Liste der Baudenkmäler in Aachen-Mitte (A)

Die Liste der Baudenkmäler in Aachen-Mitte (A) enthält die denkmalgeschützten Bauwerke auf dem Gebiet des Stadtbezirks Aachen-Mitte in Nordrhein-Westfalen (Stand: 25. April 2024). Diese Baudenkmäler sind in der Denkmalliste der Stadt Aachen eingetragen; Grundlage für die Aufnahme ist das Denkmalschutzgesetz Nordrhein-Westfalen (DSchG NRW).

Schildförmige Denkmalplakette des Landes Nordrhein-Westfalen mit Wappen des Landes Nordrhein-Westfalen, darüber in Großbuchstaben der Schriftzug „Denkmal“, oben links und rechts sowie unten mittig ein Nagel.


Diese Teilliste ist Bestandteil der Baudenkmäler in Aachen-Mitte

Sortierung nach Straßennamen: A ● B–D ● E–G ● H–I ● J–K ● L ● M ● N–O ● P–R ● S–Z

Weitere Stadtteile: Brand · Burtscheid · Eilendorf · Frankenberger Viertel · Forst · Haaren · Kornelimünster · Laurensberg · Richterich · Walheim

Ehemalige Baudenkmäler in Aachen-Mitte: Ehemalige Baudenkmäler in Aachen-Mitte

Denkmäler

Bearbeiten
Bild Bezeichnung Lage Beschreibung Bauzeit Eingetragen
seit
Denkmal-
nummer
  Waldorfschule Aachener und Münchener Allee 5
Karte
Pavillonbau mit Backstein-Putzfassade, ursprünglich Haus Nr. 15 der ehemaligen klinischen Anstalten Aachens 1900 18. Juli 1983 05334002 A 01845
  ehemaliges Umspannwerk; umgebaut als Proberaum des Sinfonieorchesters Aachen Aachener-Münchener-Platz 2,3
Karte
erbaut von dem Elektrokonzern Schuckert & Co.[1] 1893 06. November 1998 05334002 A 03126
  Wohnhaus Adalbertsberg 6
Karte
zweigeschossiges Backsteinhaus, Fensterrahmen im EG aus Blaustein 1763 24. Februar 1983 05334002 A 01136
  Wohnhaus Adalbertsberg 29
Karte
viergeschossiges Haus mit spätklassizistischer Putzfassade und Werksteingewand, 3 Achsen 2. H. 19. Jhd. 24. Februar 1983 05334002 A 01159
  Wohnhaus Adalbertsberg 31
Karte
viergeschossiges Haus mit spätklassizistischer Putzfassade, 3 Achsen 2. H. 19. Jhd. 24. Februar 1983 05334002 A 01133
  Wohnhaus Adalbertsberg 33
Karte
viergeschossiges Haus mit spätklassizistischer Putzfassade, 3 Achsen 2. H. 19. Jhd. 01. März 1983 05334002 A 01132
  Wohnhaus Adalbertsberg 35
Karte
viergeschossiges Haus mit spätklassizistischer Putzfassade, 3 Achsen 2. H. 19. Jhd. 28. Februar 1983 05334002 A 01133
  Wohnhaus Adalbertsberg 39
Karte
dreieinhalbgeschossiges Backsteinhaus, Sockel und Fensterbänke in Blaustein 2. H. 19. Jhd 01. März 1983 05334002 A 01145
  Wohnhaus Adalbertsberg 41
Karte
dreieinhalbgeschossiges Backsteinhaus, Sockel und Fensterbänke in Blaustein 2. H. 19. Jhd 28. Februar 1983 05334002 A 01127
  Wohnhaus Adalbertsberg 43
Karte
dreieinhalbgeschossiges Backsteinhaus, Sockel und Fensterbänke in Blaustein, mit Pilastergliederung, 3 Achsen 2. H. 19. Jhd 09. März 1983 05334002 A 01220
  Wohnhaus Adalbertsberg 45
Karte
Als Eckhaus zur Wespienstraße mit 3:2 Achsen - dreieinhalbgeschossiges Backsteinbau, Sockel und Fensterbänke in Blaustein samt nachträglichem Ladeneinbau im Erdgeschoss[2] 2. H. 19. Jhd 25. August 1983 05334002 A 01131
  Wohnhaus Adalbertsteinweg 2
Karte
Eckhaus zur Wilhelmstraße mit 3:1 Achsen, dreigeschossig mit abgeschrägter Eckfassade, spätklassizistische Putzfassade samt neuzeitlichem Ladeneinbau im Erdgeschoss 12. September 1982 05334002 A 00157
  Wohnhaus Adalbertsteinweg 4
Karte
  Wohnhaus Adalbertsteinweg 80
Karte
  Wohnhäuser Adalbertsteinweg 88, 90
Karte
  Landgericht Aachen (Teile) Adalbertsteinweg 92–92a
Karte
Architekt der alten Justizvollzugsanstalt Robert Ferdinand Cremer 1865–1870 21. Januar 1985 05334002 A 03101
  Wohnhäuser Adalbertsteinweg 105, 107, 109, 111, 113, 115
Karte
  Wohnhäuser Adalbertsteinweg 152, 154
Karte
  Wohnhäuser Adalbertsteinweg 156, 158, 160, 162
Karte
  Wohnhäuser Adalbertsteinweg 163, 165, 167, 169, 171
Karte
  Wohnhäuser Adalbertsteinweg 164, 166
Karte
  Wohnhäuser Adalbertsteinweg 172, 174
Karte
  Wohnhaus (Teile) Adalbertsteinweg 175a
Karte
  Wohnhäuser Adalbertsteinweg 175, 177, 179
Karte
  Wohnhäuser Adalbertsteinweg 178, 180, 182
Karte
Architekt Albert Schneiders 1894/1985
  Wohnhaus Adalbertsteinweg 181
Karte
  Wohnhaus Adalbertsteinweg 183
Karte
  Wohnhäuser Adalbertsteinweg 184, 186
Karte
  Wohnhaus (Teile) Adalbertsteinweg 195
Karte
1889
  Wohnhäuser Adalbertsteinweg 197, 199
Karte
  Wohnhäuser Adalbertsteinweg 201, 203, 205
Karte
  Wohnhäuser Adalbertsteinweg 207, 209
Karte
  Wohnhäuser Adalbertsteinweg 204, 206, 208, 210, 212, 214
Karte
  Wohnhaus (Teile) Adalbertsteinweg 211
Karte
  Wohnhäuser Adalbertsteinweg 218, 220
Karte
  Wohnhäuser Adalbertsteinweg 222, 224, 226, 228, 230 (Teile)
Karte
  Wohnhaus Adalbertsteinweg 225
Karte
  Wohnhaus Adalbertsteinweg 229
Karte
  Wohnhaus Adalbertsteinweg 238
Karte
  Wohnhaus Adalbertsteinweg 266
Karte
 
weitere Bilder
Ostfriedhof Adalbertsteinweg
Karte
ältester Aachener Friedhof der neueren Geschichte, erbaut auf Veranlassung der französischen Munizipalitätsregierung 1803
  Bastionsturm der Aachener Stadtmauer (Teile) Adalbertstift 6
Karte
1300–1350
 
weitere Bilder
Kath. Pfarrkirche St. Adalbert Adalbertstift
Karte
Stiftskirche auf Anordnung Ottos III.; Weihe 1005; Neu-Aufbau im romanischen Stil anfangs des 19. Jh. durch Heinrich Wiethase vor 1005
  Höhenmarke der preuß. Landesaufnahme 1895 Adalbertstift
Karte
1895
  Wohnhäuser Adalbertstraße 61, 63
Karte
  Wohnhaus (Teile) Adalbertstraße 67
Karte
  Wohnhaus Adalbertstraße 67a
Karte
  Wohnhaus (Teile) Adalbertstraße 70
Karte
 
weitere Bilder
Pfarrkirche St. Sebastian Ahornstraße 53
Karte
nach Plänen des Architekten Alfons Leitl 1954
  Informatikzentrum der RWTH Aachen (ehemalige Pädagogische Hochschule) Ahornstraße 55
Karte
erbaut nach Plänen von Wilhelm Bertram, Elmar Lang und Hans-Günther Bierwirth als Stahlskelettbau mit drei Geschossen und einem Staffelgeschoss. Zugehörend ein Sporttrakt[3] 1950–1957 2006
  Schule Ahornstraße 60
Karte
  Wohnhaus Alexanderstraße 39
Karte
dreigeschossiges Eckhaus mit einem zweigeschossigen Erker und abgeschrägter Eckachse, Fassade verputzt mit neobarocken Schmuckformen, Mansarddach Ende 19. Jhd.
  Wohnhaus Alexanderstraße 45
Karte
viergeschossiges Eckhaus mit abgeschrägter Eckachse, mit einem dreigeschossigen, von einem Türmchen überhöhten Erker, Fassade in Backstein mit Putzgliederung, neogotische und Neorennaissance-Schmuckformen vor 1895
  Wohnhaus Alexanderstraße 69–71
Karte
  Wohnhaus Alexanderstraße 99–101
Karte
 
weitere Bilder
Hotmannspief-Brunnen Alexanderstraße
Karte
nach Plänen von Adam Franz Friedrich Leydel; 1830 ergänzt durch Brunnenfiguren 1825
  Alexianerkloster Aachen (Teile) Alexianergraben 33
Karte
seit 1334 nachweisbar; Neubau nach Plänen des Architekten Wilhelm Pauen 1616 / 1928
  Wohnhäuser Alexianergraben 36, 38
Karte
  Reste der ersten, inneren Stadtmauer Alexianergraben
Karte
um 1200
  Wohnhaus Alsenstraße 4
Karte
1900
  Wohnhäuser Alsenstraße 5, 7, 9
Karte
  Wohnhäuser Alsenstraße 6, 8, 10
Karte
  Wohnhäuser Alsenstraße 11, 13, 15
Karte
  Wohnhäuser Alsenstraße 16, 18
Karte
  Wohnhäuser Alsenstraße 17, 19, 21
Karte
  Wohnhäuser Alsenstraße 20, 22
Karte
  Wohnhäuser Alsenstraße 23, 25
Karte
  Wohnhäuser Alsenstraße 24, 26
Karte
  Wohnhäuser Alsenstraße 27, 29
Karte
  Wohnhaus (Teile) Alsenstraße 28
Karte
  Wohnhäuser Alsenstraße 30, 32, 34
Karte
  Wohnhäuser Alsenstraße 33, 35
Karte
  Gebäudekomplex Alter Posthof 1–5
Karte
erbaut auf dem Areal der Tuchfabrik J. A. Bischoff & Söhne für die Oberpostdirektion Aachen, 1893 eingeweiht, 2003 nach Kernsanierung umgebaut zum „Kapuziner Karree“ 1889–1893
  Gebäudekomplex Alter Posthof 7-11
Karte
siehe zuvor 1889–1893
  Halle Alter Schlachthof
Karte
Verkehrshalle des ehemaligen Städtischen Schlacht- und Viehhofes Aachen; erbaut nach Plänen von Johannes Richter, Joseph Laurent und Karl Heuser[4]; 70 × 15 m große und 12 m hohe und den Schlachthallen vorgelagerte Halle, überspannt von 14 Sichelträgern; nördlicher und südlicher Schmalgiebel wird bekrönt von zwei Ecktürmchen mit rundbogigen Aufsätzen und einem rundbogigen Mittelgiebel 1906
  „Gut Chorusberg“ Am Chorusberg 41
Karte
vierflügeliger wei geschlämmter Backsteinhof, Herrenhaus mit Blausteingewände, Mittelteil des Herrenhauses und Portal aus 1746, Wirtschaftsgebäude mit Holzblockrahmen aus dem 17. Jh., Veränderungen im 19. und 20. Jh. 17. Jh. / 1746
 
weitere Bilder
Volkssternwarte Aachen Am Hangeweiher 23
Karte
erbaut auf Initiative des Gewerbeoberlehrers Eduard Heis 1935
 
weitere Bilder
Parkanlage Kaiser-Friedrich-Park Am Hangeweiher
Karte
nach Plänen des Stadtgartendirektors Weßberge 1907–1920[5] 12. April 1995 05334002 A 03373
  Gut Hasselholz Am Hasselholz 8, 8a
Karte
Altbestand aus dem 15. Jahrhundert; Erweiterungsmaßnahmen zur geschlossenen Vierkanthofanlage mit Wirtschaftsgebäude (1830), separatem „Pächterhaus“ (1860) und Herrenhaus (1871) 1830 / 1860 / 1871
  „Neuenhof“ Am Hasselholz 15
Karte
eigenständiger Bau der Hofanlage Gut Hasselholz; vierflügeliger Backsteinhof, zweigeschossiges Wohnhaus aus dem 1./17. Jh. mit Kreuzstockfenster in Werkstein; Wirtschaftsgebäude 18./19. jh. 1618
  „Blockhaus“ Am Hasselholz 16
Karte
eigenständiger Erweiterungsbau zum Gut Hasselholz; ehemaliger Sitz der Familie Amya. Vierflügelige ehemals wasserumwehrt Hofanlage in Backstein, weiß geschläm,mt Herrenhaus zweigeschossig in 2:3 Achen, Blausteingewände, Toreinfahrt rechts, Gartensaal mit Stuckdekor aus 1756, Nebengebäude zwischen 1870 und 1876 erneuert, Ankersplint 1876 1. Hälfte 18. Jh.
  Wohnhaus Am Hügel 7
Karte
Siedlungsbauhäuser; aus klimatischen Gründen und wegen der damals freien Höhenlage rundum mit Dachziegeln versehen 1925–1928
  Wasserturm Am Kraftversorgungsturm 3
Karte
Teil des ehemaligen Städtischen Schlacht- und Viehhofes; erbaut nach Plänen von Johannes Richter, Joseph Laurent und Karl Heuser; viergeschossiger Backsteinturm mit Natursteinstreifen auf querrechteckigem Grundriss mit vorspringendem Zeltdach 1894
 
weitere Bilder
Lavenstein (ehemaliger Turm der äußeren Stadtmauer) Am Lavenstein
Karte
zweigeschossiger Rundturm aus Bruchsteinmauerwerk ca. 1300–1350
  Wohnhaus (Teile) Am Roskapellchen 1
Karte
Spolien (Blausteingewände) als Teil des Gebäudes Am Roskapellchen im 18. Jh. erbaut; zweiflügeliger dreigeschossiger giebelständiger Backsteinbau als rekonstruierter Neubau unter Verwendung der vorhandenen Blausteingewänden des Altbaues. Gewände mit Stichbögen und mit Keilstein, Mansarddach.
Blausteingewände in der straßenseitige Fassade als Teile des Gebäudes Annastraße 9. Blausteingewände aus der Zeit um 1700. Hierbei wurden die senkrechten Mittelteile der Fenstergewände ergänzt.
1980
 
weitere Bilder
ehemalige „Marienkapelle“, im Volksmund „Roskapellchen“ genannt Am Roskapellchen
Karte
Laurenz Mefferdatis (posthum) zugeschrieben, lt. Joseph Buchkremer und vom Baustil her eher Johann Joseph Couven (Rundfenster, ein Schlussstein) 1758/59
  Wohnhäuser An den Frauenbrüdern 2
Karte
  Wohnhäuser An den Frauenbrüdern 4, 6
Karte
  Wohnhäuser An der Junkersmühle 2, 4, 6, 8, 10, 12, 14
Karte
  Wohnhaus An der Schanz 1
Karte
  Wohnhäuser An der Schanz 2
Karte
 
weitere Bilder
Wohnhäuser An der Schanz 3
Karte
  Wohnhaus (Teile) Annastraße 1, 3
Karte
05334002 A 01601
  Wohnhaus (Teile) Annastraße 2
Karte
05334002 A 02207
  Wohn- / Geschäftshaus Annastraße 4–6
Karte
Erbaut in der Mitte des 19. Jahrhunderts, verputzte Fassade, 3-geschossiger Bau mit 7 Achsen (4. + 3.) - nachträgliche erfolgte Änderung durch den Ladeneinbau im Erdgeschoss 23. Februar 1983 05334002 A 01121
  Wohnhäuser Annastraße 5, 7, 9 (Teile)
Karte
Haus-Nr. 9: Blausteingewände aus der Zeit um 1700, die beim Wiederaufbauwiederverwandt wurden. Hierbei wurden die senkrechten Mittelteile der Fenstergewände ergänzt. 1972
  Wohnhaus Annastraße 17
Karte
05334002 A 01575
  Wohnhaus (Teile) Annastraße 19
Karte
05334002 A 01576
  Wohnhaus (Teile) Annastraße 24
Karte
Erbaut zwischen dem 18. und 19. Jahrhundert, Bau mit 4 Geschossen und 3 Achsen, klassizistische Putzfassade und Blausteingewände. 16. Februar 1983 05334002 A 01087
  Wohnhaus Annastraße 25
Karte
05334002 A 01218
  Wohnhaus Annastraße 28
Karte
09. März 1983 05334002 A 01219
  Wohnhaus Annastraße 29
Karte
  Wohnhaus Annastraße 30
Karte
  Wohnhaus Annastraße 31 (Teile)
Karte
  Wohnhaus Annastraße 32-34
Karte
Mitte des 19. Jahrhunderts erbaut - 3-geschossige Ausführung mit insgesamt 6 Achsen in spätklassizistischer Putzfassade; Toreinfahrt links über 2 Achsen spannend. 16. Februar 1983 05334002 A 01086
  Wohnhaus Annastraße 33
Karte
gleichzeitig Frère-Roger-Straße 1
  Wohn- / Geschäftshaus Annastraße 36
Karte
  Wohnhaus Annastraße 38
Karte
17. Februar 1983 05334002 A 01057
  Wohnhaus Annastraße 40
Karte
 
weitere Bilder
Evangel. Annakirche Annastraße[6]
Karte
Klosterkirche der Benediktinerinnen; Erweiterungsbau durch Johann Joseph Couven 1511; Erweiterungsbau 1749
  Pfarrhaus Annastraße 35
Karte
  Wohnhaus Annastraße 62
Karte
  Wohnhaus Annastraße 64
Karte
  Wohn- / Geschäftshaus Annuntiatenbach 20
Karte
  Wohnhäuser Annuntiatenbach 22, 24, 26, 28, 30
Karte
  Wohnhaus Annuntiatenbach 26
Karte
4 Geschosse in 4 Achsen, Fassade verputzt mit neuklassizistischen Schmuckformen. Im 1. Obergeschoss ein, über zwei Achsen spannender, Mittelbalkon, im Erdgeschoss ein Ladeneinbau 22. Oktober 1982 05334002 A 00089
  Wohnhäuser Annuntiatenbach 33–35, 37, 39
Karte
  Wohnhäuser Annuntiatenbach 43, 45
Karte
  Wohn- / Geschäftshaus Annuntiatenbach 47
Karte
Ende des 19. Jahrhunderts erbaut als Eckhaus zur Trichtergasse, Achsenaufteilung 3:4 (4 zur Trichtergasse) mit abgeschrägter Eckachse. 3 Geschosse, Fassaden verputzt mit spätklassizistischen und Neurenaissance-Schmuckformen, Erdgeschoss nachträglich verändert durch Laden- / Studioeinbau. 02. März 1983 05334002 A 01125
  Wohnhaus Antoniusstraße 18
Karte
  Wohnhaus (Teile) Antoniusstraße 32
Karte
  Wohnhäuser Aretzstraße 40–48
Karte
  Wohnhaus Aretzstraße 50
Karte
  Wohnhäuser Aretzstraße 53, 55
Karte
  Wohnhaus Aretzstraße 56
Karte
  Wohnhäuser Aretzstraße 57, 59
Karte
  Wohnhäuser Arndtstraße 11, 13
Karte
  Wohnhäuser Arndtstraße 21, 23
Karte
  Wohnhäuser Arndtstraße 26, 28, 30
Karte
  Wohnhaus Arndtstraße 34
Karte
  Wohnhaus Atherstraße 21–23
Karte
Zweigeschossiges Wohnstallhaus aus Bruchstein mit Blausteingewänden 18. Jh.
  Wohnhaus Augustinerbach 2a
Karte
ehemaliges Wohn- und Geschäftshaus, jetzt RWTH Aachen-Gebäude[7]. 3-geschossiges Gebäude in Putzausfertigung mit 3 Achsen. Satteldach. 2. Hälfte 19. Jhrd. 30. Juli 1985 05334002 A 03164
  Institut für Werkstoffkunde Augustinerbach 4
Karte
erbaut nach Plänen von Karl Schlüter, Keramikmosaik (Nordwestfassade) und Holzintarsienwand (Foyer) von Ludwig Schaffrath[8] 1957
 
weitere Bilder
Kaiser-Karls-Gymnasium Augustinerbach 7
Karte
ehemalige Jesuitenschule, später „Marianum“ genannt; Neubau erbaut nach Plänen von Stadtbaumeister Joseph Laurent 1888–1903
  Graffito „Zwischen den Tagen“ Augustinerbach
Karte
Wandmalerei von Klaus Paier 6./7. Mai 1983 3595
  Graffito „Der Große Krieg“ Augustinerbach 2a
Karte
Wandmalerei von Klaus Paier 1985 09. Februar 2015 05334002 A 03596
  Wohnhaus (Teile/Fassade) Augustinergasse 4–6
Karte
Blaustein-Fassade des Gebäudes, zugeschrieben Jean-Pierre Cluysenaar, auf Veranlassung durch Leo Hugot vom Templergraben 79 transloziert; zweigeschossig in fünf Achsen, Gliederung des dreigeschossigen Mittelrisalits im Obergeschoss durch Pilasteranordnung und Flachgiebel, Erdgeschoss (ehemals mit Tordurchfahrt) in Blaustein, Obergeschoss aus Backstein, Blausteingliederung. um 1830 (Fassade)
  Wohnhaus Augustinergasse 32
Karte
Eingang Augustinergasse neben Schulhof Kaiser-Karls-Gymnasium, Rückseitige Fassade Pontstraße neben Aula Carolina
  Wohnhäuser (Teile) Aureliusstraße 1–3
Karte
  Wohnhaus (Teile) Aureliusstraße 5
Karte
  Wohnhäuser (Teile) Aureliusstraße 7
Karte
  Wohnhaus Aureliusstraße 9
Karte
  Wohnhaus (Teile) Aureliusstraße 11
Karte
  Wohnhäuser (Teile) Aureliusstraße 13
Karte

Siehe auch

Bearbeiten
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Vor 125 Jahren wurde der Vertrag über das erste städtische Elektrizitätswerk an der Borngasse geschlossen, Archivale des Monats Juli 2017, auf den Seiten des Stadtarchivs der Stadt Aachen
  2. Denkmalliste Online. Abgerufen am 29. April 2024.
  3. Eintrag zu Sammelbau der RWTH Aachen in der Datenbank „KuLaDig“ des Landschaftsverbands Rheinland
  4. Detaillierte Beschreibung in Rheinische Industriekultur.
  5. Denkmalliste Online. Abgerufen am 28. April 2024.
  6. Verzeichnis der Denkmäler im Gebiet der Stadt Aachen
  7. Eintrag zu Institut für biblische und historische Theologie der RWTH Aachen in der Datenbank „KuLaDig“ des Landschaftsverbands Rheinland
  8. Eintrag zu Institut für Werkstoffkunde der RWTH Aachen in der Datenbank „KuLaDig“ des Landschaftsverbands Rheinland