European Case Law Identifier

europaweit standardisierter Identifikator für Gerichtsentscheidungen

Der European Case Law Identifier (ECLI, deutsch: ‚Europäischer Rechtsprechungs-Identifikator‘[1]) ist ein Ordnungssystem und eine standardisierte Identifikationsmöglichkeit (Standardidentifikator) für Entscheidungen der Gerichte der Mitgliedstaaten der Europäischen Union, des Gerichtshofs der Europäischen Union, des Europäischen Patentamts sowie aller anderen interessierten Staaten und Internationaler Organisationen.[2] Rechtsgrundlagen sind die Schlussfolgerungen des Rates mit einem Aufruf zur Einführung des European Case Law Identifier (ECLI) und eines Mindestbestands von einheitlichen Metadaten für die Rechtsprechung (2011/C 127/01) vom 29. April 2011.[3] Das ECLI-Projekt selbst ist am 27. Oktober 2011 gestartet.

Die unverwechselbare Identifikation erfolgt dadurch, dass der Code (Standardidentifikator) aus fünf durch einen Doppelpunkt getrennten Teilen besteht, die in ihrer Kombination jeweils nur einmal vergeben werden.

Mit der Einführung des ECLI soll keine Datenbank auf europäischer Ebene aufgebaut werden.[4] Der ECLI ist Teil des Systems „E-Justice“ – siehe dazu auch das Europäische Justizportal.[5]

Das Konzept ähnelt der aus dem angloamerikanischen Bereich bekannten neutral citation (siehe Case citation in der englischen Wikipedia), je nach Bildung des fünften ECLI-Elements mehr (z. B. Niederlande) oder weniger (z. B. Deutschland).

Konzeption Bearbeiten

Der ECLI als Identifikator wurde vor dem Hintergrund der Functional Requirements for Bibliographic Records (FRBR) konzipiert. Die FRBR unterscheiden zehn verschiedene Entitäten, die Gegenstand einer bibliographischen Katalogisierung sein können. In der Gruppe 1 dieser Entitäten wird zwischen Werk (work), Expression (expression), Manifestation (manifestation) und Exemplar (item) unterschieden. Bezogen auf eine Gerichtsentscheidung bezeichnet die Werkebene (erste Ebene) die Entscheidung selber im abstrakten Sinne. Diese Entscheidung kann in unterschiedlichen Ausführungen („Expressionen“ – z. B. ungekürzt oder gekürzt, anonymisiert oder nicht anonymisiert, in der Originalsprache oder in einer Übersetzung – zweite Ebene) vorliegen. Die jeweilige „Expression“ der Entscheidung kann in verschiedener Hinsicht manifestiert sein (dritte Ebene), etwa als im Original von Richterhand unterzeichnetes Papierexemplar, als PDF-Datei, als Grafik oder als Abdruck innerhalb einer Fachzeitschrift. Die konkreten Exemplare der Manifestation, etwa eine bestimmte Datei oder ein konkreter Band einer Entscheidungssammlung stehen schließlich auf der vierten Ebene.

Innerhalb dieser Ebene soll der ECLI die jeweilige Entscheidung auf der obersten, der Werkebene identifizieren. Er soll also die Entscheidung selber, nicht eine bestimmte Sprachvariante oder mediale Form kennzeichnen.[6]

Aufbau und Verwendung Bearbeiten

ECLI Bearbeiten

Der Aufbau des ECLI ist einheitlich und darf nicht eigenmächtig von den Unionsmitgliedstaaten oder den Nutzern geändert, gekürzt oder erweitert werden:[7]

ECLI:[Ländercode[8] ]:[Gerichtscode[9] ]:[Jahr der Entscheidung]:[einmalige Kennung][10] .

Beispiel: ECLI:NL:HR:1919:AG1776 = Entscheidung des Obersten Gerichtshofs (HR) der Niederlande (NL)[11] aus dem Jahr 1919 mit der Kennung des Unionsmitgliedstaates für dieses Urteil AG1776.

Das fünfte Element einmalige Kennung wird in den Ratsschlussfolgerungen (2011/C 127/01) Ordinalzahl genannt, doch sind dort auch Buchstaben zulässig (Anhang § 1 Nr. 5); bestehende nationale Identifizierungssysteme für Gerichtsentscheidungen sollten so weit wie möglich in den ECLI integriert werden (Anhang § 3.1 Nr. 3). Somit sind prinzipiell zwei Varianten zu unterscheiden:

  1. Vergabe einer fortlaufenden Nummer (z. B. EU, ES, FI, HR, MT, NL, SK)
  2. Bildung aufgrund des Aktenzeichens (z. B. BG, CZ, EE, PT, SI), ggf. auch des Entscheidungsdatums (z. B. CE, EP, DE, EL, LV).

Der Vorteil allein einer fortlaufenden Ordnungszahl, wie sie auch in der angloamerikanischen „neutral citation“ üblich ist, liegt in ihrer Kürze und damit leichterer Handhabung auf Benutzerseite. Der Vorteil der Zugrundelegung von Aktenzeichen bei nicht bestehendem System der Durchnummerierung liegt im geringeren Verwaltungsaufwand auf Anbieterseite und damit einhergehend der leichteren Erstreckung auf die Vergangenheit (wobei freilich wegen der Möglichkeit, dass mehrere Entscheidungen desselben Gerichts und Entscheidungstyps am selben Tag unter demselben Aktenzeichen ergehen, zur Wahrung der Eindeutigkeit eine Kollisionsnummer notwendig wird).

Metadaten Bearbeiten

Das Ordnungssystem enthält auch eine Reihe einheitlicher Metadaten,[12] um die Suche zu verbessern bzw. zu erleichtern. Der Mindeststandard wurde vom Rat der Europäischen Union vorgegeben.[13]

1. Erforderliche Metadaten sind:

  • identifier (eine URL, unter der dieses Instanzdokument oder Informationen darüber zu finden sind);
  • isVersionOf (ECLI = Standardidentifikator);
  • creator (vollständiger Name des Gerichts. Name der Kammer oder der Abteilung kann hinzugefügt werden);
  • coverage (Land, in dem sich das Gericht befindet, unter Umständen auch Angabe für einen Teil eines (Bundes-)Staats);
  • date (Datum der Urteilsverkündung gemäß ISO 8601);
  • language (Sprache);
  • publisher (Organisation, die für die Veröffentlichung des Dokuments verantwortlich ist);
  • accessRights („öffentlich“ oder „privat“. Als „öffentlich“ deklarierte Dokumente müssen unter der angegebenen Internetadresse frei zugänglich sein);
  • type (Angaben zur Art der Entscheidung, z. B. „Gerichtsentscheidung“).

2. Ergänzende Metadaten sind bzw. können sein:

  • title (Titel, vorzugsweise der Name der Parteien oder ein Aliasname für diese – gemäß nationalen Datenschutzbestimmungen);
  • subject (Rechtsgebiet, aus welchem die Entscheidung stammt, z. B. Zivilrecht, Handelsrecht, Familienrecht, Insolvenzrecht, internationales Privatrecht, Strafrecht, EU-Recht, Verwaltungsrecht, Steuerrecht, Völkerrecht und Verfassungsrecht);
  • abstract (Kurzzusammenfassung der Rechtssache);
  • description (Schlüsselbegriffe oder Schlagworte zur Entscheidung);
  • contributor (Namen der Richter, des Generalanwalts und der anderen beteiligten Amtsträger);
  • issued (Datum der Veröffentlichung dieses Dokuments);
  • references (Hinweise auf andere Dokumente, bei Urteilen und wenn vorhanden der ECLI, bei EU-Rechtsakte die CELEX-Nummer, Hinweise auf nationale Rechtsakte, Urteile ohne ECLI oder wissenschaftliche Veröffentlichung die URL oder andere Identifizierung);
  • isReplacedBy (bei Neunummerierungen von Entscheidungen wird der neue ECLI hier eingetragen).

Mögliche Zeichen für die Kennung Bearbeiten

Für die Eingabe der Daten darf nur das lateinische Alphabet und arabische Ziffern verwendet werden. Groß- und Kleinschreibung ist zulässig, sofern groß und klein geschriebene Buchstaben im entsprechenden elektronischen Informationssystem keine unterschiedliche Bedeutung haben. Vorzugsweise soll in Großbuchstaben geschrieben werden.

Verwaltung Bearbeiten

Der Rat der Europäischen Union (Ministerrat) ist für die Änderungen und Weiterentwicklung von ECLI zuständig. Die Europäische Kommission ist für die ECLI-Website und ECLI Suchschnittstelle verantwortlich sowie für die Zuteilung der verwendeten „Ländercodes“ für die internationalen Organisationen, die das System nutzen wollen.

ECLI-Koordinator Bearbeiten

Jeder Mitgliedstaat, der den ECLI verwendet, muss eine Regierungsstelle oder Justizeinrichtung als nationalen ECLI-Koordinator benennen. Jedes Land darf nur über einen ECLI-Koordinator verfügen.[14] Der ECLI-Koordinator für die EU ist der Gerichtshof.[15]

Einführung in den Unionsmitgliedstaaten Bearbeiten

Die Einführung und Verwendung des ECLI ist den Unionsmitgliedstaaten und allen anderen Staaten freigestellt.[16]

Wird der ECLI in einem Unionsmitgliedstaat eingeführt, sind folgende Kriterien grundsätzlich anzuwenden (Empfehlungen):[17]

  1. Die Mitgliedstaaten sollten den ECLI auf sämtliche Entscheidungen aller ihrer Gerichten anwenden;
  2. Sie sollten alle Gerichtsentscheidungen, die auf öffentlichen Websites veröffentlicht werden, mit einem Mindestbestand von Metadaten versehen.
  3. Sie sollten einen nationalen ECLI-Koordinator benennen.
  4. Der Gerichtshof der EU sollte am ECLI-System teilnehmen.
  5. Die Europäische Kommission sollte die ECLI-Website einrichten, und zwar als Bestandteil des E-Justiz-Portals.
  6. Die Europäische Kommission und die Mitgliedstaaten sollten in enger Zusammenarbeit eine Verbundabfrage von Identifikatoren und Metadaten einrichten.
  7. Die Mitgliedstaaten und ihre Gerichte sollten über ihre nationalen Websites und Veröffentlichungen Informationen über den ECLI, die ECLI-Website und die Suchschnittstelle verbreiten, auch wenn der ECLI bei ihnen noch nicht eingeführt wurde.
  8. Abgesehen von den Mitgliedstaaten werden auch die beitrittswilligen Länder und die Lugano-Staaten[18] aufgefordert, das ECLI-System zu benutzen.
  9. Die Mitgliedstaaten sollten dem Rat jährlich über die Fortschritte bei der Einführung des ECLI und der Metadaten für die Rechtsprechung berichten.

ECLI-Suchmaschine Bearbeiten

Im Mai 2016 startete die von Anhang § 5 der Schlussfolgerungen vorgesehene ECLI-Schnittstelle.[19]

Die folgende Tabelle enthält für jeden der 21 Teilnehmerbereiche das Jahr der ECLI-Einführung, die gerundete Anzahl der Dokumente, die mittels der ECLI-Suchmaschine auffindbar sind, und das Publikationsjahr des frühesten dieser Dokumente (Stand: Mai 2020).

Bereich Einführung Anzahl Dokumente ab Jahr
Europaische Union  EU 2014 38.000 1954
Europaische Union  CE 2015 [20]
Europaische Union  EP 2013 37.700 1979
Osterreich  AT 2014 [21]
Belgien  BE 2017 99.600 1958
Bulgarien  BG 2018 2.091.700 2002
Tschechien  CZ 2012 120.400 1993
Deutschland  DE 2013 37.000 1951
Estland  EE 2017 293.200 1993
Griechenland  EL 2016 74.800 1985
Spanien  ES 2014 3.830.000 1852
Finnland  FI 2016 [22] 100 2003
Frankreich  FR 2012 99.400 1958
Kroatien  HR 2017 181.900 1984
Italien  IT 2016 3.809.100 2006
Lettland  LV 2017 70.300 2014
Malta  MT 2015
Niederlande  NL 2013 525.800 1849
Portugal  PT 2017 248.500 1932
Slowenien  SI 2011 143.700 1992
Slowakei  SK 2012

Umsetzung von ECLI bei den einzelnen Teilnehmern Bearbeiten

Gemäß den Schlussfolgerungen des Rates, steht es den Mitgliedstaaten frei, sich für eine Implementierung von ECLI in ihren nationalen Systemen zu entscheiden. Internationale Organisationen können ebenfalls teilnehmen und einen „Ländercode“ bei der Europäischen Kommission beantragen. Außer für die Gerichte der EU, des Europarats (EGMR) und die Beschwerdekammern des Europäischen Patentamts ist der ECLI Mitte 2020 in Belgien, Bulgarien, Deutschland, Estland, Finnland, Kroatien, Lettland, Malta, den Niederlanden, Österreich, Portugal, Spanien, der Slowakei, Slowenien und Tschechien in Gebrauch; zumindest für Obergerichte auch in Frankreich, Griechenland und Italien. Für Rumänien gibt es eine Ausarbeitung, die aber – soweit ersichtlich – nicht angewandt wird. Dänemark, Irland, Litauen, Luxemburg, Polen, Schweden, Ungarn, das Vereinigte Königreich und Zypern nehmen ebenso wie Island, Norwegen und die Schweiz derzeit (2020) nicht teil.

In den Beispielen unten führt der Link unter ECLI auf den Eintrag in der ECLI-Suchmaschine, der Link am Ende auf die betreffende Volltextdatenbank.

EU – Europäische Union Bearbeiten

Der Gerichtshof der Europäischen Union ist der ECLI-Koordinator für die EU.[23] ECLI wurde am 24. März 2014 für Entscheidungen des Gerichts und Schlussanträge des zugewiesenen Generalanwalts eingeführt. Bei den Gerichtskennungen steht (wie bei den Aktenzeichen) „C“ für Cour de justice/EuGH, „T“ für Tribunal/EuG und „F“ für fonction publique/öffentlicher Dienst (EuGöD, ein ehemaliges Fachgericht).

Zitierweise des EuGH Bearbeiten

Auf das Präfix „ECLI“ wird von den europäischen Gerichten „im Interesse einer möglichst konzisen Angabe“ bei der Zitierung verzichtet; Beispiele:[24]

  • Urteil vom 12. Juli 2005, Schempp, C-403/03, EU:C:2005:446, Rn. 19
  • Urteil vom 6. Juni 2007, Walderdorff/Kommission, T-442/04, nicht veröffentlicht, EU:T:2007:161

CE – Europarat Bearbeiten

Format: ECLI:CE:ECHR:JJJJ:MMTTabc123456789

DEC steht für Decision (Entscheidung über die Zulässigkeit), JUD für Judgment (Urteil in der Hauptsache). Gutachten (wie in der Sache P16-2018-001[25]) erhalten keinen ECLI.

EP – Europäische Patentorganisation Bearbeiten

Das Europäische Patentamt hat den ECLI im Jahr 2013 rückwirkend eingeführt. Der ECLI-Koordinator im Europäischen Patentamt ist das Publication Department.[26]

Aufbau des ECLI des Patentamtes:

  • ECLI
  • Ländercode: EP
  • Gerichtscode: BA (BA= Beschwerdekammern des Europäischen Patentamts)
  • Jahr der Entscheidung (Format JJJJ)
  • Ordinalzahl bestehend aus:
    • Nummer der Entscheidung (Nummer der Sache ohne Schrägstrich) bestehend aus 7 Ziffern → 1 Ziffer (Art der Entscheidung) + 4 Ziffern (Ordinalzahl der Entscheidung) + 2 Ziffern (die letzten zwei Ziffern des Jahres des Eingangs der Beschwerde)
    • Codes für die Entscheidungsarten des EPA:
      • D: Beschwerdekammer in Disziplinarangelegenheiten
      • G: Große Beschwerdekammer
      • J: Juristische Beschwerdekammer
      • T: Technische Beschwerdekammern
      • W: Entscheidungen über PCT-Widersprüche
      • R: Entscheidungen über Anträge auf Überprüfung
  • Punkt
  • Datum der Entscheidung (Format JJJJMMTT – im untenstehenden Beispiel 3. Mai 2002)

AT – Österreich Bearbeiten

In Österreich wurde die Einführung in ECLI Anfang 2014 begonnen. Der nationale ECLI-Koordinator in Österreich ist das Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort.[27]

Im Rechtsinformationssystem der Republik Österreich erhalten nicht nur Entscheidungstexte (TE), sondern auch daraus abgeleitete Rechtssätze (RS) ECL-Identifikatoren. Rechtssätze sind komprimierte Zusammenstellungen der wesentlichen Aussagen einer Gerichtsentscheidung (vgl. Leitsatz).

In der ordentlichen Gerichtsbarkeit erhält jeder Rechtssatz eines Gerichts einen eigenen Identifikator, dem verschiedene Entscheidungstexte zugeordnet sein können.

Beim Verwaltungsgerichtshof erhält derselbe Rechtssatz verschiedene Identifikatoren, die jeweils aus dem Identifikator für den Entscheidungstext abgeleitet sind; auf den Stammrechtssatz wird verwiesen (sog. GRS-Klausel; GRS = gleicher Rechtssatz).

BE – Belgien Bearbeiten

ECLI-Koordinator: Föderaler Öffentlicher Dienst Justiz (Federale Overheidsdienst Justitie, Service Public Fédéral Justice)[28]

BG – Bulgarien Bearbeiten

ECLI-Koordinator: Oberster Justizrat (Висш Съдебен Съвет – ВСС)[29]

CZ – Tschechien Bearbeiten

Die Tschechische Republik hat im April 2012 mit der Umsetzung begonnen.[30]

ECLI-Koordinator: Oberster Gerichtshof (Nejvyšší soud)[31]

  • Beispiel: ECLI:CZ:NS:2012:6.TDO.1416.2012.1
    • CZ Ländercode (CZ für die Tschechische Republik);
    • NS ist die Abkürzung (der Code) des Gerichts, das die Entscheidung erlassen hat (NS für den Obersten Gerichtshof);
    • 2012 gibt das Jahr an, in dem die Entscheidung erlassen wurde;
    • 6.TDO.1416.2012 ist das nationale Aktenzeichen [spisová značka] – ohne Leerschritte und Schrägstriche; diese werden jeweils durch Punkte ersetzt;
    • die letzte Zahl (im Beispiel „1“) gibt die laufende Nummer von Entscheidungen unter ein und demselben Aktenzeichen an. Durch die Angabe der laufenden Nummer wird sichergestellt, dass nicht für mehrere Entscheidungen eines Gerichts in ein und demselben Jahr dieselbe ECLI-Nummer vergeben wird.

DE – Deutschland Bearbeiten

Deutschland begann die Einführung des ECLI am 23. September 2013. Der nationale ECLI-Koordinator in Deutschland ist das Kompetenzzentrum Rechtsinformationssystem des Bundes (CC-RIS) beim Bundesamt für Justiz in Bonn.[32]

Aufbau:

  • ECLI
  • Ländercode „DE“
  • Gerichtscode, z. B. „BVerwG“
  • Jahr der Entscheidung, z. B. „2002“
  • sog. Ordinalzahl, bestehend z. B. aus
    • genauem Datum der Entscheidung (TTMMJJ), z. B. „170402“ (= 17. April 2002)
    • Abkürzung für den Entscheidungstyp, z. B. „U“ für Urteil oder „B“ für Beschluss
    • Aktenzeichen, z. B. „9CN1.01“
    • Kollisionsnummer für den Fall, dass mehrere Dokumente mit dem gleichen Entscheidungstyp am gleichen Tag mit dem gleichen Aktenzeichen vorliegen, z. B. „0“

Beim fünften Element (Ordinalzahl) sind in Deutschland drei Varianten zu unterscheiden:

  • BVerfG: Verfahrensart Spruchkörper JJJJMMTT (Kollisionsbuchstabe) . Aktenzeichen mit vierstelliger Eingangsnummer
    • Beispiel: ECLI:DE:BVerfG:2016:bs20160301c.2bvb000113
  • übrige Bundesgerichte: TTMMJJ Entscheidungstyp Aktenzeichen.JJ . einstellige Kollisionsnummer
    • Beispiel: ECLI:DE:BGH:2016:150316B2STR487.15.2
  • Gerichte der Länder: MMTT . Aktenzeichen.JJ . zweistellige Kollisionsnummer
    • Beispiel: ECLI:DE:LGSTUTT:2015:0126.6KLS34JS2588.10.00

Offiziell vergeben wird der ECLI beim BVerfG und beim BVerwG umfassend, beim BSG ab 2010, beim BAG ab 2015, bei BGH und BFH ab 2016 und beim BPatG ab 2017; ferner in den Entscheidungsdatenbanken der meisten Bundesländer (bisher aber nicht in Bayern, Bremen, Hamburg und Sachsen). „0A“ als zweistellige Kollisionsnummer zeigt bei automatisierter Vergabe an, dass das Vorliegen weiterer Entscheidungen vom selben Tag nicht geprüft wurde.

Zitierweise des BVerwG Bearbeiten

Beispiele:[33]

  • BVerwG, Beschluss vom 19. Februar 2013 – 6 P 7.12 ECLI:DE:BVerwG:2013:190213B6P7.12.0 – BVerwGE 146, 48 Rn. 14
  • EuGH, Urteil vom 16. Juli 1998 – C-298/96 ECLI:EU:C:1998:372, Ölmühle – Rn. 23 f.
  • EGMR, Urteil vom 10. Februar 2005 – Nr. 64387/01 [ECLI:CE:ECHR:2005:0210JUD006438701 ], Uhl/Deutschland – Rn. 27

EE – Estland Bearbeiten

In Estland wird die ECLI-Kennung seit 2016 allen Entscheidungen des Obersten Gerichtshofs (Riigikohus) und zu Entscheidungen der beiden Bezirks- und der vier Landgerichte hinzugefügt.[34]

EL – Griechenland Bearbeiten

Griechenland nimmt mit dem Staatsrat am ECLI-System teil.

ES – Spanien Bearbeiten

ECLI-Koordinator: Zentrum für Gerichtsdokumentation, eine technische Einrichtung des Allgemeinen Rates der Justiz (Centro de Documentacion Judicial, Consejo General del Poder Judicial – CENDOJ-CGPJ).[35]

  • Beispiel: ECLI:ES:AN:2014:2389
    • ECLI;
    • dem Ländercode: „ES“;
    • dem Gerichtscode: einem Akronym zur Angabe des Gerichts, an dem das Urteil ergangen ist (siehe: Repositorio Oficial de Jurisprudencia – ROJ-Kennung);
      • „AN“ für nationales Gericht (Audiencia Nacional)
      • dem Jahr der Entscheidung (Beispiel: 2014);
      • der laufenden Nummer (Beispiel: 2389), die im Fall von Spanien der laufenden Nummer nach der nationalen ROJ-Kennung entspricht;
      • zusätzlich wird bei einem Beschluss (Auto) der Buchstabe A an die laufende Nummer gehängt.
  • Älteste spanische Entscheidung mit ECLI: ECLI:ES:TS:1852:1

FI – Finnland Bearbeiten

ECLI-Koordinator: Justizministerium (Oikeusministeriö, Justitieministeriet)[36]

Beim Verwaltungsgerichtshof (KHO) ergibt sich eine Besonderheit für die Veröffentlichung einer Urteilszusammenfassung (kein Volltext), bei der der laufenden Zahl ein T (Taltionumero) vorangestellt wird.

  • Beispiel: ECLI:FI:KHO:2010:T3764

FR – Frankreich Bearbeiten

Frankreich hat im September 2012 mit der Einführung des ECLI begonnen.[37]

ECLI-Koordinator: Direktion für Rechts- und Verwaltungsinformation (Direction de l’information légale et administrative – DILA)[38]

HR – Kroatien Bearbeiten

Kroatien hat am 18. Januar 2017 mit der Umsetzung begonnen.[39]

IT – Italien Bearbeiten

ECLI-Koordinator: Generaldirektion Informatik (Direzione Generale Sistemi Informativi Automatizzati – DGSIA) des italienischen Justizministeriums

LV – Lettland Bearbeiten

ECLI-Koordinator: Gerichtsverwaltung (Tiesu administrācija)[40]

MT – Malta Bearbeiten

Malta hat 2011 mit der Einführung des ECLI begonnen. „Courts of Malta“ ist der nationale ECLI-Koordinator.[41]

  • Beispiel: ECLI:MT:AKI:2020:119835

NL – Niederlande Bearbeiten

Der ECLI wurde in den Niederlanden am 28. Juni 2013 eingeführt und ersetzt die nationale LJN-Kennung.[42]

ECLI-Koordinator: Niederländischer Justizbeirat (Raad voor de rechtspraak)

Aufbau des ECLI:

  • „ECLI“;
  • Ländercode „NL“;
  • Code des Gerichts
  • Jahr der Entscheidung;
  • Seriennummer:
    • Vor dem 28. Juni 2013 wurden praktisch sämtliche Entscheidungen, die in den Niederlanden bekanntgemacht wurden, mit einer „LJN“ (Landelik Jurisprudentie Nummer bzw. Länderfallnummer) versehen. Die LJN bestand aus zwei Buchstaben und vier Ziffern nach dem Muster „AB1234“. Zur Wahrung der Konsistenz geht die LJN als fünfte Komponente in den ECLI-Code ein.
    • Seit dem 28. Juni 2013 werden keine LJN mehr vergeben. Seither werden alle Entscheidungen, die einen ECLI erhalten, mit einer ausschließlich aus Ziffern bestehenden fortlaufenden Seriennummer versehen. Dies kann auch auf Entscheidungen zutreffen, die vor dem 28. Juni 2013 ergingen.

PT – Portugal Bearbeiten

ECLI-Koordinator: Oberster Rat der Gerichtsbarkeit (Conselho Superior da Magistratura)

RO – Rumänien Bearbeiten

ECLI-Koordinator: Justizministerium (Ministerul Justiției)[43]

SI – Slowenien Bearbeiten

Slowenien führte den ECLI zum 1. Oktober 2011 ein.[44]

ECLI-Koordinator: Oberster Gerichtshof der Republik Slowenien (Vrhovno sodišče Republike Slovenije)[45]

SK – Slowakei Bearbeiten

In der Slowakei werden ECLI für alle Gerichtsurteile vergeben, welche nach dem 25. Juli 2011 bekannt gemacht worden sind (mit Ausnahmen und Sonderregelungen).[46]

ECLI-Koordinator: Abteilung Rechtsinformatik und Rechtsstatistik des Justizministeriums der Slowakischen Republik (Ministerstva spravodlivosti Slovenskej republiky).

Gerichtscodes Bearbeiten

Bereich Gerichtscode Gerichtsbezeichnung
in Originalsprache
Gerichtsbezeichnung
auf Deutsch[47]
Europaische Union  EU C Curia Europäischer Gerichtshof
Europaische Union  EU T Tribunal Gericht der Europäischen Union
Europaische Union  CE ECHR European Court of Human Rights Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte
Europaische Union  EP BA Board of Appeal Beschwerdekammer
Osterreich  AT VFGH Verfassungsgerichtshof
Osterreich  AT OGH0002 Oberster Gerichtshof
Osterreich  AT OLG0009 Oberlandesgericht Wien
Osterreich  AT OLG0459 Oberlandesgericht Linz
Osterreich  AT OLG0639 Oberlandesgericht Graz
Osterreich  AT OLG0819 Oberlandesgericht Innsbruck
Osterreich  AT LG00003 Landesgericht für Zivilrechtssachen Wien
Osterreich  AT LG00007 Handelsgericht Wien
Osterreich  AT LG00021 Arbeits- und Sozialgericht Wien
Osterreich  AT LG00046 Landesgericht für Strafsachen Wien
Osterreich  AT LG00638 Landesgericht für Zivilrechtssachen Graz
Osterreich  AT LG..... Landesgericht
Osterreich  AT BG..... Bezirksgericht
Osterreich  AT VWGH Verwaltungsgerichtshof
Osterreich  AT BFG Bundesfinanzgericht
Osterreich  AT BVWG Bundesverwaltungsgericht
Osterreich  AT LVWG.. Landesverwaltungsgericht
Osterreich  AT DSB Datenschutzbehörde
Osterreich  AT PVAB Personalvertretungsaufsichtsbehörde
Belgien  BE CASS Cour de cassation/Hof van Cassatie Kassationshof
Belgien  BE CABRL/LIE/MON
HBANT/GNT
Cour d'appel du ressort de Bruxelles/Liège/Mons
Hof van Beroep van het rechtsgebied Antwerpen/Gent
Appellationshof Brüssel/Lüttich/Bergen/Antwerpen/Gent
Belgien  BE PI...
EA...
Tribunal de première instance
Rechtbank eerste aanleg
Erstinstanzliches Gericht
Belgien  BE TC...
KH...
Tribunal de Commerce
Rechtbank van Koophandel
Handelsgericht
Belgien  BE CT...
AH...
Cour du travail
Arbeidshof
Arbeitsgerichtshof
Belgien  BE TT...
AR...
Tribunal du travail
Arbeidsrechtbank
Arbeitsgericht
Bulgarien  BG CC000 Конституционен съд на България Verfassungsgericht der Republik Bulgarien
Bulgarien  BG SC001 Върховен касационен съд Oberstes Kassationsgericht
Bulgarien  BG AP.00 Апелативен съд
София/Бургас/Варна/Велико Търново/Пловдив
Appellationsgericht
Sofia/Burgas/Warna/Weliko Tarnowo/Plowdiw
Bulgarien  BG DC..0 Окръжен съд Bezirksgericht
Bulgarien  BG RC... Районен съд Kreisgericht
Bulgarien  BG PA101 Апелативен специализиран наказателен съд Appellationsgericht für organisierte Kriminalität
Bulgarien  BG PC105 Специализиран наказателен съд Strafgericht für organisierte Kriminalität
Bulgarien  BG MA600 Военно-апелативен съд Militärappellationsgericht
Bulgarien  BG MC6.0 Военен съд Militärgericht
Bulgarien  BG SA002 Върховен административен съд Oberstes Verwaltungsgericht
Bulgarien  BG AD7.. Административен съд Verwaltungsgericht
Tschechien  CZ US Ústavní soud České republiky Verfassungsgericht der Tschechischen Republik
Tschechien  CZ NS Nejvyšší soud České republiky Oberstes Gericht der Tschechischen Republik
Tschechien  CZ VSPH/OL Vrchní soud v Praze/Olomouci Obergericht Prag/Olomouc
Tschechien  CZ KS.. Krajský soud Bezirksgericht
Tschechien  CZ MSPH Městský soud v Praze Stadtgericht in Prag
Tschechien  CZ NSS Nejvyšší správní soud Oberstes Verwaltungsgericht
Deutschland  DE BVerfG Bundesverfassungsgericht
Deutschland  DE BAYVERF Bayerischer Verfassungsgerichtshof
Deutschland  DE LVG.. Landesverfassungsgericht
Deutschland  DE STGH.. Staatsgerichtshof
Deutschland  DE VERF.. Verfassungsgericht/-gerichtshof
Deutschland  DE VFGHNRW Verfassungsgerichtshof für das Land Nordrhein-Westfalen
Deutschland  DE VGHSL Verfassungsgerichtshof des Saarlandes
Deutschland  DE BGH Bundesgerichtshof
Deutschland  DE BAYOBLG Bayerisches Oberstes Landesgericht
Deutschland  DE KG Kammergericht
Deutschland  DE OLG.... Oberlandesgericht
Deutschland  DE POLGZWE Pfälzisches Oberlandesgericht Zweibrücken
Deutschland  DE LG..... Landgericht
Deutschland  DE AG..... Amtsgericht
Deutschland  DE BPatG Bundespatentgericht
Deutschland  DE AWGH.../AGH.. Anwaltsgerichtshof
Deutschland  DE AWG... Anwaltsgericht
Deutschland  DE DGH... Dienstgerichtshof für Richter
Deutschland  DE DG... Dienstgericht für Richter
Deutschland  DE LBG... Landesberufsgericht
Deutschland  DE BG... Berufsgericht
Deutschland  DE SCHOG.. Schifffahrtsobergericht
Deutschland  DE SCHG.. Schifffahrtsgericht
Deutschland  DE BAG Bundesarbeitsgericht
Deutschland  DE LAG.... Landesarbeitsgericht
Deutschland  DE LARBGSH Landesarbeitsgericht Schleswig-Holstein
Deutschland  DE ARBG... Arbeitsgericht
Deutschland  DE BVerwG Bundesverwaltungsgericht
Deutschland  DE OVG.... Oberverwaltungsgericht
Deutschland  DE BAYVGH Bayerischer Verwaltungsgerichtshof
Deutschland  DE VGHBW Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg
Deutschland  DE VGHHE Hessischer Verwaltungsgerichtshof
Deutschland  DE VG..... Verwaltungsgericht
Deutschland  DE – ? – Truppendienstgericht
Deutschland  DE BSG Bundessozialgericht
Deutschland  DE LSG.... Landessozialgericht
Deutschland  DE BAYLSG Bayerisches Landessozialgericht
Deutschland  DE SG..... Sozialgericht
Deutschland  DE BFH Bundesfinanzhof
Deutschland  DE FG..... Finanzgericht
Estland  EE RK Riigikohus Staatsgerichtshof
Estland  EE ..RK
TL/TR
Ringkonnakohus
Tallinna/Tartu
Bezirksgericht
Tallinn/Tartu
Estland  EE .MK
H/P/T/V
Maakohus
Harju/Pärnu/Tartu/Viru
Landgericht
Harju/Pärnu/Tartu/Viru
Estland  EE ..HK
TL/TR
Halduskohus
Tallinna/Tartu
Verwaltungsgericht
Tallinn/Tartu
Griechenland  EL COS Συμβούλιο της Επικρατείας Staatsrat
Spanien  ES TC Tribunal Constitucional Verfassungsgericht
Spanien  ES TS Tribunal Supremo Oberster Gerichtshof
Spanien  ES AN Audiencia Nacional Nationales Gericht
Spanien  ES TSJ.... Tribunal Superior de Justicia Obergericht
Spanien  ES AP.. Audiencia Provincial Provinzgericht
Spanien  ES JCA Juzgado de lo Contencioso Administrativo Verwaltungsgericht
Spanien  ES JF Juzgado de Familia Familiengericht
Spanien  ES JI Juzgado de Instrucción Ermittlungsgericht
Spanien  ES JM Juzgado de lo Mercantil Handelsgericht
Spanien  ES JME Juzgado de Menores Jugendgericht
Spanien  ES JP Juzgado de lo Penal Strafgericht
Spanien  ES JPI Juzgado de Primera Instancia Gericht erster Instanz
Spanien  ES JPII Juzgado de Primera Instancia e Instrucción Gericht erster Instanz und Ermittlungsgericht
Spanien  ES JSO Juzgado de lo Social Arbeits- und Sozialgericht
Spanien  ES JVM Juzgado de Violencia sobre la Mujer Gericht zuständig im Fall von Gewalt gegen Frauen
Spanien  ES JVP Juzgado de Vigilancia Penitenciaria Gericht für Strafvollzugsüberwachung
Finnland  FI KKO Korkein oikeus/Högsta domstolen Oberster Gerichtshof
Finnland  FI ...HO
HEL/IS/KOU/R/T/V
Hovioikeus/Hovrätt
Helsingin/Itä-Suomen/Kouvolan/Rovaniemen/Turun/Vaasan
Rechtsmittelgericht
Helsinki/Ostfinnland/Kouvola/Rovaniemi/Turku/Vaasa
Finnland  FI MAO Markkinaoikeus/Marknadsdomstolen Marktgericht
Finnland  FI TTO Työtuomioistuin/Arbetsdomstolen Arbeitsgericht
Finnland  FI VAKO Vakuutusoikeus/Försäkringsdomstolen Versicherungsgericht
Finnland  FI KHO Korkein hallinto-oikeus/Högsta förvaltningsdomstolen Oberster Verwaltungsgerichtshof
Finnland  FI ...HAO Hallinto-oikeus/Förvaltningsdomstolen Verwaltungsgericht
Frankreich  FR CC Conseil constitutionnel Verfassungsrat
Frankreich  FR CCASS Cour de cassation Kassationsgerichtshof
Frankreich  FR CEASS Conseil d’État – Assemblée Staatsrat – Vollversammlung
Frankreich  FR CEORD Conseil d’État – Ordonnance Staatsrat – Verfügung
Frankreich  FR CESEC Conseil d’État – Section du contentieux Staatsrat – Rechtsabteilung
Frankreich  FR CESJS Conseil d’État – Sous-section jugeant seule Staatsrat – Unterabteilung als Einzelgremium
Frankreich  FR CESSR Conseil d’État – Sous-sections reunies Staatsrat – Unterabteilungen zusammen
Frankreich  FR CECHS Conseil d’État – Chambre jugeant seule Staatsrat – Kammer als Einzelgremium
Frankreich  FR CECHR Conseil d’État – Chambres réunies Staatsrat – Kammern zusammen
Frankreich  FR TC Tribunal des conflits Kompetenzkonfliktgericht
Kroatien  HR VSRH Vrhovni Sud Republike Hrvatske Oberster Gerichtshof der Republik Kroatien
Kroatien  HR VTS Visoki trgovački sud Hohes Handelsgericht
Kroatien  HR ZS.. Županijski sud Gespanschaftsgericht
Kroatien  HR OS.. Općinski sud Amtsgericht
Kroatien  HR VUS Visoki upravni sud Hohes Verwaltungsgericht
Kroatien  HR VPS Visoki prekršajni sud Hohes Gericht für Ordnungswidrigkeiten
Italien  IT COST Corte costituzionale Verfassungsgericht
Italien  IT CASS Corte Suprema di Cassazione Oberster Kassationsgerichtshof
Italien  IT CDS Consiglio di Stato Staatsrat
Italien  IT CGARS Consiglio di giustizia amministrativa per la Regione Siciliana Rat der Verwaltungsgerichtsbarkeit für die Autonome Region Sizilien
Italien  IT TAR... Tribunale amministrativo regionale Regionales Verwaltungsgericht
Italien  IT TRGA.. Tribunale regionale di giustizia amministrativa (Trentino-Alto Adige) Regionales Gericht der Verwaltungsgerichtsbarkeit (Trentino-Südtirol)
Italien  IT CONT Corte dei conti Rechnungshof
Lettland  LV AT Augstākā Tiesa Oberster Gerichtshof
Lettland  LV ..AT
R/KU/LA/V/Z
Apgabaltiesa
Rīgas/Kurzemes/Latgales/Vidzemes/Zemgales
Regionalgericht
Kurland/Lettgallen/Livland/Semgallen
Lettland  LV ..RT Rajona tiesa Bezirksgericht
Lettland  LV ...T Tiesa Stadtgericht
Lettland  LV ADAT Administratīvā apgabaltiesa Regionalverwaltungsgericht
Lettland  LV ADT. Administratīvā rajona tiesa Bezirksverwaltungsgericht
Malta  MT KOS Qorti Kostituzzjonali Verfassungsgericht
Malta  MT TTRA Tribunal ta' Reviżjoni Amministrattiva Verwaltungsrevisionsgericht
Malta  MT ACIV Qorti ta' l-Appelli Ċivili (Superjuri) Zivilappellationsgericht (höhere Gerichtsbarkeit)
Malta  MT AINF Qorti ta' l-Appelli Ċivili (Inferjuri) Zivilappellationsgericht (niedere Gerichtsbarkeit)
Malta  MT AAMM Qorti ta' l-Appelli Ċivili (Inferjuri), Amministrattiv Zivilappellationsgericht (niedere Gerichtsbarkeit), Verwaltungsrechtssachen
Malta  MT ABRD Qorti ta' l-Appelli Ċivili (Inferjuri), Bordijiet Zivilappellationsgericht (niedere Gerichtsbarkeit), Boards
Malta  MT AKS Qorti ta' l-Appelli Kriminali (Superjuri) Strafappellationsgericht (höhere Gerichtsbarkeit)
Malta  MT AKI Qorti ta' l-Appelli Kriminali (Inferjuri) Strafappellationsgericht (niedere Gerichtsbarkeit)
Malta  MT CIVP Qorti Ċivili, Prim Awla Zivilgericht, Erste Halle
Malta  MT KOST Qorti Ċivili, Prim Awla, Sede Kostituzzjonali Zivilgericht, Erste Halle, Verfassungsrechtssachen
Malta  MT FMLJ Qorti Ċivili, Sezzjoni tal-Familja Zivilgericht, Familiensachen
Malta  MT KUM Qorti Ċivili, Sezzjoni tal-Kummerc Zivilgericht, Handelssachen
Malta  MT QK Qorti Kriminali Strafgericht
Malta  MT CIV Qorti tal-Magistrati (Ċivili) Magistratsgericht (Zivilsachen)
Malta  MT GPIN Qorti tal-Magistrati (Gudikatura Kriminali) Magistratsgericht (Strafsachen)
Niederlande  NL HR Hoge Raad Hoher Rat (Oberster Gerichtshof)
Niederlande  NL PHR Parket bij de Hoge Raad Staatsanwaltschaft beim Hohen Rat
Niederlande  NL RVS Raad van State Staatsrat
Niederlande  NL CRVB Centrale Raad van Beroep Zentrales Berufungsgericht (Beamten- und Sozialversicherungsrecht)
Niederlande  NL CBB College van Beroep voor het bedrijfsleven Berufungsgericht für Wirtschafts(verwaltungs)sachen
Niederlande  NL GHAMS
/ARL/DHA/SHE
Gerechtshof Amsterdam
/Arnhem-Leeuwarden/Den Haag/'s-Hertogenbosch
Berufungsgericht Amsterdam
/Arnhem-Leeuwarden/Den Haag/'s-Hertogenbosch
Niederlande  NL RB... Rechtbank Bezirksgericht
Portugal  PT STJ Supremo Tribunal de Justiça Oberster Gerichtshof
Portugal  PT TR.
L/C/E/G/P
Tribunal da Relação
de Lisboa/Coimbra/Évora/Guimarães/Porto
Rechtsmittelgericht
Lissabon/Coimbra/Évora/Guimarães/Porto
Rumänien  RO ICCJ Înalta Curte de Casație și Justiție Oberster Gerichts- und Kassationshof
Rumänien  RO CA... Curtea de Apel Berufungsgericht
Rumänien  RO TB... Tribunal Landgericht
Rumänien  RO TBS.. Tribunalul Specializat Fachgericht
Rumänien  RO JD... Judecătoria Amtsgericht
Slowenien  SI USRS Ustavno sodišče Republike Slovenije Verfassungsgericht der Republik Slowenien
Slowenien  SI VSRS Vrhovno sodišče Republike Slovenije Oberster Gerichtshof der Republik Slowenien
Slowenien  SI VSLJ/CE/KP/MB Višje sodišče v Ljubljani/Celju/Kopru/Maribor Obergericht Ljubljana/Celje/Koper/Maribor
Slowenien  SI VDSS Višje delovno in socialno sodišče Höheres Arbeits- und Sozialgericht
Slowenien  SI UPRS Upravno sodišče Republike Slovenije Verwaltungsgericht der Republik Slowenien
Slowakei  SK NSSR Najvyšší súd Slovenskej republiky Oberstes Gericht der Slowakischen Republik
Slowakei  SK KS.. Krajský súd Regionalgericht
Slowakei  SK OS... Okresný súd Bezirksgericht

Siehe auch Bearbeiten

Weblinks Bearbeiten

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Die Europäische Kommission übersetzt ECLI mit „Urteilsidentifikator“. Dies ist jedoch nicht unbedingt übereinstimmend mit dem englischen Wortlaut Case Law Identifier. Auch umfassen die verschiedenen nationalen Datenbanken nicht nur Urteile, sondern auch andere Entscheidungen von ordentlichen und außerordentlichen sowie Verwaltungsgerichten etc.
  2. Erwägungsgrund 13 der Schlussfolgerungen des Rates mit einem Aufruf zur Einführung des European Case Law Identifier (ECLI) und eines Mindestbestands von einheitlichen Metadaten für die Rechtsprechung, ABl 2011/C 127/01.
  3. ABl. C 127 vom 29. April 2011, S. 1.
  4. Anhang § 5, der Schlussfolgerungen des Rates mit einem Aufruf zur Einführung des European Case Law Identifier (ECLI) und eines Mindestbestands von einheitlichen Metadaten für die Rechtsprechung.
  5. Erreichbar über: e-justice.europa.eu/ecli (Memento des Originals vom 19. August 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/e-justice.europa.eu. Siehe Erwägungsgrund 2 und Anhang § 5 der Schlussfolgerungen des Rates mit einem Aufruf zur Einführung des European Case Law Identifier (ECLI) und eines Mindestbestands von einheitlichen Metadaten für die Rechtsprechung.
  6. Zusammenfassend siehe Marc von Opijnen: European Case Law Identifier: Indispensable Asset for Legal Information Retrieval. (PDF; 85 kB) S. 7 f., abgerufen am 8. Juni 2015 (englisch).
  7. Anhang § 1, der Schlussfolgerungen des Rates mit einem Aufruf zur Einführung des European Case Law Identifier (ECLI) und eines Mindestbestands von einheitlichen Metadaten für die Rechtsprechung.
  8. Zum Beispiel: NL für die Niederlande oder Belgien BE. Gemäß Anhang § 1 der Schlossfolgerungen des Rates zu ECLI werden für Mitgliedstaaten und die Bewerberländer die in den Interinstitutionellen Regeln für Veröffentlichung verwendet und für alle anderen Länder der ISO 3166 alpha-2-Code. Die Europäische Union erhält den Code „EU“. Für Internationale Organisationen, welche am System teilnehmen wollen, legt die Europäische Kommission einen Code fest.
  9. Der Gerichtscode besteht aus mindestens einem und höchstens sieben Zeichen und muss stets mit einem Buchstaben beginnen. Zum Beispiel: HR für den Obersten Gerichtshof der Niederlande oder RBMNE für ein Bezirksgericht der Niederlande (Mitte) oder RBROT des Rotterdamer Bezirksgerichts.
  10. Es sind bis zu 25 alphanumerischen Zeichen zulässig als Kennung (Ordinalzahl), deren Format jeder Mitgliedstaat selbst festlegt. Dabei kann anstelle von Zahlen und Buchstaben auch ein Punkt gesetzt werden, jedoch kein anderes Satzzeichen.
  11. HR steht z. B. für „Hoge Raad“ (Hoher Rat).
  12. Gemäß System: Dublin Core Metadata Initiative (DCMI).
  13. Anhang § 2, der Schlussfolgerungen des Rates mit einem Aufruf zur Einführung des European Case Law Identifier (ECLI) und eines Mindestbestands von einheitlichen Metadaten für die Rechtsprechung.
  14. Erwägungsgrund 20 und Anhang § 3, der Schlussfolgerungen des Rates mit einem Aufruf zur Einführung des European Case Law Identifier (ECLI) und eines Mindestbestands von einheitlichen Metadaten für die Rechtsprechung.
  15. Anhang § 6, der Schlussfolgerungen des Rates mit einem Aufruf zur Einführung des European Case Law Identifier (ECLI) und eines Mindestbestands von einheitlichen Metadaten für die Rechtsprechung.
  16. Erwägungsgrund 19 der Schlussfolgerungen des Rates mit einem Aufruf zur Einführung des European Case Law Identifier (ECLI) und eines Mindestbestands von einheitlichen Metadaten für die Rechtsprechung, ABl 2011/C 127/01.
  17. Aufzählung gemäß Erwägungsgrund 20, lit. a) bis i), der Schlussfolgerungen des Rates mit einem Aufruf zur Einführung des European Case Law Identifier (ECLI) und eines Mindestbestands von einheitlichen Metadaten für die Rechtsprechung, ABl 2011/C 127/01.
  18. Island, Norwegen und die Schweiz.
  19. ECLI-Suchmaschine. e-justice.europa.eu, abgerufen am 21. Mai 2020.
  20. HUDOC: 167.000 insgesamt, 73.000 auf Englisch
  21. RIS: 269.000 RIS-Justiz, 44.000 RIS-VfGH, 442.000 RIS-VwGH, 143.000 RIS-BVwG, 43.000 RIS-LVwG
  22. nur Oberster Verwaltungsgerichtshof (KHO) via ACA-Europe
  23. Europäisches Justizportal, ecli-175-eu-de@1@2Vorlage:Toter Link/e-justice.europa.eu (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Dezember 2023. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  24. Zitierweise der Rechtsprechung
  25. P16-2018-001. hudoc.echr.coe, abgerufen am 21. Mai 2020.
  26. Europäisches Justizportal, ecli-175-ii-de@1@2Vorlage:Toter Link/e-justice.europa.eu (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Dezember 2023. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  27. Europäisches Justizportal, ecli-175-AT-de@1@2Vorlage:Toter Link/e-justice.europa.eu (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Dezember 2023. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  28. Europäisches Justizportal, ecli-175-BE-de
  29. Europäisches Justizportal, ecli-175-BG-de
  30. Nejvyšší soud ČR se připojil k systému ECLI
  31. Europäisches Justizportal, ecli-175-CZ-de@1@2Vorlage:Toter Link/e-justice.europa.eu (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Dezember 2023. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  32. Europäisches Justizportal, ecli-175-DE-de (Memento des Originals vom 5. August 2019 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/e-justice.europa.eu
  33. Richtlinien für die Zitierweise und die Verwendung von Abkürzungen in den Entscheidungen des Bundesverwaltungsgerichts (Zitierrichtlinie)
  34. Europäisches Justizportal, ecli-175-EE-de
  35. Europäisches Justizportal, ecli-175-ES-de@1@2Vorlage:Toter Link/e-justice.europa.eu (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Dezember 2023. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  36. Europäisches Justizportal, ecli-175-FI-de@1@2Vorlage:Toter Link/e-justice.europa.eu (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Dezember 2023. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  37. L’identifiant ECLI sur les décisions du Conseil d’Etat et de la Cour de cassation .
  38. Europäisches Justizportal, ecli-175-FR-de@1@2Vorlage:Toter Link/e-justice.europa.eu (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Dezember 2023. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  39. Europäisches Justizportal, ecli-175-HR-de
  40. Europäisches Justizportal, ecli-175-LV-de
  41. The inclusion of European Case Law Identifier (ECLI) code in Malta (Memento des Originals vom 11. August 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/e-justice.europa.eu.
  42. Europäisches Justizportal, ecli-175-NL-de@1@2Vorlage:Toter Link/e-justice.europa.eu (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Dezember 2023. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  43. Europäisches Justizportal, ecli-175-RO-de
  44. judiciary website
  45. Europäisches Justizportal, ecli-175-SI-de
  46. Europäisches Justizportal, ecli-175-SK-de
  47. Europäisches Justizportal, Gerichtsorganisation der Mitgliedstaaten
  48. Amelie Flatt, Arne Langner, Olof Leps: Model-Driven Development of Akoma Ntoso Application Profiles. Hrsg.: Springer Nature. 1. Auflage. Springer Nature, Heidelberg 2022, ISBN 978-3-03114131-7 (springer.com [abgerufen am 19. August 2022]).