Gerino Gerini

italienischer Formel-1-Rennfahrer

Gerino Antonio Achille Gerini (* 10. August 1928 in Rom; † 17. April 2013 in Cremona[1]) war ein italienischer Rennfahrer.

Gerino Gerini
Gerino Gerini (rechts) 1954
Nation: Italien Italien
Automobil-Weltmeisterschaft
Erster Start: Großer Preis von Argentinien 1956
Letzter Start: Großer Preis von Marokko 1958
Konstrukteure
1956 MaseratiScuderia Guastella 1958 Scuderia Centro Sud
Statistik
WM-Bilanz: WM-25. (1956)
Starts Siege Poles SR
6
WM-Punkte: 1,5
Podestplätze:
Führungsrunden:

Karriere Bearbeiten

Als enger Freund Jean Behras konnte er sich 1956 einen privaten Maserati 250F der Officine Alfieri Maserati leisten. Sein bestes Ergebnis vermochte er in der Automobil-Weltmeisterschaft 1956 beim Grand Prix von Argentinien in Buenos Aires zu erzielen, als er sich den Monoposto mit dem brasilianischen Piloten Chico Landi teilte und einen vierten Platz erzielte.

Der notorische Kettenraucher Gerini kehrte erst zwei Jahre später zu einigen Rennen in den Formel-1-Zirkus zurück. Sein Wagen war jedoch nun technisch überholt und erlaubte ihm keine vorzeigbaren Ergebnisse mehr, sodass er sich vom Motorsport verabschiedete.

Anschließend stieg er in den Autohandel ein; er öffnete Lamborghini-Filialen in Italien, den Niederlanden und der Schweiz und lebte bis zu seinem Tod in seinem Haus in Florenz.[2]

Statistik Bearbeiten

Statistik in der Automobil-Weltmeisterschaft Bearbeiten

Gesamtübersicht Bearbeiten

Saison Team Chassis Motor Rennen Siege Zweiter Dritter Poles schn.
Rennrunden
Punkte WM-Pos.
1956 Officine Alfieri Maserati Maserati 250F Maserati 2.5 L6 1 1,5 25.
Scuderia Guastalla Maserati 250F Maserati 2.5 L6 1
1958 Scuderia Centro Sud Maserati 250F Maserati 2.5 L6 4 NC
Gesamt 6 1,5

Einzelergebnisse Bearbeiten

Saison 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11
1956                
4 10
1958                      
DNQ 9 DNF DNF 12
Legende
Farbe Abkürzung Bedeutung
Gold Sieg
Silber 2. Platz
Bronze 3. Platz
Grün Platzierung in den Punkten
Blau Klassifiziert außerhalb der Punkteränge
Violett DNF Rennen nicht beendet (did not finish)
NC nicht klassifiziert (not classified)
Rot DNQ nicht qualifiziert (did not qualify)
DNPQ in Vorqualifikation gescheitert (did not pre-qualify)
Schwarz DSQ disqualifiziert (disqualified)
Weiß DNS nicht am Start (did not start)
WD zurückgezogen (withdrawn)
Hellblau PO nur am Training teilgenommen (practiced only)
TD Freitags-Testfahrer (test driver)
ohne DNP nicht am Training teilgenommen (did not practice)
INJ verletzt oder krank (injured)
EX ausgeschlossen (excluded)
DNA nicht erschienen (did not arrive)
C Rennen abgesagt (cancelled)
  keine WM-Teilnahme
sonstige P/fett Pole-Position
1/2/3/4/5/6/7/8 Punktplatzierung im Sprint-/Qualifikationsrennen
SR/kursiv Schnellste Rennrunde
* nicht im Ziel, aufgrund der zurückgelegten
Distanz aber gewertet
() Streichresultate
unterstrichen Führender in der Gesamtwertung

Einzelergebnisse in der Sportwagen-Weltmeisterschaft Bearbeiten

Saison Team Rennwagen 1 2 3 4 5 6 7
1953 Ferrari 212 Export Vereinigte Staaten  SEB Italien  MIM Frankreich  LEM Belgien  SPA Deutschland  NÜR Vereinigtes Konigreich  RTT Mexiko  CAP
DNF
1954 Ferrari 250MM Argentinien  BUA Vereinigte Staaten  SEB Italien  MIM Frankreich  LEM Vereinigtes Konigreich  RTT Mexiko  CAP
DNF
1956 Maserati Maserati 300S Argentinien  BUA Vereinigte Staaten  SEB Italien  MIM Deutschland  NÜR Schweden  KRI
DNF DNF
1958 Maserati 200S Argentinien  BUA Vereinigte Staaten  SEB Italien  TAR Deutschland  NÜR Frankreich  LEM Vereinigtes Konigreich  RTT
DNF
1960 Scuderia Serenissima Ferrari 250 GT Argentinien  BUA Vereinigte Staaten  SEB Italien  TAR Deutschland  NÜR Frankreich  LEM
12 DNF

Weblinks Bearbeiten

Commons: Gerino Gerini – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Daten auf oldracingcars.com
  2. Where are they now?