Leichtathletik-Hallenweltmeisterschaften 2004

Die 10. Leichtathletik-Hallenweltmeisterschaften fanden vom 5. bis 7. März 2004 in Budapest statt, zum zweiten Mal nach 1989. Die Wettbewerbe wurden in der Budapest Sportaréna ausgetragen. Die neue Sporthalle mit 13.000 Sitzplätzen war am Standort der 1999 abgebrannten Halle errichtet worden.

11. Leichtathletik-Hallenweltmeisterschaften
Budapest Sportaréna (2008)
Budapest Sportaréna (2008)
Stadt Ungarn Budapest, Ungarn
Stadion Budapest Sportaréna
Teilnehmende Länder 139
Teilnehmende Athleten 677
Wettbewerbe 28
Eröffnung 5. März 2004
Schlusstag 7. März 2004
Chronik
Birmingham 2003 Moskau 2006

Es nahmen 677[1] Athleten aus 139[2] Nationen teil. Das DLV-Team bestand aus 22 Athleten.[3]

Der 200-Meter-Lauf fand hier zum letzten Mal statt. Der Grund dafür war, dass der Ausgang der Rennen aufgrund der engen Kurven zu vorhersehbar wurde. Athleten, die auf den engeren Innenbahnen laufen mussten, hatten meist keine Chance, das Rennen zu gewinnen.

Es gab vier neue Weltrekorde:

  • Christian Olsson erreichte im Dreisprung eine Weite von 17,83 m.
  • Die russische 4-mal-400-Meter-Staffel der Frauen benötigte 3:23,88 min.
  • Jelena Issinbajewa erreichte im Stabhochsprung eine Höhe von 4,86 m.
  • Tatjana Lebedewa sprang im Dreisprung 15,36 m weit.

Männer Bearbeiten

60 m Bearbeiten

Platz Athlet Land Zeit (s)
1 Jason Gardener Vereinigtes Konigreich  GBR 6,49
2 Shawn Crawford Vereinigte Staaten  USA 6,52
3 Georgios Theodoridis Griechenland  GRE 6,54
4 Mickey Grimes Vereinigte Staaten  USA 6,55
5 Matic Osovnikar Slowenien  SLO 6,58 (NR)
6 Francis Obikwelu Portugal  POR 6,60
7 Simone Collio Italien  ITA 6,60
8 Niconnor Alexander Trinidad und Tobago  TRI 6,76

Datum: 5. März, 20:05 Uhr

200 m Bearbeiten

Platz Athlet Land Zeit (s)
1 Dominic Demeritte Bahamas  BAH 20,66 (NR)
2 Johan Wissman Schweden  SWE 20,72
3 Tobias Unger Deutschland  GER 21,02
4 Joseph Batangdon Kamerun  CMR 21,16
5 Jimmie Hackley Vereinigte Staaten  USA 21,35
6 Marcin Urbaś Polen  POL 21,49

Datum: 7. März, 16:10 Uhr

400 m Bearbeiten

Platz Athlet Land Zeit (s)
1 Alleyne Francique Grenada  GRN 45,88
2 Davian Clarke Jamaika  JAM 45,92
3 Gary Kikaya Kongo Demokratische Republik 1997  COD 46,30
4 Sofiane Labidi Tunesien  TUN 46,48
5 Milton Campbell Vereinigte Staaten  USA 46,74
6 Joe Mendel Vereinigte Staaten  USA 47,34

Datum: 6. März, 18:00 Uhr

800 m Bearbeiten

Platz Athlet Land Zeit (min)
1 Mbulaeni Mulaudzi Sudafrika  RSA 1:45,71
2 Rashid Ramzi Bahrain  BRN 1:46,15 (AR)
3 Osmar dos Santos Brasilien  BRA 1:46,26
4 Amine Laâlou Marokko  MAR 1:46,57 (PB)
5 William Yiampoy Kenia  KEN 1:46,88
6 Joseph Mwengi Mutua Kenia  KEN 1:47,86

Datum: 7. März, 17:00 Uhr

1500 m Bearbeiten

Platz Athlet Land Zeit (min)
1 Paul Korir Kenia  KEN 3:52,31
2 Iwan Heschko Ukraine  UKR 3:52,34
3 Laban Rotich Kenia  KEN 3:52,93
4 James Thie Vereinigtes Konigreich  GBR 3:53,36
5 Miroslaw Formela Polen  POL 3:53,70
6 José Antonio Redolat Spanien  ESP 3:56,55
7 Youssef Baba Marokko  MAR 3:57,79

Datum: 7. März, 18:00 Uhr

Nachdem 800 Meter in schleppendem Tempo in 2:15,52 Minuten zurückgelegt worden waren, übernahm Paul Korir die Initiative und konnte seine Spitzenposition bis ins Ziel halten. Der Brite Michael East kam als Dritter mit einer Zeit von 3:52,88 min ins Ziel, wurde aber disqualifiziert, weil die Kampfrichter der Ansicht waren, dass er den heranstürmenden Rotich absichtlich blockiert hatte. Dem Marokkaner Abdelkader Hachlaf wurde der vierte Platz (3:53,22 min) aberkannt, nachdem eine im Vorfeld abgelieferte Dopingprobe positiv auf Nandrolon getestet wurde.

3000 m Bearbeiten

Platz Athlet Land Zeit (min)
1 Bernard Lagat Kenia  KEN 7:56,34
2 Rui Silva Portugal  POR 7:57,08
3 Markos Geneti Athiopien 1996  ETH 7:57,87
4 Antonio David Jiménez Spanien  ESP 7:58,23
5 Sergio Gallardo Spanien  ESP 7:58,96
6 Gert-Jan Liefers Niederlande  NED 8:02,86
7 Kevin Sullivan Kanada  CAN 8:03,34
8 Mohammed Amyn Marokko  MAR 8:03,50

Datum: 6. März, 19:45 Uhr

60 m Hürden Bearbeiten

Platz Athlet Land Zeit (s)
1 Allen Johnson Vereinigte Staaten  USA 7,36 (WMR)
2 Liu Xiang China Volksrepublik  CHN 7,43 (AR)
3 Maurice Wignall Jamaika  JAM 7,48 (NR)
4 Staņislavs Olijars Lettland  LAT 7,49 (PB)
5 Yuniel Hernández Kuba  CUB 7,58
6 Robert Kronberg Schweden  SWE 7,59
7 Yoel Hernández Kuba  CUB 7,78
8 Dwight Thomas Jamaika  JAM 7,87

Datum: 6. März, 19:20 Uhr

4 × 400 m Staffel Bearbeiten

Datum: 7. März, 18:40 Uhr

Die US-Stafette kam zwar mit einer Zeit von 3:06,96 min auf dem dritten Platz ins Ziel, wurde aber disqualifiziert, weil der Staffelstab, den Mendel beim Wechsel fallen ließ, entgegen den Regeln nicht von ihm selbst, sondern vom nachfolgenden Läufer Herring aufgehoben wurde.

Hochsprung Bearbeiten

Platz Athlet Land Höhe (m)
1 Stefan Holm Schweden  SWE 2,35
2 Jaroslaw Rybakow Russland  RUS 2,32
3 Stefan Vasilache Rumänien  ROU 2,25
Germaine Mason Jamaika  JAM 2,25
Jaroslav Bába Tschechien  CZE 2,25
6 Henads Maros Belarus 1995  BLR 2,25
7 Andrij Sokolowskyj Ukraine  UKR 2,25
8 Adrian O’Dwyer Irland  IRL 2,25

Datum: 6. März, 18:15 Uhr

Stabhochsprung Bearbeiten

Platz Athlet Land Höhe (m)
1 Igor Pawlow Russland  RUS 5,80 (PB)
2 Adam Ptácek Tschechien  CZE 5,70
3 Denys Jurtschenko Ukraine  UKR 5,70
4 Patrik Kristiansson Schweden  SWE 5,70
5 Tim Lobinger Deutschland  GER 5,70
6 Giuseppe Gibilisco Italien  ITA 5,60
7 Romain Mesnil Frankreich  FRA 5,60
Rens Blom Niederlande  NED NM

Datum: 7. März, 15:45 Uhr

Weitsprung Bearbeiten

Platz Athlet Land Weite (m)
1 Savanté Stringfellow Vereinigte Staaten  USA 8,40
2 James Beckford Jamaika  JAM 8,31
3 Witali Schkurlatow Russland  RUS 8,28
4 Bogdan Țăruș Rumänien  ROU 8,26
5 Wolodymyr Sjuskow Ukraine  UKR 8,23 (PB)
6 Christopher Tomlinson Vereinigtes Konigreich  GBR 8,17 (NR)
7 Kirill Sossunow Russland  RUS 8,16
8 Iván Pedroso Kuba  CUB 8,09

Datum: 6. März, 18:05 Uhr

Dreisprung Bearbeiten

Platz Athlet Land Weite (m)
1 Christian Olsson Schweden  SWE 17,83 (WR)
2 Jadel Gregório Brasilien  BRA 17,43
3 Yoandri Betanzos Kuba  CUB 17,36
4 Dsmitryj Waljukewitsch Belarus 1995  BLR 17,22
5 Marian Oprea Rumänien  ROU 17,19
6 Mykola Savolainen Ukraine  UKR 16,95
7 Daniil Burkenja Russland  RUS 16,62
8 Julien Kapek Frankreich  FRA 16,50

Datum: 7. März, 18:10 Uhr

Kugelstoßen Bearbeiten

Platz Athlet Land Weite (m)
1 Christian Cantwell Vereinigte Staaten  USA 21,49
2 Reese Hoffa Vereinigte Staaten  USA 21,07 (PB)
3 Joachim Olsen Danemark  DEN 20,99
4 Tomasz Majewski Polen  POL 20,83 (NR)
5 Manuel Martínez Spanien  ESP 20,79
6 Andrej Michnewitsch Belarus 1995  BLR 20,50
7 Carl Myerscough Vereinigtes Konigreich  GBR 20,47
8 Jurij Bilonoh Ukraine  UKR 20,26

Datum: 7. März, 19:15 Uhr

Siebenkampf Bearbeiten

Platz Athlet Land Punkte
1 Roman Šebrle Tschechien  CZE 6438 (WL)
2 Bryan Clay Vereinigte Staaten  USA 6365 (PB)
3 Lew Lobodin Russland  RUS 6203
4 Dmitri Karpow Kasachstan  KAZ 6155 (AR)
5 Erki Nool Estland  EST 6093
6 Alexander Pogorelow Russland  RUS 6022
7 Jón Arnar Magnússon Island  ISL 5993
8 Ranko Leskovar Slowenien  SLO 5612

Datum: 6./7. März

Der Siebenkampf bestand aus 60-Meter-Lauf, Weitsprung, Kugelstoßen, Hochsprung, 60-Meter-Hürdenlauf, Stabhochsprung und 1000-Meter-Lauf.

Frauen Bearbeiten

60 m Bearbeiten

Platz Athletin Land Zeit (s)
1 Gail Devers Vereinigte Staaten  USA 7,08
2 Kim Gevaert Belgien  BEL 7,12 (NR)
3 Julija Neszjarenka Belarus 1995  BLR 7,12
4 Torri Edwards Vereinigte Staaten  USA 7,16
5 Muriel Hurtis Frankreich  FRA 7,17
6 Julija Tabakowa Russland  RUS 7,17
7 Christine Arron Frankreich  FRA 7,21
8 Natallja Safronnikawa Belarus 1995  BLR 7,23

Datum: 5. März, 19:50 Uhr

200 m Bearbeiten

Platz Athletin Land Zeit (s)
1 Natallja Safronnikawa Belarus 1995  BLR 23,13
2 Swetlana Gontscharenko Russland  RUS 23,15
3 Karin Mayr-Krifka Osterreich  AUT 23,18
4 Maryna Majdanowa Ukraine  UKR 23,64
5 Natalija Pyhyda Ukraine  UKR 23,80
Anastassija Kapatschinskaja Russland  RUS DQ

Datum: 7. März, 15:55 Uhr

Anastassija Kapatschinskaja kam mit einer Zeit von 22,78 s als Erste ins Ziel, wurde jedoch bei der anschließenden Dopingkontrolle positiv auf Stanozolol getestet und musste ihre Goldmedaille zurückgeben.

400 m Bearbeiten

Platz Athletin Land Zeit (s)
1 Natalja Nasarowa Russland  RUS 50,19 (WMR)
2 Olesja Krasnomowez Russland  RUS 50,65 (PB)
3 Tonique Williams-Darling Bahamas  BAH 50,87 (NR)
4 Ionela Târlea Rumänien  ROU 51,58
5 Julian Clay Vereinigte Staaten  USA 52,82
6 Fani Chalkia Griechenland  GRE 52,90

Datum: 6. März, 17:50 Uhr

800 m Bearbeiten

Platz Athletin Land Zeit (min)
1 Maria de Lurdes Mutola Mosambik  MOZ 1:58,50
2 Jolanda Čeplak Slowenien  SLO 1:58,72
3 Joanne Fenn Vereinigtes Konigreich  GBR 1:59,50 (NR)
4 Jennifer Toomey Vereinigte Staaten  USA 1:59,64 (PB)
5 Tatjana Andrianowa Russland  RUS 1:59,71 (PB)
6 Olga Raspopowa Russland  RUS 2:00,56

Datum: 7. März, 16:45 Uhr

1500 m Bearbeiten

Platz Athletin Land Zeit (min)
1 Kutre Dulecha Athiopien 1996  ETH 4:06,40
2 Carmen Douma-Hussar Kanada  CAN 4:08,18 (NR)
3 Gulnara Samitowa Russland  RUS 4:08,26
4 Daniela Jordanowa Bulgarien  BUL 4:08,52
5 Natalija Tobias Ukraine  UKR 4:09,03
6 Julija Kossenkowa Russland  RUS 4:09,32
7 Alesja Turawa Belarus 1995  BLR 4:09,81
8 Lidia Chojecka Polen  POL 4:10,32

Datum: 6. März, 19:10 Uhr

3000 m Bearbeiten

Platz Athletin Land Zeit (min)
1 Meseret Defar Athiopien 1996  ETH 9:11,22
2 Berhane Adere Athiopien 1996  ETH 9:11,43
3 Shayne Culpepper Vereinigte Staaten  USA 9:12,15
4 Marta Domínguez Spanien  ESP 9:12,85
5 Joanne Pavey Vereinigtes Konigreich  GBR 9:13,09
6 Jelena Sadoroschnaja Russland  RUS 9:13,70
7 Sabrina Mockenhaupt Deutschland  GER 9:13,70
8 Maryna Dubrowa Ukraine  UKR 9:14,34

Datum: 7. März, 17:40 Uhr

60 m Hürden Bearbeiten

Platz Athletin Land Zeit (s)
1 Perdita Felicien Kanada  CAN 7,75 (WMR)
2 Gail Devers Vereinigte Staaten  USA 7,78
3 Linda Ferga-Khodadin Frankreich  FRA 7,82 (NR)
4 Joanna Hayes Vereinigte Staaten  USA 7,86
5 Susanna Kallur Schweden  SWE 7,89
6 Lacena Golding-Clarke Jamaika  JAM 7,89
7 Flora Redoumi Griechenland  GRE 7,94
8 Nicole Ramalalanirina Frankreich  FRA 8,01

Datum: 7. März, 16:30 Uhr

4 × 400 m Staffel Bearbeiten

Datum: 7. März, 18:20 Uhr

Hochsprung Bearbeiten

Platz Athletin Land Höhe (m)
1 Jelena Slessarenko Russland  RUS 2,04 (WL)
2 Anna Tschitscherowa Russland  RUS 2,00
3 Blanka Vlašić Kroatien  CRO 1,97
4 Wita Palamar Ukraine  UKR 1,97
5 Daniela Rath Deutschland  GER 1,97
6 Marta Mendía Spanien  ESP 1,94
7 Wenelina Wenewa Bulgarien  BUL 1,94
8 Wita Stjopina Ukraine  UKR 1,91

Datum: 7. März, 17:05 Uhr

Stabhochsprung Bearbeiten

Platz Athletin Land Höhe (m)
1 Jelena Issinbajewa Russland  RUS 4,86 (WR)
2 Stacy Dragila Vereinigte Staaten  USA 4,81 (AR)
3 Swetlana Feofanowa Russland  RUS 4,70
4 Jillian Schwartz Vereinigte Staaten  USA 4,60 (PB)
5 Vanessa Boslak Frankreich  FRA 4,50 (NR)
Monika Pyrek Polen  POL 4,50
7 Anna Rogowska Polen  POL 4,40
8 Nastja Ryjikh Deutschland  GER 4,40

Datum: 6. März, 16:35 Uhr

Weitsprung Bearbeiten

Platz Athletin Land Weite (m)
1 Tatjana Lebedewa Russland  RUS 6,98 (WL)
2 Tatjana Kotowa Russland  RUS 6,93
3 Carolina Klüft Schweden  SWE 6,92 (NR)
4 Guan Yingnan China Volksrepublik  CHN 6,75
5 Valentina Gotovska Lettland  LAT 6,67
6 Fiona May Italien  ITA 6,64
7 Concepción Montaner Spanien  ESP 6,46
8 Adina Anton Rumänien  ROU 6,43

7. März, 15:15 Uhr

Dreisprung Bearbeiten

Platz Athletin Land Weite (m)
1 Tatjana Lebedewa Russland  RUS 15,36 (WR)
2 Yamilé Aldama Sudan  SUD 14,90 (AR)
3 Chrysopigi Devetzi Griechenland  GRE 14,73
4 Trecia Smith Jamaika  JAM 14,71 (NR)
5 Magdelín Martínez Italien  ITA 14,67
6 Françoise Mbango Etone Kamerun  CMR 14,62
7 Adelina Gavrilă Rumänien  ROU 14,62
8 Olena Howorowa Ukraine  UKR 14,59

6. März, 16:10 Uhr

Kugelstoßen Bearbeiten

Platz Athletin Land Weite (m)
1 Swetlana Kriweljowa Russland  RUS 19,90
2 Yumileidi Cumbá Kuba  CUB 19,31
3 Nadine Kleinert Deutschland  GER 19,05
4 Krystyna Zabawska Polen  POL 19,00 (NR)
5 Li Meiju China Volksrepublik  CHN 18,69
6 Misleydis González Kuba  CUB 18,41
7 Nadseja Astaptschuk Belarus 1995  BLR 18,33
Wita Pawlysch Ukraine  UKR DQ

Datum: 5. März, 17:00 Uhr

Pawlysch belegte mit 20,49 m den ersten Platz, wurde aber bei der anschließenden Dopingkontrolle positiv auf Stanozolol getestet und disqualifiziert. Bereits bei den Hallenweltmeisterschaften 1999 war ihr die Goldmedaille wegen Dopings aberkannt worden. Als Wiederholungstäterin wurde sie nun lebenslang gesperrt.

Fünfkampf Bearbeiten

Platz Athletin Land Punkte
1 Naide Gomes Portugal  POR 4759 (WL)
2 Natalija Dobrynska Ukraine  UKR 4727 (NR)
3 Austra Skujytė Litauen 1989  LTU 4679 (NR)
4 Karin Ruckstuhl Niederlande  NED 4640 (NR)
5 Tia Hellebaut Belgien  BEL 4526
6 Iryna Butor Belarus 1995  BLR 4315 (PB)
7 Larissa Netšeporuk Estland  EST 4227
8 Kim Schiemenz Vereinigte Staaten  USA 4012

Datum: 5. März

Der Fünfkampf bestand aus 60-Meter-Hürdenlauf, Hochsprung, Kugelstoßen, Weitsprung und 800-Meter-Lauf.

Erklärungen Bearbeiten

  • WR: Weltrekord
  • WMR: Weltmeisterschaftsrekord
  • AR: Kontinentalrekord
  • NR: nationaler Rekord
  • WL: Weltjahresbestleistung
  • PB: persönliche Bestleistung

Medaillenspiegel Bearbeiten

Medaillenspiegel
Platz Land Gold Silber Bronze Gesamt
1 Russland  Russland 8 6 4 18
2 Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 4 5 1 10
3 Athiopien 1996  Äthiopien 2 1 1 4
Schweden  Schweden 2 1 1 4
5 Kenia  Kenia 2 1 3
6 Jamaika  Jamaika 1 2 1 4
7 Belarus 1995  Belarus 1 1 1 3
Tschechien  Tschechien 1 1 1 3
9 Kanada  Kanada 1 1 2
Portugal  Portugal 1 1 2
11 Bahamas  Bahamas 1 1 2
Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich 1 1 2
13 Grenada  Grenada 1 1
Mosambik  Mosambik 1 1
Sudafrika  Südafrika 1 1
16 Ukraine  Ukraine 2 1 3
17 Brasilien  Brasilien 1 1 2
Kuba  Kuba 1 1 2
19 Bahrain  Bahrain 1 1
Belgien  Belgien 1 1
China Volksrepublik  Volksrepublik China 1 1
Slowenien  Slowenien 1 1
Sudan  Sudan 1 1
24 Deutschland  Deutschland 2 2
Griechenland  Griechenland 2 2
26 Rumänien  Rumänien 2 2
27 Kroatien  Kroatien 1 1
Kongo Demokratische Republik 1997  Demokratische Republik Kongo 1 1
Danemark  Dänemark 1 1
Frankreich  Frankreich 1 1
Irland  Irland 1 1
Litauen 1989  Litauen 1 1
Osterreich  Österreich 1 1

Weblinks Bearbeiten

  • WM-Website des Weltverbandes IAAF (Memento vom 24. Dezember 2003 im Internet Archive)
  • Ergebnisse

Fußnoten Bearbeiten

  1. Istanbul 2012 – Record Number of Entries General News auf iaaf.org, vom 14. Dezember 2011, abgerufen am 8. September 2013.
  2. Sensational record gathering of 159 nations makes Valencia by far the biggest ever World Indoor Champs General News auf iaaf.org, vom 28. Februar 2008, abgerufen am 8. September 2013.
  3. Die deutschen Hallen-WM-Starter im Profil Christian Fuchs/Peter Schmitt auf leichtathletik.de, vom 3. März 2004, abgerufen am 7. September 2013.