Fußball-Weltmeisterschaft 2010/Vereinigte Staaten

Dieser Artikel behandelt die US-amerikanische Nationalmannschaft bei der Fußball-Weltmeisterschaft 2010.

Qualifikation Bearbeiten

Die Mannschaft qualifizierte sich über die Qualifikationsspiele der CONCACAF für die Weltmeisterschaft in Südafrika.

Wegen eines Freiloses für die erste Runde nahm das Team erst ab der zweiten Quali-Runde teil, wo es sich mit einem 8:0 und einem 1:0 aus Hin- und Rückspiel gegen Barbados klar durchsetzte.

In der dritten Runde traf die Mannschaft unter Nationaltrainer Bob Bradley auf Trinidad und Tobago, Guatemala sowie Kuba. Auch hierbei wurde mit fünf Siegen und einer Niederlage aus sechs Spielen klar der erste Gruppenplatz belegt und die USA erreichten die vierte Qualifikationsrunde.

Zum abermaligen Gruppensieger wurde das US-amerikanische Nationalteam in der vierten Qualifikationsrunde, wo als Gegner Mexiko, Honduras, Costa Rica, El Salvador und der Gegner aus der vorherigen Runde Trinidad und Tobago warteten.

Zweite Runde Bearbeiten

15. Juni 2008: USA – Barbados 8:0 (3:0)

22. Juni 2008: Barbados – USA 0:1 (0:1)

Dritte Runde Bearbeiten

Rang Land Tore Punkte
1   USA 14:3 15
2   Trinidad und Tobago 9:6 11
3   Guatemala 6:7 5
4   Kuba 5:18 3

20. August 2008: Guatemala – USA 0:1 (0:0)

6. September 2008: Kuba – USA 0:1 (0:1)

10. September 2008: USA – Trinidad und Tobago 4:1 (1:1)

11. Oktober 2008: USA – Kuba 6:1 (2:1)

15. Oktober 2008: Trinidad und Tobago – USA 2:1 (0:0)

19. November 2008: USA – Guatemala 2:0 (0:0)

Vierte Runde Bearbeiten

Rang Land Tore Punkte
1   USA 19:13 20
2   Mexiko 16:10 19
3   Honduras 17:11 16
4   Costa Rica 15:15 16
5   El Salvador 9:15 8
6   Trinidad und Tobago 10:22 6

11. Februar 2009: USA – Mexiko 2:0 (1:0)

28. März 2009: El Salvador – USA 2:2 (1:0)

1. April 2009: USA – Trinidad und Tobago 3:0 (1:0)

3. Juni 2009: Costa Rica – USA 3:1 (2:0)

6. Juni 2009: USA – Honduras 2:1 (1:1)

12. August 2009: Mexiko – USA 2:1 (1:1)

5. September 2009: USA – El Salvador 2:1 (2:1)

9. September 2009: Trinidad und Tobago – USA 0:1 (0:0)

10. Oktober 2009: Honduras – USA 2:3 (0:0)

14. Oktober 2009: USA – Costa Rica 2:2 (0:2)

US-amerikanisches Aufgebot Bearbeiten

Nationaltrainer Bob Bradley gab sein endgültiges WM-Aufgebot am 26. Mai bekannt, aus dem vorläufigen 30 Spieler umfassenden Kader strich er Alejandro Bedoya (Örebro SK), Brian Ching (Houston Dynamo), Eddie Johnson (Aris Thessaloniki), Sacha Klještan (CD Chivas USA), Chad Marshall (Columbus Crew), Heath Pearce (FC Dallas) und Robbie Rogers (Columbus Crew).[1]

Nr. Name Verein vor WM-Beginn Geburtstag Spiele Tore      
Torhüter
1 Tim Howard England  FC Everton 06.03.1979 4 0 0 0 0
18 Brad Guzan England  Aston Villa 09.09.1984 0 0 0 0 0
23 Marcus Hahnemann England  Wolverhampton Wanderers 15.06.1972 0 0 0 0 0
Abwehrspieler
2 Jonathan Spector England  West Ham United 01.03.1986 0 0 0 0 0
3 Carlos Bocanegra (C)  Frankreich  Stade Rennes 25.05.1979 4 0 1 0 0
5 Oguchi Onyewu Italien  AC Mailand 13.05.1982 2 0 0 0 0
6 Steven Cherundolo Deutschland  Hannover 96 19.02.1979 4 0 2 0 0
12 Jonathan Bornstein Vereinigte Staaten  CD Chivas USA 07.11.1984 2 0 0 0 0
15 Jay DeMerit England  FC Watford 04.12.1979 4 0 1 0 0
21 Clarence Goodson Norwegen  IK Start 17.05.1982 0 0 0 0 0
Mittelfeldspieler
4 Michael Bradley Deutschland  Borussia M’gladbach 31.07.1987 4 1 0 0 0
7 DaMarcus Beasley Schottland  Glasgow Rangers 24.05.1982 1 0 1 0 0
8 Clint Dempsey England  FC Fulham 09.03.1983 4 1 0 0 0
11 Stuart Holden England  Bolton Wanderers 01.08.1985 1 0 0 0 0
13 Ricardo Clark Deutschland  Eintracht Frankfurt 10.02.1983 2 0 1 0 0
16 José Francisco Torres Mexiko  CF Pachuca 29.10.1987 1 0 0 0 0
19 Maurice Edu Schottland  Glasgow Rangers 18.04.1986 3 0 0 0 0
22 Benny Feilhaber Danemark  Aarhus GF 19.01.1985 3 0 0 0 0
Stürmer
9 Hérculez Gómez Mexiko  Puebla FC 06.04.1982 3 0 0 0 0
10 Landon Donovan Vereinigte Staaten  Los Angeles Galaxy 04.03.1982 4 3 0 0 0
14 Edson Buddle Vereinigte Staaten  Los Angeles Galaxy 21.05.1981 2 0 0 0 0
17 Jozy Altidore England  Hull City 06.11.1989 4 0 1 0 0
20 Robbie Findley Vereinigte Staaten  Real Salt Lake City 04.08.1985 3 0 2 0 0
Trainer
Vereinigte Staaten  Bob Bradley 03.03.1958

Vorrunde Bearbeiten

Rang Land Tore Punkte
1 Vereinigte Staaten  USA 4:3 5
2 England  England 2:1 5
3 Slowenien  Slowenien 3:3 4
4 Algerien  Algerien 0:2 1

In der Vorrunde der Weltmeisterschaft 2010 in Südafrika traf die US-amerikanische Mannschaft in der Gruppe C auf England, Algerien und Slowenien. Nachdem man den Engländern im ersten Spiel ein Unentschieden abtrotzen und auch gegen Slowenien einen 0:2-Rückstand noch ausgleichen konnte, sicherte man sich durch ein 1:0 in letzter Minute gegen Algerien das Weiterkommen. Dank der mehr erzielten Tore lag man am Ende in der Tabelle sogar noch vor Gruppenfavorit England.

  • Samstag, 12. Juni 2010; 20:30 Uhr in Rustenburg
    England  EnglandVereinigte Staaten  USA 1:1 (1:1)
  • Mittwoch, 23. Juni 2010; 16:00 Uhr in Tshwane/Pretoria
    Vereinigte Staaten  USA – Algerien  Algerien 1:0 (0:0)

Finalrunde Bearbeiten

Achtelfinale Bearbeiten

Die US-amerikanische Auswahl qualifizierte sich als Sieger der Gruppe C für das Achtelfinale und traf dort auf Ghana, den Zweitplatzierten der Gruppe D.

Damit sind die USA im Achtelfinale ausgeschieden.

Weblinks Bearbeiten

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Jeré Longman: Final Cuts for U.S. World Cup Roster. 26. Mai 2010, abgerufen am 24. Februar 2016.