Liste der Baudenkmäler in Gevelsberg

Wikimedia-Liste

Die Liste der Baudenkmäler in Gevelsberg enthält die denkmalgeschützten Bauwerke auf dem Gebiet der Stadt Gevelsberg im Ennepe-Ruhr-Kreis in Nordrhein-Westfalen (Stand: September 2011). Diese Baudenkmäler sind in der Denkmalliste der Stadt Gevelsberg eingetragen; Grundlage für die Aufnahme ist das Denkmalschutzgesetz Nordrhein-Westfalen (DSchG NRW).

Schildförmige Denkmalplakette des Landes Nordrhein-Westfalen mit Wappen des Landes Nordrhein-Westfalen, darüber in Großbuchstaben der Schriftzug „Denkmal“, oben links und rechts sowie unten mittig ein Nagel.
Lagekarte aller Baudenkmäler in Gevelsberg

Baudenkmäler

Bearbeiten

Diese Liste umfasst, falls vorhanden, eine Fotografie des Denkmals, als Bezeichnung den Gebäudetyp und/oder den Namen, die Adresse des Baudenkmals, eine kurze Beschreibung sowie, sofern bekannt, die Bauzeit.

Die laufende Nummer 81 der Liste wurde wieder gestrichen. Das Denkmal mit der Nr. 106, eine Grabplatte, gilt seit 2011 als „nicht mehr auffindbar“ und ist verschwunden.

Bild Bezeichnung Lage Beschreibung Bauzeit Eingetragen
seit
Denkmal-
nummer
  Schieferhaus Gevelsberg
Elberfelder Straße 37
Karte
verschiefertes Fachwerkwohnhaus[1] um 1850[1] 16. Februar 1983 1
 
weitere Bilder
Schieferhaus Gevelsberg
Elberfelder Straße 41
Karte
16. Februar 1983 2
 
weitere Bilder
Ehemalige Brennerei Saure Gevelsberg
Elberfelder Straße 39
Karte
Ensemble aus Produktionsgebäude (zweieinhalbgeschossiger Bachsteinbau), Pferdestall und Wohnhaus der ehem. Brennerei Saure[1] 1888[1] 16. Februar 1983 3
 
weitere Bilder
Ehemaliges Postdienstgebäude (Putz-Villa) Gevelsberg
Brüderstraße 3
Karte
30. September 1985 4
 
weitere Bilder
Engelbert-Denkmal Gevelsberg
Elberfelder Straße (Ecke Im Stift)
Karte
Sandsteinmonument im Stil der Neuen Sachlichkeit[1] 1925[1] 30. September 1985 5
 
weitere Bilder
Putz-/Klinkergebäude (Villa) Gevelsberg
Elberfelder Straße 1
Karte
1. Oktober 1985 6
  Putzgebäude Gevelsberg
Elberfelder Straße 4
Karte
1. Oktober 1985 7
  Schieferhaus Gevelsberg
Elberfelder Straße 7
Karte
1. Oktober 1985 8
 
weitere Bilder
Schieferhaus Gevelsberg
Elberfelder Straße 10
Karte
1. Oktober 1985 9
 
weitere Bilder
Putz-Klinkergebäude Gevelsberg
Elberfelder Straße 12
Karte
1. Oktober 1985 10
 
weitere Bilder
Klinkergebäude Gevelsberg
Elberfelder Straße 17
Karte
1. Oktober 1985 11
  Schieferhaus Gevelsberg
Elberfelder Straße 20
Karte
1. Oktober 1985 12
  Fachwerkhaus Gevelsberg
Elberfelder Straße 28
Karte
teilverschiefertes Wohngebäude 1. Oktober 1985 13
 
weitere Bilder
Schieferhaus Gevelsberg
Elberfelder Straße 45
Karte
1. Oktober 1985 14
  Bruchsteinhaus/sog. Korn- und Zehnthaus Gevelsberg
Im Stift 5
Karte
1. Oktober 1985 15
 
weitere Bilder
Neues Äbtissinnen-Haus Gevelsberg
Im Stift 6
Karte
zweigeschossiges Schieferhaus mit Bruchsteinsockel im Stil des Klassizismus,[1] 2005 Umbau des Wohnhauses 1805[1] 1. Oktober 1985 16
 
weitere Bilder
Fachwerkgebäude/Altes Äbtissinnenhaus Gevelsberg
Im Stift 9
Karte
zweigeschossiges Fachwerkhaus, bestehend aus jüngerem Vorderhaus und älterem Hinterhaus, ehem. Konventhaus des Zisterzienserinnenklosters bzw. späteren Damenstifts, 1996/97 Sanierung und Umbau zum Wohnhaus[1] 16.–17. Jh.[1] 1. Oktober 1985 17
  Schieferhaus Gevelsberg
Winkelstraße 7
(heutige Hausnummer: 9)
Karte
1. Oktober 1985 18
  Schieferhaus Gevelsberg
Winkelstraße 11
Karte
1. Oktober 1985 19
  Fachwerkhaus Gevelsberg
Mittelstraße 13
Karte
1. Oktober 1985 20
 
weitere Bilder
Schieferhaus (ehemaliges Herrenhaus) Gevelsberg
Hagener Straße 337
Karte
Wohnhaus mit Empire-Dekor-Elementen, in den 1990er Jahren restauriert, Grundstückseinfriedung mit filigranem Eisengitter (Bestandteil des Denkmaleintrags)[1] 1. Oktober 1985 21
  Fachwerkhaus (teilweise verschiefert) Gevelsberg
Hagener Straße 425
Karte
Hotel/Restaurant „Am Vogelsang“ 1. Oktober 1985 22
 
weitere Bilder
Gut Rocholz, Schloss-Anlage Berge
Rocholzallee 41 (heutige Anschrift: Gut Rocholz 1–33)
Karte
Hofanlage mit schlossähnlichem, von einem Wassergraben umgebene Hauptgebäude mit Nebenhaus und weiteren ehem. landwirtschaftlich genutzten Gebäuden, alle von Sandstein-Mauerwerk geprägt[1] 1669[1] 1. Oktober 1985 23
 
weitere Bilder
Fachwerkhof Asbeck
Am Linnerhof 7
Karte
1. Oktober 1985 24
  Schieferhaus (ohne Anbau) Gevelsberg
Elberfelder Straße 34
Karte
4. Oktober 1985 25
 
weitere Bilder
Fachwerkhaus (teilweise verschiefert) Gevelsberg
Mittelstraße 80
Karte
3. Dezember 1985 26
 
weitere Bilder
Evang. Kirche Silschede Silschede
Kirchstraße
Karte
Hallenkirche im gotischen Baustil des Historismus, Sandstein-Mauerwerk, Langhaus mit Schieferdach, 1991–2001 mehrfach restauriert[1] 1890[1] 2. Dezember 1985 27
  Putz-Gebäude Gevelsberg
Neustraße 5
Karte
27. März 1986 28
 
weitere Bilder
Arbeiter-Siedlung Gevelsberg
Bredderbruchstraße 70–80
Karte
drei Doppelhaus-Gruppen mit Backsteinfassaden und rückseitigen Fachwerkschuppen, 1995 modernisiert[1] 1899–1902[1] 7. April 1986 29
  Schiefer-Natursteingebäude Asbeck
Asbecker Straße 144
Karte
Teil des Hofs „Iserbecke“ (benannt nach dem dortigen Bach) 13. Mai 1986 30
 
weitere Bilder
Putz-Villa Gevelsberg
Brüderstraße 28
Karte
13. Mai 1986 31
  Putz-Villa Gevelsberg
Goethestraße 25
Karte
13. Mai 1986 32
  Putz-Eckgebäude Gevelsberg
Hagener Straße 75
Karte
13. Mai 1986 33
  Schieferhaus (teilweise verschalt) Gevelsberg
Hagener Straße 76
Karte
dreigeschossiges Wohn- und Geschäftshaus in gründerzeitlichem Stil, 1987–1995 restauriert[1] 13. Mai 1986 34
 
weitere Bilder
Fachwerkhaus (teilweise verputzt) Berge
Rocholzallee 10 (heutige Hausnummer: 40)
Karte
ehem. Garnbleicherei, genannt „Bleichhütte“, Gesindewohnhaus zu Rocholz, nach 1946 umgebaut 18. Jh. 13. Mai 1986 35
 
weitere Bilder
Ehemalige Schule Gevelsberg
Mittelstraße 88
Karte
4. Juni 1986 36
 
weitere Bilder
Putz-Doppelhaus Gevelsberg
Brüderstraße 13–15
Karte
3. Juni 1986 37
  Wohnsiedlung Gevelsberg
Heideschulstraße 26+28, 38+40 und Asternstraße 1+3, 2+4
Karte
3. Juni 1986 38
  Schieferhaus-Villa Gevelsberg
Heideschulstraße 44
Karte
3. Juni 1986 39
 
weitere Bilder
Putz-Eckhaus Gevelsberg
Mittelstraße 30
Karte
3. Juni 1986 40
  Putz-Gebäude Gevelsberg
Wittener Straße 1
Karte
3. Juni 1986 41
  Putz-Gebäude Gevelsberg
Mittelstraße 47
Karte
3. Juni 1986 42
  Schiefer-Eckhaus Gevelsberg
Milskotter Straße 2
Karte
3. Juni 1986 43
  Klinker-Villa Gevelsberg
Mylinghauser Straße 16
Karte
3. Juni 1986 46
  Friedenskirche Gevelsberg
Schillerstraße 16
Karte
3. Juni 1986 47
  Doppel-Villa (östliche Gebäudehälfte) Gevelsberg
Schillerstraße 19
Karte
3. Juni 1986 48
  Doppel-Villa (westliche Gebäudehälfte) Gevelsberg
Schillerstraße 19a
Karte
3. Juni 1986 49
 
weitere Bilder
Putz-/Klinkerbau Gevelsberg
Südstraße 4
Karte
3. Juni 1986 50
  Schieferhaus (Villa) Gevelsberg
Rosendahler Straße 132
Karte
3. Juni 1986 51
 
weitere Bilder
Ehemaliges Fabrik-Gebäude, Kornbrennerei, ehemals Niedernberg + Krüner Gevelsberg
Hagener Straße 257
(heutige Anschrift: Am Hagebölling 1)
Karte
Ensemble aus ehem. Brennerei-, Abfüll- und Verwaltungsgebäude, Backsteinfassaden, 1996/97 Umbau der Brennerei zu Begegnungszentrum[1] 1888[1] 3. Juni 1986 52
 
weitere Bilder
Klinkergebäude Gevelsberg
Haßlinghauser Straße 219
Karte
Fabrikgebäude aus Backstein-Mauerwerk[1] 4. Juni 1986 53
 
weitere Bilder
Schiefer-Doppelhaus Gevelsberg
Am Wunderbau 1–3
Karte
22. Juli 1986 54
  Bruchsteingebäude Asbeck
Am Linnerhof 11
Karte
ursprünglich Tagelöhnerhaus des Linner Hofes, zwischenzeitlich als Heck- bzw. Winkelschule genutzt, heute Wohnhaus[1] 17. o. 18. Jh.[1] 1. August 1986 55
  Fachwerkhaus Gevelsberg
Asker Straße 52
Karte
Gebäude im Bereich „In der Aske“ 1. August 1986 56
  Fachwerkhaus Berge
Westfelder Straße 67
Karte
Haus im Bereich „Westfeld“ 3. Oktober 1986 57
  Fachwerkhaus Berge
Westfelder Straße 69
Karte
Haus im Bereich „Westfeld“ 3. Oktober 1986 58
 
weitere Bilder
Evang. Erlöserkirche Gevelsberg
Elberfelder Straße (16)
Karte
13. Oktober 1986 59
 
weitere Bilder
Friedhof an der Erlöserkirche Gevelsberg
Elberfelder Straße (16)
Karte
13. Oktober 1986 60
  Fachwerkhaus (Eintragungsumfang reduziert) Silschede
Esborner Straße 51
Karte
ehem. Gaststätte „Am Kaufmannshaus“, heute Wohnhaus[1] 1823[1] 13. Oktober 1986
Änderung:
23.11.1989
61
  Putz-/Klinker-Doppelhaus Gevelsberg
Hagener Straße 65–67
Karte
13. Oktober 1986 62
 
weitere Bilder
Putz-Klinker-Gebäude Gevelsberg
Hagener Straße 289
Karte
13. Oktober 1986 63
 
weitere Bilder
Fachwerk-Hof (Beermanns-Hof) Asbeck
Neuenlander Straße 64
Karte
Gehöft in Ausprägung des 18./19. Jh., ein Fachwerk-Wohnhaus mit giebelseitig vorgesetztem Backstein-Stallgebäude und eine Fachwerk-Scheune[1] vor 1824[1] 13. Oktober 1986 64
  Schieferhaus Gevelsberg
Neustraße 16
Karte
13. Oktober 1986 65
  Hof-Anlage Silschede
Schwelmer Straße 221
Karte
Hof „Sassenhaus“ 13. Oktober 1986 66
 
weitere Bilder
Schiefer-Doppelhaus Berge
Am Hammerteich 31-33
Karte
ehemaliges Arbeiterwohnhaus, teilverschiefertes Fachwerkgebäude, zu den ehemaligen Hammerwerken und der Mühle gehörend um 1850 12. Dezember 1986 67
  Brücke über die ehemalige Kohlenbahn Silschede
Auf der Illberg
Karte
Straßenbrücke im Bereich Ilberg über die Trasse der ehem. Bahnstrecke Schee–Silschede 1887–1889 4. Februar 1987 68
  Villa Gevelsberg
Hagener Straße 260
Karte
Fabrikanten-Villa (zur ehem. Kornbrennerei), zweieinhalbgeschossiges Gebäude im Landhausstil[1] 1904[1] 11. März 1987 70
  Gut Sundern (Barock-Herrenhaus) Asbeck
Sunderweg 50
Karte
31. März 1987 71
 
weitere Bilder
Natursteintreppe und anschl. Einfriedung aus Bruchsteinmauerwerk Asbeck
Am Deert
Karte
31. März 1987 72
 
weitere Bilder
Einfriedung aus Bruchsteinmauerwerk Asbeck
Am Linnerhof 10
Karte
31. März 1987 73
 
weitere Bilder
Fachwerkhaus (teilweise verkleidet) Asbeck
Neuenlander Straße 58
Karte
11. März 1987 74
 
weitere Bilder
Einfriedung aus Bruchsteinmauerwerk Asbeck
Am Linnerhof 7
Karte
9. April 1987 75
 
weitere Bilder
Empire-Villa Gevelsberg
Kölner Straße 14–16
Karte
2. Juli 1987 77
 
weitere Bilder
Klinker-Putz-Gebäude Gevelsberg
Hagener Straße 379
Karte
2. Juli 1987 78
  Villa (Landhaus) Gevelsberg
Südstraße 35
Karte
2. Juli 1987
Gartenanlage:
27.10.1987
79
  Gewölbekeller Gevelsberg
Im Stift 7
Karte
Bauteil der ehem. mittelalterlichen Klosterkirche, Lagerraum im Untergeschoss des „Fräuleinchores“, Kellergewölbe bedeutend für die Gründungsgeschichte des Klosters[1] verm. 13. Jh.[1] 30. Juli 1987 80
  Fachwerkhaus Gevelsberg
Im Stift 2
Karte
9. November 1987 82
 
weitere Bilder
Klinker-Villa (Stadtbücherei) Gevelsberg
Wittener Straße 13
Karte
zweieinhalbgeschossiges Wohnhaus im Stil des Historismus mit Backsteinfassade und Zwiebeltürmchen auf einem Eck-Erker[1] 1890[1] 24. November 1987 83
 
weitere Bilder
Putz-Villa Gevelsberg
Hagener Straße 365
Karte
9. November 1987 84
 
weitere Bilder
Einfriedung aus Bruchsteinmauerwerk Asbeck
Am Linnerhof 2
Karte
2. Dezember 1987 85
  Sitzbänkchen Gevelsberg
Elberfelder Straße 13
Karte
schmiedeeisernes Treppenaufganggeländer mit zwei seitlichen Sitzbänken am Hauseingang eines verschieferten Wohnhauses[1] 19. Jh.[1] 7. Januar 1988 86
 
weitere Bilder
Villa Gevelsberg
Wittener Straße 11
Karte
22. Januar 1988 87
 
weitere Bilder
Sitzbänkchen Gevelsberg
Hagener Straße 49
Karte
18. Januar 1988 88
 
weitere Bilder
Straßenfassade Gevelsberg
Mittelstraße 86
Karte
11. April 1988 89
 
weitere Bilder
Ehemaliges Bahnhofsgebäude Gevelsberg
Am Westbahnhof 2
Karte
25. April 1988 90
 
weitere Bilder
Kruiner Tunnel Gevelsberg
Kölner Straße
Karte
25. April 1988 91
 
weitere Bilder
Eisenbahnbrücke Gevelsberg
Stefanstraße
Karte
Viadukt übers Stefansbachtal (Stefansbecke) der Elbschetalbahn 25. April 1988 92
 
weitere Bilder
Putz-Gebäude Gevelsberg
Mittelstraße 103
Karte
26. April 1988 93
 
weitere Bilder
Putzgebäude Gevelsberg
Mittelstraße 105
Karte
27. April 1988 94
  Putz-Gebäude (2-Familien-Wohnhaus) Gevelsberg
Im Himmel 47
Karte
12. August 1988 95
  Schieferhaus Gevelsberg
Kölner Straße 115
Karte
26. Januar 1988 96
  Fachwerkhaus mit Nebengebäuden aus Bruchsteinmauerwerk Silschede
Am Hagen 1
Karte
17. Mai 1989 97
  Putz-Gebäude Gevelsberg
Mittelstraße 97
Karte
16. August 1989 98
  Kleineisenschmiede Gevelsberg
Mittelstraße 105c
Karte
2. Januar 1990 99
  Villa Gevelsberg
Mylinghauser Straße 20
Karte
28. Februar 1990 100
  Fachwerkhaus Gevelsberg
An der Königsburg 1
Karte
vermutlich gebaut als Altenteilerhaus des ehem. Guts Königsburg[1] 18. Jh.[1] 27. Februar 1990 101
  Fachwerkhaus (Straßenfassade holzverschalt, übrige Fassaden verschiefert) Gevelsberg
Sudfeldstraße 5
Karte
zweieinhalbgeschossiges Wohnhaus im Stil des Spätklassizismus[1] 1892[1] 5. November 1990 102
BW Grabplatte unbenannt Gevelsberg
Elberfelder Straße 28a (Fundort)
Karte
Grabplatte liegt nach Angaben der Eigentümer in situ im Keller des Gebäudes 4. September 1991 103
BW Grabplatte Nierenhofen Gevelsberg
Elberfelder Straße 28a
Karte
Grabplatte liegt nach Angaben der Eigentümer in situ im Keller des Gebäudes 4. September 1991 104
 
weitere Bilder
Grabplatte Ovelacker Gevelsberg
Elberfelder Straße 44b (Standort)
Karte
Grabplatte steht in einer Halterung neben der Haustür 4. September 1991 105
  Fachwerkhaus (Straßenfassade holzverschalt, übrige Fassaden verschiefert) Gevelsberg
Hagener Straße 25
Karte
4. September 1991 107
  Ehemaliges Verwaltungsgebäude (heute Wohnhaus) Gevelsberg
Haßlinghauser Straße 41
Karte
3. September 1991 108
  Putz-Gebäude Gevelsberg
Mittelstraße 61
Karte
viereinhalbgeschossiges Gebäude, Wohnhaus mit 1965 umgebautem Ladengeschoss[1] 1909[1] 3. September 1991 109
 
weitere Bilder
Putz-Gebäude Gevelsberg
Wittener Straße 4
Karte
8. Januar 1993 110
 
weitere Bilder
Siedlungsgebäude Gevelsberg
Am Wunderbau 11–17
Karte
29. August 1995 111
  Ehemaliges Verwaltungs- und Fabrikgebäude Gevelsberg
Bahnhofstraße 21
(heutige Hausnummer: 29)
Karte
ehem. Gebäude einer 1919 gegründeten und 1995 in Konkurs gegangenen Maschinenfabrik, 2006 zu Wohnhaus umgebaut[1] 1928[1] 15. April 1997 112


Verschwundene Baudenkmäler

Bearbeiten
Bild Bezeichnung Lage Beschreibung Bauzeit Eingetragen
seit
Denkmal-
nummer
  Haustür und spätbarocke Treppenanlage Gevelsberg
Haßlinghauser Straße 88
Karte
Das Gebäude Haßlinghauser Straße 88 existiert nicht mehr. Ob die unter Schutz gestellten Gebäudeteile eingelagert wurden, ist nicht bekannt. (01/2023) 18. Mai 1987 76
  Grabplatte Hövel/Recke
Bild gesucht
Gevelsberg
Kampstr. 1 (Fundort)
Karte
Grabplatte nicht mehr auffindbar: 8. Febr. 2011[2] 4. September 1991 106

Siehe auch

Bearbeiten
Bearbeiten
Commons: Baudenkmäler in Gevelsberg – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an ao ap aq Ulrike Brux, im Auftrag des Kreisheimatbundes Ennepe-Ruhr-Kreis e. V., Schwelm (Hrsg.): Denkmäler im Ennepe-Ruhr-Kreis. 268 ausgewählte Beispiele und amtliche Denkmallisten. assoverlag, Oberhausen, 2008, ISBN 978-3-938834-35-0, S. 18–29
  2. Denkmalliste Teil A. (PDF; 32 kB) gevelsberg.de, S. 5; abgerufen am 20. August 2020