Gudrun Embacher

österreichische Schriftstellerin, akademische Übersetzerin und Verlagslektorin in Deutschland

Gudrun Embacher (* 14. August 1931 in Feldkirch; † 22. Februar 2001 in Bregenz) war eine österreichische Schriftstellerin.

Leben Bearbeiten

Ihr Vater war der Jurist Erich Embacher.[1] Gudrun Embacher beendete ihre Schulzeit in einem Realgymnasium und besuchte die Handelsakademie. Anschließend studierte sie an der Universität Innsbruck Anglistik und Germanistik, wo sie 1954 mit einer Dissertation über Henry Fieldings Romantechnik promovierte[2] und 1955 die Akademische Übersetzerprüfung ablegte. Nach der universitären Ausbildung arbeitete sie als Übersetzerin aus dem Italienischen,[3] Englischen, Französischen und Spanischen. Embacher war daneben im Kunsthandel und als wissenschaftliche Verlagsmitarbeiterin tätig. In ihrer letzten beruflichen Station wurde ihr die Leitung des Dokumentationszentrum der Arge-Alp in Bregenz anvertraut.[4] Sie schrieb Artikel und Novellen für Zeitungen, Zeitschriften und den Rundfunk. Ihr schriftstellerisches Hauptwerk sind ihre Romane, die zwischen 1978 und 2001 veröffentlicht wurden.

Werk Bearbeiten

Auszeichnungen Bearbeiten

(Quelle: Literaturhaus Wien[5])

  • 1982 Ehrenring der deutschen Literatur
  • 1986 Dichtersteinschild der Dichtersteintage Offenhausen bei Wels

Literatur Bearbeiten

  • Hans-Joachim Sander (Hrsg.): Gudrun Embacher. Freundesgabe zum 14. August 2001. Arbeitskreis für Deutsche Dichtung e.V. Göttingen 2000.

Weblinks Bearbeiten

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Gerhard Krebs, Munzinger-Archiv: Literaten: 250 deutschsprachige Schriftsteller der Gegenwart : Lebensläufe aus dem Internationalen Biographischen Archiv. Munzinger-Archiv, 1983, ISBN 978-3-923070-01-5 (google.com [abgerufen am 24. März 2023]).
  2. Ludwig Herrig: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen. G. Westermann, 1959, S. 573 (google.com [abgerufen am 24. März 2023]).
  3. Karl Heinz Burmeister: Brigantium im Spiegel Roms: Vorträge zur 2000-Jahr-Feier der Landeshauptstadt Bregenz. Vorarlberger Verlagsanstalt, 1987, ISBN 978-3-85430-080-9, S. 5 (google.com [abgerufen am 24. März 2023] Auf der Embacher für die Übersetzung der Arbeit von Dr. Rosci gedankt wird.).
  4. Nachlassverzeichnis - G. Embacher. In: Nachlässe in Österreich - Personenlexikon. Österreichische Nationalbibliothek, abgerufen am 24. März 2023.
  5. Literaturhaus Wien: Embacher Gudrun. Abgerufen am 24. März 2023.