Leichtathletik-Hallenweltspiele 1985

Die Leichtathletik-Hallenweltspiele 1985 (französisch Jeux mondiaux en salle 1985; englisch World Indoor Games 1985) wurden am 18. und 19. Januar 1985 im Palais Omnisports im Stadtteil Bercy der französischen Hauptstadt Paris ausgetragen.

Leichtathletik-Hallenweltspiele
Palais Omnisports de Paris-Bercy (2012)
Palais Omnisports de Paris-Bercy (2012)
Stadt Frankreich Paris, Frankreich
Stadion Palais Omnisports de Paris-Bercy
Teilnehmende Länder 69
Teilnehmende Athleten 319
Wettbewerbe 24
Eröffnung 18. Januar 1985
Schlusstag 19. Januar 1985
Chronik
  Indianapolis 1987

15 Jahre nach den ersten offiziellen Leichtathletik-Halleneuropameisterschaften veranstaltete der Weltleichtathletikverband IAAF die Hallenweltspiele. Nachdem die Veranstaltung von Athleten und Verbänden angenommen wurde, wurden ab 1987 regelmäßig Leichtathletik-Hallenweltmeisterschaften ausgetragen. Die Hallenweltspiele 1985 gelten heute als offizieller Vorläuferwettbewerb und werden auch in Statistiken der IAAF mitgezählt.

Es nahmen insgesamt 322 Athleten aus 69 Ländern teil, davon erreichten Athleten aus 43 Ländern ein Finale und Athleten aus 22 Ländern gewannen Medaillen.

Den einzigen Hallenweltrekord stellte Thomas Schönlebe in 45,60 s im 400-Meter-Lauf auf.

Männer Bearbeiten

60 m Bearbeiten

Platz Athlet Land Zeit (s)
1 Ben Johnson Kanada  CAN 6,62
2 Sam Graddy Vereinigte Staaten  USA 6,63
3 Ronald Desruelles Belgien  BEL 6,68
4 Lincoln Asquith Vereinigtes Konigreich  GBR 6,69
5 Bruno Marie-Rose Frankreich  FRA 6,73
6 Cameron Sharp Vereinigtes Konigreich  GBR 6,74

Finale am 18. Januar

200 m Bearbeiten

Platz Athlet Land Zeit (s)
1 Alexandr Jewgenjew Sowjetunion  URS 20,95
2 Ade Mafe Vereinigtes Konigreich  GBR 20,96
3 João Batista da Silva Brasilien 1968  BRA 21,19
4 Daniel Sangouma Frankreich  FRA 21,36
5 Albert Robinson Vereinigte Staaten  USA 21,54
6 Dennis Mitchell Vereinigte Staaten  USA 21,92

Finale am 19. Januar

Ade Mafe stellte im Halbfinale mit 21,13 s und im Finale je einen Commonwealth-Rekord auf.

400 m Bearbeiten

Platz Athlet Land Zeit (s)
1 Thomas Schönlebe Deutschland Demokratische Republik 1949  GDR 45,60 (WR)
2 Todd Bennett Vereinigtes Konigreich  GBR 45,97
3 Mark Rowe Vereinigte Staaten  USA 46,31
4 Amadou Dia Ba Senegal  SEN 46,94
5 Philip Brown Vereinigtes Konigreich  GBR 47,84
6 Ángel Heras Spanien  ESP 54,09

Finale am 19. Januar

Der 19-jährige Thomas Schönlebe verbesserte den Weltrekord um 19 Hundertstelsekunden.

800 m Bearbeiten

Platz Athlet Land Zeit (min)
1 Colomán Trabado Spanien  ESP 1:47,42
2 Benjamín González Spanien  ESP 1:47,94
3 Ikem Billy Vereinigtes Konigreich  GBR 1:48,28
4 Petre Drăgoescu Rumänien 1965  ROU 1:48,34
5 André Lavie Frankreich  FRA 1:50,29
6 Tonino Viali Italien  ITA 1:50,85

Finale am 19. Januar

1500 m Bearbeiten

Platz Athlet Land Zeit (min)
1 Michael Hillardt Australien  AUS 3:40,27
2 José Luis González Spanien  ESP 3:41,36
3 Joseph Chesire Kenia  KEN 3:41,38
4 Mirosław Żerkowski Polen  POL 3:42,21
5 Ricardo Materazzi Italien  ITA 3:43,56
6 Alberto Corvo Italien  ITA 3:45,46
7 José Marajo Frankreich  FRA 3:47,53
8 Andrés Vera Spanien  ESP 3:52,89

Finale am 19. Januar

Joseph Chesire, der Olympiavierte von Los Angeles, sprengte das Feld in der dritten Runde und hatte bis zu 25 Meter Vorsprung. Hillardt überholte den Kenianer bereits vor der Schlusskurve, und González spurtete auf der Zielgerade an ihm vorbei.

3000 m Bearbeiten

Platz Athlet Land Zeit (min)
1 João Campos Portugal  POR 7:57,63
2 Don Clary Vereinigte Staaten  USA 7:57,78
3 Ivan Uvízl Tschechoslowakei  TCH 7:57,92
4 António Leitão Portugal  POR 7:58,14
5 Dave Lewis Vereinigtes Konigreich  GBR 7:58,19
6 Francis Gonzalez Frankreich  FRA 7:58,78
7 Christoph Herle Deutschland BR  FRG 7:59,52
8 Joseph Mahmoud Frankreich  FRA 8:02,90

Finale am 19. Januar

5000 m Gehen Bearbeiten

Platz Athlet Land Zeit (min)
1 Gérard Lelièvre Frankreich  FRA 19:06,20
2 Maurizio Damilano Italien  ITA 19:11,41
3 David Smith Australien  AUS 19:16,04
4 Roman Mrázek Tschechoslowakei  TCH 19:39,73
5 Jan Staaf Schweden  SWE 20:00,95
6 Jim Heiring Vereinigte Staaten  USA 20:11,69
7 Jorge Llopart Spanien  ESP 20:39,83
8 Erling Andersen Norwegen  NOR 21:07,43

Finale am 19. Januar

60 m Hürden Bearbeiten

Platz Athlet Land Zeit (s)
1 Stéphane Caristan Frankreich  FRA 7,67
2 Javier Moracho Spanien  ESP 7,69
3 Jonathan Ridgeon Vereinigtes Konigreich  GBR 7,70
4 Cletus Clark Vereinigte Staaten  USA 7,74
5 Wjatscheslaw Ustinow Sowjetunion  URS 7,75
6 Modesto Castillo Dominikanische Republik  DOM 7,86

Finale am 19. Januar

Hochsprung Bearbeiten

Platz Athlet Land Höhe (m)
1 Patrik Sjöberg Schweden  SWE 2,32
2 Javier Sotomayor Kuba  CUB 2,30
3 Othmane Belfaa Algerien  ALG 2,27
4 Waleri Sereda Sowjetunion  URS 2,24
5 Carlo Thränhardt Deutschland BR  FRG 2,24
6 Ján Zvara Tschechoslowakei  TCH 2,21
7 Krzysztof Krawczyk Polen  POL 2,21
8 Gerd Nagel Deutschland BR  FRG 2,21

Finale am 18. Januar

Der 20-jährige Sjöberg und der 17-jährige Sotomayor blieben bis 2,30 m ohne Fehlversuch. Die Entscheidung für Sjöberg fiel erst nach Mitternacht; Sjöberg versuchte sich nach seinem Sieg noch am Hallenweltrekord von 2,38 m, scheiterte aber dreimal.

Stabhochsprung Bearbeiten

Platz Athlet Land Höhe (m)
1 Serhij Bubka Sowjetunion  URS 5,75
2 Thierry Vigneron Frankreich  FRA 5,70
3 Wassyl Bubka Sowjetunion  URS 5,60
4 Marian Kolasa Polen  POL 5,50
Patrick Abada Frankreich  FRA 5,50
6 Alberto Ruiz Spanien  ESP 5,50
7 Mariusz Klimczyk Polen  POL 5,50
8 Kimmo Pallonen Finnland  FIN 5,40
Joe Dial Vereinigte Staaten  USA 5,40

Finale am 19. Januar

In den frühen Morgenstunden des 20. Januar gingen die Hallenweltspiele zu Ende, nachdem der Stabhochsprungwettbewerb über fünf Stunden gedauert hatte. Vigneron scheiterte am Ende dreimal an 5,80 m, Serhij Bubka scheiterte dreimal an 5,86 m. Bubkas Freiluftweltrekord stand zu diesem Zeitpunkt bei 5,91 m.

Mit den Bubkas gewann ein Brüderpaar Medaillen.

Weitsprung Bearbeiten

Platz Athlet Land Weite (m)
1 Jan Leitner Tschechoslowakei  TCH 7,96
2 Gyula Pálóczi Ungarn 1957  HUN 7,94
3 Giovanni Evangelisti Italien  ITA 7,88
4 László Szalma Ungarn 1957  HUN 7,85
5 Emiel Mellaard Niederlande  NED 7,78
6 Serge Hélan Frankreich  FRA 7,71
7 Liu Yuhuang China Volksrepublik  CHN 7,64
8 Junichi Usui Japan  JPN 7,52

Finale am 19. Januar

Dreisprung Bearbeiten

Platz Athlet Land Weite (m)
1 Christo Markow Bulgarien 1971  BGR 17,22
2 Lázaro Betancourt Kuba  CUB 17,15
3 Lázaro Balcindes Kuba  CUB 16,83
4 Oleg Prozenko Sowjetunion  URS 16,80
5 Ján Čado Tschechoslowakei  TCH 16,71
6 Ralf Jaros Deutschland BR  FRG 16,16
7 Zou Zhenxian China Volksrepublik  CHN 16,05
8 Ahmed Hassan Badra Agypten  EGY 15,77

Finale am 18. Januar

Kugelstoßen Bearbeiten

Platz Athlet Land Weite (m)
1 Remigius Machura Tschechoslowakei  TCH 21,22
2 Udo Beyer Deutschland Demokratische Republik 1949  GDR 21,10
3 Jānis Bojārs Sowjetunion  URS 19,94
4 Jozef Lacika Tschechoslowakei  TCH 19,75
5 Helmut Krieger Polen  POL 19,58
6 Marco Montelatici Italien  ITA 19,48
7 Gert Weil Chile  CHI 19,47
8 Gregg Tafralis Vereinigte Staaten  USA 18,93

Finale am 19. Januar

Die Niederlage des Freiluftweltrekordhalters Beyer war eine der großen Überraschungen der Weltspiele.

Frauen Bearbeiten

60 m Bearbeiten

Platz Athletin Land Zeit (s)
1 Silke Gladisch Deutschland Demokratische Republik 1949  GDR 7,20
2 Heather Oakes Vereinigtes Konigreich  GBR 7,21
3 Christelle Bulteau Frankreich  FRA 7,34
4 Ljudmila Kondratjewa Sowjetunion  URS 7,36
5 Kim Robertson Neuseeland  NZL 7,43
6 Gillian Forde Trinidad und Tobago  TRI 7,59

Finale am 19. Januar

200 m Bearbeiten

Platz Athletin Land Zeit (s)
1 Marita Koch Deutschland Demokratische Republik 1949  GDR 23,09
2 Marie-Christine Cazier Frankreich  FRA 23,33
3 Kim Robertson Neuseeland  NZL 23,69
4 Fabienne Ficher Frankreich  FRA 23,75
5 Mary Bolden Vereinigte Staaten  USA 23,89
6 Semra Aksu Turkei  TUR 24,97

Finale am 18. Januar

400 m Bearbeiten

Platz Athletin Land Zeit (s)
1 Diane Dixon Vereinigte Staaten  USA 53,35
2 Regine Berg Belgien  BEL 53,81
3 Charmaine Crooks Kanada  CAN 54,08
4 Antonella Ratti Italien  ITA 55,30
5 Oddný Árnadóttir Island  ISL 56,94

Finale am 19. Januar

Diane Dixon holte den einzigen Titel für die Vereinigten Staaten mit einem völlig ungefährdeten Start-Ziel-Sieg.

800 m Bearbeiten

Platz Athletin Land Zeit (min)
1 Cristieana Cojocaru Rumänien 1965  ROU 2:04,22
2 Jane Finch Vereinigtes Konigreich  GBR 2:04,71
3 Maria Simeanu Rumänien 1965  ROU 2:05,51
4 Nathalie Thoumas Frankreich  FRA 2:07,63
5 Shiny Abraham Indien  IND 2:08,09
6 Fatima Aouam Marokko  MAR 2:12,16
7 Isabelle Debruycker Belgien  BEL 2:14,54

Finale am 19. Januar

Cojocaru, Bronzemedaillengewinnerin über 800 Meter bei den Halleneuropameisterschaften 1984 und über 400 Meter Hürden bei den Olympischen Spielen 1984, führte während des gesamten Rennens.

1500 m Bearbeiten

Platz Athletin Land Zeit (min)
1 Elly van Hulst Niederlande  NED 4:11,41
2 Fița Lovin Rumänien 1965  ROU 4:11,42
3 Brit McRoberts Kanada  CAN 4:11,83
4 Natalja Artjomowa Sowjetunion  URS 4:14,11
5 Margareta Keszeg Rumänien 1965  ROU 4:21,02
6 Dianne Rodger Neuseeland  NZL 4:29,38
7 Khadija Al Matari Jordanien  JOR 5:10,87

Finale am 19. Januar

Lovin sorgte für das Tempo, wurde aber auf der Ziellinie abgefangen.

3000 m Bearbeiten

Platz Athletin Land Zeit (min)
1 Debbie Scott Kanada  CAN 09:04,99
2 Agnese Possamai Italien  ITA 09:09,66
3 PattiSue Plumer Vereinigte Staaten  USA 09:12,12
4 Dianne Rodger Neuseeland  NZL 09:12,68
5 Hassania Darami Marokko  MAR 09:40,45
6 Leticia Mpoghole Tansania  TAN 09:55,58
7 Fabiola Rueda Kolumbien  COL 10:07,18

Finale am 19. Januar

3000 m Gehen Bearbeiten

Platz Athlet Land Zeit (min)
1 Giuliana Salce Italien  ITA 12:53,42
2 Yan Hong China Volksrepublik  CHN 13:05,56
3 Ann Peel Kanada  CAN 13:06,97
4 Dana Vavřačová Tschechoslowakei  TCH 13:29,06
5 Ann Jansson Schweden  SWE 13:47,18
6 Teresa Vaill Vereinigte Staaten  USA 13:59,56
7 Suzanne Griesbach Frankreich  FRA 14:22,21
8 Symone Olsen Norwegen  NOR 14:22,40

Finale am 18. Januar

60 m Hürden Bearbeiten

Platz Athlet Land Zeit (s)
1 Xénia Siska Ungarn 1957  HUN 8,03
2 Laurence Elloy Frankreich  FRA 8,08
3 Anne Piquereau Frankreich  FRA 8,10
4 Stephanie Hightower Vereinigte Staaten  USA 8,12
5 Ginka Sagortschewa Bulgarien 1971  BGR 8,13
6 Wera Akimowa Sowjetunion  URS 8,14

Finale am 18. Januar

Siska und Piquereau stellten im Halbfinale jeweils nationale Rekorde mit 8,00 s auf.

Hochsprung Bearbeiten

Platz Athletin Land Höhe (m)
1 Stefka Kostadinowa Bulgarien 1971  BUL 1,97
2 Susanne Lorentzon Schweden  SWE 1,94
3 Debbie Brill Kanada  CAN 1,90
Danuta Bułkowska Polen  POL 1,90
Silvia Costa Kuba  CUB 1,90
6 Marina Doronina Sowjetunion  URS 1,90
7 Christine Soetewey Belgien  BEL 1,85
8 Jolanta Komsa Polen  POL 1,85

Finale am 19. Januar

Die 19-jährige Kostadinowa sprang fehlerfrei bis einschließlich 1,97 m und scheiterte dann dreimal an der Weltrekordhöhe von 2,04 m.

Weitsprung Bearbeiten

Platz Athletin Land Weite (m)
1 Helga Radtke Deutschland Demokratische Republik 1949  GDR 6,88
2 Tatjana Rodionowa Sowjetunion  URS 6,72
3 Nijolė Medvedeva Sowjetunion  URS 6,44
4 Lene Demsitz Danemark  DEN 6,38
5 Nicole Boegman Australien  AUS 6,19
6 Silwija Christowa Bulgarien 1971  BUL 6,17
7 Shonel Ferguson Bahamas  BAH 6,08
8 Géraldine Bonnin Frankreich  FRA 6,06

Finale am 18. Januar

Radtke sprang fünfmal weiter als die Zweitplatzierte in ihrem besten Versuch.

Kugelstoßen Bearbeiten

Platz Athletin Land Weite (m)
1 Natalja Lissowskaja Sowjetunion  URS 20,07
2 Ines Müller Deutschland Demokratische Republik 1949  GDR 19,68
3 Nunu Abaschydse Sowjetunion  URS 18,82
4 Li Meisu China Volksrepublik  CHN 17,67
5 Ramona Pagel Vereinigte Staaten  USA 17,40
6 Simone Créantor Frankreich  FRA 17,10
7 Gael Martin Australien  AUS 16,71
8 Carol Cady Vereinigte Staaten  USA 15,44

Finale am 18. Januar

Lissowskaja verbesserte sich in ihrem letzten Versuch um 55 Zentimeter und entriss damit Müller die sicher geglaubte Goldmedaille.

Medaillenspiegel Bearbeiten

Medaillenspiegel
Platz Land Gold Silber Bronze Gesamt
01 Deutschland Demokratische Republik 1949  Deutsche Demokratische Republik 4 2 6
02 Sowjetunion  Sowjetunion 3 1 4 8
03 Frankreich  Frankreich 2 3 2 7
04 Kanada  Kanada 2 4 6
05 Tschechoslowakei  Tschechoslowakei 2 1 3
06 Bulgarien 1971  Bulgarien 2 2
07 Spanien  Spanien 1 3 4
08 Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 1 2 2 5
09 Italien  Italien 1 2 1 4
10 Rumänien 1965  Rumänien 1 1 1 3
11 Schweden  Schweden 1 1 2
Ungarn  Ungarn 1 1 2
13 Australien  Australien 1 1 2
14 Portugal  Portugal 1 1
Niederlande  Niederlande 1 1
16 Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich 4 2 6
17 Kuba  Kuba 2 2 4
18 Belgien  Belgien 1 1 2
19 China Volksrepublik  Volksrepublik China 1 1
20 Algerien  Algerien 1 1
Brasilien 1968  Brasilien 1 1
Kenia  Kenia 1 1
Neuseeland  Neuseeland 1 1
Polen  Polen 1 1

Literatur Bearbeiten

  • Mark Butler (Hrsg.): IAAF Statistics Handbook – 13th IAAF World Indoor Championships Doha 2010. IAAF, 2010

Weblinks Bearbeiten