Euterpe

eine der neun Musen der griechischen Mythologie, Muse des Flötenspieles

Euterpe oder Eutelpe (altgriechisch Εὐτέρπη Eutérpē, deutsch ‚die Erfreuende, Ergötzende‘) ist eine der neun Musen, die gewöhnlich als Vertreterin der Musik und der lyrischen Poesie gilt; ihr Attribut ist daher eine Flöte oder ein Aulos. In spätrömischer Zeit wurde sie als Muse der lyrischen Dichtung und des Flötenspieles betrachtet.

Euterpe auf einem antiken Fresko aus Pompeji
Euterpe mit einer Doppelflöte. Kupferstich von Virgil Solis aus P. Ovidii Metamorphosis von 1562.

Mythologie

Bearbeiten

Die neun Musen sind in der griechischen Sagenwelt die Töchter von Zeus und der Titanin Mnemosyne. Sie entstanden dadurch, dass ihre Eltern neun Nächte miteinander geschlafen haben. Euterpe wird assoziiert mit der doppelten Aulos, simplen Flöten oder Harfen. Im antiken griechischen Glauben agierten Musen oft als Schiedsrichterinnen von musischen Talenten, wobei insbesondere die Musik eine große Rolle spielte. Einmal wurden sie der Legende nach von den neun Töchtern des Pierus musikalisch herausgefordert. Nach ihrem Sieg verwandelten sie ihre Herausforderinnen in Vögel.[1]

Musikalische Werke

Bearbeiten

Literatur

Bearbeiten
Bearbeiten
Commons: Euterpe – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Euterpe – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Mark Cartwright: Muse. In: World History Encyclopedia. Abgerufen am 3. Mai 2024.
  2. Eintrag zum Werk beim International Music Score Library Project.