Liste der Auslandsreisen von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier

Wikimedia-Liste

Die Liste der Auslandsreisen von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier enthält alle vom Bundespräsidialamt veröffentlichten offiziellen Auslandsreisen, die dieser seit seinem Amtsantritt am 19. März 2017 durchgeführt hat:

Übersicht der von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier besuchten Staaten
 
Bundespräsident Steinmeier mit dem griechischen Präsidenten Prokopis Pavlopoulos
 
Bundespräsident Steinmeier mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin
Datum Ort Hauptgrund
30. März Paris (Frankreich  Frankreich) Treffen mit Staatspräsident François Hollande[1]
4. April Straßburg (Frankreich  Frankreich) Treffen mit dem Präsidenten des Europäischen Parlaments Antonio Tajani und dem Präsidenten der Europäischen Kommission Jean-Claude Juncker
7. und 8. April Athen (Griechenland  Griechenland) Gespräche mit Staatspräsident Prokopis Pavlopoulos und Ministerpräsident Alexis Tsipras[2]
3. und 4. Mai Rom (Italien  Italien) Treffen mit Präsident Sergio Mattarella und Ministerpräsident Paolo Gentiloni
6. bis 9. Mai Jerusalem, Tel Aviv und Herzlia (Israel  Israel) & Ramallah (Palastina Autonomiegebiete  Palästina) Treffen mit dem israelischen Präsidenten Reuven Rivlin und dem israelischen Ministerpräsidenten Benjamin Netanjahu sowie mit dem Präsidenten der Palästinensischen Autonomiebehörde Mahmud Abbas[3]
19. Mai Warschau (Polen  Polen) Treffen mit Präsident Andrzej Duda und Ministerpräsidentin Beata Szydło
3. Juni Brdo pri Kranju (Slowenien  Slowenien) Teilnahme am Treffen der Staatsoberhäupter Südosteuropas; bilaterale Treffen mit dem slowenischen Präsidenten Borut Pahor, der kroatischen Präsidentin Kolinda Grabar-Kitarović, dem serbischen Präsidenten Aleksandar Vučić sowie dem kosovarischen Präsidenten Hashim Thaçi
15. und 16. Juni Brüssel (Belgien  Belgien) Treffen mit NATO-Generalsekretär Jens Stoltenberg, dem Präsidenten des Europäischen Rates Donald Tusk sowie dem belgischen König Philippe und Königin Mathilde
1. Juli Straßburg (Frankreich  Frankreich) Teilnahme an einem europäischen Trauerakt für den verstorbenen ehemaligen deutschen Bundeskanzler Helmut Kohl
11. und 12. Juli Astana (Kasachstan  Kasachstan) Treffen mit Präsident Nursultan Nasarbajew und Besuch der Expo 2017
13. Juli Masar-e Scharif und Kabul (Afghanistan  Afghanistan) Besuch deutscher Truppen in Afghanistan sowie Treffen mit dem afghanischen Präsidenten Aschraf Ghani und dem Regierungsvorsitzenden Abdullah Abdullah
14. und 15. Juli Wien (Osterreich  Österreich) Treffen mit Bundespräsident Alexander Van der Bellen, Bundeskanzler Christian Kern und dem ehemaligen Bundespräsidenten Heinz Fischer
22. und 23. August Tallinn (Estland  Estland) Treffen mit Präsidentin Kersti Kaljulaid und Ministerpräsident Jüri Ratas
23. und 24. August Riga (Lettland  Lettland) Treffen mit Präsident Raimonds Vējonis und Ministerpräsident Māris Kučinskis
24. und 25. August Vilnius und Rukla (Litauen  Litauen) Treffen mit Präsidentin Dalia Grybauskaitė und Ministerpräsident Saulius Skvernelis sowie Besuch des Kommandos der NATO Enhanced Forward Presence in Rukla
12. September Prag (Tschechien  Tschechien) Treffen mit Präsident Miloš Zeman
14. und 15. September Valletta und Siġġiewi (Malta  Malta) Teilnahme am Treffen der Arraiolos-Gruppe der nichtexekutiven Staatsoberhäupter der Europäischen Union
27. September Luxemburg (Luxemburg  Luxemburg) Teilnahme am Treffen der Staatsoberhäupter der deutschsprachigen Länder
8. und 9. Oktober Rom (Italien  Italien) und Vatikanstadt  Vatikanstadt Audienz bei Papst Franziskus, Treffen mit Staatssekretär Pietro Parolin sowie Besuch der Gemeinschaft Sant’Egidio
25. und 26. Oktober Moskau (Russland  Russland) Treffen mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin und dem ehemaligen sowjetischen Präsidenten Michail Gorbatschow sowie Besuch des Menschenrechtszentrums Memorial
2. und 3. November Singapur (Singapur  Singapur)

Staatsbesuch

3. bis 5. November Perth und Sydney (Australien  Australien)

Staatsbesuch

5. bis 7. November Wellington und Auckland (Neuseeland  Neuseeland)

Staatsbesuch

10. November Paris, Soultz-Haut-Rhin und Wattwiller (Frankreich  Frankreich) Treffen mit Präsident Emmanuel Macron und Besuch der Gedenkstätte auf dem Hartmannswillerkopf[4]
17. November Bratislava und Žilina (Slowakei  Slowakei) Treffen mit Staatspräsident Andrej Kiska, Ministerpräsident Robert Fico und Parlamentspräsident Andrej Danko
28. November London (Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich) Mittagessen mit Königin Elisabeth II. und Prinz William, Duke of Cambridge, Besichtigung der Westminster Abbey
11. bis 13. Dezember Accra (Ghana  Ghana) Staatsbesuch; Treffen mit Präsident Nana Akufo-Addo, Besuch der Universität von Ghana
13. und 14. Dezember Banjul (Gambia  Gambia) Staatsbesuch; Treffen mit Präsident Adama Barrow
 
Bundespräsident Steinmeier beim Abschreiten der Ehrenformation in Indien
 
Bundespräsident Steinmeier mit dem ukrainischen Präsidenten Petro Poroschenko
Datum Ort Hauptgrund
27. bis 29. Januar Amman und al-Azraq (Jordanien  Jordanien) Treffen mit dem jordanischen König Abdullah II., Besuch eines Flüchtlingslagers in al-Azraq und Besuch der Luftwaffenbasis Muwaffaq Salti Air Base
29. bis 31. Januar Beirut (Libanon  Libanon) Treffen mit dem libanesischen Präsidenten Michel Aoun, Ministerpräsident Saad Hariri und weiteren jordanischen Offiziellen.
6. und 7. Februar Tokio (Japan  Japan) Treffen mit Premierminister Shinzō Abe und Kaiser Akihito
7. bis 11. Februar Seoul, Pyeongchang und Gangneung (Korea Sud  Südkorea)
16. Februar Vilnius (Litauen  Litauen) Teilnahme an den Feierlichkeiten zum 100. Jahrestag der Wiederherstellung des litauischen Staates
1. und 2. März Lissabon und Porto (Portugal  Portugal)
21. bis 26. März Varanasi, Neu-Delhi, Chennai und Mamallapuram (Indien  Indien)

Staatsbesuch

25. und 26. April Kehrsatz, Bern, Fribourg und Kilchberg ZH (Schweiz  Schweiz)

Staatsbesuch

15. und 16. Mai Amsterdam und Delft (Niederlande  Niederlande)
29. und 30. Mai Kiew und Lemberg (Ukraine  Ukraine)[5]
5. und 6. Juni Warschau (Polen  Polen)[6]
17. bis 21. Juni Los Angeles, Stanford und San Francisco (Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten)[7]
29. Juni Minsk (Belarus  Belarus)

Teilnahme an der Eröffnung der Gedenkstätte für die Opfer des ehemaligen Vernichtungslagers Maly Trostinez und Treffen mit Präsident Aljaksandr Lukaschenka

5. und 6. September Sils Maria und Riom-Parsonz (Schweiz  Schweiz)

Teilnahme am Treffen der Staatsoberhäupter der deutschsprachigen Länder[8][9]

13. und 14. September Riga und Rundāle (Lettland  Lettland)

Teilnahme am Treffen der Arraiolos-Gruppe der nichtexekutiven Staatsoberhäupter der Europäischen Union[10]

17. bis 19. September Helsinki und Oulu (Finnland  Finnland)

Staatsbesuch[11][12]

9. Oktober Wien (Osterreich  Österreich)

Gespräch mit dem österreichischen Bundespräsidenten Alexander Van der Bellen und dem slowakischen Präsidenten Andrej Kiska[13]

10. bis 12. Oktober Athen, Chaidari und Kalamata (Griechenland  Griechenland)

Staatsbesuch[14]

24. und 25. Oktober Madrid, Badajoz und Mérida (Spanien  Spanien)

Offizieller Besuch[17]

4. November Straßburg (Frankreich  Frankreich)

Teilnahme an einem Gedenkkonzert zum Ende des Ersten Weltkriegs vor 100 Jahren im Straßburger Münster und Treffen mit Präsident Emmanuel Macron[18]

11. November London (Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich)

Teilnahme an einer Gedenkzeremonie zum Ende des Ersten Weltkriegs vor 100 Jahren am nationalen Ehrenmal sowie an einem Gedenkgottesdienst in der Westminster Abbey[19][20]

18. bis 21. November Kapstadt und Johannesburg (Sudafrika  Südafrika)

Staatsbesuch[21]

21. und 22. November Gaborone (Botswana  Botswana)

Staatsbesuch[22]

4. bis 10. Dezember Guangzhou, Zhongshan, Chengdu, Dujiangyan und Peking (China Volksrepublik  Volksrepublik China)

Staatsbesuch[23]

 
Bundespräsident Steinmeier mit der georgischen Präsidentin Salome Surabischwili
 
Bundespräsident Steinmeier mit dem japanischen Premierminister Shinzō Abe
Datum Ort Hauptgrund
23. Januar Schaan (Liechtenstein  Liechtenstein) Teilnahme am Festakt „300 Jahre Fürstentum Liechtenstein
27. bis 30. Januar Addis Abeba und Lalibela (Athiopien  Äthiopien)

Staatsbesuch[24]

11. bis 13. Februar Cartagena, Isla Grande und Bogotá (Kolumbien  Kolumbien)[25]
  • Besuch des Naturschutzgebietes auf den Islas del Rosario
  • Treffen mit Vertretern der indigenen Gemeinschaft der Kogi
  • Treffen mit Präsident Iván Duque
  • Treffen mit venezolanischen Flüchtlingen in einem Camp
13. bis 16. Februar Quito, Baltra und Guayaquil (Ecuador  Ecuador)[26]
20. bis 22. März Zagreb und Split (Kroatien  Kroatien)[27]
4. bis 5. April Sofia und Plowdiw (Bulgarien  Bulgarien)[28]
9. bis 10. Mai Ljubljana und Kobarid (Slowenien  Slowenien)[29]
  • Treffen mit Staatspräsident Borut Pahor
  • Treffen mit Ministerpräsident Marjan Šarec
  • Treffen mit dem Präsidenten der Staatsversammlung, Dejan Židan
  • Teilnahme an einer Diskussionsrunde mit Studierenden der sozialwissenschaftlichen Fakultät an der Universität Ljubljana zur Zukunft Europas
27. bis 29. Mai Taschkent, Urganch und Xiva (Usbekistan  Usbekistan)[30]
  • Treffen mit Staatspräsident Shavkat Mirziyoyev
  • Besuch der Garnspinnerei Bakan Tex
  • Besuch des Goethe-Institut Usbekistan
  • Gespräch mit Studierenden der Universität Urganch
  • Rundgang durch die Altstadt Xiva
3. bis 4. Juni Linz (Osterreich  Österreich)[31] Teilnahme am Treffen der Staatsoberhäupter der deutschsprachigen Länder
5. Juni Ljubljana (Slowenien  Slowenien)[32] Teilnahme am Gipfeltreffen der Drei-Meere-Initiative
12. bis 14. Juni Reykjavík und die Vestmannaeyjar (Island  Island)  Staatsbesuch[33]
15. bis 16. Juni Kultaranta (Finnland  Finnland)[34]
25. August Fivizzano (Italien  Italien)[35]
31. August und 1. September Łódź, Wieluń und Warschau (Polen  Polen)[36]
  • Treffen mit Staatspräsident Andrzej Duda
  • Ansprache bei der Gedenkfeier zum 80. Jahrestag des Beginns des Zweiten Weltkriegs in der Stadt Wieluń
  • Besuch historischer Orte Wieluńs zum Gedenken an die Bombardierung vom 1. September 1939 mit Kranzniederlegung sowie der Besuch des Heimatmuseums
  • Ansprache bei der Gedenkfeier der Republik Polen und Besuch des Konzertes anlässlich des 80. Jahrestages des Beginns des Zweiten Weltkriegs sowie Kranzniederlegung der Staatsoberhäupter am Grabmal des Unbekannten Soldaten
19. und 20. September Rom und Neapel (Italien  Italien)

Staatsbesuch[37]

30. September Paris (Frankreich  Frankreich)[38]

Teilnahme an der Trauerfeier für den ehemaligen französischen Präsidenten Jacques Chirac

6. bis 8. Oktober Tiflis und Telawi (Georgien  Georgien)[39]
10. bis 12. Oktober Athen (Griechenland  Griechenland)

Teilnahme am Treffen der Arraiolos-Gruppe der nichtexekutiven Staatsoberhäupter der Europäischen Union[40]

20. bis 23. Oktober Tokio (Japan  Japan)[41]
  • Teilnahme an der Zeremonie zur Thronbesteigung durch Kaiser Naruhito und Kaiserin Masako von Japan
  • Gespräch mit Außenminister a. D. Fumio Kishida und dem Ministerpräsidenten von Japan, Shinzō Abe
30. Oktober bis 1. November Boston (Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten)[42]
16. Dezember Bastogne (Belgien  Belgien)[43]
  • Ansprache bei den Gedenkfeierlichkeiten zum 75. Jahrestag des Beginns der Ardennenoffensive
 
Bundespräsident Steinmeier in Israel
Datum Ort Hauptgrund
22. und 23. Januar Tel Aviv und Jerusalem (Israel  Israel)[44]
27. Januar Oświęcim (Polen  Polen)[45]

Besuch des KZ Auschwitz

  • Gang durch das ehemalige Stammlager I
  • Kranzniederlegung an der Todesmauer

Besuch des KZ Auschwitz-Birkenau

  • Teilnahme an der Gedenkveranstaltung zum 75. Jahrestag der Befreiung des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz
  • Gang der Repräsentanten der Überlebenden und der Staatsoberhäupter zum Internationalen Mahnmal für die Opfer des Konzentrationslagers und gemeinsames Aufstellen von Grablichtern am Mahnmal
23. bis 26. Februar Nairobi und Kakuma (Kenia  Kenia)[46]

Staatsbesuch

27. und 28. Februar Khartum (Sudan  Sudan)[47]
22. und 23. August Salzburg (Osterreich  Österreich)[48]
17. und 18. September Mailand (Italien  Italien)[49]
 
Bundespräsident Steinmeier mit dem israelischen Präsidenten Reuven Rivlin
 
Bundespräsident Steinmeier mit dem italienischen Präsidenten Sergio Mattarella
Datum Ort Hauptgrund
26. April Paris (Frankreich  Frankreich)[50]

Gespräch mit dem französischen Staatspräsidenten Emmanuel Macron

30. Mai Ljubljana (Slowenien  Slowenien)[51]

Treffen mit dem slowenischen Präsidenten Borut Pahor sowie dem portugiesischen Präsidenten Marcelo Rebelo de Sousa zur EU-Trio-Ratspräsidentschaft dieser drei Länder

12. bis 14. Juni Kolding, Haderslev, Aabenraa, Dybbøl Sogn und Sønderborg (Danemark  Dänemark)[52]
17. Juni Warschau (Polen  Polen)[53]
30. Juni bis 2. Juli Tel Aviv-Jaffa, Jerusalem und Sde Boker (Israel  Israel)[54]

Staatsbesuch

8. Juli Sofia (Bulgarien  Bulgarien)[55]

Teilnahme am Abendessen des Gipfeltreffens der Drei-Meere-Initiative

25. bis 27. August Prag und Ústí nad Labem (Tschechien  Tschechien)[56]
2. und 3. September Bratislava (Slowakei  Slowakei)[57]
7. bis 9. September Stockholm, Ekerö, Södertälje und Kiruna (Schweden  Schweden)[58]

Staatsbesuch

15. September Rom (Italien  Italien)[59]

Teilnahme am Arraiolos-Treffen nicht-exekutiver Staatspräsidenten der Europäischen Union

24. September New York (Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten)[60]
29. und 30. September Chișinău, Cricova und Strășeni (Moldau Republik  Moldau)[61]
5. und 6. Oktober Kiew, Korjukiwka und Babyn Jar (Ukraine  Ukraine)[62]

Teilnahme an Gedenkveranstaltungen zum 80. Jahrestag der Massenmorde von Babyn Jar

24. und 25. Oktober Rom (Italien  Italien) und Vatikanstadt  Vatikanstadt[63]
27. bis 29. Oktober Dublin, Glencree, An Spidéal und Limerick (Irland  Irland)[64]

Staatsbesuch

4. und 5. November Oslo und Hole (Norwegen  Norwegen)[65]
18. November New York (Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten)[66]
2. Dezember Straßburg (Frankreich  Frankreich)[67]
 
Bundespräsident Steinmeier mit der finnischen Ministerpräsidentin Sanna Marin
 
Bundespräsident Steinmeier und Elke Büdenbender in Südkorea
Datum Ort Hauptgrund
15. und 16. Februar Riga (Lettland  Lettland)[68]
20. bis 23. Februar Dakar, Gorée, Bargny und Popenguine
(Senegal  Senegal)[69]
  • Treffen mit Präsident Macky Sall
  • Treffen mit Mitarbeitern des Goethe-Instituts Dakar, Wirtschaftsvertretern und Vertretern der Zivilgesellschaft
  • Besuch der Insel Gorée (die als Symbol für die Verschleppung von Sklaven über den Atlantik steht)
  • Besuch einer auf Kampfmittelabwehr spezialisierten Beratergruppe der Bundeswehr
  • Besuch des Dakar Design Hub
3. März Vilnius und Rukla (Litauen  Litauen)[70]
8. April Helsinki (Finnland  Finnland)[71]
12. April Warschau (Polen  Polen)[72]
27. April Košice und Sliač (Slowakei  Slowakei)[73]
4. Mai Bukarest (Rumänien  Rumänien)[74]
15. Mai Abu Dhabi (Vereinigte Arabische Emirate  Vereinigte Arabische Emirate)[75]

Teilnahme an einer Trauerversammlung zum Tod von Präsident Scheich Chalifa bin Zayid Al Nahyan

14. und 15. Juni Singapur  Singapur[76]
15. bis 17. Juni Jakarta und Yogyakarta (Indonesien  Indonesien)[77]

Staatsbesuch

20. und 21. Juni Riga (Lettland  Lettland)[78]
12. und 13. September Vaduz und Schaan (Liechtenstein  Liechtenstein)[79]

Teilnahme am Treffen der Staatsoberhäupter der deutschsprachigen Länder

19. September London (Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich)[80]

Teilnahme am Staatsbegräbnis für Königin Elisabeth II.

19. bis 22. September Mexiko-Stadt und Guadalajara (Mexiko  Mexiko)[81]
5. bis 7. Oktober Valletta, Mdina, Attard und Birżebbuġa (Malta  Malta)[82]
  • Teilnahme am Treffen der Arraiolos-Gruppe der nicht-exekutiven Staatsoberhäupter der Europäischen Union
  • Besuch beim deutschen U-Boot U35 und Gespräch mit der Besatzung
  • Bilaterales Treffen mit Präsident George Vella
25. Oktober Korjukiwka und Kiew (Ukraine  Ukraine)[83]
31. Oktober bis 3. November Tokio und Kyōto (Japan  Japan)[84]
3. bis 5. November Seoul und Busan (Korea Sud  Südkorea)[85]
16. und 17. November New York City (Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten)[86]
29. November bis 1. Dezember Skopje, Bogdanci und Kavadarci (Nordmazedonien  Nordmazedonien)[87]
1. und 2. Dezember Tirana und Berat (Albanien  Albanien)[88]
31. Dezember Brasília (Brasilien  Brasilien)[89]

Gespräch mit dem designierten Präsidenten Luiz Inácio Lula da Silva

 
Bundespräsident Steinmeier mit dem brasilianischen Präsidenten Luiz Inácio Lula da Silva
 
Bundespräsident Steinmeier und Elke Büdenbender mit dem britischen König Charles III.
Datum Ort Hauptgrund
1. bis 3. Januar Brasília und Manaus (Brasilien  Brasilien)[89]
5. Januar Rom (Italien  Italien) und Vatikanstadt  Vatikanstadt[90]
6. und 7. Februar Genf (Schweiz  Schweiz)[91]
13. bis 16. Februar Siem Reap und Phnom Penh (Kambodscha  Kambodscha)[92]
16. bis 19. Februar Penang, Kuala Lumpur und Kuching (Malaysia  Malaysia)[93]
15. und 16. März Lääne-Harju und Tallinn (Estland  Estland)[94]
18. und 19. April Warschau (Polen  Polen)[95]
23. bis 27. April Ottawa, Vancouver, Yellowknife und Tuktoyaktuk (Kanada  Kanada)[96]
5. und 6. Mai London (Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich)[97]

Teilnahme an der Krönung von König Charles III. und Königin Camilla

24. bis 26. Mai Bukarest, Hermannstadt und Timișoara (Rumänien  Rumänien)[98]
29. und 30. Mai Pabradė und Vilnius (Litauen  Litauen)[99]
19. bis 21. Juni Astana, Quryq und Aqtau (Kasachstan  Kasachstan)[100]
21. bis 23. Juni Bischkek (Kirgisistan  Kirgisistan)[101]
9. bis 11. Juli Luxemburg und Esch an der Alzette (Luxemburg  Luxemburg)[102]
31. August und 1. September Paris (Frankreich  Frankreich)[103]

Abendessen mit Staatspräsident Emmanuel Macron und Brigitte Macron

11. und 12. September Brüssel und Eupen (Belgien  Belgien)[104]

Teilnahme am Treffen der Staatsoberhäupter der deutschsprachigen Länder

20. bis 22. September Syrakus, Piazza Armerina, Catania und Venedig (Italien  Italien)[105]
26. September Rom (Italien  Italien)[106]

Teilnahme an den Trauerfeierlichkeiten für den ehemaligen italienischen Staatspräsidenten Giorgio Napolitano

3. bis 5. Oktober Praia, Cidade Velha und Mindelo (Kap Verde  Kap Verde)[107]
6. Oktober Washington, D.C. (Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten)[108]

Gespräch mit Präsident Joe Biden

30. Oktober bis 1. November Daressalam und Songea (Tansania  Tansania)[109]
1. bis 3. November Lusaka und Livingstone (Sambia  Sambia)[109]
26. und 27. November Jerusalem (Israel  Israel)[110]

Gespräch mit Präsident Jitzchak Herzog

28. November Maskat und Nizwa (Oman  Oman)[111]
29. November Doha (Katar  Katar)[111]

Gespräch mit Emir Tamim bin Hamad Al Thani

Datum Ort Hauptgrund
5. Januar Paris (Frankreich  Frankreich)[112]

Teilnahme an der Trauerfeier für Jacques Delors

22. bis 24. Januar Hanoi und Ho-Chi-Minh-Stadt (Vietnam  Vietnam)[113]
24. bis 27. Januar Bangkok und Ubon Ratchathani (Thailand  Thailand)[114]
6. bis 8. Februar Ulaanbaatar (Mongolei  Mongolei)[115]
11. bis 13. Februar Larnaka, Nikosia, Kofinou, Pano Lefkara und Kato Drys (Zypern Republik  Zypern)[116]
23. bis 25. Februar Windhoek (Namibia  Namibia)[117]

Teilnahme an den Trauerfeierlichkeiten für Präsident Hage Geingob

22. bis 24. April Istanbul, Gaziantep und Ankara (Turkei  Türkei)[118]
29. und 30. April Prag (Tschechien  Tschechien)[119]
10. Juni Oradour-sur-Glane (Frankreich  Frankreich)[120]

Teilnahme an der Gedenkveranstaltung zum 80. Jahrestag des Massakers von Oradour

21. Juni Brügge (Belgien  Belgien)[121]
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Florian Gathmann: Steinmeier redet den Franzosen ins Gewissen. In: Spiegel Online. 30. März 2017, abgerufen am 21. September 2018.
  2. Bundespräsident Steinmeier reist nach Athen. In: bundespraesident.de. Bundespräsidialamt, 29. März 2017, abgerufen am 21. September 2018.
  3. Bundespräsident Steinmeier reist nach Israel und in die Palästinensischen Gebiete. In: bundespraesident.de. Bundespräsidialamt, 19. April 2017, abgerufen am 21. September 2018.
  4. Berthold Kohler: Blutsbrüder. In: FAZ. 10. November 2017, abgerufen am 21. September 2018.
  5. Offizieller Besuch in der Ukraine. In: bundespraesident.de. Bundespräsidialamt, abgerufen am 21. September 2018.
  6. Reise nach Polen. In: bundespraesident.de. Bundespräsidialamt, abgerufen am 21. September 2018.
  7. Reise nach Los Angeles und San Francisco. In: bundespraesident.de. Bundespräsidialamt, abgerufen am 21. September 2018.
  8. Sechsertreffen der Staatsoberhäupter der deutschsprachigen Länder findet dieses Jahr am 5. und 6. September in der Schweiz statt. In: admin.ch. Der Bundesrat, 10. August 2018, abgerufen am 21. September 2018.
  9. Treffen der deutschsprachigen Staatsoberhäupter. In: bundespraesident.de. Bundespräsidialamt, 5. September 2018, abgerufen am 21. September 2018.
  10. Arraiolos-Treffen in Lettland. In: bundespraesident.de. Bundespräsidialamt, 13. September 2018, abgerufen am 21. September 2018.
  11. Reise nach Finnland. In: bundespraesident.de. Bundespräsidialamt, 13. September 2018, abgerufen am 21. September 2018.
  12. Stefan Braun: Finnland hat, was Deutschland bräuchte. In: Süddeutsche Zeitung. 2018, abgerufen am 21. September 2018.
  13. Besuch in der Republik Österreich. In: bundespraesident.de. Bundespräsidialamt, abgerufen am 7. Oktober 2018.
  14. Staatsbesuch in die Hellenische Republik. In: bundespraesident.de. Bundespräsidialamt, 10. Oktober 2018, abgerufen am 7. Oktober 2018.
  15. Rede von Steinmeier bei der Verleihung (Volltext)
  16. derwesten.de 11. Oktober 2018: Steinmeier gedenkt Nazi-Opfern bei Staatsbesuch in Athen
  17. Offizieller Besuch im Königreich Spanien. In: bundespraesident.de. Bundespräsidialamt, abgerufen am 22. Oktober 2018.
  18. Reise nach Straßburg: Gedenkkonzert an das Ende des Ersten Weltkriegs vor 100 Jahren. In: bundespraesident.de. Bundespräsidialamt, abgerufen am 27. Oktober 2018.
  19. Gedenkveranstaltungen anlässlich 100 Jahre Ende des Ersten Weltkrieges. In: bundespraesident.de. Bundespräsidialamt, abgerufen am 2. November 2018.
  20. telegraph.co.uk: Prince Charles leads nation's tributes to war dead at the Cenotaph as the world marks First World War centenary
  21. Staatsbesuch in die Republik Südafrika. In: bundespraesident.de. Bundespräsidialamt, abgerufen am 17. November 2018.
  22. Staatsbesuch in die Republik Botsuana. In: bundespraesident.de. Bundespräsidialamt, abgerufen am 17. November 2018.
  23. Staatsbesuch in der Volksrepublik China. In: bundespraesident.de. Bundespräsidialamt, abgerufen am 29. November 2018.
  24. Staatsbesuch in der Demokratischen Bundesrepublik Äthiopien. In: bundespraesident.de. Bundespräsidialamt, abgerufen am 3. Februar 2019.
  25. Reise in die Republik Kolumbien. In: bundespraesident.de. Bundespräsidialamt, abgerufen am 12. Februar 2019.
  26. Reise in die Republik Ecuador. In: bundespraesident.de. Bundespräsidialamt, abgerufen am 17. Februar 2019.
  27. Offizieller Besuch in Kroatien. In: bundespraesident.de. Bundespräsidialamt, 20. März 2019, abgerufen am 26. März 2019.
  28. Reise nach Bulgarien. In: bundespraesident.de. Bundespräsidialamt, abgerufen am 18. April 2019.
  29. Reise nach Slowenien. In: bundespraesident.de. Bundespräsidialamt, abgerufen am 22. Mai 2019.
  30. Reise nach Usbekistan. In: bundespraesident.de. Bundespräsidialamt, abgerufen am 5. Juni 2019.
  31. Deutschsprachige Staatsoberhäupter in Linz. In: bundespraesident.de. Bundespräsidialamt, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 5. Juni 2019; abgerufen am 5. Juni 2019.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.bundespraesident.de
  32. Teilnahme am Abendessen des Gipfeltreffens der Drei Meere-Initiative. In: bundespraesident.de. Bundespräsidialamt, abgerufen am 5. Juni 2019.
  33. Staatsbesuch in Island. In: bundespraesident.de. Bundespräsidialamt, abgerufen am 14. Juni 2019.
  34. Reise nach Finnland. In: bundespraesident.de. Bundespräsidialamt, abgerufen am 17. Juni 2019.
  35. Reise in die Italienische Republik zum Gedenken an die Opfer der Massaker von Fivizzano. In: bundespraesident.de. Bundespräsidialamt, abgerufen am 27. August 2019.
  36. Reise in die Republik Polen. In: bundespraesident.de. Bundespräsidialamt, abgerufen am 3. September 2019.
  37. Staatsbesuch in der Italienischen Republik. In: bundespraesident.de. Bundespräsidialamt, abgerufen am 4. Oktober 2019.
  38. Teilnahme an der Trauerfeier für Jacques Chirac. In: bundespraesident.de. Bundespräsidialamt, abgerufen am 3. September 2019.
  39. Offizieller Besuch in Georgien. In: bundespraesident.de. Bundespräsidialamt, abgerufen am 16. Oktober 2019.
  40. Arraiolos-Treffen in Griechenland. In: bundespraesident.de. Bundespräsidialamt, 10. Oktober 2019, abgerufen am 16. Oktober 2019.
  41. Reise nach Japan zur Thronbesteigung des Kaisers. In: bundespraesident.de. Bundespräsidialamt, abgerufen am 19. November 2019.
  42. Reise in die Vereinigten Staaten von Amerika. In: bundespraesident.de. Bundespräsidialamt, abgerufen am 19. November 2019.
  43. Ansprache bei den Gedenkfeierlichkeiten zum 75. Jahrestag des Beginns der Ardennenoffensive. In: bundespraesident.de. Bundespräsidialamt, abgerufen am 20. Dezember 2019.
  44. Reise nach Israel. In: bundespraesident.de. Bundespräsidialamt, abgerufen am 26. Januar 2020.
  45. Gedenkveranstaltung in Auschwitz. In: bundespraesident.de. Bundespräsidialamt, abgerufen am 30. Januar 2020.
  46. Staatsbesuch in der Republik Kenia. In: bundespraesident.de. Bundespräsidialamt, abgerufen am 5. März 2020.
  47. Reise in die Republik Sudan. In: bundespraesident.de. Bundespräsidialamt, abgerufen am 6. Februar 2020.
  48. Besuch bei den Salzburger Festspielen gemeinsam mit dem Bundespräsidenten der Republik Österreich, Alexander Van der Bellen. In: bundespraesident.de. Bundespräsidialamt, abgerufen am 4. September 2020.
  49. Offizieller Besuch in Italien. In: bundespraesident.de. Bundespräsidialamt, abgerufen am 18. September 2020.
  50. Gespräch mit Emmanuel Macron in Paris. In: bundespraesident.de. Bundespräsidialamt, abgerufen am 28. Mai 2021.
  51. Gespräch zur EU-Trio-Ratspräsidentschaft. In: bundespraesident.de. Bundespräsidialamt, abgerufen am 2. Juni 2021.
  52. Reise nach Dänemark. In: bundespraesident.de. Bundespräsidialamt, abgerufen am 22. Juni 2021.
  53. Offizieller Besuch in der Republik Polen. In: bundespraesident.de. Bundespräsidialamt, abgerufen am 17. Juni 2021.
  54. Staatsbesuch in Israel. In: bundespraesident.de. Bundespräsidialamt, abgerufen am 30. Juni 2021.
  55. Teilnahme am Abendessen des Gipfeltreffens der Drei-Meere-Initiative. In: bundespraesident.de. Bundespräsidialamt, abgerufen am 7. Juli 2021.
  56. Reise in die Tschechische Republik. In: bundespraesident.de. Bundespräsidialamt, abgerufen am 16. August 2021.
  57. Reise in die Slowakische Republik. In: bundespraesident.de. Bundespräsidialamt, abgerufen am 2. September 2021.
  58. Staatsbesuch in Schweden. In: bundespraesident.de. Bundespräsidialamt, abgerufen am 13. September 2021.
  59. Teilnahme am "Arraiolos-Treffen" nicht-exekutiver Staatspräsidenten der Europäischen Union. In: bundespraesident.de. Bundespräsidialamt, abgerufen am 13. September 2021.
  60. Rede bei der Generaldebatte der 76. Generalversammlung der Vereinten Nationen sowie Gespräche. In: bundespraesident.de. Bundespräsidialamt, abgerufen am 21. September 2021.
  61. Reise in die Republik Moldau. In: bundespraesident.de. Bundespräsidialamt, abgerufen am 3. Oktober 2021.
  62. Besuch in der Ukraine anlässlich der Gedenkveranstaltung zum 80. Jahrestag der Massenmorde von Babyn Jar. In: bundespraesident.de. Bundespräsidialamt, abgerufen am 3. Oktober 2021.
  63. Reise zum Heiligen Stuhl und Besuch beim Souveränen Malteserorden in Rom. In: bundespraesident.de. Bundespräsidialamt, abgerufen am 19. Oktober 2021.
  64. Staatsbesuch des Bundespräsidenten und von Elke Büdenbender in Irland. In: bundespraesident.de. Bundespräsidialamt, abgerufen am 28. Oktober 2021.
  65. Besuch in Norwegen. In: bundespraesident.de. Bundespräsidialamt, abgerufen am 23. Oktober 2021.
  66. Reise des Bundespräsidenten und von Elke Büdenbender nach New York. In: bundespraesident.de. Bundespräsidialamt, abgerufen am 28. Oktober 2021.
  67. Ansprache bei einer Gedenkfeier für den früheren französischen Staatspräsidenten Valéry Giscard d'Estaing sowie Gespräch mit Staatspräsident Emmanuel Macron. In: bundespraesident.de. Bundespräsidialamt, abgerufen am 30. November 2021.
  68. Reise in die Republik Lettland. In: bundespraesident.de. Bundespräsidialamt, abgerufen am 3. Februar 2022.
  69. Offizieller Besuch in der Republik Senegal. In: bundespraesident.de. Bundespräsidialamt, abgerufen am 3. Februar 2022.
  70. Reise nach Litauen. In: bundespraesident.de. Bundespräsidialamt, abgerufen am 1. März 2022.
  71. Reise nach Finnland. In: bundespraesident.de. Bundespräsidialamt, abgerufen am 30. März 2022.
  72. Reise nach Polen. In: bundespraesident.de. Bundespräsidialamt, abgerufen am 6. April 2022.
  73. Reise in die Slowakei. In: bundespraesident.de. Bundespräsidialamt, abgerufen am 20. April 2022.
  74. Reise nach Rumänien. In: bundespraesident.de. Bundespräsidialamt, abgerufen am 27. April 2022.
  75. Teilnahme an einer Trauerversammlung zum Tod von Präsident Scheich Khalifa bin Zayed bin Sultan Al Nahyan. In: bundespraesident.de. Bundespräsidialamt, abgerufen am 17. Mai 2022.
  76. Reise nach Singapur. In: bundespraesident.de. Bundespräsidialamt, abgerufen am 10. Juni 2022.
  77. Staatsbesuch in Indonesien. In: bundespraesident.de. Bundespräsidialamt, abgerufen am 10. Juni 2022.
  78. Reise nach Lettland. In: bundespraesident.de. Bundespräsidialamt, abgerufen am 15. Juni 2022.
  79. Teilnahme am Treffen der deutschsprachigen Staatsoberhäupter. In: bundespraesident.de. Bundespräsidialamt, abgerufen am 10. September 2022.
  80. Teilnahme am Staatsbegräbnis für Königin Elizabeth II. In: bundespraesident.de. Bundespräsidialamt, abgerufen am 12. September 2022.
  81. Reise nach Mexiko. In: bundespraesident.de. Bundespräsidialamt, abgerufen am 7. September 2022.
  82. Reise nach Malta. In: bundespraesident.de. Bundespräsidialamt, abgerufen am 20. September 2022.
  83. Steinmeier zu Besuch in Kiew eingetroffen. In: tagesschau.de. 25. Oktober 2022, abgerufen am 25. Oktober 2022.
  84. Reise nach Japan. In: bundespraesident.de. Bundespräsidialamt, abgerufen am 18. Oktober 2022.
  85. Reise nach Südkorea. In: bundespraesident.de. Bundespräsidialamt, abgerufen am 18. Oktober 2022.
  86. Reise nach New York. In: bundespraesident.de. Bundespräsidialamt, abgerufen am 17. November 2022.
  87. Reise nach Nordmazedonien. In: bundespraesident.de. Bundespräsidialamt, abgerufen am 11. November 2022.
  88. Reise nach Albanien. In: bundespraesident.de. Bundespräsidialamt, abgerufen am 11. November 2022.
  89. a b Artikel: Reise nach Brasilien. In: bundespraesident.de. Abgerufen am 5. Dezember 2022.
  90. Bundespräsident Steinmeier reist zur Beisetzung von Papst Benedikt XVI. In: bundespraesident.de. 3. Januar 2023, abgerufen am 4. Januar 2023.
  91. Besuch des IKRK sowie Gespräch mit dem Hohen Kommissar der Vereinten Nationen für Menschenrechte. In: bundespraesident.de. Abgerufen am 6. Februar 2023.
  92. Offizieller Besuch in Kambodscha. In: bundespraesident.de. Abgerufen am 8. Februar 2023.
  93. Staatsbesuch in Malaysia. In: bundespraesident.de. Abgerufen am 8. Februar 2023.
  94. Artikel: Reise nach Estland und Besuch des Bundeswehrkontingents. In: bundespraesident.de. Abgerufen am 13. März 2023.
  95. Artikel: 80 Jahre Aufstand im Warschauer Ghetto – Besuch in Polen. In: bundespraesident.de. Abgerufen am 4. April 2023.
  96. Artikel: Staatsbesuch in Kanada. In: bundespraesident.de. Abgerufen am 31. März 2023.
  97. Teilnahme an der Krönung von König Charles III. und Königin Camilla. In: bundespraesident.de. Abgerufen am 26. April 2023.
  98. Staatsbesuch in Rumänien. In: bundespraesident.de. Abgerufen am 9. Mai 2023.
  99. Reise nach Litauen. In: bundespraesident.de. Abgerufen am 12. Mai 2023.
  100. Staatsbesuch in die Republik Kasachstan. In: bundespraesident.de. Abgerufen am 6. Juni 2023.
  101. Offizieller Besuch in der Kirgisischen Republik. In: bundespraesident.de. Abgerufen am 6. Juni 2023.
  102. Reise nach Luxemburg. In: bundespraesident.de. Abgerufen am 21. Juni 2023.
  103. Abendessen gegeben vom Präsidenten der Französischen Republik, Emmanuel Macron, und Brigitte Macron. In: bundespraesident.de. Abgerufen am 24. August 2023.
  104. Teilnahme am Treffen der deutschsprachigen Staatsoberhäupter von Belgien, Liechtenstein, Luxemburg, Österreich und der Schweiz. In: bundespraesident.de. Bundespräsidialamt, abgerufen am 31. August 2023.
  105. Artikel: Reise in die Italienische Republik. In: bundespraesident.de. Abgerufen am 11. September 2023.
  106. Reise zu den Trauerfeierlichkeiten für den ehemaligen italienischen Staatspräsidenten Napolitano. In: bundespraesident.de. Abgerufen am 25. September 2023.
  107. Staatsbesuch in Cabo Verde. In: bundespraesident.de. Abgerufen am 25. September 2023.
  108. Bundespräsident Steinmeier trifft US-Präsident Biden. In: bundespraesident.de. 5. November 2023, abgerufen am 5. Oktober 2023.
  109. a b Pressemitteilung: Bundespräsident Steinmeier besucht Tansania und Sambia. In: bundespraesident.de. Abgerufen am 4. Oktober 2023.
  110. Offizieller Besuch in Israel. In: bundespraesident.de. Abgerufen am 24. November 2023.
  111. a b Reise in das Sultanat Oman und in den Staat Katar. In: bundespraesident.de. Abgerufen am 28. November 2023.
  112. Paris - Jacques Delors in Trauerfeier als prägender Politiker Europas gewürdigt. In: deutschlandfunk.de. 10. Januar 2024, abgerufen am 10. Januar 2024.
  113. Staatsbesuch in Vietnam. In: bundespraesident.de. 5. Januar 2024, abgerufen am 9. Januar 2024.
  114. Offizieller Besuch in Thailand. In: bundespraesident.de. 5. Januar 2024, abgerufen am 9. Januar 2024.
  115. Staatsbesuch in der Mongolei. In: bundespraesident.de. 7. Februar 2024, abgerufen am 31. Januar 2024.
  116. Staatsbesuch in Zypern. In: bundespraesident.de. Abgerufen am 7. Februar 2024.
  117. Trauerfeierlichkeiten für Namibias Präsident Hage Geingob. In: bundespraesident.de. Abgerufen am 27. Februar 2024.
  118. Besuch der Republik Türkei. In: bundespraesident.de. 24. April 2024, abgerufen am 17. April 2024.
  119. Reise in die Tschechische Republik. In: bundespraesident.de. 29. April 2024, abgerufen am 24. April 2024.
  120. Gedenkveranstaltung zum 80. Jahrestag des Massakers in Oradour-sur-Glane. In: bundespraesident.de. Abgerufen am 28. Mai 2024.
  121. Rede bei der Abschlusszeremonie des akademischen Jahres am Europakolleg Brügge. In: bundespraesident.de. Abgerufen am 12. Juni 2024.