IAAF Golden League

Serie von Leichtathletik-Meetings

Die IAAF Golden League war eine jährlich stattfindende Serie von Leichtathletik-Meetings, die von der International Association of Athletics Federations (IAAF; ab 2020 World Athletics) organisiert wurden. Sie wurde in Nachfolge der Golden Four 1998 eingeführt,[1] um einzelnen Leichtathletikveranstaltungen eine größere Bedeutung zukommen zu lassen.

Logo des Leichtathletik-Weltverbandes IAAF (jetzt World Athletics)

Bei mehreren im Voraus bestimmten Leichtathletikdisziplinen mussten Athleten jeweils bei sechs Veranstaltungen ihren Wettkampf gewinnen, um einen Anteil am Jackpot von einer Million Dollar in Gold zu erhalten. Je weniger Athleten in ihren jeweiligen Disziplinen alle Wettkämpfe gewannen, desto größer war ihr Anteil am Jackpot. 1998 wurden die Meetings von Oslo, Rom, Monaco, Zürich, Brüssel und Berlin in das Golden League-Programm aufgenommen. 2003 wurde Monaco durch Paris ersetzt.

Die Liste der Disziplinen, die für den Jackpot berechtigt waren, änderte sich von Jahr zu Jahr, zahlenmäßig differierte sie bei den Männern zwischen 5 (2007, 2009) und 8 (2001) Disziplinen, auf Frauenseite kam außer 4 Disziplinen im Jahr 2008 jährlich jeweils 5 oder 6 Disziplinen im Frage.[2] 2000 wurde der Jackpot von einer Million Dollar in Gold auf fünfzig Kilogramm in Goldbarren reduziert, was jedoch 2003 wieder rückgängig gemacht wurde. 2000 und 2001 mussten die Athleten nur fünf Wettkämpfe gewinnen, um sich am Jackpot beteiligen zu können.

2010 wurde die IAAF Golden League durch die IAAF Diamond League abgelöst.

Veranstaltungen Bearbeiten

Folgende Veranstaltungen zählten zur Golden League:

Durch Paris ersetzt:

Jackpot-Gewinner Bearbeiten

1998 Bearbeiten

Athlet Wettbewerb Resultat Meeting
Marokko  Hicham El Guerrouj 1500 m 3:29,12 min Oslo
3:26,00 min (WR) Rom
3:28,37 min Monaco
3:26,45 min Zürich
3:29,67 min Brüssel
3:30,23 min Berlin
3:32,03 min Moskau
Athiopien  Haile Gebrselassie 3000 m/5000 m 7:27,42 min Oslo
13:02,63 min Rom
7:25,54 min Monaco
12:54,08 min Zürich
7:25,09 min Brüssel
12:56,52 min Berlin
7:50,00 min Moskau
Vereinigte Staaten  Marion Jones 100 m 10,82 s Oslo
10,75 s Rom
10,72 s Monaco
10,77 s Zürich
10,80 s Brüssel
10,81 s Berlin
10,83 s Moskau

1999 Bearbeiten

Athlet Wettbewerb Resultat Meeting
Danemark  Wilson Kipketer 800 m 1:43,11 min Oslo
1:42,79 min Rom
1:44,89 min Paris
1:42,57 min Monaco
1:43,01 min Zürich
1:42,27 min Brüssel
1:44,03 min Berlin
Rumänien  Gabriela Szabo 3000 m/5000 m 8:27,21 min Oslo
8:27,79 min Rom
8:25,59 min Paris
8:28,36 min Monaco
8:25,03 min Zürich
8:25,82 min Brüssel
14:40,59 min Berlin

2000 Bearbeiten

Athlet Wettbewerb Resultat Meeting
Vereinigte Staaten  Maurice Greene 100 m 9,97 s Rom
9,94 s Zürich
10,01 s Monaco
9,88 s Brüssel
9,86 s Berlin
Marokko  Hicham El Guerrouj 1500 m/Meile 3:30,75 min Paris
3:46,24 min Oslo
3:27,21 min Zürich
3:47,91 min Brüssel
3:30,90 min Berlin
Vereinigte Staaten  Gail Devers 100 m Hürden 12,47 s Rom
12,56 s Oslo
12,39 s Zürich
12,54 s Monaco
12,53 s Brüssel
Russland  Tatjana Kotowa Weitsprung 7,04 m Paris
6,89 m Rom
7,00 m Oslo
6,96 m Brüssel
6,96 m Berlin
Norwegen  Trine Hattestad Speerwurf 68,22 m (WR) Rom
69,48 m (WR) Oslo
66,50 m Zürich
67,76 m Brüssel
68,32 m Berlin

2001 Bearbeiten

Athlet Wettbewerb Resultat Meeting
Schweiz  André Bucher 800 m 1:44,01 min Rom
1:43,34 min Paris
1:42,90 min Monaco
1:42,55 min Zürich
1:43,82 min Berlin
Marokko  Hicham El Guerrouj 1500 m/Meile/2000 m 3:44,95 min Rom
3:28,38 min Paris
3:29,06 min Zürich
3:26,12 min Brüssel
4:51,17 min Berlin
Vereinigte Staaten  Allen Johnson 110 m Hürden 13,15 s Paris
13,21 s Oslo
13,18 s Monaco
13,18 s Zürich
13,04 s Berlin
Vereinigte Staaten  Marion Jones 100 m 10,96 s Rom
10,84 s Paris
10,94 s Oslo
10,94 s Zürich
10,86 s Brüssel
Rumänien  Violeta Szekely 1500 m 4:00,92 min Rom
4:01,55 min Paris
4:01,45 min Oslo
3:59,35 min Monaco
3:59,94 min Zürich
3:59,75 min Brüssel
4:00,80 min Berlin
Russland  Olga Jegorowa 3000 m/5000 m 8:23,96 min Rom
8:23,75 min Paris
8:23,26 min Zürich
8:30,09 min Brüssel
14:29,32 min Berlin

2002 Bearbeiten

Athlet Wettbewerb Resultat Meeting
Marokko  Hicham El Guerrouj 1500 m/Meile 3:50,12 min Oslo
3:29,96 min Paris
3:48,28 min Rom
3:27,34 min Monaco
3:26,89 min Zürich
3:29,95 min Brüssel
3:30,00 min Berlin
Dominikanische Republik  Félix Sánchez 400 m Hürden 48,91 s Oslo
47,91 s Paris
47,73 s Rom
47,86 s Monaco
47,35 s Zürich
47,99 s Brüssel
48,05 s Berlin
Vereinigte Staaten  Marion Jones 100 m 10,96 s Oslo
10,89 s Paris
10,89 s Rom
10,84 s Monaco
10,88 s Zürich
10,88 s Brüssel
11,01 s Berlin
Mexiko  Ana Guevara 400 m 50,45 s Oslo
50,00 s Paris
49,51 s Rom
49,25 s Monaco
49,16 s Zürich
49,69 s Brüssel
49,91 s Berlin

2003 Bearbeiten

Athlet Wettbewerb Resultat Meeting
Mosambik  Maria de Lurdes Mutola 800 m 2:00,62 min Oslo
1:57,58 min Paris
1:57,21 min Rom
1:59,01 min Berlin
1:59,93 min Zürich
1:57,78 min Brüssel

2004 Bearbeiten

Athlet Wettbewerb Resultat Meeting
Schweden  Christian Olsson Dreisprung 17,58 m Oslo
17,50 m Rom
17,41 m Paris
17,46 m Zürich
17,44 m Brüssel
17,45 m Berlin
Bahamas  Tonique Williams-Darling 400 m 49,78 s Oslo
49,25 s Rom
49,15 s Paris
49,73 s Zürich
49,59 s Brüssel
49,07 s Berlin

2005 Bearbeiten

Athlet Wettbewerb Resultat Meeting
Russland  Tatjana Lebedewa Dreisprung 15,11 m Paris
15,03 m Rom
14,89 m Oslo
14,94 m Zürich
14,94 m Brüssel
14,85 m Berlin

2006 Bearbeiten

Athlet Wettbewerb Resultat Meeting
Jamaika  Asafa Powell 100 m 9,98 s Oslo
9,85 s Paris
9,85 s Rom
9,77 s Zürich
9,99 s Brüssel
9,86 s Berlin
Vereinigte Staaten  Jeremy Wariner 400 m 44,31 s Oslo
43,91 s Paris
43,62 s Rom
44,20 s Zürich
44,29 s Brüssel
44,26 s Berlin
Vereinigte Staaten  Sanya Richards 400 m 49,82 s Oslo
49,73 s Paris
49,31 s Rom
50,18 s Zürich
50,02 s Brüssel
49,81 s Berlin

2007 Bearbeiten

Athlet Wettbewerb Resultat Meeting
Vereinigte Staaten  Sanya Richards 400 m 50,26 s Oslo
49,52 s Paris
49,77 s Rom
49,36 s Zürich
49,29 s Brüssel
49,27 s Berlin
Russland  Jelena Issinbajewa Stabhochsprung 4,85 m Oslo
4,91 m Paris
4,90 m Rom
4,80 m Zürich
4,80 m Brüssel
4,82 m Berlin

2008 Bearbeiten

Athlet Wettbewerb Resultat Meeting
Kenia  Pamela Jelimo 800 m 1:54,99 min (AR/WJR) Berlin
1:55,41 min Oslo
1:55,69 min Rom
1:54,97 min (AR/WJR) Paris
1:54,01 min (AR/WJR) Zürich
1:55,16 min Brüssel

2009 Bearbeiten

Athlet Wettbewerb Resultat Meeting
Athiopien  Kenenisa Bekele 3000 m/5000 m 13:00,76 min Berlin
13:04,87 min Oslo
12:56,23 min Rom
7:28,64 min Paris
12:52,32 min Zürich
12:55,33 min Brüssel
Vereinigte Staaten  Sanya Richards 400 m 49,57 s Berlin
49,23 s Oslo
49,46 s Rom
49,34 s Paris
48,94 s Zürich
48,23 s Brüssel
Russland  Jelena Issinbajewa Stabhochsprung 4,83 m Berlin
4,71 m Oslo
4,85 m Rom
4,65 m Paris
5,06 m (WR) Zürich
4,70 m Brüssel

Siehe auch Bearbeiten

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Ernst Podeswa: ISTAF ist ohne das Olympiastadion undenkbar, Der Tagesspiegel 26. November 1997
  2. Jackpot events through the years. (PDF) In: iaaf.org. Archiviert vom Original; abgerufen am 31. Juli 2019 (englisch).