Europapokal der Landesmeister 1967/68

Der Europapokal der Landesmeister 1967/68 war die 13. Auflage des Wettbewerbs. 32 Klubmannschaften nahmen teil, darunter Celtic Glasgow als Titelverteidiger und Landesmeister und weitere 31 Landesmeister der vorangegangenen Saison.

Europapokal der Landesmeister 1967/68
Pokalsieger England Manchester United (1. Titel)
Beginn 13. September 1967
Finale 29. Mai 1968
Finalstadion Wembley-Stadion, London
Mannschaften 32
Spiele 60
Tore 162  (ø 2,7 pro Spiel)
Torschützenkönig Portugal Eusébio (6)
Europapokal der Landesmeister 1966/67

Mit Manchester United als Sieger ging der Pokal zum ersten Mal nach England.

Die Teilnehmer spielten im reinen Pokalmodus mit (bis auf das Finale) Hin- und Rückspielen um die Krone des europäischen Vereinsfußballs. Bei Torgleichstand sollte in den ersten zwei Runden die Auswärtstorregel und danach ein zusätzliches Entscheidungsspiel die Entscheidung herbeiführen. Sollte auch dieses Unentschieden ausgehen, wurde eine Münze geworfen. Der deutsche Meister Eintracht Braunschweig musste im Viertelfinale gegen Juventus Turin zu einem Entscheidungsspiel im Berner Wankdorfstadion antreten. Im Hinspiel hatten die Braunschweiger gegen die favorisierten Italiener mit 3:2 gewonnen. Unglücksrabe in diesem Spiel war der Braunschweiger Verteidiger Peter Kaack, der zwei Eigentore schoss und einen Treffer zum zwischenzeitlichen 1:1-Ausgleich erzielte. Beim Rückspiel in Turin gewannen die Italiener durch ein Elfmetertor in der letzten Minute. Das Entscheidungsspiel ging mit 1:0 an Juventus Turin.[1]

Das Finale fand am 29. Mai 1968 im Wembley-Stadion von London vor 92.225 Zuschauern statt.

1. Runde Bearbeiten

 
Startaufstellung von Real Madrid beim Hinspiel gegen Ajax am 20. September 1967

Die Hinspiele fanden vom 13. bis zum 27. September, die Rückspiele vom 19. September bis zum 18. Oktober 1967 statt.

Gesamt Hinspiel Rückspiel
Beşiktaş Istanbul  Turkei  0:4 Osterreich  SK Rapid Wien 0:1 0:3
Glentoran FC  Nordirland  (a)1:1(a) Portugal  Benfica Lissabon 1:1 0:0
Eintracht Braunschweig  Deutschland Bundesrepublik  1 Albanien 1946  KS Dinamo Tirana
Valur Reykjavík  Island  (a)4:4(a) Luxemburg  Jeunesse Esch 1:1 3:3
Manchester United  England  4:0 Malta  Hibernians Football Club 4:0 0:0
Górnik Zabrze  Polen 1944  4:0 Schweden  Djurgårdens IF 3:0 1:0
Skeid Oslo  Norwegen  1:2 Tschechoslowakei  Sparta Prag 0:1 1:1
AS Saint-Étienne  Frankreich  5:0 Finnland  Kuopion PS 2:0 3:0
Celtic Glasgow  Schottland  2:3 Sowjetunion 1955  Dynamo Kiew 1:2 1:1
Olympiakos Nikosia  Zypern 1960  3:5 Jugoslawien  FK Sarajevo 2:2 1:3
Olympiakos Piräus  Königreich Griechenland  0:2 Italien  Juventus Turin 0:0 0:2
Dundalk FC  Irland  1:9 Ungarn 1957  Vasas Budapest 0:1 1:8
Ajax Amsterdam  Niederlande  2:3 Spanien 1945  Real Madrid 1:1 1:2 n. V.
FC Basel  Schweiz  4:5 Danemark  Hvidovre IF 1:2 3:3
FC Karl-Marx-Stadt  Deutschland Demokratische Republik 1949  2:5 Belgien  RSC Anderlecht 1:3 1:2
AFD Trakia Plowdiw  Bulgarien 1967  2:3 Rumänien 1965  Rapid Bukarest 2:0 0:3 n. V.
1 
Tirana zog seine Teilnahme zurück.

2. Runde Bearbeiten

Die Hinspiele fanden vom 15. bis zum 29. November, die Rückspiele vom 17. November bis zum 13. Dezember 1967 statt.

Gesamt Hinspiel Rückspiel
Vasas Budapest  Ungarn 1957  11:10 Island  Valur Reykjavík 6:0 5:1
Hvidovre IF  Danemark  3:6 Spanien 1945  Real Madrid 2:2 1:4
SK Rapid Wien  Osterreich  1:2 Deutschland Bundesrepublik  Eintracht Braunschweig 1:0 0:2
FK Sarajevo  Jugoslawien  1:2 England  Manchester United 0:0 1:2
Benfica Lissabon  Portugal  2:1 Frankreich  AS Saint-Étienne 2:0 0:1
Dynamo Kiew  Sowjetunion 1955  2:3 Polen 1944  Górnik Zabrze 1:2 1:1
Sparta Prag  Tschechoslowakei  6:5 Belgien  RSC Anderlecht 3:2 3:3
Juventus Turin  Italien  1:0 Rumänien 1965  Rapid Bukarest 1:0 0:0

Viertelfinale Bearbeiten

 
Ankündigung des Entscheidungsspiels Eintracht Braunschweig vs. Juventus Turin

Die Hinspiele fanden vom 31. Januar bis zum 6. März, die Rückspiele vom 28. Februar bis zum 20. März 1968 statt.

Gesamt Hinspiel Rückspiel
Eintracht Braunschweig  Deutschland Bundesrepublik  3:3 Italien  Juventus Turin 3:2 0:1
Manchester United  England  2:1 Polen 1944  Górnik Zabrze 2:0 0:1
Vasas Budapest  Ungarn 1957  0:3 Portugal  Benfica Lissabon 0:0 0:3
Real Madrid  Spanien 1945  4:2 Tschechoslowakei  Sparta Prag 3:0 1:2

Entscheidungsspiel Bearbeiten

Das Spiel fand am 20. März 1968 statt.

Ergebnis
Juventus Turin Italien  1:0 Deutschland Bundesrepublik  Eintracht Braunschweig

Halbfinale Bearbeiten

Die Hinspiele fanden 24. April/9. Mai, die Rückspiele am 15. Mai 1968 statt.

Gesamt Hinspiel Rückspiel
Manchester United  England  4:3 Spanien 1945  Real Madrid 1:0 3:3
Benfica Lissabon  Portugal  3:0 Italien  Juventus Turin 2:0 1:0

Finale Bearbeiten

Manchester United Benfica Lissabon
 
Finale
29. Mai 1968 in London (Wembley-Stadion)
Ergebnis: 4:1 n. V. (1:1, 0:0)
Zuschauer: 92.225
Schiedsrichter: Concetto Lo Bello (Italien  Italien)
 


Alex StepneyShay Brennan, Bill Foulkes, David Sadler, Tony DunnePat Crerand, Bobby Charlton (C) , Nobby StilesGeorge Best, Brian Kidd, John Aston
Cheftrainer: Matt Busby (Schottland  Schottland)
José HenriqueAdolfo Calisto, Humberto Fernandes, Jacinto Santos, Fernando CruzJaime Graça, Mário Coluna (C) , José AugustoJosé Augusto Torres, Eusébio, António Simões
Cheftrainer: Otto Glória (Brasilien 1968  Brasilien)
  1:0 Bobby Charlton (53.)

  2:1 George Best (93.)
  3:1 Brian Kidd (94.)
  4:1 Bobby Charlton (99.)

  1:1 Jaime Graça (75.)

Beste Torschützen Bearbeiten

Rang Spieler Klub Tore
1 Portugal  Eusébio Benfica Lissabon 6
2 Spanien 1945  Francisco Gento Real Madrid 5
Tschechoslowakei  Václav Mašek Sparta Prag 5
Belgien  Paul Van Himst RSC Anderlecht 5
5 Spanien 1945  Amaro Amancio Real Madrid 4
Island  Hermann Gunnarsson Valur Reykjavík 4
Polen 1944  Włodzimierz Lubański Górnik Zabrze 4

Eingesetzte Spieler Manchester United Bearbeiten

1. Manchester United
 

Siehe auch Bearbeiten

Weblinks Bearbeiten

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. http://www.11freunde.de/geschichtsstunde/102704