Keratograf

Instrument zur Vermessung der Hornhaut

Der Keratograph (auch Videokeratometer genannt) ist ein Instrument zur Erfassung und Auswertung der Topographie der Hornhaut. Eine Placido[1]-Scheibe (Ringsystem mit konzentrisch abwechselnd schwarzen und weißen Ringen) wird dabei auf die Hornhautvorderfläche projiziert, die ringförmigen Reflexbilder werden mit einer Videokamera aufgenommen und durch ein Computersystem mit einer Fourier-Analyse ausgewertet.

Placido-Scheibe
Älterer Videokeratograf

Ein wesentlicher Vorteil im Vergleich zur Ophthalmometermessung liegt in der Anzahl der Messpunkte. Bei einer Ophthalmometermessung werden nur wenige Messpunkte erfasst (zwei zentrale, vier periphere). Bei den Keratografen werden je nach Gerät 10.000 bis 30.000 Messpunkte erfasst, das Ergebnis ist ein detailreiches Profil der Hornhaut. Unterschiedliche Darstellungsformen können ausgewählt werden. Die Hornhauttopographie lässt sich numerisch, farbcodiert oder auch als dreidimensionales Flächengebirge darstellen.

Ursprünglich wurde der Keratograf für die Hornhautchirurgie entwickelt. Mittlerweile findet er ebenfalls in der Kontaktlinsenanpassung weite Verbreitung.

Literatur Bearbeiten

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Levene, John R.: The True Inventors of the Keratoscope and Photo-Keratoscope. In: The British Journal for the History of Science. Band 2, Nr. 4, 1965, S. 324.