854


 
weitere Bilder
Kirche St. Nikolaus Germete
Garamattiweg 4
Karte
vom Ursprungsbau noch ein romanischer Kirchturm aus Bruchstein mit Eckquaderung, zwei gekuppelte Rundbogenfenster mit Säulen und Würfelkapitellen im OG, darüber ein weiteres Geschoss aus verschiefertem Fachwerk mit spitzem Pyramidendach von 1780, Gemeinderaum von 1971–73. 1. Hälfte 13. Jahrhundert 06.05.1985 855-866


 
weitere Bilder
ehemaliges Feuerwehrgerätehaus Germete
Hainanger
Karte
ehemaliges Feuerwehrgerätehaus aus massivem Bruchstein, Walmdach mit quadratischem Dachreiter und Pyramidendach, Garage mit rundbogigem Tor. 1903 868


 
weitere Bilder
Bildstock mit Pieta Germete
Nikolausstraße
Karte
barocker Bildstock aus Buntsandstein, Inschrift mit Chronogramm: EXALTA TE DEUM IN SECULA (1721), Pieta (Abguss einer barocken Vorlage) 1721 06.05.1985 860


 
weitere Bilder
ehemaliges Wohn-Wirtschaftsgebäude Germete
Quellenstraße 22
Karte
zweigesch. Fachwerkhaus, erbaut in Volkmarsen-Hörle, 1903 nach Germete transloziert, Inschriften nach Psalm 37,25 Mitte 19. Jahrhundert 20.01.1993 862


 
weitere Bilder
Kriegerehrenmal auf dem Ehrenfriedhof Germete
St.-Georg-Straße
Karte
Kriegerehrenmal auf dem Ehrenfriedhof, (Geb, Heise), Inschrift: DEN OPFERN DER WELTKRIEGE 1921 861


  Bildstock St. Antonius Germete
St.-Georg-Straße
Karte
barocker Bildstock St. Antonius, Inschrift: ANTON NOLTEN UNDT CATHARINA TEGTHOF EHELEUTE 1729 ... 1729 859


 
weitere Bilder
Kreuzigungsgruppe Germete
Untere Bergstraße
Karte
Kreuzigungsgruppe aus Sandstein, Inschriften: DENKMAL FÜR H.PFARRER JOH. CHRISTOPH WIEDEMEYER GEB: 22. MAI 1815 GEST. 14.OCT. 1879... DENKMAL FÜR PFARRER GRAWE 1897. 1880 863


 
weitere Bilder
Bildstock St. Trinitatis / St. Antonius Germete
Zum Donnerberg
Karte
barocker Bildstock, InschriftEN: JOHANNIS GEORGIUS BOWINCKELMANN ET ANNA MARIA NOLTEN; Inschrift mit Chronogramm: SANCTMAE TRINITATIS ET DE IPA RAE VIRGINIS MARIAE EXTRUI FECERNUNT 1735 864


 
weitere Bilder
Längsdielenhaus Germete
Zum Kurgarten 2
Karte
großes Wohn-Wirtschaftsgebäude mit Längsdeele, Wohnteil rechts angebaut, Fachwerk mit Ziegelausmauerung, Giebel mit Holz verschalt 2. Hälfte 19. Jahrhundert 07.11.1983 867


 
weitere Bilder
Landgasthof Deele Germete
Zum Kurgarten 24
Karte
großes Längsdeelenhaus, stöckig abgezimmert, eingeschnitzte Ecksäulen, Inschrift: NOHAN WILM NOLTEN UND ELISABET RINTEL HABEN AUF GOT VERTRAUT UND DIESES HAUS GEBAUT 1745 1745 03.11.1983 865


 
weitere Bilder
Haus Wennekamp Germete
Zum Kurgarten 30
Karte
traufst. ehem. Wohn-Wirtschaftsgebäude mit massivem Erdgeschoss und Fachwerkobergeschoss, links, Wohnteil, rechts Wirtschaftsteil mit Queerdeele, Inschrift: MIT GOTT ERBAUET IM JAHR 1858 DURCH ANTON WENNEKAMP UND ELISABETH STOLZENBERG 1858 06.05.1985 868


Grenzsteine Nr. 43-46 Germete
Gemarkungsgrenze
Reste von ursprünglich 66 Grenzsteinen am Grenzverlauf zwischen Fürstentum Waldeck und Hochstift Paderborn, die Nummern 43 und 45 wurden am 10. März 2019 nachgetragen. 1785 ff 04.03.2019 869,870


BW Kirchberghof Herlinghausen
Kirchberg 5a
Karte
Querdielenhaus mit zweigesch. Wohnteil rechts, Fachwerk, Inschrift: ICH PFILIP GROSIOHA HABE DISES IID 80 HAUS GEBAUT GOTZUER UNT DIE W.Z.M.H IULS.4. 1804 02.08.1991 876


  Evangelische Kirche Herlinghausen
Kirchberg 8
Karte
Spätromanischer, zweijochiger Bruchsteinssal mit rechteckigem Chor und Westturm, spitzer, achteckiger Turmhelm mit vier Ecktürmchen verschiefert, Fragmente von mittelalterlichen Gewölbemalereien, frühklassizistische Orgel aus der Werkstatt Heeren. 13. Jahrhundert 08.05.1985 877-882
Wikidata


Grenzsteine 172, 175, 178, 182, 183, 184, 185, 187, 188 Herlinghausen
Grenzsteine am Grenzverlauf zwischen Landgrafschaft Hessen und Hochstift Paderborn, einschl. Nachtrag vom 10. März 2009 1785 05.03.2009 883,884


 
weitere Bilder
Kath. Pfarrkirche St. Margaretha Hohenwepel
Engarer Straße 2
Karte
Klassizistischer Bruchsteinbau mit Eckquaderungen nach dem Konzept der Normalkirche Schinkels, zweitürmiger Westfront und halbrundem Chorabschluss, innen mit dreischiffiger Säulenhalle, 1902 nach Planung von Franz Mündelein umgebaut und eingewölbt. 1836–1841 06.05.1995 890-900


 
weitere Bilder
ehem. Schule, später Lehrerwohnhaus Hohenwepel
Engarer Straße 4
Karte
Zweigesch. Massivhaus mit 5-achsiger Straßenfront 1833–1837 07.04.2008 901


 
weitere Bilder
Bildstock i.M. Gertrud Gockelen Hohenwepel
Margarethenweg
Karte
barocker Bildstock aus rotem Sandstein, Inschrift: ANNO 1700 ... GERTRUD GOCKELEN JUNGFRAW HAT DIESES H.H. ZU EHRE GOTTES BAWEN LASSEN UND IST IM JAHR 1698 DEN 11 JANUARY GOTTSELIG IN DEM HERREN ENTSCHLAFEN IHRES ALTERS 18 JAHR DESSEN SEELE RUHE IN FRIEDEN AMEN 1700 21.12.2001 902


 
weitere Bilder
zweigesch. Fachwerkwohnhaus Hohenwepel
Northeimer Straße 14
Karte
ehem. Längsdielenhaus auf Sandsteinsockel mit Satteldach, symmetrische Traufseite mit 7 Fensterachsen und Mitteleingangstür mit Oberlicht. Mitte 19. Jahrhundert 905


 
weitere Bilder
Wasserturm Hohenwepel
Northeimer Straße
Karte
ehem. Wasserturm, Ziegelstein mit verschiefertem Obergeschoss und pyramidenförmiger Haube, Inschrift: VERBANDSWASSERWEK OSSENDORF, FÜR DIE GEMEINDEN OSSENDORF, MENNE, HOHENWEPEL UND DÖSSEL MIT HAUS RIEPEN, Architekt Marhenke, Kassel. 1913 08.05.1985 903


 
weitere Bilder
Bildstock Maria und Josef Hohenwepel
Peckelsheimer Straße 5
Karte
Barocker Bildstock, Sandstein, mit modern verschlossener Heiligennische und profilierter Verdachung 1717 08.05.1985 904


 
weitere Bilder
Bildstock Maria Hohenwepel
Stadtweg
Karte
Barocker Bildstock, Sandstein, mit Rundbogennische, Eisengittertür und segmentbogige Verdachung mit profiliertem Kranzgesims, modernes Marienrelief 07.01.2002 906


 
weitere Bilder
kath. Filialkirche Hl. Antonius von Padua Menne
An der Kirche
Karte
Zweijochiger Wandpfeilersaal mit schlankem Westturm von 1920 und eingezogenem Chor von 1847. Trum mit verschiefertem Glockengeschoss und pyramidenförmigem Fach mit 4 Zwerchgiebeln. Hochaltarretabel von 1700, Votivbild St. Maria von 1630. 1847 08.05.1985 912-920


 
weitere Bilder
Wegekreuz Menne
Bördestraße
Karte
Wegkreuz unter zwei Linden, Sandsteinsockel, Kreuz aus Gusseisen mit Inschrift: IM KREUZ IST HEIL, gestiftet von Robert Fischer um 1860 921


 
weitere Bilder
Bildstock St. Antonius (ß) Menne
Im Gefälle
Karte
Barocker Bildstock aus Sandstein mit Holzfigur des hl. Antonius, Sockelinschrift: IHS ANNO 1772, Halbkreisförmige Bedachung, darüber eine mit Kreuz bekrönte Erdkugel, ehem. Prozessionsstation, Stifter: vermutl. Fam. von Wrede / von Papenheim 1727


 
weitere Bilder
Bittkreuz Menne
Northeimer Straße
Karte
Neugotisches Gusseisenkreuz auf Sandsteinsockel mit profilierter Deckplatte, Inschrift: SO HAT GOTT DIE WELT GELIEBT - GEWIDMET VON ENGELHARDT CONZE AUS MENNE 1885 1858 922


 
weitere Bilder
Gut Menne Menne
Parkstraße 2
Karte
ehemaliges Rittergut, bestehend aus einem dreigesch. Herrenhaus aus rotem und gelben Ziegeln, vorgelagerter Freitreppe, einem südlich davor liegenden Wirtschaftshof, der von Scheunen und Stallungen eingefasst ist, und einem nördlich anschließenden Park mit reichem Baumbestand. Erbaut durch Robert Fischer 1855–1861 13.12.2001 923-926


 
weitere Bilder
Gusseisenkreuz und Gedenkstein Menne
Parkstraße
Karte
Neugotisches, filigran durchbrochenes Gusseisenkreuz auf niedrigem Sandsteinsockel, Inschrift: SEHET DAS KREUZ UNSERES HEILES, 1869 EHELEUTE MENEKEN UND BERENDES, daneben Gedenkstein an die Zerstörung im 30-jährigen Krieg: BORG DIESE DREI DÖR(F)ER MÜSSEN DIESE BRÜCKE BAUEN 1622 1869 927,928


 
weitere Bilder
Ehrenmal Menne
Friedhof
Karte
Ehrenmal für die Gefallenen, Kunststein, Sockelinschrift: ZUR EHRUNG DER IM WELTKRIEGE 1914–1918 GEFALLENEN HELDENSÖHNE - DIE GEMEINDE MENNE, daneben die Auflistung der Namen der in beiden Weltkriegen gefallenen Soldaten, darüber Kruzifix, Bildhauer: Franz Heise 1927 1927 25.07.2003 929


 
weitere Bilder
Bildstock St. Benedikt von Nursia Nörde
Allernborn
Karte
Barocker, reich geschmückter Bildstock aus Sandstein, ehem. Kloster Hardehausen, Umfangreiche Gebetsinschrift an den Hl. Benedikt, ehem. Prozessionsstation 1730 05.12.1988 933


 
weitere Bilder
Bildstock St. Josef Nörde
Am Finnenberg
Karte
Barocker Bildstock aus Sandstein, mit rundbogiger, vergitterter Heiligennische, darüber segmentbogige, profilierte Bedachung über profilierter Abschlussplatte, im Bogenfeld Inschrift: IHS um 1730 05.12.1988 934


 
weitere Bilder
Bildstock am Friedhofseingang Nörde
Am Friedhof
Karte
Neugotischer Sandsteinbildstock aus Sandstein mit Fußgesims, Sockel,Mensaplatte, Gehäuse und spitzwinkligen Giebelverdachungen und bekrönendem Kreuz Anfang 20. Jahrhundert 05.12.1988 935


 
weitere Bilder
zweigeschoss. Wohnwirtschaftsgebäude Nörde
Am Rosentor 1
Karte
Längsdielenhaus mit großer Toreinfahrt, Fachwerk, Giebel holzverschalt, kleiner, halbeingetiefter Gewölbekeller an hinterer Westseite, remisenartige Kübbung vor der östlichen Traufwand, um 1800 02.08.1991 936


 
weitere Bilder
Bildstock St. Maria Heimsuchung und Empfängnis Nörde
Auf der Heide
Karte
Barocker Bildstock aus rotem Sandstein, Sockel mit Doppelvoluten, Deckplatte über Gehäuse mit verkröpftem Kranzgesims, gesprengter Halbrundgiebel mit Postament und Kreuz in der Mitte. 18. Jahrhundert 08.05.1985 938-939


 
weitere Bilder
Wohnhaus Nörde
Dorfplatz 2
Karte
eingesch. Fachwerkhaus mit Zwerchhaus auf hohem Kellersockel, fünfachsige Trauffront mit bauzeitlicher zweiflügliger Tür und Oberlicht 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts 937


 
weitere Bilder
kath. Pfarrkirche St. Marien Nörde
Johann-Conrad-Schlaun-Straße 1
Karte
1930–1933 steht noch aus 940-48


  Bildstock Ossendorf
Dunsterweg
Karte
Spätbarocker Bildstock, Sandstein, zwischen 2 Linden, Sockel mit Kranzrelief, profilierte Mensaplatte, Gehäuse mit Rundbogennische, profilierte Deckplatte, darüber gesteltztes Tonnendach, in halbrundem Giebelfeld Inschrift: IHS, Bekrönung mit Kleeblattkreuz aus Flacheisen. 18. Jahrhundert 955


  Bildstock St. Maria Ossendorf
Lange Twete
Karte
Barocker Bildstock, Sandstein, unter einer Linde, Sockel mit verwitterten Inschriften, Mensaplatte mit Jahreszahl ANNO 1777´10.April, Gehäuse mit Eckpilastern und rundbogiger Nische, profiliertes Deckplatte mit segmentbogenförmigen profilierten Bedachung, Bekrönung aus eisernem Kleeblattkreuz 1770 954


  kleines Fachwerkhaus Ossendorf
Markt 2
Karte
eingesch. traufständiges Fachwerkhaus mit Zwerchhaus über der Tür, Westwand Bruchstein, bauzeitliche, zweiflüglige Haustür um 1900 952-953


 
weitere Bilder
Feuerwehrgerätehaus Ossendorf
Markt
Karte
ehem. Feuerwehrgerätehaus aus Sandsteinmauerwerk, Giebel und Drempel mit Holzverschalung, giebelseitig Toreinfahrt, traufseitig 3 vergitterte Rundbogenfenster 1854 10.03.2009 956


 
weitere Bilder
Fachwerkscheune Ossendorf
Nörder Straße
Karte
Fachwerkscheune mit Krüppelwalmdach, Ziegelsteinausfachungen, traufseitig zwei großen Holz-Schiebetore. 1. Hälfte 19. Jahrhundert 957


 
weitere Bilder
Judenfriedhof Ossendorf
Rabensweg
Karte
um 1866 08.05.1985 958-960


 
weitere Bilder
kath. Pfarrkirche Enthauptung Johannes des Täufers Ossendorf
Rimbecker Straße
Karte
1904/05 06.05.1985 961-970


 
weitere Bilder
ehem. Pfarrhaus Ossendorf
Rimbecker Straße 2
Karte
Zweigesch. Fachwerkbau auf hoher Kellersocke, Walmdach, symmetrische, 5-achsige Front, davor einläufige Freitreppe. 1838 18.08.1990 971


 
weitere Bilder
ehem. Poststation und Wohngeschäftshaus Ossendorf
Rimbecker Straße 3
Karte
zweigesch. klassizistischer, symmetrischer Putzbau, 9 Fensterachsen, Mittelrisalit, Lisenengliederung, zweiläufige Freitreppe zum Mitteleingang und Muscheldekoration im Risalitgiebelfeld. Ursprünglich Handelshaus mit Poststation und Gasthof. zwischen 1830 und 1860 08.05.1985 972


 
weitere Bilder
Wohnhaus einer Hofanlage Ossendorf
Rimbecker Straße 4
Karte
Hofanlage aus giebelständigem Wohnhaus und Scheune, EG Kalkbruchstein, Giebel und Drempel Fachwerk, Erker im Giebel, drei große Scheunentore mit Segmentbögen 1909 ff 16.08.1990 973-975


 
weitere Bilder
Bildstock mit Marienfigur Ossendorf
Rimbecker Straße 27
Karte
Bildstock aus Sandstein, vergitterte Heiligennische mit Marienfigur, barocke, kuppelförmige Überdachung, darüber eisernes Kleeblattkreuz 17. Jahrhundert 08.05.1985 976


 
weitere Bilder
Fachwerkhaus Ossendorf
Ükern 9
Karte
Kleines zweigesch. Fachwerk-Wohnhaus in Trauflage Ende 19. Jahrhundert 977


 
weitere Bilder
Kliftmühle Ossendorf
Wethener Straße 83
Karte
Wohnhaus mit Walmdach von 1920, Mühlenhaus von 1938, Torbogensturz vom Vorgängerbaus mit Inschrift: ANNO 1685 HAT HERBOLD GOCKELEN UND MARGRETHA HOPPEEN GOTT VERTRAUT UND DIESES HAUS GEBAUT !//&/ DURCH ANTON FEHRING UND EVA MARIA FEISCHEN RENOVIERT O BEWAHR ES FUHR FEUR UND BRAND DARZU DAS GANZE VATTERLAND 1323/1685/1767/1920/1938 978-980


  Bildstock St. Bernhard Ossendorf
Zum Warburger Tor/Rabensweg
Karte
Barocker Bildstock mit Figur des Hl. Bernhard, Sandstein mit aufwändiger Gestaltung, geschweifte Bekrönung aus Sandstein, darüber ein gusseisernes Kreuz um 1730 19.09.1984 981


 
weitere Bilder
Kreuzweg mit 14 Stationshäuschen Ossendorf
Zum Warburger Tor
Karte
Neugotische Bildstöcke mit Gehäuse mit Fußgesimsen, spitzbogigen, vertieften Giebelfeldern und dort eingelassenen, farbigen Gußeisenreliefs 2. Hälfte 19. Jahrhundert 15.12.1988 982-983


 
weitere Bilder
Pfennigsmühle Ossendorf
Zur Mühle 18
Karte
ehem. Gemeindemühle aus dem 18. Jh., mit Ölmühle und später Sägewerk, 1906 zur Stromgewinnung umgebaut, bis in die 1970er Jahre als Handelsmühle betrieben, langgezogener zweigeschossiger Baukörper mit Fachwerk-Traufseiten, später mit viergesch. Querhaus versehen. 18. Jahrhundert 984


  Wohnturmruine Ossendorf
Asseler Feld
Karte
Ruine eines Landwehrturmes, aus Kalkbruchstein errichtet 1400 08.05.1985 985


 
weitere Bilder
Heinturm (Heinberger Warte) Ossendorf
Heinberg
Karte
Landwehrturm, 1430 auf Anordnung von Bf. Dietrich von Mörs aus Kalkbruchstein errichtet 1430 08.05.1985 986


 
weitere Bilder
Johanneskapelle Ossendorf
Zum Warburger Tor (B7)
Karte
Prozessionskapelle mit großer, vergitterter Toröffnung, Inschrift im Schlussstein: GOTT UND DEM HEILIGEN JOHANNES DEM TÄUFER DEN 24. JUNI !//& JOES MENNE R.U.P. (Richter und Postmeister) 1776 08.05.1985 987


 
weitere Bilder
Preußischer Meilenstein Ossendorf
Zum Warburger Tor (B7)
Karte
Meilenstein mit Inschriften: COELN 28 MEILEN, CASSEL 5 1/2 MEILEN, PADERBORN 4 1/2 MEILEN, darüber Gußeisenrelief mit preußischem Adler und den Initialen FR (Fredericus Rex) zwischen 1815 und 1830 26.01.1988 989


  Grenzsteine Ossendorf
Reste der ehemals 66 Landesgrenzsteine Fürstentum Waldeck/Hochstift Paderborn ab 1785 10.03.2019 ff 990, 991


  Wallburg Gaulskopf Ossendorf
Gemarkung Ossendorf
Karte
Mehrteilige ehemalige Wallburg von 4,5 ha 700 ff 988


  barockes Torgerüst Rimbeck
Bonenburger Straße 2
Karte
reichgeschmückter Torbogen, Eiche, möglicherweise von anderem Fachwerkhaus transloziert 1654 08.05.1995 995


 
weitere Bilder
Bildstock Rimbeck
Bonenburger Straße
Karte
Barocker Bildstock aus Sandstein außerhalb der Ortslage, Inschrift: SCHMERZHAFTE MUTTER BITTE FÜR UNS GEWIDMET VON ANTON HOPPE AUS RIMBECK IM JAHRE 1894 1894 08.05.1995 996


  Prozessionskreuz Rimbeck
Bühlkamp
Karte
Prozessionskreuz auf Steinsockel, Holz, Dreinagelkorpus aus Metall, farbig behandelt 2. Hälfte 19. Jahrhundert 12.07.2000 997


  Bildstock Rimbeck
Bühlstraße
Karte
Sandsteinbildstock unter zwei Linden, Sockel mit eingerahmten Feldern und Inschriften: vorn: JESUS AM ÖLBERGE ERRICHTET DEN 14. MAI 1888, links: MEINE SEELE IST BETRÜBT BIS IN DEN TOD, rechts: WACHET UND BETET, Gehäuse mit alter Gittertür, innen Relief mit Ölbergszene 1880 12.07.2000 998


  Elektrizitätswerk mit Mühle Rimbeck
Diemelweg 9
Karte
Elektrizitätswerk ab 1909, Schrotmühle 1913, Wohnungen im Obergeschoss 1909 22.04.1991 999, 1000


  ehem. katholische Schule Rimbeck
Elisabethstraße 22
Karte
ehemalige Schule, Baumeister: Deutschländer, Erweiterungsbau 1932, 2014 als Wohnhaus umgenutzt 1898 28.12.1995 1001


 
weitere Bilder
kath. Pfarrkirche St. Elisabeth, „Eggedom“ Rimbeck
Elisabethstraße 32
Karte
kath. Pfarrkirche St. Elisabeth, neuromanische Pfeilerbasilika, Architekt Franz Mündelein 1904/05 08.05.1985 1002-1013


  Bildstock „Lamm Gottes“ Rimbeck
Elisabethstraße 2a
Karte
Prozessionsstation im Unterdorf, Sandstein, neuromanisch, mit Aufsatz mit Flechtbanddekor und Flachrelief eines Lamm Gottes, vier flankierenden Säulen und barocken korinthischen Kapitellen aus dem ehem. Kloster Hardehausen 1909 05.12.1981 1012


  Bildstock „Alpha & Omega“ Rimbeck
Elisabethstraße 32a
Karte
Prozessionsstation im Oberdorf, neuromanisch, Sandstein, Mensa auf zwei romanischen Säulen und barocken korinthischen Kapitellen aus dem ehem. Kloster Hardehausen, 1909 05.12.1988 1014


 
weitere Bilder
Längsdielenhaus Rimbeck
Neuer Weg 1
Karte
zweigesch. Längsdielenhaus, Fachwerk 1780 08.05.1985 1015


  zweigeschossiges Wohnhaus, ehem. Gasthaus Löwengrund Rimbeck
Neuer Weg 2
Karte
Zweigesch. Wohnhaus in markanter Ecklage, 1880 durch Levi Löwengrund erbaut und 1885 als Gasthaus mit Saal durch Michaelis Löwengrund weitergeführt, 1910 mit historischer Erweiterung und Fachwerk-Erker erweitert. 1880 16.01.2003 1016


 
weitere Bilder
Wohnhaus Rimbeck
Scherfeder Straße 6
Karte
zweigesch. massives Wohnhaus mit Lager und Einfriedung, erbaut durch Bauunternehmer Siekmann 1907/08 12.07.2000 1017


  evang. Kirchhaus Rimbeck
Scherfeder Straße 17
Karte
1880 13.07.2000 1018-1020


  ehem. Schulhaus der evang. Kirchengemeinde Rimbeck
Scherfeder Straße 19
Karte
zweiteiliger Massivbau aus Sandstein 1903 13.07.2000 1021


 
weitere Bilder
Stellwerk Rimbeck
Scherfeder Straße
Karte
mechanisches Stellwerk „Sf“ der ehem. Reichsbahn 1915 1022-1024


  Gedenkstein an Albert Leo Schlageter Rimbeck
Scherfeder Straße
Karte
Gedenkstein aus Sandstein mit Inschrift: „ALBERT LEO SCHLAGETER 26. MAI 1923“ 1934 01.07.2002 1025


 
weitere Bilder
Ehrenmal Rimbeck
Wilhelm-Poth-Straße, Friedhof
Karte
Gefallenendenkmal aus Kruzifix und 14 Gedenkstelen, Sandstein, Franz Heise, 1923 22.08.2001 1026


 
weitere Bilder
Jüdischer Friedhof Rimbeck
Zionsweg 12
Karte
1875 10.10.1994 1028-1029


  Querdielenhaus Rimbeck
Zur Märk 2
Karte
massives zweigesch. Querdielenhaus mit Eckquaderungen, Tor, Tür und Fenstergewänden aus Sandstein 1878/1887 1030


  Grenzsteine Rimbeck
Grenzsteine 2–10, Sandstein, an der ehem. Grenze zwischen Fürstentum Waldeck und Hochstift Paderborn ab 1785 1031, 1032


BW Kleinburg auf dem Leuchteberg Rimbeck

Karte
Reste einer ehem. Kleinburg, zerstört im 13. Jh. 12. Jahrhundert 1033


  Steinkammergrab, Erdwerk und Grabhügel im Weißen Holz Rimbeck

Karte
29./28. Jh. v. Chr. 1034, 1035


 
weitere Bilder
Kloster Hardehausen Scherfede
Abt-Overgaer-Straße 1
Karte
ehemaliges Zisterzienserkloster 1155 ff 03.11.1983 1043-1097


  Doppelwohnhaus Scherfede
Alte Kleinenberger Straße 1/3
Karte
eingesch. Doppelwohnhaus mit Stallanbauten, Bruchstein massiv um 1900 1098


 
weitere Bilder
ehem. Gästehaus des Klosters Scherfede
Alte Kleinenberger Straße 2
Karte
zweigesch. barocker Massivbau mit Mansard-Walmdach 1788 1099


 
weitere Bilder
Querdielenhaus Scherfede
Alte Kleinenberger Straße 2a
Karte
mass. Querdeelenhaus mit Krüppelwalmdach Ende 18. Jahrhundert 1100


 
weitere Bilder
Doppelwohnhäuser für Arbeiterfamilien Scherfede
Am Alpenkamp 2, 4, 6, 8/10, 12/14
Karte
5 eingeschossige gleichartige Doppelwohnhäuser, massiv, zum Teil verputzt, Krüppelwalmdächer Anfang 20. Jahrhundert 1101, 1103


  Längsdielenhaus Scherfede
Am Bach 3
Karte
Längsdielenhaus, Fachwerk, Inschrift im Torsturz: "ANNO 1696 DEN XX MAY IST DIESES HAVS GEBAVWET VON M IOHANNES GOETTEN VUD ELIESABEHT SHRÖDER2 1696 1102


 
weitere Bilder
Kriegerehrenmal Scherfede
Auf der Ricke 5a
Karte
Kriegerdenkmal für die Gefallenen aus dem Ersten Weltkrieg, ergänzt durch die aus dem Zweiten Weltkrieg, Obelisk aus Sandsteinquadern mit Relief, Franz Heise, 1964 vom ersten Standort Hauptstraße an den Friedhof versetzt 1924 1104


  Sandsteinkreuz Scherfede
Auf der Ricke 6a
Karte
ehem. Prozessionsstation, Sandsteinkreuz auf altarähnlichem Sockel mit Vierpass-Relief, Korpus ebenfalls Sandstein 1894 22.06.1989 1105


 
weitere Bilder
Hochkreuz Scherfede
Bernhardusstraße
Karte
Sandsteinkreuz auf Postament, Inschrift: „ES IST VOLLBRACHT! VATER, IN DEINE HÄNDE EMPFEHLE ICH MEINEN GEIST; 1902“ 1902 26.02.2009 1106


 
weitere Bilder
ehem. Wohnwirtschaftsgebäude Scherfede
Briloner Straße 22
Karte
klassizistisches zweigesch. Massivhaus mit Deele, aus Sandbruchstein, mit Eckverquaderungen und Werksteingewänden an Türen und Fenster. 1868 08.05.1985 1107


 
weitere Bilder
Querdeelenhaus Scherfede
Briloner Straße 23
Karte
zweigesch. Fachwerkhaus mit Querdeele links und Wohnteil rechts, Krüppelwalmdach, Inschrift: GOTT SEY DER BESCHÜTZER UND SEGNE DEN BESITZER : JOSEPH DÖRING UND SEINE MUTTER HABEN AUF GOT VERTRAUET UND DIESES HAUS GEBAUET - ANNO 1811 DEN 15D MAY" 1811 08.05.1985 1108


 
weitere Bilder
Längsdielenhaus Scherfede
Briloner Straße 38
Karte
zweigesch. giebelständiges Haus mit Krüppelwalmdach, Tor mit Sturzriegel, Inschrift: „BERNARDVS SCHEIFERS VND SEINE EFRAV ELISABETTA SCHWIGARDI HABEN AUF GOT FVRTRAUET UND DIESES HAUS GEBAUT IM JAHRE ANNE 1798 DEN 15 MAY“ etc. 1798 03.11.1883 1109


 
weitere Bilder
neuklassizistische Villa Scherfede
Briloner Straße 76
Karte
zweigesch. verputzte neoklassizistische Fabrikantenvilla, mit Veranda und Balkon darüber, Giebeldreieck, seitlicher Turmanbau im oberitalienischem Stil, auf einem parkartigen Hanggrundstück, erbaut durch Elias Roßkam, ab 1964 ev. Kinderheim um 1885 1110


 
weitere Bilder
Empfangsgebäude Bahnhof Wrexen mit Güterschuppen Scherfede
Briloner Straße 99
Karte
ehemaliges Bahnhof-Empfangsgebäude, zweigesch. im Schweizer Stil, Pfettendächer mit großen Dachüberständen, giebelseitig über Kopfbänder vorkragend, geschnitztes Holzwerk um Fenster und an der Traufen und Ortgängen, Wandflächen verschiefert, daneben eingesch. Güterschuppen aus Fachwerk 1885/86 16.01.1988 1111, 1112


 
weitere Bilder
Villa A. Roßkam („Neue Villa“) Scherfede
Briloner Straße 102
Karte
Stattliches, schlossartiges Gebäude mit Walmdach im Reformstil der 1920er Jahre in einem großen Park. Erbaut als Wohnhaus des Fabrikanten Albert Roßkam (1872–1930) nach Planung des Architekten Fritz Fabian, Berlin, nach 1930 Kurklinik, 1954 Umbau Erweiterung und Nutzung als Kuranstalt Dr. Siepmann. 1922 Ratsbeschluss 09.03.2021


  Fachwerkturm Scherfede
Bruchring 35
Karte
dreigesch. 8-eckiger Fachwerkturm, ehem. Eingang der 1980 abgebrochenen Schützenhalle 1926 17.11.1983 1115


 
weitere Bilder
Bildstock am Schwemmberg Scherfede
Goldbergweg 18
Karte
1. Hälfte 18. Jahrhundert 22.06.1989 1113


 
weitere Bilder
kath. Pfarrkirche St. Vincentius Levita Scherfede
Kirchstraße
Karte
neugotische Basilika mit Westturm, Querschiff und polygonalem Chor, Werkstein, überwiegend neugotische Ausstattung 1857–1861 18.05.1985 1114, 1116-1123
Wikidata


  Sandsteinkreuz Scherfede
Kirchstraße
Karte
Sandsteinkreuz mit Ehrenmal der 1870/71 Gefallenen um 1871 29.11.2007


  Sandsteinbildstock Scherfede
Mönchhof
Karte
1931 08.05.1985 1125


 
weitere Bilder
ehem. Zehntscheune des Klosters Hardehausen Scherfede
Rosenmarienstraße 21
Karte
1683 18.05.1985 1126-1129


 
weitere Bilder
Bildstock St. Bernhardus Scherfede
Rosenmarienstraße
Karte
Sandsteinbildstock, gestiftet von Abt Laurentius Kremper 1729 08.05.1985 1130


 
weitere Bilder
Erbbegräbnis der Familie Rosskam Scherfede
Walme
Karte
bezeichnet auch als „Grablege Rosskam“[11] bzw. ugs. „Rosskams Grab“ 07.12.2017[11] 1133,1135


 
weitere Bilder
Meilenstein an der B 68 Scherfede
Paderborner Straße, Fl. 2, Fl.-St. 31
Karte
preußischer Meilenstein, Obelisk aus Sandstein, mit Inschrift: „COELN 27; MEILEN CASSEL 6 1/2 MEILEN, PADERBORN 5 1/2 MEILEN“ nach 1815 26.01.1988 1131


  Meilenstein an der B 7 Scherfede
Briloner Straße
Karte
preußischer Meilenstein, Obelisk aus Sandstein, mit Inschrift: COELN XXVII MEILEN nach 1815 26.01.1988 1132


 
weitere Bilder
Ehrenmal Hermann Löns Scherfede
Scherfeder Wald
Karte
Natursteinstele mir eingelassener Sandsteintafel und Bronzerelief für Hermann Löns (1866–1914), Inschrift: „DEM JÄGER UND DICHTER HERMANN LÖNS - DER KREISJAGDSCHUTZVEREIN WARBURG“, Bildhauer: Franz Heise 1925 11.11.2008 1134


  Gedenkstätte Scherfede
Klingelbachweg
Karte
umzäunte Gedenkstätte mit kräftigem Sandsteinkreuz und Inschrift mit Daten zu vier am 31. März 1945 ermordete Soldaten, Bildhauer Aloys Sauerland, davor vier aufgereihte Eisenkreuze mit Eisernem Kreuz und Inschriften 1967 1136


BW Viertelmeilenstein Scherfede
B 7, nahe Jägerpfad
Karte
Grenzstein Kreis Warburg/Kreis Büren 06.10.1994 1137


Grenzsteine 1, 23, 27, 30, 33, 33a Scherfede
Grenzsteine Fürstentum Waldeck/Königreich Preußen 19. Jahrhundert 1140


Grenzsteine 11, 22, 93, 111, 112 Scherfede
Grenzsteine Fürstentum Waldeck/Königreich Preußen 1560 1138, 1139, 1141, 1142


Wall/Landwehr Scherfede
zwischen Diemel und B 7
ab 1430 1143


  Orangerie Schloss Welda Welda
Alte Warburger Straße 14
Karte
barockes ehemaliges Orangeriegebäude, ehem. zum Schlosspark Welda gehörend 1736 08.05.1975 1175


 
weitere Bilder
Feckenhof Welda
Alte Warburger Straße 37
Karte
Gutshof „Fecke“, klassizistische Hofanlage aus Wohnhaus und Nebengebäuden 1863 1148-1150


  Heiligenhäuschen Welda
Alte Warburger Straße 5
Karte
giebelförmiges Heiligenhäuschen aus Sandstein, gestiftet von Hermann Rampendahl, mit Inschriften 1676 08.05.1985 1151


BW Heiligenhäuschen Welda
Alte Warburger Straße 39
Karte
giebelförmiges Heiligenhäuschen aus Sandstein, 1679 1152


  Heiligenhäuschen Welda
Am alten Friedhof
Karte
giebelförmiges Heiligenhäuschen aus Sandstein, 1982 neu errichtet mit historischer Giebelplatte 1982 1153


  Friedhofskreuz Welda
Am alten Friedhof a
Karte
1877 1157


  Welda
Am alten Friedhof b
Karte
Eisenkreuz mit Inschrift: „HENRIETTE SCHWING - AUS WEILBURG - GEB. D. 15TEN JUNÜ 1808, IN DIENST GETRETEN DEN 19TEN APRIL 1828, GESTB. AM 21TEN JANUAR 1886 - IN DANKBARER ERINNERUNG AN ACHTUNDFÜNZIGJÄHRIGE TREUE DIENSTE UND DIE UNWANDELBARE LIEBE UND ANHÄNGLICHKEIT WELCHE SIE UNSEREN ELTERN UND UNS BEWIESEN, SETZEN DIESES DENKMAL DIE FREIHERRLICH UND BRACKEL'SCHEN GESCHWISTER“ 1886 1154


  Fachwerkhaus Welda
Fahrweg 17
Karte
zweigesch. Fachwerkhaus mit Zwerchhaus 2. Hälfte 19. Jahrhundert 02.09.1988 1155


 
weitere Bilder
ehem. Wohnwirtschaftsgebäude Welda
Ferdinande-von-Brackel-Straße 3
Karte
traufständiges, zweigesch. ehem. Wohnwirtschaftsgebäude mit linksseitigem Deelentor, Fachwerk 2. Hälfte 19. Jahrhundert


  Rittergut Welda Welda
Ferdinande-von-Brackel-Straße 6/8
Karte
Rittergut Schloss Welda, bestehend aus klassizistischem zweigesch. massivem Wohnhaus mit 7 Fensterachsen und zwei später errichteten quergestreckten Wirtschaftsgebäuden 1843 ff 1158-59


 
weitere Bilder
Schloss Welda Welda
Ferdinande-von-Brackel-Straße 10/12/14/16/16a/Alte Warburger Straße 14
Karte
Barocke zweigesch. Schlossanlage, Hauptgebäude mit vorspringende Seitenflügel, Zwerchhaus mit Dreiecksgiebel, sandsteingedeckte Walmdächer, davor ein von zwei Torhäusern und zwei Kavaliershäusern umfasster Ehrenhof, Gräfte an drei Seiten, dahinter barocker Schlosspark mit Orangerie (s.o.), erbaut von Justus Wehmer 1733–1736 07.11.1983 1162-1174, 1176-1177


 
weitere Bilder
Statue des hl. Nepomuk Welda
Ferdinande-von-Brackel-Straße 01
Karte
um 1730 08.05.1985 1178


  Gasthaus „Zum Pferdestall“ Welda
Kilianstraße 1
Karte
zweigesch. Giebelhaus, Fachwerk, 1835 09.05.1985 1179


 
weitere Bilder
kath. Pfarrkirche St. Kilian (Welda). Welda
Kilianstraße 5
Karte
einschiffige gotische mit Rechteckchor, Sakristeianbau und Westturm, reiche Ausstattung 1200 08.05.1985 1180-188


  ehem. Knabenschule Welda
Kilianstraße 6
Karte
1886 15.01.2003 1189


  Heiligenhäuschen Welda
Laukerweg
Karte
1676 08.05.1985 1190


 
weitere Bilder
Bildstock St. Antonius Welda
Laukerweg 13
Karte
Neugotischer Bildstock, Sandstein, Inschriften: „IN HONOREM ST ANTONII OMNES PARROCHIANI WELDENSES EJUSDEM NOMEN GERENTIS EUMQUE PATRONUM VENERENTES POSUERUNT 1876“ 1876


 
weitere Bilder
Bildstock St. Dominikus Welda
Laukerweg 25
Karte
Neugotischer Bildstock, Sandstein, Inschriften „HEILIGER DOMINIKUS BITTE FÜR UNS - ERRICHTET VON DOMINIKUS WENNEKAMP IN WELDA 1882“ 1882


  Fachwerkhaus Welda
Twete 2
Karte
zweigesch. Fachwerkwohnhaus mit Satteldach vor 1830 02.09.1988


  Bildstock Welda
Zum Bahnhof
Karte
Bildstock, Sandstein, 1890 1198


  Diekmeisterhaus Welda
Zur Alten Mühle 5
Karte
Ehem. Längsdielenhaus aus Fachwerk; Eckständer mit geschnitzten Säulen, mehrere Inschriften, darunter Torinschrift: „WITWE ENRICUS FIENEN HAT AUF GOT VERTRAUWET UNDT DIS HAUS GEBAUWET ANNO 1742 DEN 12. JUNNY“ 1742 02.09.1988 1194, 1195


 
weitere Bilder
Wasserkraftwerk Welda Welda
Zur Alten Mühle 24
Karte
Twistemühle des Gutes Welda (Brackel'sche Mühle), ehem. Mahlmühle, später Sägemühle, 1903 kommunalisiert und als Pumpwerk genutzt, 1992 erneuert, seit 2003 zur Stromerzeugung genutzt. Gebäude seit 1994 Kindergarten spätestens 1486 08.05.1985 1196, 1197


  3 Grenzsteine an der Grenze zu Hessen Welda
Grenzsteine zwischen dem Hochstift Paderborn und dem Fürstentum Waldeck 1785 ff 11.10.1999 1199, 1200


  Grenzsteine 29-30, 55, 59-61, 216, 222, 224, 226 Welda
Grenzsteine zwischen dem Hochstift Paderborn und dem Fürstentum Waldeck 1785 ff 18.02.2009


  Grenzsteine 50-54 Welda
Grenzsteine zwischen dem Hochstift Paderborn und dem Fürstentum Waldeck 1785 ff 1.12.2008


  Grenzsteine 56-58, 215, 217-219 Welda
Grenzsteine zwischen dem Hochstift Paderborn und dem Fürstentum Waldeck 1785 ff 05.03.2009


 
weitere Bilder
Wieherbrunnen Wormeln
Am Wieherborn, Flur 1, Fl.St. 60
Karte
Wassersammelstelle am Wieherborn 27.06.2000 1206


 
weitere Bilder
Villa Ritgen Wormeln
Klostergut 1
Karte
Villa, Gartenhaus, Klostermauer und Park mit Brunnenbecken und Teichanlage, 21.10.1997 1207-1211


 
weitere Bilder
Wirtschaftshof Wormeln
Klostergut 1 / Twistetalstraße 11
Karte
ehem. Wirtschaftshof des Klostergutes, bestehend aus Schafstall, Scheune und Taubenhaus 03.11.1983 1212-1215


 
weitere Bilder
ehem. Zisterzienserinnenabtei Wormeln
Klostergut 2
Karte
Reste einer direkt an die Kirche angebauten barocken Klosteranlage, über einen quadratischem Kreuzgang erbaut, der nördliche Flügel 1887 abgebrochen. Zweigesch. massive barocke Gebäude mit Mansarddächern. 09.01.1997 1216-1220, 1222


 
weitere Bilder
kath. Pfarrkirche St. Simon und Juda Wormeln
Klostergut
Karte
08.05.1985 1221, 1223-1235


 
weitere Bilder
Alter Friedhof Wormeln
Klostergut
Karte
Alter Friedhof, mit Bruchsteinmauer umfriedet, Kriegerdenkmal von 1955, Missionskreuz aus dem 19. Jh., Grabdenkmal von 1856 u.a. 1300 1234-1235, 1238


 
weitere Bilder
Bildstock St. Maria Wormeln
Obere Wiese, Fl. 1, Flst. 33
Karte
Bildstock, Sandstein, Inschrift: „OH MARIA DICH ZU GRÜSSEN ALLHIER DIR FALLEN ZU FÜSSEN BITTE WOLLST MIR GNÄDIG SEIN (...) OH MARIA DIR ICH LEBE MACH DASS DEIN IESUS GEBE HIER GNAD DORT HIMMELSFREUD OH MARIA AUSERKOREN BITTE DASS NICHT GEH VERLOREN SONDERN LEBE EWIGLICH“ 1731 08.05.1986 1236


 
weitere Bilder
Bildstock Wormeln
Obere Wiese
Karte
Bildstock, Sandstein, mit halbkreisförm. Giebel, Inschrift: HIER BLEIB O SÜNDER STEHEN SIEH DEINEN HEILAND AN THU IHN ALLHIER ANFLEHEN ER IST DER HELFEN KANN VON ALLEN GROSSEN WUNDEN: PHILIPPUS MOERS ET CHRISTINA TRILLING CONIUGES 1791 08.05.1985 1237


 
weitere Bilder
Bildstock Wormeln
Obere Wiese
Karte
1740


  Fachwerkhaus Wormeln
Twistetalstraße 3
Karte
zweigesch. Fachwerkwohnhaus 18. Jahrhundert 02.09.1985 1241


  Fachwerkhaus Wormeln
Twistetalstraße 6
Karte
zweigesch. Fachwerkwohnhaus mit hohem Bruchsteinsockel und Zwerchhaus um 1900


 
weitere Bilder
Fachwerkhaus Wormeln
Untere Dorfstraße 13
Karte
2. Hälfte 19. Jahrhundert 1243


 
weitere Bilder
Bildstock Wormeln
Zum Lütal
Karte
Bildstock aus Sandstein, Inschrift: „OH IHR ALLE DIE DEN WEEG FÜRÜBER GEHET MERCKET DACH UND SEHET OB AUCH EINE SCHMERSTEN SEY WEIN EINE SCHMERZ TREN CIVJZ 1748“, früherer Standort auf der Lieth, im Jahr 2000 umgesetzt, um 1748 08.05.1985 1240


 
weitere Bilder
Fachwerkhaus Wormeln
Zum Stadtgraben 6
Karte
1830 1244


 
weitere Bilder
Wohnwirtschaftsgebäude Wormeln
Zum Stadtgraben 10
Karte
1856 1245-1246


 
weitere Bilder
Bildstock an der Heiligen Eiche Wormeln
Witzinger Holz
Karte
Bildstock auf einer Lichtung an der „Heiligen Eiche“, Prozessionsziel, , Sandstein, Sockel mit zahlreichen Inschriften, Mensa, Heiligennische mit Gitter, Deckplatte, darüber halbkreisförmiger Bedachung und Kreuzbekrönung. 1740 08.05.1985 1247


Nicht mehr vorhandene Baudenkmäler Bearbeiten

Kirchen, Kapellen und Krankenhäuser

  • Petrikirche auf der Hüffert, um 1000 gegründet, 1297 Pfarrkirche, 1622 zerstört, Fundamente ergraben.
  • Johanniskapelle, 1331 erwähnt, 1622 zerstört
  • Antoniuskapelle, jenseits der Diemel, 1622 zerstört
  • Cyriakusspital mit Kapelle, Im Sack 1, 1824 durch Fachwerkbau ersetzt, circa 1970 abgebrochen
  • Marienkapelle an der Altädter Kirche, 1464 erwähnt, 1854 abgebrochen
  • St. Petri-Hospital Warburg, 1924–1926 erbaut, 2014 abgebrochen

Stadtbefestigung

  • Neues Tor, Lange Straße, 1838 abgebrochen
  • Badestuben- oder Bastertor, Bernhardistraße, 1840 abgebrochen
  • Berner Tor, Bernhardistraße, 1839 abgebrochen
  • Mohlhauser oder Casseler Tor, Hauptstraße, 1838 abgebrochen
  • Hellepforte, 1801 abgebrochen,
  • Busdorfer- oder Wispertor, um 1800 abgebrochen
  • Papenheimer oder Paderborner Tor, um 1800 abgebrochen
  • Liebfrauentor, um 1800 abgebrochen

Wohnhäuser, Wohnwirtschaftsgebäude und Hotels

  • Am Johannisturm 9, ehem. zweigesch. Fachwerkwohnhaus, abgebrochen und gestrichen am 30. September 1994
  • An der Burg 49, ehem. eingeschossiges Fachwerktraufenhaus mit Fachwerkzwerghaus, ca. 1990 abgebrochen und gestrichen
  • Bernhardistraße 33, früher zweigeschossiges Fachwerk-Traufenhaus des 16./17. Jahrhunderts, circa 1975 abgebrochen und durch Garagen ersetzt
  • Delbrückstraße 8, zweigeschossiges Fachwerk-Traufenhaus mit Krüppelwalmen, Front im Erdgeschoss massiv erneuert, um 1830/40, eingetragen am 30. April 1985, danach abgebrochen
  • Hauptstraße 14, klassizistisches Haus mit Freitreppe und Balkon, ca. 1965 abgebrochen
  • Hauptstraße 54, dreigeschossiger Fachwerkbau, Ende 16. Jahrhundert, 1911 abgebrannt
  • Hotel „Zum Desenberg“, Hauptstraße 66–68, zweigeschossiges, langgestrecktes Massivhaus mit seitlicher Durchfahrt und großem Walmdach, 1977 abgebrochen, Barockportal im bestehenden Bankneubau aufgestellt
  • Hauptstraße 75, Fachwerkgiebelhaus mit leicht vorkragendem Speicherstock und kräftig auf gekehlten Knaggen vorkragendem Krüppelwalm-Giebel, ca. 1973 abgebrochen
  • Ikenberg 3, Fachwerkwohnhaus des 18. Jh., gestrichen am 1. März 1995 wegen Abbruch
  • Klockenstraße 18, zweigeschossiges Fachwerktraufenhaus, um 1970 abgebrochen, Torbalken mit Inschrift: „Friedrich Evers.Sophia.Oberstadt.DEN 4ten SEPTBR.1833“ an Garagenwand des Neubaus montiert
  • Temmenhof, Mittelstraße (jetzt Josef-Wirmer-Straße) 28, dreigeschossiger Fachwerk-Giebelbau mit seitlichem, traufständigem Saalbau von 1578, 1945 abgebrannt
  • Unterstraße 7 und 13, Fachwerkhäuser des frühen 19. Jahrhunderts, circa 1972 zugunsten der Sparkasse abgebrochen

Siehe auch Bearbeiten

Quellen Bearbeiten

  1. in der Denkmaltopographie als Nummer 9–11 bezeichnet
  2. Jürgen Vahle 2020
  3. a b c d Elmar Nolte: Zum Profanbau der mittelalterlichen Stadt Warburg. In: Die Stadt Warburg 1036–1986. hg. von Franz Mürmann, Warburg 1986.
  4. in der Denkmaltopographie als Ikenberg 12 bezeichnet
  5. in der Denkmaltopographie als Ikenberg 18 bezeichnet
  6. Jürgen Vahle 2020
  7. Jürgen Vahle 2020
  8. Jürgen Vahle 2020
  9. in der Denkmaltopographie als zum Haus Unterstraße 92 gehörende Scheune bezeichnet
  10. Jürgen Vahle 2020
  11. a b Beschluss zur Sitzung des Rates der Hansestadt Warburg am Dienstag, dem 11.08.2015. Abgerufen am 24. Dezember 2018. i. V. m. Fortschreibung der Denkmalliste – Eintragung - Kohlbreite 1, Calenberg; - Grablege Rosskam, Scherfede; - Krankenhauskapelle, Warburg; - Kalandstraße 9, Warburg; - Keller Kirchplatz 3, Warburg; - Keller Kirchplatz 5, Warburg; - Terrassenanlage am Ikenberg; Warburg. Abgerufen am 24. Dezember 2018 (Vorlagen-Nr. D-22/2015 vom 20.05.2015).

Literatur Bearbeiten

  • Stadt Warburg: Liste der Kulturdenkmäler Warburg 31. August 1972, bestätigt vom Landeskonservator von Westfalen-Lippe, Tagebuchnummer 2361+2447 vom 16. Juli 1973
  • Nikolaus Rodenkirchen: Bau- und Kunstdenkmäler von Westfalen, Kreis Warburg. Münster 1939.
  • Elmar Nolte: Zum Profanbau der mittelalterlichen Stadt Warburg. In: Franz Mürmann (Hrsg.): Die Stadt Warburg 1036–1986. Warburg 1986, S. 165 ff
  • Landschaftsverband Westfalen-Lippe, Hansestadt Warburg (Hrsg.): Stadt Warburg (= Denkmäler in Westfalen. Band 1.1). Michael Imhof Verlag, Petersberg 2015, ISBN 978-3-7319-0239-3.
  • Jürgen Vahle: Warburger Rat stellt andere Gebäude unter Denkmalschutz, Westfalen-Blatt Warburg, 6. März 2020

Weblinks Bearbeiten

Commons: Baudenkmäler in Warburg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien