Kunst im öffentlichen Raum in Hamburg-Neustadt

Wikimedia-Liste

Diese Liste von Kunst im öffentlichen Raum in Hamburg-Neustadt enthält dauerhaft aufgestellte Kunstwerke auf dem Gebiet des Stadtteils Neustadt der Freien und Hansestadt Hamburg, die sich im öffentlichen Raum befinden und von anerkannten Künstlern und Künstlerinnen geschaffen wurden. Viele dieser Kunstwerke sind durch das Programm Kunst am Bau (und dessen Folgeprogramme) gefördert oder mit öffentlichen Geldern angekauft worden, dies ist aber keine Voraussetzung für die Aufnahme. Ebenso mögen einige dieser Kunstwerke als Kulturdenkmal geschützt sein, aber auch das ist keine Voraussetzung für die Aufnahme in diese Liste.

Bauschmuck ist im Normalfall im Artikel über das Bauwerk darzustellen, und gehört nicht in diese Liste. Streetart kann Aufnahme in die Liste finden, wenn es zu dem konkreten Kunstwerk eine ausführliche Rezeption in der Kunstwissenschaft gibt und ein enzyklopädischer Artikel über die Streetart-Künstler oder -Künstlerin existiert oder vorstellbar wäre. Denkmäler, die an eine Person oder ein Ereignis erinnern, können in die Liste aufgenommen werden, wenn sie ob ihrer zumeist plastischen Gestaltung als Kunstwerk gelten können. Bei reinen Gedenktafeln ist das normalerweise nicht der Fall.

Basis der Zusammenstellung sind Datensätze der Hamburger Kulturbehörde von 2012[1] und 2018[2], eine Veröffentlichung der SAGA GWG von 2008,[3] und verschiedene Veröffentlichungen von Kunsthistorikern zum Thema.[4][5][6][7][8] Eine abschließende Liste von Literatur kann es nicht geben, jedoch ist für jeden Eintrag in die Liste ein konkreter Verweis auf eine amtliche Liste oder anerkannte Sekundärliteratur erforderlich.

Gestohlene oder zerstörte Kunstwerke, die ehemals in Hamburg-Neustadt aufgestellt waren, sind in einer separaten Liste aufgeführt.

Legende Bearbeiten

  • Lage: Nennt die nächstgelegene Straße und, wenn vorhanden und sinnvoll, das nächstgelegene Bauwerk (mit Hausnummer) oder das umgebende Gebiet (z.B. einen Park) und gibt nötigenfalls Hinweise zur genauen Lage. Darunter werden - wenn vorhanden - auch die Geo-Koordinaten und das Wikidata-Logo als Verweis auf das Wikidata-Objekt angegeben. Die Spalte ist nach der Adresse sortierbar.
  • Künstler/in: Name des Künstlers oder der Künstlerin, die das Kunstwerk geschaffen haben, verlinkt mit dem Wikipedia-Artikel zur Person. Die Spalte ist nach dem Nachnamen sortierbar.
  • Beschreibung: Kurzbeschreibung des Werks, immer zuerst: Werktitel (kursiv), dann möglichst Material, Stil, Größe, Dargestelltes, Art der Förderung
  • Jahr: Jahr der Fertigstellung des Kunstwerkes, wenn unbekannt dann das Jahr der Aufstellung. Hier kann nur ein einziges Jahr angegeben werden, kein Zeitraum. Weitere zeitliche Details zur Schaffung des Kunstwerkes (von–bis) können in der Beschreibung angegeben werden.
  • Quelle: Kulturbehörde, SAGA, Literatur, jeweils mit Fußnote. Diese Angabe ist für eine Aufnahme in die Liste verpflichtend.
  • Bild: Bild des Kunstwerks, mit Link auf Commons-Kategorie wenn vorhanden

Hinweis: Die Grundsortierung der Liste erfolgt nach der Adresse. Die Liste ist alternativ nach Künstler, Werktitel, Datierung oder Quelle sortierbar.

Liste Bearbeiten

Lage Künstler Beschreibung Jahr Quelle Bild
Admiralitätstraße 55
ehemals Arbeitsamt (Neubau 1950)
(Lage)   
Karin Hertz Die Tafelrunde
Zum Gedenken an das Waisenhaus im 18. Jahrhundert, nicht in KB-Listen, bürgerliche Denkmalkultur; nicht mehr vorhanden, an der Adresse steht ein Hotel-Neubau
1992 Kulturbehörde[2]
BW
Adolphsbrücke
Alsterfleet
(Lage)   
Hans Kock Hamburgerin
KaB
1984 Kulturbehörde[2]
Alfred-Wegener-Weg
Jugendherberge Auf dem Stintfang
(Lage)   
Ulrich Olaf Deimel Freie und Hansestadt Hamburg
Wandbild, KaB, nicht in KB-Listen, Zugang unklar
1953 Kulturbehörde[2]
BW
Alfred-Wegener-Weg
Jugendherberge Auf dem Stintfang, an Außen-Eingangstreppe
(Lage)   
Hans Martin Ruwoldt Ziehende Vögel und Kinder
Wandrelief, KaB
1952 Kulturbehörde[2]
Alter Steinweg
Wohnhaus
(Lage)
Thomas Darboven Akzente am Balkon
Fassadengestaltung, Wandrelief
1987
Bei den St. Pauli Landungsbrücken
U-Bahn-Haltestelle Landungsbrücken, Stützmauer
(Lage)   
Fritz Fleer Werftarbeiter
KaB
1961 Kulturbehörde[2]
Colonnaden
Ecke Große Theaterstraße
(Lage)   
Detlef Birgfeld Brunnen
KaB
1978 Kulturbehörde[2]
Colonnaden
Ecke Neuer Jungfernstieg
(Lage)   
Jörn Pfab Atlas
Abstrakte Edelstahl-Skulptur, das oberste Element kann als Weltkugel des Atlas gelesen werden. Die Arbeit wurde 1970–1971 geschaffen und vor dem Kunsthaus Hamburg aufgestellt, Zugang per Schenkung oder durch Mittel aus „Kunst am Bau“. 1977 wurde die Skulptur an den Standort an den Colonnaden versetzt.
1971 Kulturbehörde[2]
Dammtordamm
nahe 76er Denkmal
(Lage)   
Alfred Hrdlicka Mahnmal gegen den Krieg/Gegendenkmal zum 76er-Denkmal
KiöR, 770.000 DM, Opferdenkmal
1985/86 Kulturbehörde[2]
Dammtordamm
nahe 76er Denkmal
(Lage)   
Volker Lang Gedenkort für Deserteure und andere Opfer der NS-Militärjustiz
KiöR (Sondertopf), Opferdenkmal
2014/15 Kulturbehörde[2]
Dammtorstraße
Staatsoper (HA-Kallmorgen), Betr. Geb III, Kassenraum
(Lage)   
Ulrich Olaf Deimel Wandgestaltung Glaswand für Kassenraum
KaB
1965 Kulturbehörde[2]
BW
Dammtorwall (vor Unilever-Gebäude/ Ecke Caffamacherreihe)
(Lage)   
Karl Hartung Flügelstern
privat
1964 Kulturbehörde[2]
Eisbahn in Wallanlagen
IGA 73 Spiel- u. Freizeitzentrum
(Lage)   
Dieter Glasmacher, Werner Nöfer Farbliche Gestaltung der neuen Eisbahn
KaB Kunst zur IGA 73 beauftragt
1973 Kulturbehörde[2]
Fleethof-Platz
(Lage)   
Jörn Pfab Flor Urbana
Geschenkt von Frau Dr. Fotini Pfab an DESPA (Deutsche Sparkassen-Immobilien-Anlage-Gesellschaft mbH)
1976 Kulturbehörde[2]
Georg-Elser-Platz
Hohe Bleichen/Heuberg
(Lage)   
Joannis Avramidis Große Dreifigurengruppe
1967 für 55.000 DM von Stadt angekauft
1961 Kulturbehörde[2]
Große Wallanlagen
nahe Behindertenrampe
(Lage)   
Hans Martin Ruwoldt Panther
Ankauf zur IGA 63
um 1963 Kulturbehörde[2]
Große Wallanlagen an Seeanlage
nahe Eisbahn
(Lage)   
Kenneth Snelson Osaka II
Auftrag zur IGA 73, damals noch Rosengärten
1972 Kulturbehörde[2]
Große Wallanlagen an Sievekingplatz
an nordöstlicher Brückenwand der südlichen Brücke
(Lage)   
Herbert Spangenberg Steinige Strukturen
Auftrag zur IGA 63
1963 Kulturbehörde[2]
Großneumarkt
(Lage)   
Doris Waschk-Balz Brunnen
Gestiftet von der Hamburger Feuerkasse
1978/79 Kulturbehörde[2]
Gustav-Mahler-Park
(Lage)   
Walter Dexel ohne Titel
Lichtplastik, aufgestellt 1973 von BAT
1926 Kulturbehörde[2]
Gustav-Mahler-Park
zwischen „Burma“-Hochhaus und Casino
(Lage)   
Edgar Augustin Rugby
Zugang unklar, nicht in KB-Listen
1969/70 Kulturbehörde[2]
Helgoländer Allee
Alter Elbpark
(Lage)   
Hugo Lederer und Johann Emil Schaudt Bismarck-Denkmal
Kunst im Stadtbild bis 1950, Bürgerstiftung auf Initiative eines Denkmalkomitees, bürgerliche Denkmalkultur
1903–1908 Kulturbehörde[2]
Herrengraben 25
Spielplatz
(Lage)   
Hans-Werner Könecke Neptun
Bronzeskulptur auf Steinsockel: Neptun auf einem Fisch
1994 Kunst@SH[9]
Johannes-Brahms-Platz
südwestlich Laeiszhalle
(Lage)   
Maria Pirwitz Hommage an Johannes Brahms
Gestiftet von der Körber-Stiftung Hamburg, bürgerliche Denkmalkultur
1980 Kulturbehörde[2]
Johannes-Brahms-Platz/Dragonerstall
südöstlich Laeiszhalle
(Lage)   
Thomas Darboven Brahms-Monument
Gestiftet von der Körber-Stiftung Hamburg, bürgerliche Denkmalkultur
1981 Kulturbehörde[2]
Johannisbollwerk
zwischen Landungsbrücken und Baumwall
(Lage)   
Bernhard Luginbühl Hafentorfigur
KaB
1980–1982 Kulturbehörde[2]
Jungfernstieg
Anleger
(Lage)   
Hans Kock Mauer
Ankauf zur IGA 63 (Wallanlagen)
1962 Kulturbehörde[2]
Jungiusstraße 11 C
Eingang des Instituts für Nanostruktur- und Festkörperphysik
(Lage)   
Harald Worreschk ohne Titel
Die „kristalline konstruktivistische Plastik“ ist etwa 230 cm hoch und besteht aus Diabas. Die Arbeit wurde mit Mitteln des Programms “Kunst am Bau” angekauft.
1976 Kulturbehörde[2]
Kleine Wallanlagen
an Mauer vor Strafjustiz
(Lage)   
Friederich Werthmann Wand-Lung Hamburg
Ankauf zur IGA 63
1961 Kulturbehörde[2]
Landungsbrücken
S-Bahnhof Landungsbrücken, Gleis Richtung City
(Lage)   
Volker Meier „Gestrandet“, „Sommertag“, „Am Strand“
KiöR
1986 Kulturbehörde[2]
BW
Ludwig-Erhard-Straße 20
gegenüber Michel, am Geschwister-Mendelssohn-Stieg, Grünstreifen
(Lage)   
Sören Ernst Zweiteiliges Denkmal für Geschwister Mendelssohn (Felix Mendelssohn Bartholdy, Fanny Hensel)
gestiftet von H.H. Greve-Stiftung & Intern. Mendelssohn-Bartholdy-Stiftung Hamburg zum 150. Todesjahr, Geburtshaus zerstört, war in etwa dort, bürgerliche Denkmalkultur
1997 Kulturbehörde[2]
Ludwig-Erhard-Straße 7
zwischen Michel und Citadines-Hotel
(Lage)   
Hansjörg Wagner Denkmal für Zitronenjette
gespendet von Bürgerstiftung aus Stadt und Land, bürgerliche Denkmalkultur
1986 Kulturbehörde[2]
Markusstraße 15/Peterstraße
St. Pauli-Turnverein, Hans-Huber-Haus, Außenwand
(Lage)   
Jens Cords Turner
KaB
1965 Kulturbehörde[2]
Michaelisbrücke 3
S-Bahn-Haltestelle Stadthausbrücke, Eingang Neuer Wall
(Lage)
Walther Kunau Wandgestaltung
vermutlich Direktauftrag Deutsche Bahn
zw. 1969–1973 Kulturbehörde[2]
BW
Michaelispassage (ehemals Spitalerstraße)
(Lage)   
Wolfgang Tümpel Brunnen-Doppelschale
Stiftung der Karstadt AG
1969 Kulturbehörde[2]
Millerntorplatz
gegenüber U-Bahn St. Pauli, museumsseitig
(Lage)   
Franz Vollert, Wolfgang Gerthagen und D. Timm Hamburg-Baum
vermutlich Direkterwerb Bezirk
1980 Kulturbehörde[2]
Neuer Jungfernstieg 20
im Vorhof der Berenbergbank
(Lage)   
Francisco Zúñiga Sitzende
Privat
1979 Kulturbehörde[2]
Neuer Jungfernstieg 21
HWWA-Institut
(Lage)   
Lawrence Weiner #162-166 (An den See...)
KiöR?
1970 Kulturbehörde[2]
BW
Neuer Jungfernstieg/Ecke Lombardsbrücke
(Lage)   
Hans Martin Ruwoldt Windsbraut
KaB
1968 Kulturbehörde[2]
Rademachergang
Ecke Breiter Gang
(Lage)   
Richard Kuöhl Hummel-Brunnen
NS-Kunst
1938 Kulturbehörde[2]
Schaarmarkt
Michelwiese
(Lage)   
Künstler der Osterinsel Angelito – MOAI von der Osterinsel
Aktionskunst, Auftrag Museum für Völkerkunde
1999 Kulturbehörde[2]
Schaartor
Schaartorschleuse, Betriebsgebäude
(Lage)   
Ernst Mitzka Vom Fluss in den Strom – Pegel halten!
KiöR
1989 Kulturbehörde[2]
Sievekingplatz 2
Eingangsbereich des Hanseatischen Oberlandesgerichts
(Lage)   
Gloria Friedmann „Hier + Jetzt“ – den Opfern nationalsozialistischer Justiz in Hamburg
KiöR, im Auftrag Justiz
1997 Kulturbehörde[2]
Sievekingplatz 3
Strafjustizgebäude, vor Kantine/ Bistro, 4. OG
(Lage)   
Theo Ortner ohne Titel
Wandflächengestaltung, KaB
1962–1963 Kulturbehörde[2]
Stadthausbrücke 8
Eingangsfoyer Neuer Wall 88, Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt
(Lage)   
David Tremlett Project for Sept. 89 Ceiling in Hamburg
KiöR, Teil „Hamburg Projekt 1989“
1989 Kulturbehörde[2]
BW
Stadthausbrücke 8
Kantine Baubehörde, Warenausgabe
(Lage)   
Arnold Fiedler Gebautes
KaB
1956 Kulturbehörde[2]
BW
Stephansplatz
ehemaliger Eingang Botanischer Garten
(Lage)   
Edgar Augustin Liegende
KaB
1976 Kulturbehörde[2]
Vorsetzen 11
unter U-Bahn
(Lage)   
Hansjörg Wagner Denkmal für „Sir William Lindley 1808-1900“
gespendet von Wasser- und Gaswerken Hamburgs, bürgerliche Denkmalkultur
1993 Kulturbehörde[2]
Zeughausmarkt 32
Staatliche Fachschule für Sozialpädagogik FSP2, Eingangshalle
(Lage)   
Harald Duwe Bekleidungshandwerk
KaB
1956–1957 Kulturbehörde[2]
BW

Weblinks Bearbeiten

Commons: Public art in Hamburg-Neustadt – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Hamburgische Bürgerschaft, 20. Wahlperiode (Hrsg.): Vernachlässigt der Senat den baulichen Zustand der öffentlichen Denkmäler und der Kunstwerke im öffentlichen Raum in Hamburg?, Schriftliche Kleine Anfrage vom 30. März 2012. Drucksache 20/3706. (Vorgang online)
  2. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an ao ap aq ar as at au av Hamburgische Bürgerschaft, 21. Wahlperiode (Hrsg.): Kunstwerke im öffentlichen Raum, Schriftliche Kleine Anfrage vom 7. August 2018. Drucksache 21/13978. (Vorgang online)
  3. Friederike Weimar, Ute Janssen: Kunst im Quartier : Hamburgs großer Vermieter fördert Kultur in den Stadtteilen. SAGA GWG Unternehmenskommunikation, Hamburg September 2008. (Online)
  4. Volker Plagemann (Hrsg.): Kunst im öffentlichen Raum. Ein Führer durch die Stadt Hamburg. Junius Verlag Hamburg 1997, ISBN 3-88506-275-5.
  5. Heinz Zabel: Plastische Kunst in Hamburg. Skulpturen und Plastiken im öffentlichen Raum. Dialog-Verlag, Reinbek 1986, ISBN 3-923707-15-0.
  6. Christian Otto Frenzel: Kunst am Bau in Hamburg 1947–1958, Hamburg 1959.
  7. Kay Rump (Hrsg.): Der neue Rump. Lexikon der Bildenden Künstler Hamburgs, Altonas und der näheren Umgebung. Wachholtz Verlag, Neumünster 2005, ISBN 978-3-529-02792-5.
  8. Thieme-Becker: Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Beim Verweis auf Thieme-Becker bzw. AKL ist die Angabe von Band und Veröffentlichungsjahr notwendig.
  9. Kunst@SH - Neptun. Abgerufen am 1. Juni 2023.