Der Große Preis von Europa 2006 (offiziell 2006 Formula 1 Grand Prix of Europe) fand am 7. Mai auf dem Nürburgring in Nürburg statt und war das fünfte Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 2006.[1]

 Großer Preis von Europa 2006
Renndaten
5. von 18 Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 2006
Streckenprofil
Name: 2006 Formula 1 Grand Prix of Europe
Datum: 7. Mai 2006
Ort: Nürburg
Kurs: Nürburgring
Länge: 308,88 km in 60 Runden à 5,148 km

Pole-Position
Fahrer: Spanien Fernando Alonso Frankreich Renault
Zeit: 1:29,816 min
Schnellste Runde
Fahrer: Deutschland Michael Schumacher Italien Ferrari
Zeit: 1:32,099 min (Runde 39)
Podium
Erster: Deutschland Michael Schumacher Italien Ferrari
Zweiter: Spanien Fernando Alonso Frankreich Renault
Dritter: Brasilien Felipe Massa Italien Ferrari

Berichte Bearbeiten

Hintergrund Bearbeiten

Nach dem Großen Preis von San Marino führte Fernando Alonso in der Fahrerwertung mit 15 Punkten vor Michael Schumacher mit 18 Punkten vor Kimi Räikkonen. In der Konstrukteurswertung führte Renault mit 20 Punkten vor McLaren-Mercedes und mit 21 Punkten vor Ferrari.

Vor dem Rennwochenende gab es einen Fahrerwechsel: Franck Montagny gab sein Debüt in der Formel 1 und wurde der erste französische F1-Fahrer seit Olivier Panis, welcher beim Großen Preis von Japan 2004 sein letztes Rennen bestritt. Er ersetzte bei Super Aguri-Honda Yūji Ide, der seine Super-Lizenz entzogen bekam.

Mit Michael Schumacher (fünfmal), Alonso, Ralf Schumacher, Rubens Barrichello und Jacques Villeneuve (jeweils einmal) traten fünf ehemalige Sieger zu diesem Grand Prix an.

Training Bearbeiten

Die letzten sechs Teams der Konstrukteursmeisterschaft 2005 waren berechtigt am Freitag im freien Training ein drittes Auto einzusetzen, selbiges galt für das neue 11. Team Super Aguri. Diese Fahrer fuhren am Freitag, traten aber weder im Qualifying noch im Rennen an. Alexander Wurz (Williams), Anthony Davidson (Honda), Robert Doornbos (Red Bull), Robert Kubica (BMW Sauber), Markus Winkelhock (Spyker) und Neel Jani (Toro Rosso) nahmen in dieser Funktion an den Freitagstrainings teil.

Das erste freie Training gewann Wurz mit einer Zeit von 1:32,079 Minuten vor Davidson und Kubica.

Das zweite freie Training entschied ebenfalls Wurz mit einer Zeit von 1:32,675 Minuten für sich, gefolgt von Michael Schumacher und Alonso.

Das dritte freie Training ging an Michael Schumacher mit einer Zeit von 1:30,788 Minuten. Zweiter wurde Felipe Massa vor Ralf Schumacher.

Qualifying Bearbeiten

Das Qualifying wurde in drei Qualifikationsabschnitten ausgetragen. In den beiden ersten schieden die jeweils sechs langsamsten Fahrer aus, im letzten wurde um die Pole-Position gefahren.

Im ersten Qualifikationsabschnitt (Q1) schieden die beiden Midland, die beiden Super Aguri, Vitantonio Liuzzi und Scott Speed aus.

Im zweiten Qualifikationsabschnitt (Q2) schieden Ralf Schumacher, Nico Rosberg, Giancarlo Fisichella, David Coulthard und Nick Heidfeld aus.

Alonso fuhr im dritten Qualifikationsabschnitt (Q3) die schnellste Zeit und sicherte sich somit seine 10. Pole-Position. Ihm folgten die beiden Ferrari von Michael Schumacher und Barrichello.[2]

Rennen Bearbeiten

Alonso erwischte einen guten Start und übernahm sofort die Führung und konnte die beiden Ferrari hinter sich halten. Weiter hinten im Feld kollidierten Liuzzi und Coulthard: Der Italiener schied sofort aus, Coulthard hielt innerhalb von zwei Runden zweimal an der Box an, beklagte sich über Probleme mit seinem Auto und stieg dann aus.

Die ersten, die am Ende der 17. Runde anhielten, waren Alonso und Massa, die die Führung an Michael Schumacher übergaben, gefolgt von Räikkönen. Der Deutsche versuchte, mindestens eine Position wieder gutzumachen und gab Vollgas, bevor er in der folgenden Runde an die Box kam. Der Finne lag dann sechs Runden lang an der Spitze, bis auch er in der 25. Runde zur Box kam.

Am Ende der ersten Runde der Boxenstopps lag Alonso immer noch in Führung, dicht gefolgt von Michael Schumacher. Alonso machte seinen zweiten Stopp in der 38. Runde und überließ die Führung wieder dem Deutschen, der genügend Zeit hatte, um einen entsprechenden Vorsprung herauszufahren, um am Ende seines zweiten Stopps wieder zu Alonso aufzuschließen. Zwei Runden später stoppte Massa und ließ Michael Schumacher allein an der Spitze. Der Deutsche kam in der 41. Runde an die Box und schaffte es vor Alonso wieder zurückzukommen und dann das Rennen zu gewinnen. Barrichello komplettierte das Podium. Die restlichen Punkteplatzierungen belegten Räikkönen, Barrichello, Fisichella, Rosberg und Villeneuve. Die ersten vier Fahrer beendeten das Rennen innerhalb von 5 Sekunden.[3]

In der Fahrerwertung blieben die ersten drei Positionen unverändert. In der Konstrukteurswertung blieb Renault vorne. Dahinter überholte Ferrari McLaren-Mercedes.

Meldeliste Bearbeiten

Team Nr. Fahrer Chassis Motor Reifen
Frankreich  Mild Seven Renault F1 Team 01 Spanien  Fernando Alonso Renault R26 Renault 2.4 V8 M
02 Italien  Giancarlo Fisichella
Vereinigtes Konigreich  Team McLaren Mercedes 03 Finnland  Kimi Räikkönen McLaren MP4-21 Mercedes-Benz 2.4 V8 M
04 Kolumbien  Juan Pablo Montoya
Italien  Scuderia Ferrari Marlboro 05 Deutschland  Michael Schumacher Ferrari 248 F1 Ferrari 2.4 V8 B
06 Brasilien  Felipe Massa
Japan  Panasonic Toyota Racing 07 Deutschland  Ralf Schumacher Toyota TF106B Toyota 2.4 V8 B
08 Italien  Jarno Trulli
Vereinigtes Konigreich  Williams F1 Team 09 Australien  Mark Webber Williams FW28 Cosworth 2.4 V8 B
10 Deutschland  Nico Rosberg
35 Osterreich  Alexander Wurz[M 1]
Japan  Lucky Strike Honda Racing F1 Team 11 Brasilien  Rubens Barrichello Honda RA106 Honda 2.4 V8 M
12 Vereinigtes Konigreich  Jenson Button
36 Vereinigtes Konigreich  Anthony Davidson[M 1]
Osterreich  Red Bull Racing 14 Vereinigtes Konigreich  David Coulthard Red Bull RB2 Ferrari 2.4 V8 M
15 Osterreich  Christian Klien
37 Niederlande  Robert Doornbos[M 1]
Deutschland  BMW Sauber F1 Team 16 Deutschland  Nick Heidfeld BMW Sauber F1.06 BMW 2.4 V8 M
17 Kanada  Jacques Villeneuve
38 Polen  Robert Kubica[M 1]
Niederlande  Spyker MF1 Team 18 Portugal  Tiago Monteiro Midland M16 Toyota 2.4 V8 B
19 Niederlande  Christijan Albers
39 Deutschland  Markus Winkelhock[M 1]
Italien  Scuderia Toro Rosso 20 Italien  Vitantonio Liuzzi Toro Rosso STR1 Cosworth 3.0 V10 M
21 Vereinigte Staaten  Scott Speed
40 Schweiz  Neel Jani[M 1]
Japan  Super Aguri Formula 1 22 Japan  Takuma Satō Super Aguri SA06 Honda 2.4 V8 B
23 Frankreich  Franck Montagny
41 Japan  Yūji Ide
Anmerkungen
  1. a b c d e f Nahm nur an den Freitagstrainings teil.

Klassifikationen Bearbeiten

Qualifying Bearbeiten

Pos. Fahrer Konstrukteur Q1 Q2 Q3 Start
01 Spanien  Fernando Alonso Frankreich  Renault 1:31,138 1:30,336 1:29,819 01
02 Deutschland  Michael Schumacher Italien  Ferrari 1:31,235 1:30,013 1:30,028 02
03 Brasilien  Felipe Massa Italien  Ferrari 1:31,921 1:30,732 1:30,407 03
04 Brasilien  Rubens Barrichello Japan  Honda 1:31,671 1:30,469 1:30,754 04
05 Finnland  Kimi Räikkönen Vereinigtes Konigreich  McLaren-Mercedes 1:31,263 1:30,203 1:30,933 05
06 Vereinigtes Konigreich  Jenson Button Japan  Honda 1:31,420 1:30,755 1:30,940 06
07 Italien  Jarno Trulli Japan  Toyota 1:31,809 1:30,733 1:31,419 07
08 Kanada  Jacques Villeneuve[# 1] Deutschland  BMW Sauber 1:31,545 1:30,865 1:31,542 08
09 Kolumbien  Juan Pablo Montoya Vereinigtes Konigreich  McLaren-Mercedes 1:31,774 1:30,671 1:31,880 09
10 Australien  Mark Webber[# 2] Vereinigtes Konigreich  Williams-Cosworth 1:31,712 1:30,892 1:33,405 19
11 Deutschland  Ralf Schumacher Japan  Toyota 1:31,470 1:30,944 10
12 Deutschland  Nico Rosberg[# 3] Vereinigtes Konigreich  Williams-Cosworth 1:32,053 1:31,194 22
13 Italien  Giancarlo Fisichella Frankreich  Renault 1:31,574 1:31,197 11
14 Schottland  David Coulthard Osterreich  Red Bull-Ferrari 1:31,742 1:31,227 12
15 Deutschland  Nick Heidfeld Deutschland  BMW Sauber 1:31,457 1:31,728 13
16 Italien  Vitantonio Liuzzi Italien  Toro Rosso-Cosworth 1:32,621 14
17 Osterreich  Christian Klien Osterreich  Red Bull-Ferrari 1:32,901 15
18 Niederlande  Christijan Albers Russland  MF1 Racing 1:32,936 16
19 Vereinigte Staaten  Scott Speed Italien  Toro Rosso-Cosworth 1:33,550 17
20 Portugal  Tiago Monteiro Russland  MF1 Racing 1:33,658 18
21 Japan  Takuma Satō Japan  Super Aguri-Honda 1:35,239 20
22 Frankreich  Franck Montagny[# 4] Japan  Super Aguri-Honda 1:46,505 21

Anmerkungen

  1. Villeneuve erhielt aufgrund einer Behinderung Fisichellas eine Startplatzstrafe von einem Platz.
  2. Webber erhielt aufgrund eines Motorenwechsels eine Startplatzstrafe von zehn Plätzen.
  3. Rosberg erhielt aufgrund eines Motorenwechsels eine Startplatzstrafe von zehn Plätzen.
  4. Montagny wurde erlaubt zu starten, da er im Training ausreichend schnell gefahren war.

Rennen Bearbeiten

Pos. Fahrer Konstrukteur Runden Stopps Zeit Start Schnellste Runde
01 Deutschland  Michael Schumacher Italien  Ferrari 60 2 1:35:58,765 02 1:32,099 (39.)
02 Spanien  Fernando Alonso Frankreich  Renault 60 2 + 3,751 01 1:32,532 (43.)
03 Brasilien  Felipe Massa Italien  Ferrari 60 2 + 4,447 03 1:33,099 (19.)
04 Finnland  Kimi Räikkönen Vereinigtes Konigreich  McLaren-Mercedes 60 2 + 4,879 05 1:32,472 (43.)
05 Brasilien  Rubens Barrichello Japan  Honda 60 2 + 1:12,586 04 1:33,952 (59.)
06 Italien  Giancarlo Fisichella Frankreich  Renault 60 2 + 1:14,116 11 1:32,964 (46.)
07 Deutschland  Nico Rosberg Vereinigtes Konigreich  Williams-Cosworth 60 2 + 1:14,565 22 1:33,579 (48.)
08 Kanada  Jacques Villeneuve Deutschland  BMW Sauber 60 2 + 1:29,364 09 1:34,037 (38.)
09 Italien  Jarno Trulli Japan  Toyota 59 2 + 1 Runde 07 1:33,953 (58.)
10 Deutschland  Nick Heidfeld Deutschland  BMW Sauber 59 2 + 1 Runde 13 1:34,035 (47.)
11 Vereinigte Staaten  Scott Speed Italien  Toro Rosso-Cosworth 59 2 + 1 Runde 17 1:34,091 (57.)
12 Portugal  Tiago Monteiro Russland  MF1 Racing 59 2 + 1 Runde 18 1:35,504 (41.)
13 Niederlande  Christijan Albers Russland  MF1 Racing 59 2 + 1 Runde 16 1:35,428 (35.)
Deutschland  Ralf Schumacher Japan  Toyota 52 2 DNF 10 1:33,607 (27.)
Kolumbien  Juan Pablo Montoya Vereinigtes Konigreich  McLaren-Mercedes 52 2 DNF 08 1:33,571 (47.)
Japan  Takuma Satō Japan  Super Aguri-Honda 45 2 DNF 20 1:36,706 (26.)
Frankreich  Franck Montagny Japan  Super Aguri-Honda 29 2 DNF 21 1:37,214 (21.)
Vereinigtes Konigreich  Jenson Button Japan  Honda 28 1 DNF 06 1:34,042 ( 9.)
Osterreich  Christian Klien Osterreich  Red Bull-Ferrari 28 1 DNF 15 1:34,553 (16.)
Australien  Mark Webber Vereinigtes Konigreich  Williams-Cosworth 12 0 DNF 19 1:35,415 (11.)
Schottland  David Coulthard Osterreich  Red Bull-Ferrari 2 2 DNF 12 2:24,500 ( 2.)
Italien  Vitantonio Liuzzi Italien  Toro Rosso-Cosworth 0 0 DNF 14

WM-Stände nach dem Rennen Bearbeiten

Die ersten acht des Rennens bekamen 10, 8, 6, 5, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e).

Fahrerwertung Bearbeiten

Pos. Fahrer Konstrukteur Punkte
01 Spanien  Fernando Alonso Renault 44
02 Deutschland  Michael Schumacher Ferrari 31
03 Finnland  Kimi Räikkönen McLaren-Mercedes 23
04 Italien  Giancarlo Fisichella Renault 18
05 Brasilien  Felipe Massa Ferrari 15
06 Kolumbien  Juan Pablo Montoya McLaren-Mercedes 15
07 Vereinigtes Konigreich  Jenson Button Honda 13
08 Deutschland  Ralf Schumacher Toyota 7
09 Australien  Mark Webber Williams-Cosworth 6
10 Brasilien  Rubens Barrichello Honda 6
11 Kanada  Jacques Villeneuve BMW Sauber 6
12 Deutschland  Nick Heidfeld BMW Sauber 5
Pos. Fahrer Konstrukteur Punkte
13 Deutschland  Nico Rosberg Williams-Cosworth 4
14 Vereinigtes Konigreich  David Coulthard Red Bull-Ferrari 1
15 Osterreich  Christian Klien Red Bull-Ferrari 1
16 Italien  Vitantonio Liuzzi Toro Rosso-Cosworth 0
17 Vereinigte Staaten  Scott Speed Toro Rosso-Cosworth 0
18 Italien  Jarno Trulli Toyota 0
19 Niederlande  Christijan Albers MF1 Racing 0
20 Japan  Takuma Satō Super Aguri-Honda 0
21 Japan  Yūji Ide Super Aguri-Honda 0
22 Portugal  Tiago Monteiro MF1 Racing 0
Frankreich  Franck Montagny Super Aguri-Honda 0

Konstrukteurswertung Bearbeiten

Pos. Konstrukteur Punkte
01 Frankreich  Renault 62
02 Italien  Ferrari 46
03 Vereinigtes Konigreich  McLaren-Mercedes 38
04 Japan  Honda 19
05 Deutschland  BMW Sauber 11
06 Vereinigtes Konigreich  Williams-Cosworth 10
Pos. Konstrukteur Punkte
07 Japan  Toyota 7
08 Osterreich  Red Bull-Ferrari 2
09 Italien  Toro Rosso-Cosworth 0
10 Russland  MF1 Racing 0
11 Japan  Super Aguri-Honda 0

Weblinks Bearbeiten

Commons: Großer Preis von Europa 2006 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Motorsport-Magazin.com: Formel 1 Europa GP 2006 - alle Ergebnisse. Abgerufen am 2. Februar 2023.
  2. Großer Preis von Europa 2006 in Nürburgring: Qualifying. Abgerufen am 22. Februar 2023.
  3. Großer Preis von Europa 2006 in Nürburgring: Rennergebnis. Abgerufen am 22. Februar 2023.